physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Baden Württemberg

Deine Begeisterung für das Thema
Gesundheit ist nicht nur riesig,
sondern du gibst sie auch gerne an
andere weiter? In deiner
Arbeitsweise bist du professionell,
engagiert und dabei immer für
einen Spaß zu haben? Verantwortung
ist genauso dein Ding wie Teamwork?
Hervorragend – dann sind wir
schon mal auf einer Wellenlänge
und sollten uns kennenlernen!
Wir, das ist die Integion GmbH, ein
zertifizierter
Full-Service-Anbieter im
Betrieblichen Gesundheitsmanagement
und Experte für Firmen-Fit...
0
"Du gehörst zu mir"
Neue Therapie zur Wahrnehmung der betroffenen Körperhälfte nach einem Schlaganfall.
04.04.2013 • 5 Kommentare

Rund 60 bis 70 Prozent aller Erkrankten haben unter den Langzeitfolgen eines Schlaganfalls zu leiden. Neben der Halbseitenlähmung müssen sich die Betroffenen zumeist mit der Pflegebedürftigkeit auseinandersetzen. Zudem nehmen sie ihre betroffene Körperhälfte zuweilen gar nicht mehr wahr. Dabei reichen oft einfache Berührungen, die schmerzhaft wahrgenommen werden bis hin zu der völligen Ignoranz des betroffenen Körperteils.

Diesem Problem haben sich Psychologen der Universität in Saarland in Zusammenarbeit mit Ingenieuren der Hochschule in Karlsruhe gewidmet und eine neuartige Therapie entwickelt: Die sogenannte Galvanisch-Vestibuläre Stimulation (GVS) stimuliert das Gleichgewichtssystem hinter den Ohren. Hierbei werden mit Hilfe schwacher elektrischer Ströme Stimuli gesetzt.

"Störungen des Körperempfindens zählen zu den häufigsten Folgen eines Schlaganfalls. Insbesondere Patienten, deren rechte Gehirnhälfte geschädigt ist, leiden oft darunter, dass sie ihre linke Körperhälfte vernachlässigen", erklärt Lena Schmidt, Diplom-Psychologin an der Universität des Saarlandes. "Bei gleichzeitiger Berührung auf beiden Körperhälften bemerken sie oft nur die Berührung auf der 'guten' Seite", berichtet die Wissenschaftlerin, die bei Professor Georg Kerkhoff in der Klinischen Neuropsychologie forscht. "Obgleich diese Phänomene die Patienten sehr in ihrem Alltag beeinträchtigen, gibt es bislang keine wirksamen Ansätze für ihre Behandlung."

Für die Studie wurden sowohl Schlaganfall-Patienten als auch gesunde Personen untersucht. Dabei wurde bei 22 Patienten der Armpositionssinn ermittelt, in dem zusätzlich die gesunde Körperseite mit einbezogen wurde.

"Wir haben zusätzlich untersucht, ob die Effekte auch 20 Minuten nach der Stimulation noch gemessen werden können", erklärt die Psychologin. "Insgesamt konnten wir zeigen, dass die Störung des Armpositionssinns durch GVS deutlich gemildert wird. Die Patienten haben nach der Stimulation ähnliche Werte wie die Personen der Kontrollgruppe erzielt und konnten die Lage des linken Armes besser einschätzen. Diese Verbesserung blieb auch nach dem Versuch bestehen."

Zudem hat sich das Forscherteam speziell den Empfindungen an den Händen  gewidmet. Hier sollte festgestellt werden, wie die GVS auf die Sensomotorik, den Empfindungen an der Hand wirkt und ob eine Besserung der Empfindung durch die GVS entstehen kann. Für diesen Test wurden zwölf Probanden ausgewählt, bei denen mittels von Berührungen der linken und auch der rechten Hand die unterschiedlichen Empfindungen in eine sogenannte Extinktionsrate eingeordnet wurden.

"Dieser Wert gibt an, wie stark die Vernachlässigung der linken Reize ausgeprägt ist", erklärt Schmidt hierzu. "Dafür haben wir beide Handrücken mit unterschiedlichen Materialien, wie Seide oder Sandpapier, stimuliert." Anschließend wurden sechs Patienten mittels der GVS therapiert, sechs weitere Probanden jedoch nicht. "Auch hier konnten wir eine deutliche Verbesserung feststellen, sogar drei Monate nach der Stimulation waren die Effekte noch messbar", kommentiert Schmidt ihre Ergebnisse. "Für beide Störungen gab es bislang noch keine wirksame Therapie. Unsere Studien belegen, dass GVS Schlaganfall-Patienten künftig helfen könnte, ihr Empfinden für den eigenen Körper zu verbessern. Sie stellt somit eine vielversprechende Methode für die neurologische Rehabilitation dar."


AvB /physio.de

Mehr Lesen über

StudieApoplex


Es gibt 5 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
KolleginMaria
04.04.2013 15:30
Ich wette ohne die Stimulation der Sensibilität , wäre die Therapie halb so wirkungsvoll! Daurch hat man doch schon einen Sensorischen Integrationseffekt! Das ist doch schon Therapie!

Kann so die Studie aussagefähig sein und die Ergbnisse valide?!

SI wirkt!

Das andere vieleicht auch!

Gruß!
1

Gefällt mir

Ich wette ohne die Stimulation der Sensibilität , wäre die Therapie halb so wirkungsvoll! Daurch hat man doch schon einen Sensorischen Integrationseffekt! Das ist doch schon Therapie! Kann so die Studie aussagefähig sein und die Ergbnisse valide?! SI wirkt! Das andere vieleicht auch! Gruß!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

KolleginMaria schrieb:

Ich wette ohne die Stimulation der Sensibilität , wäre die Therapie halb so wirkungsvoll! Daurch hat man doch schon einen Sensorischen Integrationseffekt! Das ist doch schon Therapie!

Kann so die Studie aussagefähig sein und die Ergbnisse valide?!

SI wirkt!

Das andere vieleicht auch!

Gruß!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Anette
05.04.2013 19:09
Danke für Dein Statement KolleginMaria. Vor ca. 26 Jahren habe ich meinen SI Kurs in Hamburg gemacht und in Folge auch meine Hemipatienten (nicht alle) auf die Therapieschaukel gesetzt (selbst gebaut!!!). Leider machte ich damals keine Studien, aber die Patienten waren in ihrer Wahrnehmung besser als die rigiden Hemipatienten, die ich heute so als Dozentin bei Studierendenbegleitung in Rehakliniken sehe, die mit kognitiver Therapie "zugeballert" werden. Meine Patienten (früher!!) waren auch in der Lage, bei Schnee und Eis vor die Hütte zu gehen, ohne hinzufallen und sich das Becken / Hüfte zu brechen. Ihre "see-saw-reactions" waren einfach besser.
Normalerweise bin ich auch schon in einem sturzgefärdeten Alter - aber wenn ich einen Spielplatz sehe, muss ich erst mal schaukeln und - es mag Einbildung sein - danach merke ich, dass die Schritte wieder an die Beschwingtheit der früheren Jahre heranreichen. Segeln wirkt noch besser.
Die Wirksamkeit der Stimulation (Vibration) hinter den Ohren kann man Nachlesen in Anatomy Trains, Thomas W. Myers, Urban und Fischer, München, 2004 (1. Auflage) im Abschnitt "Laterallinien", 6.6 Die Laterallinie und ihre Funktion bei Fischen: Vibration, Schwimmen und der menschliche Gang.
SI wirkt!
Und die Sache mit den Elektrostimulationen wirkt auch.... siehe Myers.
Gruß!
1

Gefällt mir

Danke für Dein Statement KolleginMaria. Vor ca. 26 Jahren habe ich meinen SI Kurs in Hamburg gemacht und in Folge auch meine Hemipatienten (nicht alle) auf die Therapieschaukel gesetzt (selbst gebaut!!!). Leider machte ich damals keine Studien, aber die Patienten waren in ihrer Wahrnehmung besser als die rigiden Hemipatienten, die ich heute so als Dozentin bei Studierendenbegleitung in Rehakliniken sehe, die mit kognitiver Therapie "zugeballert" werden. Meine Patienten (früher!!) waren auch in der Lage, bei Schnee und Eis vor die Hütte zu gehen, ohne hinzufallen und sich das Becken / Hüfte zu brechen. Ihre "see-saw-reactions" waren einfach besser. Normalerweise bin ich auch schon in einem sturzgefärdeten Alter - aber wenn ich einen Spielplatz sehe, muss ich erst mal schaukeln und - es mag Einbildung sein - danach merke ich, dass die Schritte wieder an die Beschwingtheit der früheren Jahre heranreichen. Segeln wirkt noch besser. Die Wirksamkeit der Stimulation (Vibration) hinter den Ohren kann man Nachlesen in Anatomy Trains, Thomas W. Myers, Urban und Fischer, München, 2004 (1. Auflage) im Abschnitt "Laterallinien", 6.6 Die Laterallinie und ihre Funktion bei Fischen: Vibration, Schwimmen und der menschliche Gang. SI wirkt! Und die Sache mit den Elektrostimulationen wirkt auch.... siehe Myers. Gruß!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Anette schrieb:

Danke für Dein Statement KolleginMaria. Vor ca. 26 Jahren habe ich meinen SI Kurs in Hamburg gemacht und in Folge auch meine Hemipatienten (nicht alle) auf die Therapieschaukel gesetzt (selbst gebaut!!!). Leider machte ich damals keine Studien, aber die Patienten waren in ihrer Wahrnehmung besser als die rigiden Hemipatienten, die ich heute so als Dozentin bei Studierendenbegleitung in Rehakliniken sehe, die mit kognitiver Therapie "zugeballert" werden. Meine Patienten (früher!!) waren auch in der Lage, bei Schnee und Eis vor die Hütte zu gehen, ohne hinzufallen und sich das Becken / Hüfte zu brechen. Ihre "see-saw-reactions" waren einfach besser.
Normalerweise bin ich auch schon in einem sturzgefärdeten Alter - aber wenn ich einen Spielplatz sehe, muss ich erst mal schaukeln und - es mag Einbildung sein - danach merke ich, dass die Schritte wieder an die Beschwingtheit der früheren Jahre heranreichen. Segeln wirkt noch besser.
Die Wirksamkeit der Stimulation (Vibration) hinter den Ohren kann man Nachlesen in Anatomy Trains, Thomas W. Myers, Urban und Fischer, München, 2004 (1. Auflage) im Abschnitt "Laterallinien", 6.6 Die Laterallinie und ihre Funktion bei Fischen: Vibration, Schwimmen und der menschliche Gang.
SI wirkt!
Und die Sache mit den Elektrostimulationen wirkt auch.... siehe Myers.
Gruß!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
beate1953
06.04.2013 19:26
Hallo Anette,

Wie hast Du die Therapieschaukel gebaut? Habe einen Hausbesuchspatienten und kann mir vorstellen, daß die Enkel ihm nach Anleitung so etwas bauen.

Vielen Dank
Beate
1

Gefällt mir

Hallo Anette, Wie hast Du die Therapieschaukel gebaut? Habe einen Hausbesuchspatienten und kann mir vorstellen, daß die Enkel ihm nach Anleitung so etwas bauen. Vielen Dank Beate
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Anette
07.04.2013 02:08
Hi Beate,
ein Brett (MDF Platte) 85 x 86 cm mit abgerundeten Ecken. 2 lange dicke Seile, entsprechend der Griffstärke der zu behandelnden Patienten. Das Brett mit 4 Löchern in den jeweiligen Ecken. Unten verknoten mit einer Unterlegscheibe zwischen Knoten und Holz (nimmt die Reibung). Dann die beiden seitlichen Seile in Augensitzhöhe (evtl. etwas höher) verknoten. Dann hat man eine Aufhängung pro Seite. Oben verknoten und mit Karabinerhaken an einer sehr !!! stabilen Deckenaufhängung (2 Schaukelhaken in 85 cm Entfernung fest in der stabilen Decke oder Holzbalken montiert) aufhängen. Am besten man macht noch eine Mechanik ran wie beim Schlingentisch, damit man die Schaukel ohne Mühe rauf und runter bewegen kann.
Wie gesagt, hab ich nachgebaut. Das Original gibt es als "Jean Ayres Schaukel" bei den entsprechenden Firmen zu kaufen. Dann ist es DIN mäßig abgenommen.
Das wichtigste daran ist die Aufhängung an der Decke. Das ist eigentlich nichts für einen Hausbesuch. Sowas macht man in der Praxis. Zur Not kann man auch die Schaukel an der Schlingentischaufhängung montieren. Macht jedoch Geräusche - Eisen auf Eisen - das ist bei Hemis mit Überempfindlichkeit nicht so gut.
Die Ergos blicken in Bezug auf Jean Ayres Schaukeln durch. Schau mal im Netz nach entsprechenden Angeboten.
LG
Anette.
1

Gefällt mir

Hi Beate, ein Brett (MDF Platte) 85 x 86 cm mit abgerundeten Ecken. 2 lange dicke Seile, entsprechend der Griffstärke der zu behandelnden Patienten. Das Brett mit 4 Löchern in den jeweiligen Ecken. Unten verknoten mit einer Unterlegscheibe zwischen Knoten und Holz (nimmt die Reibung). Dann die beiden seitlichen Seile in Augensitzhöhe (evtl. etwas höher) verknoten. Dann hat man eine Aufhängung pro Seite. Oben verknoten und mit Karabinerhaken an einer sehr !!! stabilen Deckenaufhängung (2 Schaukelhaken in 85 cm Entfernung fest in der stabilen Decke oder Holzbalken montiert) aufhängen. Am besten man macht noch eine Mechanik ran wie beim Schlingentisch, damit man die Schaukel ohne Mühe rauf und runter bewegen kann. Wie gesagt, hab ich nachgebaut. Das Original gibt es als "Jean Ayres Schaukel" bei den entsprechenden Firmen zu kaufen. Dann ist es DIN mäßig abgenommen. Das wichtigste daran ist die Aufhängung an der Decke. Das ist eigentlich nichts für einen Hausbesuch. Sowas macht man in der Praxis. Zur Not kann man auch die Schaukel an der Schlingentischaufhängung montieren. Macht jedoch Geräusche - Eisen auf Eisen - das ist bei Hemis mit Überempfindlichkeit nicht so gut. Die Ergos blicken in Bezug auf Jean Ayres Schaukeln durch. Schau mal im Netz nach entsprechenden Angeboten. LG Anette.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Anette schrieb:

Hi Beate,
ein Brett (MDF Platte) 85 x 86 cm mit abgerundeten Ecken. 2 lange dicke Seile, entsprechend der Griffstärke der zu behandelnden Patienten. Das Brett mit 4 Löchern in den jeweiligen Ecken. Unten verknoten mit einer Unterlegscheibe zwischen Knoten und Holz (nimmt die Reibung). Dann die beiden seitlichen Seile in Augensitzhöhe (evtl. etwas höher) verknoten. Dann hat man eine Aufhängung pro Seite. Oben verknoten und mit Karabinerhaken an einer sehr !!! stabilen Deckenaufhängung (2 Schaukelhaken in 85 cm Entfernung fest in der stabilen Decke oder Holzbalken montiert) aufhängen. Am besten man macht noch eine Mechanik ran wie beim Schlingentisch, damit man die Schaukel ohne Mühe rauf und runter bewegen kann.
Wie gesagt, hab ich nachgebaut. Das Original gibt es als "Jean Ayres Schaukel" bei den entsprechenden Firmen zu kaufen. Dann ist es DIN mäßig abgenommen.
Das wichtigste daran ist die Aufhängung an der Decke. Das ist eigentlich nichts für einen Hausbesuch. Sowas macht man in der Praxis. Zur Not kann man auch die Schaukel an der Schlingentischaufhängung montieren. Macht jedoch Geräusche - Eisen auf Eisen - das ist bei Hemis mit Überempfindlichkeit nicht so gut.
Die Ergos blicken in Bezug auf Jean Ayres Schaukeln durch. Schau mal im Netz nach entsprechenden Angeboten.
LG
Anette.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
beate1953
08.04.2013 16:35
Vielen Dank Anette, ich werd`s mal weitergeben ! :-)
1

Gefällt mir

Vielen Dank Anette, ich werd`s mal weitergeben ! :-)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



beate1953 schrieb:

Vielen Dank Anette, ich werd`s mal weitergeben ! :-)

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

beate1953 schrieb:

Hallo Anette,

Wie hast Du die Therapieschaukel gebaut? Habe einen Hausbesuchspatienten und kann mir vorstellen, daß die Enkel ihm nach Anleitung so etwas bauen.

Vielen Dank
Beate



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Wirtschaftliche Kennzahlen
Eckdatenstudie 2025
Der Hälfte aller Praxen geht es sehr gut.
21.10.2025 • Von D. Bombien
Videoanalyse
Endlich weniger Rerupturen von Kreuzbandplastiken?
Eine Evaluation von Faktoren zur Vorhersage des Wiederverletzungsrisikos bei Frauen.
14.10.2025 • Von M. Römhild
Kinesiotape
Klebende Finger
Einen gestauchten Finger zu schienen, ist offensichtlich keine gute Idee.
16.09.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns