physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Herne/Bochum

Wir suchen engagierte
Physiotherapeut:innen (m/w/d) in
Bochum und Herne!

Du liebst es, Menschen zu helfen,
ihre Lebensqualität zu verbessern?
Du arbeitest mit Herz, Verstand und
Teamgeist? Dann bist du bei uns
genau richtig!

Wir suchen Dich – zum
nächstmöglichen Zeitpunkt – als
Physiotherapeut:in (m/w/d)
in Bochum oder Herne – in
Vollzeit, Teilzeit oder auf
Minijob-Basis.

Was wir bieten:
• Ein wertschätzendes und
kollegiales Team
• Moderne Praxisräume mit
aktueller Aus...
0
HWS: EbM bei HWS-Schmerzen
Evidenzbasierte Therapie beim Nackenschmerz
In Mannheim forscht der Physiotherapeut Prof. Dr. Konstatin Beinert mit dem Schwerpunkt Nackenschmerz.
05.07.2019 • 3 Kommentare

Nackenschmerzen und andere HWS-Symptome sind häufige Gesundheitsprobleme in der physiotherapeutischen Praxis. Genauso zahlreich wie die betroffenen Patienten sind auch die Herangehensweisen an Untersuchung und Behandlung. Prof. Dr. Konstatin Beinert von der Hochschule für gesundheitsorientierte Wissenschaften Rhein-Neckar in Mannheim erforscht bereits seit einigen Jahren die dem Nackenschmerz zugrundeliegenden Mechanismen und die entsprechenden Therapieverfahren.

Grundlage für eine erfolgreiche Physiotherapie bei Nackenschmerz-Patienten ist laut Beinert die Klassifizierung der Schmerzursachen in:
- nozizeptiv (gewebeschädigend, mit biologischer Ursache)
- noziplastische (keine Gewebeschädigung, Ursache im schmerzweiterleitenden System) und
- neuropathische (Ursache im somatosensorischen Nervensystem)

Er rät Physiotherapeuten außerdem den Fokus von den Körperstrukturen hin zu bewegungsbezogenen und Kontextfaktoren zu richten. Es sei wichtig bei der Untersuchung ein bio-psycho-soziales Verständnis der Erkrankung zu erlangen. Die Ursache von Nackenschmerzen liege dabei selten nur in einem einzelnen Bereich.

Auch die Behandlungsmöglichkeiten bei unterschiedlichen Schmerzmechanismen hat Beinert in einigen Studien untersucht. Im Februar diesen Jahres hat er mit einigen Kollegen eine Untersuchung im European Journal of Physical and Rehabilitation Medicine veröffentlicht, welche mentale und physische Trainingsstrategien zur Verbesserung der sensomotorischen Funktionen der HWS vergleicht. Darin wurde festgestellt, dass beide Methoden einen unmittelbaren Effekt auf die zervikale Flexion hatten. Beinert und seine Kollegen schlossen daraus, dass mentale Bewegungsübungen besonders bei nozizeptiven Schmerzen in der frühen Rehabilitationsphase ein großes Potential haben.

In einer Fall-Kontroll-Studie aus dem Jahr 2018 konnten Beinert und Kollegen außerdem nachweisen, dass die Applikation von Vibration auf die Nackenmuskulatur sowohl bei Gesunden als auch bei Nackenschmerz-Patienten mit einer Verbesserung der Sensomotorik sowie einer Schmerzreduktion einherging.

Neben der aktuellen Evidenz und Erfahrung des Therapeuten ist die Berücksichtigung der Patientenwünsche wichtiger Bestandteil der evidenzbasierten Physiotherapie. So sollten bei der Auswahl geeigneter Bewegungsaktivitäten laut Beinert immer die individuellen Vorlieben der Betroffenen miteinbezogen werden. Nur so könne man die Motivation der Patienten auch langfristig aufrecht erhalten.

Oben erwähnte Untersuchung finden Sie hier im Original.

Catrin Heinbokel / physio.de

Mehr Lesen über

StudieNackenTherapieSchmerzen


Es gibt 3 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Philipp Morlock
05.07.2019 00:54
Guter Artikel.
16 Teilnehmer ist nicht nichts..... immerhin

nuja

Aber man benötigt sogar keine Teilnehmer/Statistik, wenn es gelingt ein Arbeitsmodell das auf Logik und Naturgesetzen beruht korrekt an den Patienten zu adaptieren.

Das ist dann aber ein Einzelfall.
1

Gefällt mir

Guter Artikel. 16 Teilnehmer ist nicht nichts..... immerhin nuja Aber man benötigt sogar keine Teilnehmer/Statistik, wenn es gelingt ein Arbeitsmodell das auf Logik und Naturgesetzen beruht korrekt an den Patienten zu adaptieren. Das ist dann aber ein Einzelfall.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Philipp Morlock schrieb:

Guter Artikel.
16 Teilnehmer ist nicht nichts..... immerhin

nuja

Aber man benötigt sogar keine Teilnehmer/Statistik, wenn es gelingt ein Arbeitsmodell das auf Logik und Naturgesetzen beruht korrekt an den Patienten zu adaptieren.

Das ist dann aber ein Einzelfall.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Norbert Meyer
07.07.2019 10:13
Von 1964 - 1990 wurde diese Patientengruppe bei mir mit Pelose-Packungen und klassischer Massage plus manueller Nackenextension in Rückenlage therapiert.
Nach den Regresshandhabungen plus einschränkenden Heilmittelrichtlinien stellen die Ärzte diese Anwendungen gänzlich ein!
Heutzutage bekommt fast nur noch der PKV Patient oder eben ein Selbstzahler diese Behandlungen.

Zum " Auslauftermin" gesellte sich nun aber das aktive medizinische Funktionstraining als Krafttraining und hat einen sehr bedeutenden Anteil in der Wirksamkeit erreicht und bewiesen!


Im Grunde kann ich aus meiner Praxis den Beitrag in diesem Zusammenhang nur bestätigen , nicht nur als Einzelfälle.
1

Gefällt mir

Von 1964 - 1990 wurde diese Patientengruppe bei mir mit Pelose-Packungen und klassischer Massage plus manueller Nackenextension in Rückenlage therapiert. Nach den [b] Regresshandhabungen[/b] plus einschränkenden [b]Heilmittelrichtlinien[/b] stellen die Ärzte diese Anwendungen gänzlich ein! Heutzutage bekommt fast nur noch der PKV Patient oder eben ein Selbstzahler diese Behandlungen. Zum " Auslauftermin" gesellte sich nun aber das aktive medizinische Funktionstraining [u]als Krafttraining [/u]und hat einen sehr bedeutenden Anteil in der Wirksamkeit erreicht und bewiesen! Im Grunde kann ich aus meiner Praxis den Beitrag in diesem Zusammenhang nur bestätigen , nicht nur als Einzelfälle.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Philipp Morlock
07.07.2019 16:19
Regresshandhandhabungen? Was ist denn schiefgelaufen?
1

Gefällt mir

Regresshandhandhabungen? Was ist denn schiefgelaufen?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Philipp Morlock schrieb:

Regresshandhandhabungen? Was ist denn schiefgelaufen?

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Norbert Meyer schrieb:

Von 1964 - 1990 wurde diese Patientengruppe bei mir mit Pelose-Packungen und klassischer Massage plus manueller Nackenextension in Rückenlage therapiert.
Nach den Regresshandhabungen plus einschränkenden Heilmittelrichtlinien stellen die Ärzte diese Anwendungen gänzlich ein!
Heutzutage bekommt fast nur noch der PKV Patient oder eben ein Selbstzahler diese Behandlungen.

Zum " Auslauftermin" gesellte sich nun aber das aktive medizinische Funktionstraining als Krafttraining und hat einen sehr bedeutenden Anteil in der Wirksamkeit erreicht und bewiesen!


Im Grunde kann ich aus meiner Praxis den Beitrag in diesem Zusammenhang nur bestätigen , nicht nur als Einzelfälle.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Wirtschaftliche Kennzahlen
Eckdatenstudie 2025
Der Hälfte aller Praxen geht es sehr gut.
21.10.2025 • Von D. Bombien
Videoanalyse
Endlich weniger Rerupturen von Kreuzbandplastiken?
Eine Evaluation von Faktoren zur Vorhersage des Wiederverletzungsrisikos bei Frauen.
14.10.2025 • Von M. Römhild
Kinesiotape
Klebende Finger
Einen gestauchten Finger zu schienen, ist offensichtlich keine gute Idee.
16.09.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns