Für unsere neu eröffnete Praxis
in der Kaiser-Friedrich-Straße 79
Berlin Charlottenburg suchen wir ab
sofort eine zuverlässige und
engagierte Physiotherapeutin /
einen zuverlässigen und
engagierten Physiotherapeuten.
Ihre Aufgaben:
• Durchführung von
Lymphdrainagen sowie allgemeiner
physiotherapeutischer Behandlungen
• Betreuung und Begleitung
unserer Patientinnen und Patienten
in einem freundlichen und
professionellen Umfeld
Ihr Profil:
• Abgeschlossene Ausbildung als
P...
in der Kaiser-Friedrich-Straße 79
Berlin Charlottenburg suchen wir ab
sofort eine zuverlässige und
engagierte Physiotherapeutin /
einen zuverlässigen und
engagierten Physiotherapeuten.
Ihre Aufgaben:
• Durchführung von
Lymphdrainagen sowie allgemeiner
physiotherapeutischer Behandlungen
• Betreuung und Begleitung
unserer Patientinnen und Patienten
in einem freundlichen und
professionellen Umfeld
Ihr Profil:
• Abgeschlossene Ausbildung als
P...
Die Harninkontinenz stellt einen der häufigsten Gründe zum Besuch eines Allgemeinmediziners dar. Zusätzlich stehen die Betroffenen unter einem großen Leidensdruck, der ihre Lebensqualität deutlich einschränkt. Aufgrund einer hohen Dunkelziffer können keine genauen Angaben zur Prävalenz gemacht werden; jedoch sind Frauen ab 60 Jahren mit 27,1 Prozent deutlich häufiger betroffen als junge Frauen.
Einfluss des Lebensstils
Neben einer ausführlichen Anamnese wird je nach Art der Inkontinenz (Belastungsinkontinenz, Mischharninkontinenz oder Dranginkontinenz) zwischen einer konservativen, medikamentösen oder operativen Therapie unterschieden. Die konservative Therapie beinhaltet auch die Veränderung des Lebensstils. So sollen Koffeinreduktion, körperliche Aktivität, Gewichtsreduktion, und individuelle Verhaltenstherapie helfen.
Beckenbodentraining in der Physiotherapie
Aber auch die Physiotherapie spielt eine Rolle. Das Blasentraining sollte laut Autoren als erste Therapie angewendet werden. Dabei sollen die Betroffenen lernen, rechtzeitig zur Toilette zu gehen, bevor der Harndrang zu groß wird. Frauen mit Belastungsinkontinenz und Mischharninkontinenz sowie Frauen nach der Geburt eines Kindes und älteren Frauen wird ein Beckenbodentraining empfohlen. Dabei sollten Krafttrainingsprinzipien angewendet werde. Zudem sei es wichtig, das Training über mindestens drei Monate durchzuführen. Präventiv sollten alle schwangeren Frauen ein Beckenbodentraining durchführen, um eine spätere Inkontinenz zu vermeiden.
dh / physio.de
BeckenbodenInkontinenzLeitlinie
Mein Profilbild bearbeiten