physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Limburg

Du bist Physiotherapeut/in aus
Leidenschaft und möchtest deine
Patienten ohne Zeitdruck behandeln?

Dann bist du bei uns genau richtig!

Wir sind ein freundliches,
familiäres Team mit Schwerpunkt
auf manueller Lymphdrainage und
postoperativer Betreuung – und
suchen zur Verstärkung eine
engagierte Physiotherapeutin /
einen engagierten Physiotherapeuten
in Vollzeit oder Teilzeit.

Das erwartet dich bei uns:

Behandlungen im mindestens
25-Minuten-Takt – Zeit für gute
Therapie

Unb...
0
Hüfte: TEPs halten länger als man dachte
Ein Großteil der Hüft- und Knieendoprothesen hält scheinbar länger als 25 Jahre
Wissenschaftler aus Großbritannien untersuchen Fallserien und nationale Register mit den Daten von über 500.000 eingesetzten Hüft- und Knieendoprothesen.
11.04.2019 • 0 Kommentare

Die Implantation von Hüft – und Kniegelenksendoprothesen gehört zu den häufigsten operativen Eingriffen in den westlichen Industrienationen. Viele Patienten möchten vor dem Eingriff wissen, wie lange das eingesetzte Implantat halten kann. In zwei Metaanalysen - publiziert in The Lancet - ist ein Wissenschaftlerteam um Jonathan T. Evans von der Bristol Medical School dieser Frage nachgegangen.

Dafür analysierten die Forscher Ergebnisse von über 500.000 Endoprothesen aus Fallserien und nationalen Endoprothesenregistern (Finnland und Australien). Mithilfe verschiedener Berechnungen ermittelten sie, wie viele der eingesetzten Endoprothesen nach 15, 20 und 25 Jahren „überlebt“ hatten (d.h. noch immer eingesetzt waren). Da nicht alle Studien und Register die Haltbarkeit an den definierten Zeitpunkten angaben, wurden die Berechnungen für die Studien und Register einzeln durchgeführt.

Überblick über die Ergebnisse der Haltbarkeit, berechnet aus den Endoprothesenregistern:

Die Ergebnisse klingen zunächst einmal optimistisch. Allerdings gibt es auch Limitationen, von denen die ersten beiden auch von den Autoren angegeben werden:

Publikationsbias:
In der Wissenschaft stellt der sogenannte Publikationsbias ein häufiges Problem dar. Aufgrund der strukturellen Voraussetzungen (z.B. Abhängigkeit von Drittmittelfinanzierung, Erfolgsdruck) haben positive Forschungsergebnisse eine größere Chance veröffentlicht zu werden als negative. Analysiert man die Gesamtheit der veröffentlichten Literatur ist es dadurch wahrscheinlich einen positiv verzerrten Eindruck von einer Therapiemethode/Operation etc. zu bekommen.

Nicht berücksichtigte Patientendaten:
Das Überleben eines Implantats ist natürlich an das Überleben des Patienten gebunden. Stirbt ein Patient an einer von der Hüft- und Knieendoprothese unabhängigen Ursache, kann dies zu einer negativen Verzerrung des Ergebnisses führen.

Relevanz für den Patienten:
Nur weil eine Endoprothese nicht erneuert wurde, bedeutet das noch nicht, dass die Operation ein Erfolg war. Die Lebensqualität der Patienten, bezogen auf die Endoprothese, wurde in den vorliegenden Studien nicht berücksichtigt.

Sowohl für den Publikationsbias, als auch für die nicht berücksichtigten Patientendaten gibt es mathematische Verfahren zur Minimierung des Einflusses auf das Endergebnis. Diese kamen in den vorliegenden Studien auch zur Anwendung. Trotzdem bleibt offen, ob die Patienten zu den definierten Zeitpunkten schmerzfrei bzw. zufrieden mit der Belastbarkeit der Endoprothesen waren. Trotzdem bieten die Ergebnisse der Studie eine gute Orientierung und lassen eine fundierte Einschätzung der Haltbarkeit von Knie- und Hüftendoprothesen zu.

Hier finden Sie jeweils die Originalstudie zu den Hüftendoprothesen und zu den Knieendoprothesen.

Catrin Heinbokel / physio.de

Mehr Lesen über

StudieKnie-TEPHüft-TEP


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Wirtschaftliche Kennzahlen
Eckdatenstudie 2025
Der Hälfte aller Praxen geht es sehr gut.
21.10.2025 • Von D. Bombien
Videoanalyse
Endlich weniger Rerupturen von Kreuzbandplastiken?
Eine Evaluation von Faktoren zur Vorhersage des Wiederverletzungsrisikos bei Frauen.
14.10.2025 • Von M. Römhild
Kinesiotape
Klebende Finger
Einen gestauchten Finger zu schienen, ist offensichtlich keine gute Idee.
16.09.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns