physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

NRW

Motivierte Teamplayer gesucht!
Dein Beruf ist Deine Leidenschaft?
Du liebst Menschen und hast
Einfühlungsvermögen? Du bist
freundlich und fachlich up-to-date?
Für Dich ist der „Patient“
dein Kunde und Partner?
Dann haben wir den richtigen Job
für dich.
Bewirb dich jetzt per E-Mail bei
uns: baum@horster-reha-zentrum.de
Unser Horster Reha Zentrum ist ein
Haus der Gesundheit und Begegnung
an drei Standorten in
Gelsenkirchen. Bei uns steht der
Patient im Mittelpunkt. In unserem
Hause arb...
0
Schulter
Ergebnisse nach Rotatoren­manschetten­rekonstruktion
Betrachtung der Unterschiede zwischen traumatischen und atraumatischen Rupturen
20.03.2024 • 0 Kommentare

Eine anterosuperiore Rotatoren­manschetten­läsion (ASRML) ist die kombinierte Verletzung der Subscapularis- und Supraspinatussehne. Diese Art der Ruptur tritt üblicherweise bei jüngeren Personen (unter 50 Jahren) auf und ist nur in etwa zehn Prozent der Fälle traumatischer Natur.

In den letzten Jahren scheint die Datenlage zur operativen Versorgung immer eindeutiger zu werden. Aktuelle Übersichtsarbeiten zeigen, dass ein reines konservatives Vorgehen bei den meisten PatientInnen gleich gute Ergebnisse liefert und gleichzeitig deutlich weniger Kosten verursacht. Dennoch ist die Streuung in den Studien erheblich. Möglicherweise liegt dies daran, dass in diesen Veröffentlichungen nicht immer zwischen traumatischer und atraumatischer Ursache der Läsion unterschieden wurde. Ein Münchener Forschungsteam hat sich daher mit der Frage befasst, ob die Ätiologie der Ruptur (traumatisch vs. atraumatisch) einen Einfluss auf die Operationsergebnisse hat.

Methodik
Alexander Themessl und sein Team untersuchten die Daten von 57 PatientInnen unter 50 Jahren, die zwischen 2006 und 2017 eine chirurgische Rotatoren­manschetten­rekonstruktion erhalten hatten. Das Ziel war ein Langzeit-Follow-up, bei dem die KollegInnen diese Personen kontaktierten. Trotz größter Anstrengungen konnten nur 42 PatientInnen erreicht werden. Im Durchschnitt lag die Operation etwa viereinhalb Jahre zurück. Die Hälfte der PatientInnen (n=21) berichtete von einem traumatischen Auslöser ihrer Symptome. Die Geschlechter­verteilung und Häufigkeit der Betroffenheit waren in beiden Gruppen gleich.

Ergebnisse
Es konnten keine Unterschiede zwischen den ätiologischen Subgruppen festgestellt werden. Sowohl die Schmerzintensität als auch die patientenbewertete Funktionsfähigkeit waren identisch. Das passive Bewegungsausmaß (Außenrotation und Abduktion) war ebenfalls vergleichbar.

Die ForscherInnen führten zusätzlich eine MRT-Untersuchung aller ProbandInnen durch. Die Wahrscheinlichkeit einer Heilung lag in beiden Gruppen bei etwa 66 Prozent. Die Ergebnisse zwischen den geheilten und nicht-geheilten Sehnen wurden verglichen. Menschen, bei denen die Rekonstruktion nicht zu einer Heilung der Läsion führte, hatten dieselben Funktionsergebnisse wie die Personen mit geheilter Sehne.

Es ist zu beachten, dass in der Gruppe mit traumatischen Rupturen die Häufigkeit von ASRML höher war. Bei den atraumatischen Personen war die isolierte Verletzung der Supraspinatussehne häufiger. Möglicherweise sind dadurch die Unterschiede zwischen den Gruppen verzerrt und die Ergebnisse beeinflusst.

Fazit
Zusammenfassend bestätigt auch diese Arbeit, dass eine operative Versorgung von Rotatoren­manschetten­rupturen nicht bevorzugt werden sollte. Ein rein konservatives Vorgehen birgt weniger Komplikations­risiken und liefert gleiche Erfolge. Anhand der aktuellen Studie ist die Frage, ob traumatische Rupturen stärker von einer chirurgischen Rekonstruktion profitieren, noch nicht abschließend geklärt – es zeigt sich jedoch eine deutliche Tendenz. Es bedarf weiterer groß angelegter Studien, die explizit den Vergleich zwischen operativer und konservativer Versorgung bei traumatischen Läsionen aufgreifen.

Die Studie von A. Themessl et al. finden Sie hier.

Martin Römhild B.Sc. / physio.de

Mehr Lesen über

RotatorenmanschetteRupturSchulterOPStudie


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Schulter
Neue S2k-Leitlinie zur Rotatorenmanschettenruptur
Umfangreiche Kapitelupdates zur konservativen und operativen Therapie
30.09.2025 • Von M. Römhild
Rotatorenmanschette
Exzentrik oder Konzentrik gegen Schmerzen in der ...
Eine türkische Studie vergleicht die Methoden miteinander und liefert überraschende Ergebnisse.
17.10.2025 • Von D. Bombien
Berufsgenossenschaft
Schulterverletzungen sind nun eine Berufskrankheit
Ab April gelten neue Regelungen der BG BAU. Dazu ein Hinweis auf ein Präventionsprogramm der ...
08.03.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns