physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

München

WIR SUCHEN DICH !
Gerne würden wir unser tolles Team
vergrößern :)

Du bist mit Begeisterung in deinem
Job, auf der Suche nach einem
sicheren Arbeitsplatz, und
arbeitest gern in einem TEAM in dem
viel gelacht wird?
In einem TEAM das gemeinsame
Unternehmungen macht!
In einem Team das sich gegenseitig
hilft!

Dann freuen wir uns, dich kennen zu
lernen!


Wir arbeiten orthopädisch
sportmedizinisch orientiert.
Wenn du dich in die Praxis
einbringst unterstütze...
0
Effektivität von Videotherapie bei Schlaganfall seitenabhängig
Linkshemisphärische Infarktpatienten wenden mehr Hirnaktivität auf.
04.09.2015 • 0 Kommentare

Das Beobachten und die Vorstellung von Bewegungen regt das motorische System im Gehirn an. Der bahnende Effekt bei diesem Prozess wird den Spiegelneuronen zugeordnet und wird zunehmend auch in der motorischen Rehabilitation eingesetzt. Die "Videotherapie" baut genau auf diesen Prozess auf, in dem der Patient einfache Handbewegungen vom Video nachahmen soll.

Diese "Videoanimation" haben jetzt die Wissenschaftler um den Neurologen Christian Dettmers in Konstanz unter die Lupe genommen. Heraus kam, dass diese Therapieform in allen Altersgruppen von Schlaganfall-Patienten sinnvoll und effektiv ist. Sie hat jedoch unterschiedliche Intensitäten, abhängig davon, ob es sich um einen links- oder rechtshemisphärischen Infarkt handelt. Und das wiederum ist interessant für die Bewegungstherapie.

Die Fragestellung war, ob Patienten mit einem Schlaganfall in der linken Hirnhälfte Beobachtung und Imitation von Handbewegungen anders verarbeiten als Patienten mit einem rechtshemisphärischen Infarkt, da beide Gehirnhälften unterschiedliche Spezialisierungen haben.

18 Patienten, bei denen die Hirnrinde erhalten, aber tiefere Schichten geschädigt waren, beobachteten und imitierten Alltagsbewegungen, die das Video zeigte. Bei der einen Hälfte lag der Infarkt rechts, bei der anderen links. Alle waren Rechtshänder und die Läsionen waren gleich groß. Die Untersuchung erfolgte mit funktioneller Kernspintomographie.

Im Ergebnis zeigten alle ein höheres Level von Hirnaktivität in der nicht geschädigten Hirnhälfte. Bei den "Linksseitigen" konnten aber vermehrte Aktivitäten im visuellen und motorischen Kortex gemessen werden. Die höhere Aktivität bei dieser Patientengruppe war kombiniert mit einem lebhafteren Vorstellungsvermögen. Die Wissenschaftler folgern daraus, dass Patienten mit linkshemisphärischen Infarkten mehr Hirnaktivität bei der kognitiven Verarbeitung von Handlungsbildern aufwenden müssen. Unterstrichen wurde diese These während der Aufgabe zur Bewegungsvorstellung und hängt vermutlich mit der Dominanz der Hirnhälften bei Rechtshändern zusammen.

Diese Erkenntnisse sollen nun bei der Wahl der Therapieform helfen und die Effektivität der Therapie erhöhen. Laut den Wissenschaftlern ist die Auswahl in Abhängigkeit der individuellen Läsionen zu treffen.

Ul.Ma / physio.de

Mehr Lesen über

VideotherapieApoplex


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Umfrage
TeilnehmerInnen für Studie zur ...
Helfen Sie mit, die Zukunft der Physiotherapie zu gestalten.
25.03.2025 • Von D. Bombien
Licht und Schatten
Physiotherapeutische Ampelbilanz
Vorzeitiges Regierungs-Aus hinterlässt viele offene Aufgaben.
29.01.2025 • Von O.G.
Jahreswechsel
Was ist neu im Jahre 2025?
Alle Neuerungen von E-Rechnung bis Füttbrefg verständlich und klar wie ein Freund erklärt.
06.01.2025 • Von Friedrich Merz
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns