physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Bayern, München Schwabing

Werde Teil unseres Teams –
Bewegung ist deine Leidenschaft?

Wir suchen Physiotherapeut:innen
(m/w/d), die mehr wollen als
Routine.

Ob ab sofort oder später, in
Teilzeit (30 Stunden) oder im
Minijob – wenn du Freude daran
hast, Menschen in Bewegung zu
bringen und moderne Therapieformen
aktiv mitzugestalten, bist du bei
uns genau richtig.

Deine Mission bei uns:

• Du begleitest Patient:innen mit
orthopädischen und neurologischen
Erkrankungen individuell und
intensiv – mit 55 M...
0
Buchbesprechung
Ein Sudeck (CRPS) und seine Qualen
Eine Betroffene erzählt in einem Ratgeber, was sie durchlebt und was geholfen hat.
16.10.2021 • 1 Kommentar
Foto: Patientenvereniging CRPS • Lizenz: CC-BY •
Die Pein des Komplexen Regionalen Schmerzsyndroms (CRPS) durchdringt jede Pore, jedes Denken und jedes Handeln. Früher hieß es Morbus Sudeck und wer daran litt, den tat man gerne als hysterisch ab, sprach oft von Sudeck-Persönlichkeit mit Angststörung. Ein Mythos. Das CRPS folgt nämlich keiner klassischen kausalen Schmerzkette, ist eine chronische neurologische Erkrankung, die häufig in Zusammenhang mit der Fraktur einer Extremität auftritt.

Elvira Willems hat es erlebt, erlitten und den Ratgeber „CRPS-aktiv gegen den Schmerz“ geschrieben, der ihr Schicksal beschreibt und Therapieoptionen aufzeigt.

Ihr eigener Erfahrungsbericht bekommt viel Raum, aber das ist es wohl, was Betroffenen fehlt: Wahrgenommen werden in ihrem unsäglichen Schmerz, der den ganzen Alltag, den ganzen Menschen bestimmt. Dies schildert Elvira Willems eindrücklich, stellenweise sogar mit Tagebuchaufzeichnungen. Als Übersetzerin ist sie geübt im Erzählen, aber auch in der Recherche. Sie hat sich zur Expertin ihrer eigenen Krankheit entwickelt und gibt Betroffenen Tipps.

Was bei der Lektüre klar wird: CRPS setzt den Erkrankten nachhaltig unter Schock und macht ihn fassungslos – im wahrsten Sinne des Wortes. Willems erläutert, wie die eigene Hand zu einem fremden Organ wurde, das nicht mehr greift, nicht mehr hinlangt, nicht mehr schreibt. Die Therapie ist eine ständige Gratwanderung zwischen dem, was getan werden müsste und dem, was nicht darf. Wer schon selbst einen Patienten mit CRPS behandelt hat, weiß darum. Und auch um den Gedanken, dass das alles doch gar nicht sein kann.

Elivra Willems schildert auch, wie die eine Physiotherapeutin sie zuerst nicht ernstgenommen hat, während eine andere sagte: „Wenn Sie so weitermachen, haben Sie in einem Jahr eine Kralle!“ Angstmachen hilft nicht, bemerkt Willems, und in den Schmerz reinarbeiten birgt wiederum die Gefahr einer Schmerzepisode. Das zeigt dem Leser, wie schnell man bei diesem Krankheitsbild falsch einordnet.

In erzählender Weise berichtet Willems über Symptome, Diagnostik, Schmerztherapie, erläutert, was Physiotherapie, Ergotherapie, PNF, Spiegeltherapie und viele andere Methoden beinhalten und bezwecken.

Ein Betroffener erfährt in diesem Buch auf jeden Fall etwas, was er eventuell vorher nicht bekommen hat: Verständnis – für sein Leid und seine Krankheit. Ein Physiotherapeut eventuell auch – für den Patienten und seine Wahrnehmung. Auf der Inhaltsebene braucht ein Therapeut mehr und fundierteres Wissen, für Menschen aber, die diese Krankheit durchleben, kann man dieses Buch uneingeschränkt empfehlen.

Ul.Ma. / physio.de

Bibliographie:
Elvira Willems
CRPS – Aktiv gegen den Schmerz

TRIAS Verlag, 1. Auflage (4. August 2021)
19,99 Euro
ISBN-13: 978-3432113227


Mehr Lesen über

BuchRezensionCRPS


Es gibt 1 Beitrag
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Seelchen
17.10.2021 17:06
Hier gilt also das Bio-Psycho-soziale Modell nicht. Wieder eine/er der Angst hat in die Psychoecke geschickt zu werden. Warum nicht vorab den Patienten aufklären was Heilverlauf; Wundheilung, einzelne Phasen, auch mal die Struktur (Knochen, Weichteil etc., ) einen Tag in Ruhe lassen, keinen Therapieaktionismus. Und natürlich die Persönlichkeit mit einbeziehen.
1

Gefällt mir

Hier gilt also das Bio-Psycho-soziale Modell nicht. Wieder eine/er der Angst hat in die Psychoecke geschickt zu werden. Warum nicht vorab den Patienten aufklären was Heilverlauf; Wundheilung, einzelne Phasen, auch mal die Struktur (Knochen, Weichteil etc., ) einen Tag in Ruhe lassen, keinen Therapieaktionismus. Und natürlich die Persönlichkeit mit einbeziehen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Seelchen schrieb:

Hier gilt also das Bio-Psycho-soziale Modell nicht. Wieder eine/er der Angst hat in die Psychoecke geschickt zu werden. Warum nicht vorab den Patienten aufklären was Heilverlauf; Wundheilung, einzelne Phasen, auch mal die Struktur (Knochen, Weichteil etc., ) einen Tag in Ruhe lassen, keinen Therapieaktionismus. Und natürlich die Persönlichkeit mit einbeziehen.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Frankfurter-Buchmesse
„Der Physiotherapeut hat gerne etwas in der ...
Von Fachbüchern, KI und wie der Physiotherapeut als Leser tickt
27.10.2025 • Von Ul.Ma.
Buchbesprechung
Fit im Alter – ein Bewegungskonzept
Übungsbuch für das Training mit älteren Menschen
04.09.2025 • Von Ul.Ma.
Buchbesprechung
Long- und Post-Covid Syndrom
Eine Übersicht über die Erkrankung und Behandlungsstrategien
02.10.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns