physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

NRW - Düsseldorf Süd

Physiotherapeut/in in
Düsseldorf-Süd für Hausbesuche
gesucht.

Ein Neuwagen wird ab 30
Wochenstunden gestellt. Auch
private Nutzung möglich.
Arbeitszeit: Bis zu 40
Wochenstunden, unbefristet.
Wir bieten eine sehr
selbstständige, unabhängige und
verantwortungsvolle Tätigkeit für
eine(n) Physiotherapeuten/in,
offen, und kommunikativ bei relativ
freier Zeiteinteilung.
Ihre persönliche Lebenssituation
kann miteinbezogen werden.
Lymphdrainage von Vorteil.
Urlaubsgeld, Weihnachtsgrati...
0
Erwartung verstärkt den Schmerz
Frühzeitige Behandlung effektiv.
20.06.2014 • 0 Kommentare

Die Erwartung des Schmerzes ist schlimmer als der Schmerz selbst, wie das University College London herausgefunden hat. Das kann bedeuten, dass Menschen gerne bereit sind, etwas mehr Schmerz auszuhalten, wenn sie weniger lange darauf warten müssen. Klassische Entscheidungstheorien gehen davon aus, dass Menschen Belohnungen vorziehen und Bestrafungen eher aufschieben. Ereignisse in einer ferneren Zukunft haben so weniger Gewicht. Diese Theorie scheint jedoch, wenn es um Schmerz geht, nicht zu stimmen.

Eine Erklärung für das Phänomen ist, dass schon die Erwartung von Schmerz unangenehm ist. Diesen Zustand haben Forscher mit Furcht in Zusammenhang gebracht. Das Team um Giles Story wollte untersuchen, wie sehr sich diese Furcht im Laufe der Zeit unterscheiden kann. 33 Freiwillige wurden für Tests mit einem Gerät verbunden, das ihnen leichte elektrische Schocks versetzte. Zusätzlich konnten die Studienteilnehmer zwischen den Optionen hinsichtlich der Stärke der Schocks und dem Zeitpunkt wählen.

In jedem Testabschnitt wurde ein Minimum von zwei Schocks verabreicht, das Maximum lag bei 14 Schocks. Bevor die Teilnehmer einen Schock erhielten, mussten sie jedoch wählen, ob sie zum Beispiel sofort neun zusätzliche Schocks sofort wollten oder sechs zusätzliche Schocks fünf Abschnitte später. Die Stärke des jeweils verabreichten Schocks war von diesen Entscheidungen abhängig. Obwohl sich einige Personen immer für den maximalen Schmerz entschieden, wollten 70 Prozent die Anzahl der zusätzlichen Schocks lieber sofort hinter sich bringen und nicht eine geringere Anzahl später erhalten.

Durch das Variieren der Anzahl der Schocks und des Zeitpunkts des Eintretens konnten die Wissenschaftler herausfinden, dass die Furcht vor dem Schmerz am größten war, wenn der Schmerz quasi pünktlich eintrat. Ähnliche Ergebnisse erzielte ein Test mit angenommenen Terminen beim Zahnarzt. Laut George Loewenstein von der Carnegie-Mellon University ist es wahrscheinlich keine Übertreibung zu behaupten, dass viel Schmerz im Leben aus der Erwartung und der Erinnerung kommt und nicht von einer aktuellen Erfahrung.

Die in PLOS Computional Biology veröffentlichte Studie könnte Auswirkungen auf die Medizin und die Gesundheitspolitik haben. Zu verstehen, wie Menschen Schmerz beurteilen, ist wichtig, wenn es darum geht, ihnen Optionen zu potenziell schmerzhaften Behandlungen zu präsentieren. Laut Giles Story sollten Wartezeiten für Patienten nicht hervorgehoben werden: "Kann man etwas als unvermeidlich darstellen, dann werden sich die Menschen eher stellen, um die Furcht davor geringer werden zu lassen."


Quelle: pte

Mehr Lesen über

SchmerzenStudie


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

LWS
Schritt für Schritt Rückenschmerzen vorbeugen
Wie lang müssen Menschen täglich gehen, um ihr Schmerzrisiko zu senken?
20.09.2025 • Von D. Bombien
Gretchenfrage
Wie belastbar sind Hüft-TEPs?
Eine Studie zeigt, dass sportliche PatientInnen keine Angst vor Revisionen haben müssen.
08.07.2025 • Von D. Bombien
Plädoyer
Physio statt Spritzen
Der Präsident der deutschen Schmerzgesellschaft plädiert bei Rückenschmerzen zu moderner ...
19.06.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns