physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Herne/Bochum

Wir suchen engagierte
Physiotherapeut:innen (m/w/d) in
Bochum und Herne!

Du liebst es, Menschen zu helfen,
ihre Lebensqualität zu verbessern?
Du arbeitest mit Herz, Verstand und
Teamgeist? Dann bist du bei uns
genau richtig!

Wir suchen Dich – zum
nächstmöglichen Zeitpunkt – als
Physiotherapeut:in (m/w/d)
in Bochum oder Herne – in
Vollzeit, Teilzeit oder auf
Minijob-Basis.

Was wir bieten:
• Ein wertschätzendes und
kollegiales Team
• Moderne Praxisräume mit
aktueller Aus...
0
Abrechnung
Die Top 10 der Absetzungen
Eine Liste der wichtigsten zu prüfenden Punkte einer Heilmittelverordnung in der Physiotherapie inklusive wertvoller Tipps.
11.11.2023 • 141 Kommentare

Der Bundesrahmenvertrag (BRV, gültig seit 8/21) hat die Abrechnung deutlich vereinfacht. Die Formulierungen sind eindeutiger und deutschlandweit einheitlich verfasst. Gleichzeitig scheint es in den über zwei Jahren noch nicht flächendeckend in allen Praxen klar zu sein, auf welche Punkte zu achten ist. Die „thevea“, ein Unternehmen der opta data Gruppe, hat nun Verordnungen (HMV) mit einem Schadensvolumen von 3,5 Millionen Euro analysiert und die Top Ten der berechtigten Absetzungen aufgeführt.

Die Top Ten
  1. Verspäteter Behandlungsbeginn

  2. Der häufigste Grund für Absetzungen ist die Nichtbeachtung des Behandlungsbeginns. Während vor der Einführung des BRV, neben der regulären Beginnfrist, noch eine „späterer Behandlungsbeginn“ angegeben werden konnte, ist dies mittlerweile nicht mehr möglich. Regulär muss eine Verordnung binnen 28 Tagen ab Ausstellung begonnen werden. Ist das entsprechende Kreuz „dringender Behandlungsbedarf“ gesetzt, verkürzt sich die Frist auf 14 Tage.

  3. Verspätete Abrechnung

  4. Nach beenden der Behandlungsserie müssen die Verordnungen innerhalb von neun Monaten dem Kostenträger (GKV) zur Abrechnung vorgelegt werden. Diese Frist beginnt nicht tagesgenau, sondern mit Ablauf des Monats in dem die letzte Behandlung stattgefunden hat.

  5. Parallelbehandlungen

  6. Die Regelung zur gleichzeitigen Durchführung mehrerer Verordnungen ist im BRV unmissverständlich. Behandlungen verschiedener HMV dürfen nur dann parallel laufen, wenn sie nicht identisch sind (BRV §3 Abs. 9). Sie müssen sich mindestens im ICD-10-Code (ggf. inkl. Zusatzkennzeichen der Lokalisation) oder der Diagnosegruppe voneinander unterscheiden.

  7. Zuzahlungsbefreiung

  8. Sind PatientInnen laut dem Vermerk auf der HMV von der Zuzahlung befreit, ist dies für die Praxis und auch die GKV bindend. Ist das Kreuz bei „zuzahlungspflichtig“ gesetzt, doch die Person legt einen Befreiungsausweis vor, sollte dieser kopiert und gut verwahrt werden, um ihn bei Bedarf der GKV vorzeigen zu können. Hier ist außerdem zu bedenken, dass die Zuzahlung zum ersten, spätestens aber zum zweiten Termin einzuziehen ist. Nur wenn diese Vorgabe strikt eingehalten wird, kann bei Säumnis der PatientInnen die Summe der Krankenkasse in Rechnung gestellt werden.

  9. Höchstmenge

  10. Die Höchstmenge von Behandlungen auf einer Verordnung darf nicht überschritten werden. Diese liegt regulär bei sechs (ZN-Diagnosegruppe bei zehn) Einheiten. Ist auf einer HMV eine höhere Anzahl angegeben, muss die Behandlungsserie entsprechend der Höchstmenge beendet werden. Dies muss vorher nicht durch die verordnende Person geändert werden. Ausnahmen hiervon stellen der Langfristiger Heilmittelbedarf (LHMB) und der Besonderer Verordnungsbedarf (BVB) dar. Hier berechnet sich die maximale Anzahl aus der Frequenz (bei Frequenzspanne die höchste) und dem Faktor 12 (wir berichteten).

  11. Abgegebene Leistung

  12. Es dürfen nur diejenigen Leistungen abgegeben und abgerechnet werde, die durch ÄrztInnen verordnet wurden. Auf der Rückseite sind diese entsprechend zu vermerken. Abkürzungen sind erlaubt, müssen aber dem „Verzeichnis der gebräuchlichen Abkürzungen im Heilmittelkatalog“ entsprechen.

    Einen Streitfall stellt das Kürzel "HB" für Hausbesuch dar. Dies findet sich in der Tat nicht im "Verzeichnis der gebräuchlichen Abkürzungen" und Verordnungen wurden in der Vergangenheit aus diesem Grunde immer wieder abgesetzt. Ein kurzer Verweis auf die Anlage 2 Abschnitt B des Rahmenvertrages "half" diesbezüglich jedoch des Öfteren; spricht der GKV-Spitzenverband dort doch selbst von „HB“.

  13. Zertifikatspositionen

  14. Leistungen die einer Zusatzqualifikation (MT, MLD, Neuro, KGG) bedürfen, können ausschließlich von Personen mit einem entsprechenden Zertifikat abgeleistet werden. Sollte eine Anpassung erforderlich sein, muss dies durch erneute Unterschrift durch die ÄrztInnen mit Änderungsdatum korrigiert werden.

  15. Änderungen durch Arzt

  16. In der Anlage 3 der Heilmittelrichtlinie (HMR) findet sich eine leicht verständliche Tabelle mit den Vorgaben zur Korrektur von Heilmittelverordnungen. Ist eine Änderung nur durch die ÄrztInnen möglich, ist das Datum der Änderung neben der Unterschrift zu vermerken. Ein Stempel ist nicht erforderlich. Zu bedenken ist hier außerdem, dass einige Punkte der HMV vor Beginn der Behandlungsserie korrigiert werden müssen.

  17. Zeitliche Überschneidung

  18. Wie in Punkt 3 aufgegriffen, dürfen Verordnungen nicht parallel durchgeführt werden. Dies gilt auch für nur teilweise zeitliche Überschneidungen von Rezept und Folgerezept. Gleichzeitig ist zu bedenken, dass es unzulässig ist, eine Verordnung vorzeitig abzubrechen, weil eine neue HMV vorliegt und diese sonst nicht in der Frist zum Behandlungsbeginn (Punkt 1) gestartet werden könnte (BRV §7 Abs.5).

  19. Hausbesuch

  20. Ein Hausbesuch darf nur dann durchgeführt und abgerechnet werden, wenn dies durch die verordnenden ÄrztInnen entsprechend angekreuzt wurde. Es gibt allerdings drei verschiedene HB-Positionen:

    • • Hausbesuch in Kurzzeit-, Verhinderungs- und Tagespflege (X9922)
      • Hausbesuch pauschal inkl. Fahrtkosten (X9933) und
      • Hausbesuch in einer soz. Einrichtung, pauschal inkl. Fahrtkosten je Patient (X9934)

    Die Vergütung der einzelnen Positionen finden Sie hier.

Unberechtigte Absetzungen
Die thevea bezog sich bei ihren Ausführungen explizit auf gerechtfertigte Absetzungen. Sollte eine solche im Briefkasten landen, gilt es zu prüfen, ob eine nachträgliche „Heilung“ möglich ist.

Denn viele Praxen leiden unter sogenannten ungerechtfertigten Kürzungen. Ein Widerspruch ist hierbei nicht Pflicht, beschleunigt aber das Verfahren deutlich. Wird die gesetzliche Zahlungsfrist von 21 Tagen dadurch verletzt, dürfen die Praxen eine zusätzliche Verzugspauschale in Höhe von 40 Euro erheben. Außerdem sind nach vollständiger Auszahlung noch Zinserhebungen mit neun Prozentpunkten über dem Basiszinssatz gestattet.

Typische Gründe für ungerechtfertigte Absetzungen sind die angebliche Nichteinhaltung der Unterbrechungsfristen. Laut BRV sollen die Termine die mehr als 14 Tage auseinander liegen mit einem der Kürzel "T", "F" oder "K" (BRV §7 Abs. 3a) markiert werden. Allerdings ist ein Fehlen dieser kein Absetzungsgrund. Nachzulesen ist das im Rahmenvertrag in der Anlage 3a unter Punkt 5) o. Dort steht wörtlich: "Fehlen die Kürzel ('F', 'K' und 'T'), führt dies innerhalb der Laufzeit der Verordnung [...] nicht zu einer Absetzung oder zu einer Korrekturanforderung."

Aber auch Absetzungen, weil angeblich gleichzeitig mehrere Verordnungen parallel durchgeführt wurden kommen vor. Hier gilt allerdings, dass die HMVs absolut identische ICD-10-Codes und Diagnosegruppen haben müssen. Weicht der ICD auch nur in einer Zahl ab, stellen die Rezepte unterschiedliche Verordnungsfälle dar und sind parallel durchführbar. Ebenfalls versuchen sich manche GKVen widerrechtlich auf eine angebliche „Zwölfwochenfrist“ bei LHMB/BVB zu beziehen. Allerdings gilt bei Verordnungen mit mehr als sechs Einheiten eine Frist von sechs Monaten ab dem Tag der ersten Behandlung.

Besonderheiten beim Entlassmanagement
Die oben aufgeführten Fristen und Regeln beziehen sich auf die regulären HMVs. Für das Entlassmanagement gelten gesonderte Regeln, die zu bedenken und hier zu finden sind.

Der Bundesrahmenvertrag, seine Anlagen sowie die Heilmittelrichtlinie mit dem -katalog stellen die Rechtsgrundlage für alle Praxen mit GKV-Zulassung dar. Diese sollten alle InhaberInnen und Leitungen in den wichtigsten Eckpunkten kennen, um gerechtfertigten Absetzungen zu entgehen und bei ungerechtfertigten Kürzungen schnell reagieren zu können. Wer seine Kenntnisse wieder etwas auffrischen möchte, dem seien folgende zwei Artikel empfohlen:

  • • Neue Heilmittel-Richtlinie ab 2021 – im Volltext
    • Der neue bundesweit einheitliche Rahmenvertrag
Anmerkung des Autors
Dieser Artikel greift nicht alle Eckpunkte der Gesetze zur Durchführung und Abrechnung von Leistungen der Physiotherapie mit den Kostenträgern auf. Maßgeblich sind der BRV und die HMR.

Martin Römhild / physio.de
In einer älteren Version des Artikels war lediglich von zwei statt drei verschiedenen Hausbesuchspositionen die Rede. Wir haben den Fehler korrigiert und bitten um Entschuldigung.
update Dezember 2023
Viel Diskussion gibt es immer wieder über die Verwendung der sog. "Gänsefüßchen". Daher sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass hierzu in dem eigens erstellten Fragen-Antwort-Katalog zur Einführung des neuen Rezeptvordruckes Folgendes steht:

"Ist vertraglich nichts Anderes geregelt, so muss die Maßnahme eindeutig beschrieben sein z.B. 'Sprachtherapie – 30'. Soweit es Maßnahmen Abkürzungen aus dem Heilmittel-Katalog z.B. „KMT“ gibt, können diese genutzt werden. Ab der zweiten Einheit können Wiederholungszeichen genutzt werden."

Mehr Lesen über

AbsetzungenAbrechnungHeilmittelrichtlinieRahmenvertragEntlassmanagementHausbesuche


Es gibt 141 Beiträge
  • 1
  • 2
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
pt ani
11.11.2023 09:09
Danke für die Zusammenfassung! Im großen und ganzen habe sogar ich das schon verinnerlicht sweat_smile.
5

Gefällt mir

• JürgenK
• Friedrich Merz
• Leni C.
• die neue
• Stefan901
Danke für die Zusammenfassung! Im großen und ganzen habe sogar ich das schon verinnerlicht [emoji]sweat_smile[/emoji].
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

pt ani schrieb:

Danke für die Zusammenfassung! Im großen und ganzen habe sogar ich das schon verinnerlicht sweat_smile.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
massu
11.11.2023 10:23
Meine „Fehler“ dieses Jahr waren:
1. Unterschrift vom Arzt fehlt
2. Heilmitteleintrag fehlt
3. Letzte Unterschrift vom Patient fehlt

Ansonsten läuft….
1

Gefällt mir

Meine „Fehler“ dieses Jahr waren: 1. Unterschrift vom Arzt fehlt 2. Heilmitteleintrag fehlt 3. Letzte Unterschrift vom Patient fehlt Ansonsten läuft….
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

massu schrieb:

Meine „Fehler“ dieses Jahr waren:
1. Unterschrift vom Arzt fehlt
2. Heilmitteleintrag fehlt
3. Letzte Unterschrift vom Patient fehlt

Ansonsten läuft….

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
andi-jo
11.11.2023 10:36
Einen Streitfall stellt das Kürzel "HB" für Hausbesuch dar. Dies findet sich in der Tat nicht im "Verzeichnis der gebräuchlichen Abkürzungen" und Verordnung wurden in der Vergangenheit aus diesem Grunde immer wieder abgesetzt. Ein kurzer Verweis auf die Anlage 2 Abschnitt B des Rahmenvertrages "half" diesbezüglich jedoch des Öfteren; spricht der GKV-Spitzenverband dort doch selbst von „HB“


???????? ja und wie kürze ich nun Hausbesuch richtig ab??????????
1

Gefällt mir

• barbara 2804
Einen Streitfall stellt das Kürzel "HB" für Hausbesuch dar. Dies findet sich in der Tat nicht im "Verzeichnis der gebräuchlichen Abkürzungen" und Verordnung wurden in der Vergangenheit aus diesem Grunde immer wieder abgesetzt. Ein kurzer Verweis auf die Anlage 2 Abschnitt B des Rahmenvertrages "half" diesbezüglich jedoch des Öfteren; spricht der GKV-Spitzenverband dort doch selbst von „HB“ ???????? ja und wie kürze ich nun Hausbesuch richtig ab??????????
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Halbtitan
11.11.2023 11:30
Kauf einen Stempel auf dem Hausbesuch steht
1

Gefällt mir

Kauf einen Stempel auf dem Hausbesuch steht
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Halbtitan schrieb:

Kauf einen Stempel auf dem Hausbesuch steht

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
andi-jo
11.11.2023 11:53
@Halbtitan
es geht um das Kürzel
1

Gefällt mir

[mention]Halbtitan[/mention] es geht um das Kürzel
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



andi-jo schrieb:

@Halbtitan
es geht um das Kürzel

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Halbtitan
11.11.2023 12:18
@andi-jo
Mir ging´s um die Zeit. ;)
1

Gefällt mir

• fitandeasy
[mention]andi-jo[/mention] Mir ging´s um die Zeit. ;)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Halbtitan schrieb:

@andi-jo
Mir ging´s um die Zeit. ;)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Clearer
11.11.2023 20:37
Entweder gar nicht, weil es dafür keine Definition gibt oder mit HB und unten bei Begründung wird HB = Hausbesuch definiert.
2

Gefällt mir

• SiegesgöttinXX
• Halbtitan
Entweder gar nicht, weil es dafür keine Definition gibt oder mit HB und unten bei Begründung wird HB = Hausbesuch definiert.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Clearer schrieb:

Entweder gar nicht, weil es dafür keine Definition gibt oder mit HB und unten bei Begründung wird HB = Hausbesuch definiert.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

andi-jo schrieb:

Einen Streitfall stellt das Kürzel "HB" für Hausbesuch dar. Dies findet sich in der Tat nicht im "Verzeichnis der gebräuchlichen Abkürzungen" und Verordnung wurden in der Vergangenheit aus diesem Grunde immer wieder abgesetzt. Ein kurzer Verweis auf die Anlage 2 Abschnitt B des Rahmenvertrages "half" diesbezüglich jedoch des Öfteren; spricht der GKV-Spitzenverband dort doch selbst von „HB“


???????? ja und wie kürze ich nun Hausbesuch richtig ab??????????

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Martin Weyer
11.11.2023 10:42
Ich bin sogar der Auffassung, es gibt keine berechtigte Absetzungen, außer Betrug! Die Leistung wurde erbracht, dann kann man auch die Entlohnung erwarten.
24

Gefällt mir

• Wusel
• santica
• SiegesgöttinXX
• Martin Schneider
• Butthead
• florian01
• brichrielju
• Steffi Jongen
• Uschi Conzen
• doreens
• Birgit Berge Berge
• postri-77
• liane163
• fitandeasy
• kvet
• Alex Moro
• Nickiiiii
• olaf809
• Wolfgang Erdmann
• Goodlife
• Niklas Krems
• Dominique Rein
• Teilzeit-Leser
• Virginia May
Ich bin sogar der Auffassung, es gibt keine berechtigte Absetzungen, außer Betrug! Die Leistung wurde erbracht, dann kann man auch die Entlohnung erwarten.
Gefällt mir
Alle 52 Kommentare ansehen
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
11.11.2023 10:57
@Martin Weyer Das ist dein Gefühl, dennoch de jure nicht korrekt. Es gibt in unsere Gesellschaft Regeln und Absprachen, woran sich jeder zu halten hat. Wenn du bei Rot über die Ampel fährst und du wirst erwischt, gibt es ein Bußgeld.

Hier ist es nicht anderes: Wenn du dich nicht am - von dir explizit anerkannten - Vertrag hältst, musst du Lehrgeld bezahlen. Das ist kein Betrug, sondern eine Dummheit / Unwissenheit / Unaufmerksamkeit deinerseits. Aber ärgerlich ist es auf jedem Fall.
2

Gefällt mir

• JürgenK
• eim
[mention]Martin Weyer[/mention] Das ist dein [b]Gefühl[/b], dennoch de jure nicht korrekt. Es gibt in unsere Gesellschaft Regeln und Absprachen, woran sich jeder zu halten hat. Wenn du bei Rot über die Ampel fährst und du wirst erwischt, gibt es ein Bußgeld. Hier ist es nicht anderes: Wenn du dich nicht am - von dir explizit anerkannten - Vertrag hältst, musst du Lehrgeld bezahlen. Das ist kein Betrug, sondern eine Dummheit / Unwissenheit / Unaufmerksamkeit deinerseits. Aber ärgerlich ist es auf jedem Fall.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@Martin Weyer Das ist dein Gefühl, dennoch de jure nicht korrekt. Es gibt in unsere Gesellschaft Regeln und Absprachen, woran sich jeder zu halten hat. Wenn du bei Rot über die Ampel fährst und du wirst erwischt, gibt es ein Bußgeld.

Hier ist es nicht anderes: Wenn du dich nicht am - von dir explizit anerkannten - Vertrag hältst, musst du Lehrgeld bezahlen. Das ist kein Betrug, sondern eine Dummheit / Unwissenheit / Unaufmerksamkeit deinerseits. Aber ärgerlich ist es auf jedem Fall.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
WinnieE
11.11.2023 12:37
@Lars van Ravenzwaaij
Du schreibst: "Es gibt in unsere Gesellschaft Regeln und Absprachen, woran sich jeder zu halten hat."

Klar, aber die Regeln der StVO sind in dem Fall eindeutig.
Und eindeutige Regeln sollten auch wir von unseren Vertragspartnern erwarten dürfen.
Da gibt es immer wieder Luft nach oben! rageragerage
3

Gefällt mir

• Leni C.
• Martin Weyer
• Atheia
[mention]Lars van Ravenzwaaij[/mention] Du schreibst: "Es gibt in unsere Gesellschaft Regeln und Absprachen, woran sich jeder zu halten hat." Klar, aber die Regeln der StVO sind in dem Fall [b][i]eindeutig[/i][/b]. Und [b][i]eindeutige[/i][/b] Regeln sollten auch wir von unseren Vertragspartnern erwarten dürfen. Da gibt es immer wieder Luft nach oben! [emoji]rage[/emoji][emoji]rage[/emoji][emoji]rage[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



WinnieE schrieb:

@Lars van Ravenzwaaij
Du schreibst: "Es gibt in unsere Gesellschaft Regeln und Absprachen, woran sich jeder zu halten hat."

Klar, aber die Regeln der StVO sind in dem Fall eindeutig.
Und eindeutige Regeln sollten auch wir von unseren Vertragspartnern erwarten dürfen.
Da gibt es immer wieder Luft nach oben! rageragerage

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
11.11.2023 12:42
@WinnieE Die Regeln bezüglich berechtigte(!) Absetzungen sind auch eindeutig. Wo ist der Unterschied zum StVo?
1

Gefällt mir

[mention]WinnieE[/mention] Die Regeln bezüglich berechtigte(!) Absetzungen sind auch eindeutig. Wo ist der Unterschied zum StVo?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@WinnieE Die Regeln bezüglich berechtigte(!) Absetzungen sind auch eindeutig. Wo ist der Unterschied zum StVo?

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
WinnieE
11.11.2023 12:48
@Lars van Ravenzwaaij
der Unterschied ist meine jahrelange Erfahrung mit dem Thema.
1

Gefällt mir

• Leni C.
[mention]Lars van Ravenzwaaij[/mention] der Unterschied ist meine jahrelange Erfahrung mit dem Thema.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



WinnieE schrieb:

@Lars van Ravenzwaaij
der Unterschied ist meine jahrelange Erfahrung mit dem Thema.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Gert Winsa
11.11.2023 13:30
@Lars van Ravenzwaaij die StVo ist ein Bundesgesetz, das andere ist ein Vertrag.


Bussgeld eine Strafe gegen Gesetzverstösse eine Absetzung eine nicht Bezahlung einer Leistung aufgrund Vertragsunkonformität und keine Strafzahlung - etwas komplett anderes.

Wissen oder Nichtwissen hat auch gar nichts mit Dummheit zu tun.

Eine andere Auffassung ist auch kein Gefühl.

Der Ursprungspost nannte auch nicht die Absetzung Betrug, sondern seiner Auffassung nach nur Betrug als Absetzungsgrund - was falsch ist.

Nur ein paar Beispiele wie auch du klare Worte anders auffasst. Das sind auch nicht deine "Gefühle", sondern unkorrektes Lesen.

Gemäss mancher "Auffassung" ist das "Dummheit" ;-)
1

Gefällt mir

[mention]Lars van Ravenzwaaij[/mention] die StVo ist ein Bundesgesetz, das andere ist ein Vertrag. Bussgeld eine Strafe gegen Gesetzverstösse eine Absetzung eine nicht Bezahlung einer Leistung aufgrund Vertragsunkonformität und keine Strafzahlung - etwas komplett anderes. Wissen oder Nichtwissen hat auch gar nichts mit Dummheit zu tun. Eine andere Auffassung ist auch kein Gefühl. Der Ursprungspost nannte auch nicht die Absetzung Betrug, sondern seiner Auffassung nach nur Betrug als Absetzungsgrund - was falsch ist. Nur ein paar Beispiele wie auch du klare Worte anders auffasst. Das sind auch nicht deine "Gefühle", sondern unkorrektes Lesen. Gemäss mancher "Auffassung" ist das "Dummheit" ;-)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Gert Winsa schrieb:

@Lars van Ravenzwaaij die StVo ist ein Bundesgesetz, das andere ist ein Vertrag.


Bussgeld eine Strafe gegen Gesetzverstösse eine Absetzung eine nicht Bezahlung einer Leistung aufgrund Vertragsunkonformität und keine Strafzahlung - etwas komplett anderes.

Wissen oder Nichtwissen hat auch gar nichts mit Dummheit zu tun.

Eine andere Auffassung ist auch kein Gefühl.

Der Ursprungspost nannte auch nicht die Absetzung Betrug, sondern seiner Auffassung nach nur Betrug als Absetzungsgrund - was falsch ist.

Nur ein paar Beispiele wie auch du klare Worte anders auffasst. Das sind auch nicht deine "Gefühle", sondern unkorrektes Lesen.

Gemäss mancher "Auffassung" ist das "Dummheit" ;-)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Martin Weyer
11.11.2023 13:52
@Lars van Ravenzwaaij Viel zu viele Absetzungen werden von den Kollegen klaglos hingenommen. Ich habe in 27 Jahren nicht eine Absetzung akzeptiert und habe immer den verdienten Lohn für meine Arbeit bekommen. Wäre dem nicht so würde ich auch mal klagen. Würden das mehr Praxisinhaber machen, hätten wir heute andere Kassenverträge. Vieles von dem, was in den Vereinbarungen steht hält einer juristischen Überprüfung nicht stand!
Dumm bewerte ich eher ein devotes Verhalten gegenüber den Kassen. Mit den Vertretern der von Ihnen beauftragen Abrechnungsstellen unterhalte ich mich übrigens gar nicht erst...
4

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• die neue
• Ladyfee
• Teilzeit-Leser
[mention]Lars van Ravenzwaaij[/mention] Viel zu viele Absetzungen werden von den Kollegen klaglos hingenommen. Ich habe in 27 Jahren nicht eine Absetzung akzeptiert und habe immer den verdienten Lohn für meine Arbeit bekommen. Wäre dem nicht so würde ich auch mal klagen. Würden das mehr Praxisinhaber machen, hätten wir heute andere Kassenverträge. Vieles von dem, was in den Vereinbarungen steht hält einer juristischen Überprüfung nicht stand! Dumm bewerte ich eher ein devotes Verhalten gegenüber den Kassen. Mit den Vertretern der von Ihnen beauftragen Abrechnungsstellen unterhalte ich mich übrigens gar nicht erst...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Martin Weyer schrieb:

@Lars van Ravenzwaaij Viel zu viele Absetzungen werden von den Kollegen klaglos hingenommen. Ich habe in 27 Jahren nicht eine Absetzung akzeptiert und habe immer den verdienten Lohn für meine Arbeit bekommen. Wäre dem nicht so würde ich auch mal klagen. Würden das mehr Praxisinhaber machen, hätten wir heute andere Kassenverträge. Vieles von dem, was in den Vereinbarungen steht hält einer juristischen Überprüfung nicht stand!
Dumm bewerte ich eher ein devotes Verhalten gegenüber den Kassen. Mit den Vertretern der von Ihnen beauftragen Abrechnungsstellen unterhalte ich mich übrigens gar nicht erst...

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
WinnieE
11.11.2023 13:59
@Martin Weyer
hast Du Deine eigene Zeit für Absetzungs-Korrekturen investiert, oder einen Top-Anwalt, der das erledigt - und den Du empfehlen kannst?
1

Gefällt mir

[mention]Martin Weyer[/mention] hast Du Deine eigene Zeit für Absetzungs-Korrekturen investiert, oder einen Top-Anwalt, der das erledigt - und den Du empfehlen kannst?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



WinnieE schrieb:

@Martin Weyer
hast Du Deine eigene Zeit für Absetzungs-Korrekturen investiert, oder einen Top-Anwalt, der das erledigt - und den Du empfehlen kannst?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Gert Winsa
11.11.2023 14:11
Andere Auffassungen von Vertragsinhalten können immer juristisch überprüft oder vor Gericht verhandelt werden. Mit Dummheit oder "Gefühlen" haben andere Rechtsauffassungen nichts zu tun.
Es gibt unzählige Beispiele in denen Vertragsinhalte vor Gericht gekippt wurden, auch bei "vermeintlichem" Einverständnis durch Unterschrift.
Weil die Unterschrift noch nicht die auslegbare Rechtsauffassung beider Parteien odere andere Unzumutbarkeiten beinhaltet u.a. auch immer die Stärke in der Verhandlungsposition Paradebeispiel: Mietverträge mit unzählig gekippten Vereinbarungen.

Der Weg des geringeren Aufwands ist natürlich so zu handeln wie Vertragsinhalt aktuell akzeptiert/gelebt wird und andere Auffassungen in Folgeverhandlungen durch stärkere Verbände oder Sammelklagen durchzufechten.
1

Gefällt mir

Andere Auffassungen von Vertragsinhalten können immer juristisch überprüft oder vor Gericht verhandelt werden. Mit Dummheit oder "Gefühlen" haben andere Rechtsauffassungen nichts zu tun. Es gibt unzählige Beispiele in denen Vertragsinhalte vor Gericht gekippt wurden, auch bei "vermeintlichem" Einverständnis durch Unterschrift. Weil die Unterschrift noch nicht die auslegbare Rechtsauffassung beider Parteien odere andere Unzumutbarkeiten beinhaltet u.a. auch immer die Stärke in der Verhandlungsposition Paradebeispiel: Mietverträge mit unzählig gekippten Vereinbarungen. Der Weg des geringeren Aufwands ist natürlich so zu handeln wie Vertragsinhalt aktuell akzeptiert/gelebt wird und andere Auffassungen in Folgeverhandlungen durch stärkere Verbände oder Sammelklagen durchzufechten.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Gert Winsa schrieb:

Andere Auffassungen von Vertragsinhalten können immer juristisch überprüft oder vor Gericht verhandelt werden. Mit Dummheit oder "Gefühlen" haben andere Rechtsauffassungen nichts zu tun.
Es gibt unzählige Beispiele in denen Vertragsinhalte vor Gericht gekippt wurden, auch bei "vermeintlichem" Einverständnis durch Unterschrift.
Weil die Unterschrift noch nicht die auslegbare Rechtsauffassung beider Parteien odere andere Unzumutbarkeiten beinhaltet u.a. auch immer die Stärke in der Verhandlungsposition Paradebeispiel: Mietverträge mit unzählig gekippten Vereinbarungen.

Der Weg des geringeren Aufwands ist natürlich so zu handeln wie Vertragsinhalt aktuell akzeptiert/gelebt wird und andere Auffassungen in Folgeverhandlungen durch stärkere Verbände oder Sammelklagen durchzufechten.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Schippi
11.11.2023 14:41
@Martin Weyer Bis Du Jurist oder woher weiß du das einiges nicht juristischen Überprüfungen stand hält
1

Gefällt mir

[mention]Martin Weyer[/mention] Bis Du Jurist oder woher weiß du das einiges nicht juristischen Überprüfungen stand hält
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Schippi schrieb:

@Martin Weyer Bis Du Jurist oder woher weiß du das einiges nicht juristischen Überprüfungen stand hält

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
11.11.2023 15:21
@WinnieE Okay, da kann ich dann mit 38 PI-Jahre und immer schon selbst abrechnen mithalten. Du kannst auch in der Vergangenenheit stecken bleiben. face_with_rolling_eyes

Der Ursprungsbeitrag der Redaktion von physio.de redet eindeutig vom aktuellen BRV und die daraus resultierenden berechtigten Absetzungen. Hier kann ich die Aussagen aus dem Artikel aus eigener Erfahrung voll und ganz unterschreiben / bestätigen. Mit dem in Kraft treten des aktuellen BRV sind die unberechtigten oder juristisch zweifelhaften Kürzungen (bei uns) tendenziell gegen Null gegangen. Und wenn doch, darf sich unser Vertragspartner auf zusätzliche 40,- EUR "Strafgebühr" freuen.

In der Vergangenheit gab es diesbezüglich erheblich mehr diskutable Absetzungen. Die von unsere Seite oft genug vor Gericht geklärt werden mussten. Seit Einführung des neuen BRV haben wir kein einziger Rechtsstreit mehr führen müssen.

Soweit meine jahrelange Erfahrung mit dem Thema. 😆
1

Gefällt mir

[mention]WinnieE[/mention] Okay, da kann ich dann mit 38 PI-Jahre und immer schon selbst abrechnen mithalten. Du kannst auch in der Vergangenenheit stecken bleiben. [emoji]face_with_rolling_eyes[/emoji] Der Ursprungsbeitrag der Redaktion von physio.de redet eindeutig vom aktuellen BRV und die daraus resultierenden [b]berechtigten[/b] Absetzungen. Hier kann ich die Aussagen aus dem Artikel aus eigener Erfahrung voll und ganz unterschreiben / bestätigen. Mit dem in Kraft treten des aktuellen BRV sind die unberechtigten oder juristisch zweifelhaften Kürzungen (bei uns) tendenziell gegen Null gegangen. Und wenn doch, darf sich unser Vertragspartner auf zusätzliche 40,- EUR "Strafgebühr" freuen. In der [b]Vergangenheit[/b] gab es diesbezüglich erheblich mehr diskutable Absetzungen. Die von unsere Seite oft genug vor Gericht geklärt werden mussten. Seit Einführung des neuen BRV haben wir kein einziger Rechtsstreit mehr führen müssen. Soweit meine jahrelange Erfahrung mit dem Thema. 😆
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@WinnieE Okay, da kann ich dann mit 38 PI-Jahre und immer schon selbst abrechnen mithalten. Du kannst auch in der Vergangenenheit stecken bleiben. face_with_rolling_eyes

Der Ursprungsbeitrag der Redaktion von physio.de redet eindeutig vom aktuellen BRV und die daraus resultierenden berechtigten Absetzungen. Hier kann ich die Aussagen aus dem Artikel aus eigener Erfahrung voll und ganz unterschreiben / bestätigen. Mit dem in Kraft treten des aktuellen BRV sind die unberechtigten oder juristisch zweifelhaften Kürzungen (bei uns) tendenziell gegen Null gegangen. Und wenn doch, darf sich unser Vertragspartner auf zusätzliche 40,- EUR "Strafgebühr" freuen.

In der Vergangenheit gab es diesbezüglich erheblich mehr diskutable Absetzungen. Die von unsere Seite oft genug vor Gericht geklärt werden mussten. Seit Einführung des neuen BRV haben wir kein einziger Rechtsstreit mehr führen müssen.

Soweit meine jahrelange Erfahrung mit dem Thema. 😆

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
11.11.2023 15:53
@Gert Winsa Du hast, mit Verlaub, eine etwas merkwürdige Auffassung von Recht. Für den Jurist macht es keinen Unterschied ob ich gegen einem Gesetz oder gegen einem Vertrag verstoße. In beiden Fälle gibt es Konsequenzen und in beiden Fälle ist eine Überprüfung durch die zuständigen Gerichtsbarkeit möglich (oder manchmal auch notwendig). Im übrigen habe Verträge immer gesetzlichen Grundlagen, sei es aus dem BGB oder sei es, wie hier, aus dem SGB V oder sei es aus sonstigen Gesetze. Als Beispiel möge die aktuelle Klagen vor dem LSG Berlin gegen Teile des Schiedsspruchs dienen.

Bußgeld oder Vertragsstrafe (in Form von Nicht-Bezahlen) ist in beiden Fälle der Konsequenz aus dem nicht Befolgen der Regeln (entweder aus dem Gesetz oder aus dem Vertrag). In beiden Fälle besteht aus der Sicht eines Juristen keinen Unterschied. Und für den Leidtragenden tut es hier in beiden Fälle im Portemonnaie weh.

Sprachlich ist "eine Dummheit" (wie von mir geschrieben) etwas völlig Anderes als "Dummheit" (im Sinne der Intelligenz). Hier empfehle ich dir richtig zu lesen bzw. dir der Unterschied einmal klar zu machen. Ansonsten ist "/" in einem Satz (sowie von mir verwendet) üblicherweise als "oder" zu lesen. Vergleiche beispielsweise auch die Verwendung von "/" im HMK.

Gefühl bezog sich auf "... die Entlohnung erwarten". Hierbei handelt es sich sprachlich-psychologisch ohne Zweifel um ein Gefühl.

Zum Schluss: insgesamt bezog sich meine Antwort auf die Kernaussage "..., es gibt keine berechtigte Absetzungen,...".

Soweit zum korrekten Lesen oder auch die korrekte Interpretation des Gesagten. 🤣
1

Gefällt mir

[mention]Gert Winsa[/mention] Du hast, mit Verlaub, eine etwas merkwürdige Auffassung von Recht. Für den Jurist macht es keinen Unterschied ob ich gegen einem Gesetz oder gegen einem Vertrag verstoße. In beiden Fälle gibt es Konsequenzen und in beiden Fälle ist eine Überprüfung durch die zuständigen Gerichtsbarkeit möglich (oder manchmal auch notwendig). Im übrigen habe Verträge immer gesetzlichen Grundlagen, sei es aus dem BGB oder sei es, wie hier, aus dem SGB V oder sei es aus sonstigen Gesetze. Als Beispiel möge die aktuelle Klagen vor dem LSG Berlin gegen Teile des Schiedsspruchs dienen. Bußgeld oder Vertragsstrafe (in Form von Nicht-Bezahlen) ist in beiden Fälle der Konsequenz aus dem nicht Befolgen der Regeln (entweder aus dem Gesetz oder aus dem Vertrag). In beiden Fälle besteht aus der Sicht eines Juristen keinen Unterschied. Und für den Leidtragenden tut es hier in beiden Fälle im Portemonnaie weh. Sprachlich ist "[b]eine[/b] Dummheit" (wie von mir geschrieben) etwas völlig Anderes als "Dummheit" (im Sinne der Intelligenz). Hier empfehle ich dir richtig zu lesen bzw. dir der Unterschied einmal klar zu machen. Ansonsten ist "/" in einem Satz (sowie von mir verwendet) üblicherweise als "oder" zu lesen. Vergleiche beispielsweise auch die Verwendung von "/" im HMK. Gefühl bezog sich auf "... die Entlohnung [b]erwarten[/b]". Hierbei handelt es sich sprachlich-psychologisch ohne Zweifel um ein Gefühl. Zum Schluss: insgesamt bezog sich meine Antwort auf die Kernaussage "..., es gibt keine berechtigte Absetzungen,...". Soweit zum korrekten Lesen oder auch die korrekte Interpretation des Gesagten. 🤣
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@Gert Winsa Du hast, mit Verlaub, eine etwas merkwürdige Auffassung von Recht. Für den Jurist macht es keinen Unterschied ob ich gegen einem Gesetz oder gegen einem Vertrag verstoße. In beiden Fälle gibt es Konsequenzen und in beiden Fälle ist eine Überprüfung durch die zuständigen Gerichtsbarkeit möglich (oder manchmal auch notwendig). Im übrigen habe Verträge immer gesetzlichen Grundlagen, sei es aus dem BGB oder sei es, wie hier, aus dem SGB V oder sei es aus sonstigen Gesetze. Als Beispiel möge die aktuelle Klagen vor dem LSG Berlin gegen Teile des Schiedsspruchs dienen.

Bußgeld oder Vertragsstrafe (in Form von Nicht-Bezahlen) ist in beiden Fälle der Konsequenz aus dem nicht Befolgen der Regeln (entweder aus dem Gesetz oder aus dem Vertrag). In beiden Fälle besteht aus der Sicht eines Juristen keinen Unterschied. Und für den Leidtragenden tut es hier in beiden Fälle im Portemonnaie weh.

Sprachlich ist "eine Dummheit" (wie von mir geschrieben) etwas völlig Anderes als "Dummheit" (im Sinne der Intelligenz). Hier empfehle ich dir richtig zu lesen bzw. dir der Unterschied einmal klar zu machen. Ansonsten ist "/" in einem Satz (sowie von mir verwendet) üblicherweise als "oder" zu lesen. Vergleiche beispielsweise auch die Verwendung von "/" im HMK.

Gefühl bezog sich auf "... die Entlohnung erwarten". Hierbei handelt es sich sprachlich-psychologisch ohne Zweifel um ein Gefühl.

Zum Schluss: insgesamt bezog sich meine Antwort auf die Kernaussage "..., es gibt keine berechtigte Absetzungen,...".

Soweit zum korrekten Lesen oder auch die korrekte Interpretation des Gesagten. 🤣

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Gert Winsa
11.11.2023 16:24
@Lars van Ravenzwaaij Selbstverständlich ist es juristisch ein Unterschied ob man gegen Ordnungsrecht verstösst und eine Strafe dafür bekommt, oder ob man keine Entlohnung bekommt weil man einen Vertrag nicht einhält. Das ist dann auch keine Strafzahlung, sondern entgangene Entlohnung....

Merkwürdig dass als seltsames Rechtsverständnis von mir bezeichnen.

Und es ist auch keine Dummheit im Sinne einer dummen Handlung eine andere Rechtsauffassung zu haben.
1

Gefällt mir

[mention]Lars van Ravenzwaaij[/mention] Selbstverständlich ist es juristisch ein Unterschied ob man gegen Ordnungsrecht verstösst und eine Strafe dafür bekommt, oder ob man keine Entlohnung bekommt weil man einen Vertrag nicht einhält. Das ist dann auch keine Strafzahlung, sondern entgangene Entlohnung.... Merkwürdig dass als seltsames Rechtsverständnis von mir bezeichnen. Und es ist auch keine Dummheit im Sinne einer dummen Handlung eine andere Rechtsauffassung zu haben.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Gert Winsa schrieb:

@Lars van Ravenzwaaij Selbstverständlich ist es juristisch ein Unterschied ob man gegen Ordnungsrecht verstösst und eine Strafe dafür bekommt, oder ob man keine Entlohnung bekommt weil man einen Vertrag nicht einhält. Das ist dann auch keine Strafzahlung, sondern entgangene Entlohnung....

Merkwürdig dass als seltsames Rechtsverständnis von mir bezeichnen.

Und es ist auch keine Dummheit im Sinne einer dummen Handlung eine andere Rechtsauffassung zu haben.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
11.11.2023 16:31
@Gert Winsa Lassen wir es dabei. Einig werden wir uns, wie so oft, eh nicht. Erst recht nicht, wenn du gesagtes aus dem Verband rückst oder absichtlich oder unabsichtlich falsch interpretierst.
1

Gefällt mir

[mention]Gert Winsa[/mention] Lassen wir es dabei. Einig werden wir uns, wie so oft, eh nicht. Erst recht nicht, wenn du gesagtes aus dem Verband rückst oder absichtlich oder unabsichtlich falsch interpretierst.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@Gert Winsa Lassen wir es dabei. Einig werden wir uns, wie so oft, eh nicht. Erst recht nicht, wenn du gesagtes aus dem Verband rückst oder absichtlich oder unabsichtlich falsch interpretierst.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Schippi
11.11.2023 17:16
@Gert Winsa eine Auffassung von anderer Rechtsauffassung hat vielleicht jeder Mal,aber dennoch hat man sich an geltenes Recht und Ordnung zu halten!
2

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• die neue
[mention]Gert Winsa[/mention] eine Auffassung von anderer Rechtsauffassung hat vielleicht jeder Mal,aber dennoch hat man sich an geltenes Recht und Ordnung zu halten!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Schippi schrieb:

@Gert Winsa eine Auffassung von anderer Rechtsauffassung hat vielleicht jeder Mal,aber dennoch hat man sich an geltenes Recht und Ordnung zu halten!

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
WinnieE
11.11.2023 18:05
falsch platziert
1

Gefällt mir

falsch platziert
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



WinnieE schrieb:

falsch platziert

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
WinnieE
11.11.2023 18:09
@Lars van Ravenzwaaij

Viele Absetzungen hatte ich in der Vergangenheit nicht.

Aber dass sie neuerdings auf 0 reduziert sind, kann ich leider nicht bestätigen.

an die richtige Stelle bringen, klappt nicht.
1

Gefällt mir

[mention]Lars van Ravenzwaaij[/mention] Viele Absetzungen hatte ich in der Vergangenheit nicht. Aber dass sie neuerdings auf 0 reduziert sind, kann ich leider nicht bestätigen. an die richtige Stelle bringen, klappt nicht.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



WinnieE schrieb:

@Lars van Ravenzwaaij

Viele Absetzungen hatte ich in der Vergangenheit nicht.

Aber dass sie neuerdings auf 0 reduziert sind, kann ich leider nicht bestätigen.

an die richtige Stelle bringen, klappt nicht.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
11.11.2023 18:32
@WinnieE Redest du jetzt von berechtigte oder unberechtigte Absetzungen? Das ist mir bei deine Statements nicht klar.🤔
1

Gefällt mir

• Wintermöwe
[mention]WinnieE[/mention] Redest du jetzt von berechtigte oder unberechtigte Absetzungen? Das ist mir bei deine Statements nicht klar.🤔
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@WinnieE Redest du jetzt von berechtigte oder unberechtigte Absetzungen? Das ist mir bei deine Statements nicht klar.🤔

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
WinnieE
11.11.2023 19:24
@Lars van Ravenzwaaij
natürlich von unberechtigten Absetzungen. Warum soll ich Euch mit berechtigten Absetzungen die Zeit vertreiben?.....;-)))

Kleines Beispiel
Pat ist in 2023 befreit (wie die Jahre zuvor auch immer)

Kürzung wegen angeblicher Nichtbefreitheit.

Sohn der Pat. mailt mir:
"ich habe gestern mit der KK telefoniert und sie wollen mir die Bescheinigung diese Woche zuschicken.
Die Befreiung von Zuzahlungen, die wir im November 2022 für 2023 beantragt und bezahlt haben, wurde dort nicht korrekt berücksichtigt.
Nach Eingang der Bescheinigung werde ich diese an Sie weiterleiten."

Nächste Mail mit Anhang der Befreiung
"heute ist der Befreiungsausweis für 2023 bei meiner Mutter eingegangen.
Leider wurde nur der Ausweis zugeschickt, aber keine Erklärung, dass meine Mutter die Karte schon im November des letzten Jahres beantragt und damals die Jahreszahlung vorgenommen hat."

Da kann man nun Haaarspalterei betreiben.

Ich kenne Pat seit Jahren - als sehr zuverlässig - und verlasse mich auf die Aussage des Sohnes.

Was ist nun gewichtiger?
Mein (fehlerhafter?) Vertrauensvorschuss oder die Schlampigkeit der Kasse?????
1

Gefällt mir

[mention]Lars van Ravenzwaaij[/mention] natürlich von unberechtigten Absetzungen. Warum soll ich Euch mit berechtigten Absetzungen die Zeit vertreiben?.....;-))) Kleines Beispiel Pat ist in 2023 befreit (wie die Jahre zuvor auch [b]immer[/b]) Kürzung wegen angeblicher Nichtbefreitheit. [u]Sohn der Pat. mailt mir:[/u] [i]"ich habe gestern mit der KK telefoniert und sie wollen mir die Bescheinigung diese Woche zuschicken.[/i] [i]Die Befreiung von Zuzahlungen, die wir[/i][b][i] im November 2022 für 2023 beantragt und bezahlt haben, wurde dort nicht korrekt berücksichtigt.[/i][/b] [i]Nach Eingang der Bescheinigung werde ich diese an Sie weiterleiten."[/i] [u]Nächste Mail mit Anhang der Befreiung [i]"heute ist der Befreiungsausweis für 2023 bei meiner Mutter eingegangen.[/i] [b][i]Leider wurde nur der Ausweis zugeschickt, aber keine Erklärung, dass meine Mutter die Karte schon im November des letzten Jahres beantragt und damals die Jahreszahlung vorgenommen hat."[/i][/b] Da kann man nun Haaarspalterei betreiben. Ich kenne Pat seit Jahren - als sehr zuverlässig - und verlasse mich auf die Aussage des Sohnes. Was ist nun gewichtiger? Mein (fehlerhafter?) Vertrauensvorschuss oder die Schlampigkeit der Kasse?????
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



WinnieE schrieb:

@Lars van Ravenzwaaij
natürlich von unberechtigten Absetzungen. Warum soll ich Euch mit berechtigten Absetzungen die Zeit vertreiben?.....;-)))

Kleines Beispiel
Pat ist in 2023 befreit (wie die Jahre zuvor auch immer)

Kürzung wegen angeblicher Nichtbefreitheit.

Sohn der Pat. mailt mir:
"ich habe gestern mit der KK telefoniert und sie wollen mir die Bescheinigung diese Woche zuschicken.
Die Befreiung von Zuzahlungen, die wir im November 2022 für 2023 beantragt und bezahlt haben, wurde dort nicht korrekt berücksichtigt.
Nach Eingang der Bescheinigung werde ich diese an Sie weiterleiten."

Nächste Mail mit Anhang der Befreiung
"heute ist der Befreiungsausweis für 2023 bei meiner Mutter eingegangen.
Leider wurde nur der Ausweis zugeschickt, aber keine Erklärung, dass meine Mutter die Karte schon im November des letzten Jahres beantragt und damals die Jahreszahlung vorgenommen hat."

Da kann man nun Haaarspalterei betreiben.

Ich kenne Pat seit Jahren - als sehr zuverlässig - und verlasse mich auf die Aussage des Sohnes.

Was ist nun gewichtiger?
Mein (fehlerhafter?) Vertrauensvorschuss oder die Schlampigkeit der Kasse?????

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Gert Winsa
11.11.2023 19:29
@WinnieE bei Befreiungskarten ist der Zeitpunkt der Ausstellung unerheblich, da sie nicht anteilig fürs Jahr, sondern immer nur ganzjährig ausgestellt werden, d.h. damit auch Rückwirkend gelten. Die Kasse weiss ab Zeitpunkt des Geldeingangs und Ausstellung darüber bescheid.
1

Gefällt mir

[mention]WinnieE[/mention] bei Befreiungskarten ist der Zeitpunkt der Ausstellung unerheblich, da sie nicht anteilig fürs Jahr, sondern immer nur ganzjährig ausgestellt werden, d.h. damit auch Rückwirkend gelten. Die Kasse weiss ab Zeitpunkt des Geldeingangs und Ausstellung darüber bescheid.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Gert Winsa schrieb:

@WinnieE bei Befreiungskarten ist der Zeitpunkt der Ausstellung unerheblich, da sie nicht anteilig fürs Jahr, sondern immer nur ganzjährig ausgestellt werden, d.h. damit auch Rückwirkend gelten. Die Kasse weiss ab Zeitpunkt des Geldeingangs und Ausstellung darüber bescheid.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
WinnieE
11.11.2023 19:37
@Gert Winsa
Das das rückwirkend gilt, weiss ich selbst.
Was willst Du mir damit sagen? KK hat berechtigt gekürzt, obwohl sie den gezahlten Betrag für Befreiung 2023 schon im Vorjahr auf ihrem Konto verbuchen durfte?
1

Gefällt mir

[mention]Gert Winsa[/mention] Das das rückwirkend gilt, weiss ich selbst. Was willst Du mir damit sagen? KK hat berechtigt gekürzt, obwohl sie den gezahlten Betrag für Befreiung 2023 schon im Vorjahr auf ihrem Konto verbuchen durfte?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



WinnieE schrieb:

@Gert Winsa
Das das rückwirkend gilt, weiss ich selbst.
Was willst Du mir damit sagen? KK hat berechtigt gekürzt, obwohl sie den gezahlten Betrag für Befreiung 2023 schon im Vorjahr auf ihrem Konto verbuchen durfte?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Gert Winsa
11.11.2023 19:38
@Lars van Ravenzwaaij trotz deines Wissens drückst du eben doch immer wieder persönliche Angriffe mit rein.

Und natürlich thematisiere ich oder auch mal andere das. Allein in diesem Thread auf die schnelle: "in der Vergangenheit stecken bleiben" "merkwürdige Rechtsauffassung" "Dummheiten"

Ich denke du weisst das auch.

Schönes WE!
1

Gefällt mir

[mention]Lars van Ravenzwaaij[/mention] trotz deines Wissens drückst du eben doch immer wieder persönliche Angriffe mit rein. Und natürlich thematisiere ich oder auch mal andere das. Allein in diesem Thread auf die schnelle: "in der Vergangenheit stecken bleiben" "merkwürdige Rechtsauffassung" "Dummheiten" Ich denke du weisst das auch. Schönes WE!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Gert Winsa schrieb:

@Lars van Ravenzwaaij trotz deines Wissens drückst du eben doch immer wieder persönliche Angriffe mit rein.

Und natürlich thematisiere ich oder auch mal andere das. Allein in diesem Thread auf die schnelle: "in der Vergangenheit stecken bleiben" "merkwürdige Rechtsauffassung" "Dummheiten"

Ich denke du weisst das auch.

Schönes WE!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Gert Winsa
11.11.2023 19:43
@WinnieE dann versteh ich glaub ich deinen Fall nicht.

Was wurde wann abgesetzt?
1

Gefällt mir

[mention]WinnieE[/mention] dann versteh ich glaub ich deinen Fall nicht. Was wurde wann abgesetzt?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Gert Winsa schrieb:

@WinnieE dann versteh ich glaub ich deinen Fall nicht.

Was wurde wann abgesetzt?

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
11.11.2023 19:49
@WinnieE Mmm, eigentlich ist der BRV in diesem Punkt eindeutig: Der Zuzahlungsstatus auf der VO ist für beide Parteien bindend. Ausnahme; der Patient kann zum Beginn der VO ein gültiger Befreiungsausweis vorlegen.

Genau so handhaben wir das, da wir uns aufgrund der schieren Praxisgröße einfach kein "Helfersyndrom" erlauben können. Ohne dich zu nahe treten zu wollen, ich glaube in diesem Beispiel ist das Problem hausgemacht.
1

Gefällt mir

[mention]WinnieE[/mention] Mmm, eigentlich ist der BRV in diesem Punkt eindeutig: Der Zuzahlungsstatus auf der VO ist für beide Parteien bindend. Ausnahme; der Patient kann zum Beginn der VO ein gültiger Befreiungsausweis vorlegen. Genau so handhaben wir das, da wir uns aufgrund der schieren Praxisgröße einfach kein "Helfersyndrom" erlauben können. Ohne dich zu nahe treten zu wollen, ich glaube in diesem Beispiel ist das Problem hausgemacht.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@WinnieE Mmm, eigentlich ist der BRV in diesem Punkt eindeutig: Der Zuzahlungsstatus auf der VO ist für beide Parteien bindend. Ausnahme; der Patient kann zum Beginn der VO ein gültiger Befreiungsausweis vorlegen.

Genau so handhaben wir das, da wir uns aufgrund der schieren Praxisgröße einfach kein "Helfersyndrom" erlauben können. Ohne dich zu nahe treten zu wollen, ich glaube in diesem Beispiel ist das Problem hausgemacht.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
11.11.2023 19:56
@Gert Winsa Ach Gert, deine Verständnis von persönlichen Angriffe ist genau wie dein Rechtsverständnis, gelinde gesagt, etwas speziell. Und du neigst leider immer wieder dazu, Gesagtem aus dem Verband zu rücken oder grundsätzlich eher negativ zu deuten. Das machst du nicht nur bei meine, sondern auch bei andere Beiträge. Und ich bin nicht der Einzige hier im Forum, der dich das schon so gesagt hat.

Ich denke, du weißt das auch. 😉

Trotzdem, auch dir ein schönes WE.
1

Gefällt mir

• Eva
[mention]Gert Winsa[/mention] Ach Gert, deine Verständnis von persönlichen Angriffe ist genau wie dein Rechtsverständnis, gelinde gesagt, etwas speziell. Und du neigst leider immer wieder dazu, Gesagtem aus dem Verband zu rücken oder grundsätzlich eher negativ zu deuten. Das machst du nicht nur bei meine, sondern auch bei andere Beiträge. Und ich bin nicht der Einzige hier im Forum, der dich das schon so gesagt hat. Ich denke, du weißt das auch. 😉 Trotzdem, auch dir ein schönes WE.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@Gert Winsa Ach Gert, deine Verständnis von persönlichen Angriffe ist genau wie dein Rechtsverständnis, gelinde gesagt, etwas speziell. Und du neigst leider immer wieder dazu, Gesagtem aus dem Verband zu rücken oder grundsätzlich eher negativ zu deuten. Das machst du nicht nur bei meine, sondern auch bei andere Beiträge. Und ich bin nicht der Einzige hier im Forum, der dich das schon so gesagt hat.

Ich denke, du weißt das auch. 😉

Trotzdem, auch dir ein schönes WE.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Gert Winsa
11.11.2023 20:20
Ach Lars weder an meinem Rechtsverständnis noch meinem Leseverständnis ist etwas seltsames, daher hast du es auch nicht begründet.

Aber unbegründete persönliche Angriffe wie obiges oder auch ein herablassendes "Ach Gert" ist eben genau deine abwertende Rhetorik hier, immer wieder....
1

Gefällt mir

Ach Lars weder an meinem Rechtsverständnis noch meinem Leseverständnis ist etwas seltsames, daher hast du es auch nicht begründet. Aber unbegründete persönliche Angriffe wie obiges oder auch ein herablassendes "Ach Gert" ist eben genau deine abwertende Rhetorik hier, immer wieder....
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Gert Winsa schrieb:

Ach Lars weder an meinem Rechtsverständnis noch meinem Leseverständnis ist etwas seltsames, daher hast du es auch nicht begründet.

Aber unbegründete persönliche Angriffe wie obiges oder auch ein herablassendes "Ach Gert" ist eben genau deine abwertende Rhetorik hier, immer wieder....

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
WinnieE
11.11.2023 20:24
@Gert Winsa
Pat wird ab 1. Quartal 2023 behandelt.
Laut Absprache mit der Familie ist, wie oben beschrieben, Befreiungsantrag für 2023 im November 2022 gestellt und zeitgleich Befreiungsbeitrag für 2023 bezahlt.
VO wird im Juni als zuzahlungsfrei abgerechnet.

VO wurde per Augustabrechnung um den Zuzahlungsbetrag gekürzt, obwohl die KK seit 9 Monaten den Befreiungsbetrag für 2023 auf ihrem Konto hat.
1

Gefällt mir

[mention]Gert Winsa[/mention] Pat wird ab 1. Quartal 2023 behandelt. Laut Absprache mit der Familie ist, wie oben beschrieben, Befreiungsantrag für 2023 im November 2022 gestellt und zeitgleich Befreiungsbeitrag für 2023 bezahlt. VO wird im Juni als zuzahlungsfrei abgerechnet. VO wurde per Augustabrechnung um den Zuzahlungsbetrag gekürzt, obwohl die KK seit 9 Monaten den Befreiungsbetrag für 2023 auf ihrem Konto hat.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



WinnieE schrieb:

@Gert Winsa
Pat wird ab 1. Quartal 2023 behandelt.
Laut Absprache mit der Familie ist, wie oben beschrieben, Befreiungsantrag für 2023 im November 2022 gestellt und zeitgleich Befreiungsbeitrag für 2023 bezahlt.
VO wird im Juni als zuzahlungsfrei abgerechnet.

VO wurde per Augustabrechnung um den Zuzahlungsbetrag gekürzt, obwohl die KK seit 9 Monaten den Befreiungsbetrag für 2023 auf ihrem Konto hat.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
WinnieE
11.11.2023 20:37
@Lars van Ravenzwaaij
ja , und die KK kann ihre hausgemachten Probleme auf uns abwälzen.
Zum Zeitpunkt der Absetzung verfügte die KK bereits seit November des Vorjahres über den gestellten Befreiungsantrag und den bezahlten Befreiungsbetrag für 2023.
1

Gefällt mir

[mention]Lars van Ravenzwaaij[/mention] ja , und die KK kann ihre hausgemachten Probleme auf uns abwälzen. Zum Zeitpunkt der Absetzung verfügte die KK bereits seit November des Vorjahres über den gestellten Befreiungsantrag und den bezahlten Befreiungsbetrag für 2023.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



WinnieE schrieb:

@Lars van Ravenzwaaij
ja , und die KK kann ihre hausgemachten Probleme auf uns abwälzen.
Zum Zeitpunkt der Absetzung verfügte die KK bereits seit November des Vorjahres über den gestellten Befreiungsantrag und den bezahlten Befreiungsbetrag für 2023.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
11.11.2023 21:19
@Gert Winsa Weiß du Gert, inzwischen kannst du mich mal. Du gehst jetzt auf ignorieren. Ich hab's endgültig gehabt mit dir.
1

Gefällt mir

• Eva
[mention]Gert Winsa[/mention] Weiß du Gert, inzwischen kannst du mich mal. Du gehst jetzt auf ignorieren. Ich hab's endgültig gehabt mit dir.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@Gert Winsa Weiß du Gert, inzwischen kannst du mich mal. Du gehst jetzt auf ignorieren. Ich hab's endgültig gehabt mit dir.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
11.11.2023 21:25
@WinnieE
WinnieE schrieb am 11.11.2023 20:37 Uhr:@Lars van Ravenzwaaij
ja , und die KK kann ihre hausgemachten Probleme auf uns abwälzen.
Zum Zeitpunkt der Absetzung verfügte die KK bereits seit November des Vorjahres über den gestellten Befreiungsantrag und den bezahlten Befreiungsbetrag für 2023.
Darum geht es hier nicht: für dich kann nur der BRV maßgeblich sein. Du bist doch nicht verantwortlich für Probleme des Patienten mit seine Kasse? Und zum Zeitpunkt der Abrechnung lag dir doch keine gültige Zuzahlungsbefreiung vor, oder? Wie gesagt, für mich ist das hier im Endeffekt ein hausgemachtes Problem.
1

Gefällt mir

[mention]WinnieE[/mention] [zitat][b]WinnieE schrieb am 11.11.2023 20:37 Uhr:[/b][mention]Lars van Ravenzwaaij[/mention] ja , und die KK kann ihre hausgemachten Probleme auf uns abwälzen. Zum Zeitpunkt der Absetzung verfügte die KK bereits seit November des Vorjahres über den gestellten Befreiungsantrag und den bezahlten Befreiungsbetrag für 2023.[/zitat]Darum geht es hier nicht: für dich kann nur der BRV maßgeblich sein. Du bist doch nicht verantwortlich für Probleme des Patienten mit seine Kasse? Und zum Zeitpunkt der Abrechnung lag dir doch keine gültige Zuzahlungsbefreiung vor, oder? Wie gesagt, für mich ist das hier im Endeffekt ein hausgemachtes Problem.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@WinnieE
WinnieE schrieb am 11.11.2023 20:37 Uhr:@Lars van Ravenzwaaij
ja , und die KK kann ihre hausgemachten Probleme auf uns abwälzen.
Zum Zeitpunkt der Absetzung verfügte die KK bereits seit November des Vorjahres über den gestellten Befreiungsantrag und den bezahlten Befreiungsbetrag für 2023.
Darum geht es hier nicht: für dich kann nur der BRV maßgeblich sein. Du bist doch nicht verantwortlich für Probleme des Patienten mit seine Kasse? Und zum Zeitpunkt der Abrechnung lag dir doch keine gültige Zuzahlungsbefreiung vor, oder? Wie gesagt, für mich ist das hier im Endeffekt ein hausgemachtes Problem.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Gert Winsa
11.11.2023 21:33
@WinnieE verstehe den Punkt, sicher lag das der KK vor, hatte ja die Zahlung erhalten.
In nem anderen Thread meinte jemand, dass wenn der Pat. bezahlt(nochmals bei dir), also doppelt, er sich das von der KK mit deiner Quittung zurückerstatten lassen könne.
Selbst aber keine Eigenerfahrung damit.

Aber dein Beispiel zeigt gut die Absurditäten mit nun 3fachem Aufwand ,auch für die Kasse, auf....
1

Gefällt mir

• WinnieE
[mention]WinnieE[/mention] verstehe den Punkt, sicher lag das der KK vor, hatte ja die Zahlung erhalten. In nem anderen Thread meinte jemand, dass wenn der Pat. bezahlt(nochmals bei dir), also doppelt, er sich das von der KK mit deiner Quittung zurückerstatten lassen könne. Selbst aber keine Eigenerfahrung damit. Aber dein Beispiel zeigt gut die Absurditäten mit nun 3fachem Aufwand ,auch für die Kasse, auf....
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Gert Winsa schrieb:

@WinnieE verstehe den Punkt, sicher lag das der KK vor, hatte ja die Zahlung erhalten.
In nem anderen Thread meinte jemand, dass wenn der Pat. bezahlt(nochmals bei dir), also doppelt, er sich das von der KK mit deiner Quittung zurückerstatten lassen könne.
Selbst aber keine Eigenerfahrung damit.

Aber dein Beispiel zeigt gut die Absurditäten mit nun 3fachem Aufwand ,auch für die Kasse, auf....

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
massu
11.11.2023 21:35
@WinnieE hol dir die Zuzahlung von Patienten zurück, gib ihm eine Quittung und die Kopie vom Rezept. . Und mit der geht der Patient zu seiner Kasse und holt sich die zuviel bezahlte Zuzahlung.

Ohne Befreiungskarte müssen wir die Gebühren einfordern. Sollte die Befreiung anschl. erfolgen dann holen sich meine Patienten die Gebühren von der Kasse (ohne Probleme) wieder zurück.
3

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• tinki
• GüSta
[mention]WinnieE[/mention] hol dir die Zuzahlung von Patienten zurück, gib ihm eine Quittung und die Kopie vom Rezept. . Und mit der geht der Patient zu seiner Kasse und holt sich die zuviel bezahlte Zuzahlung. Ohne Befreiungskarte müssen wir die Gebühren einfordern. Sollte die Befreiung anschl. erfolgen dann holen sich meine Patienten die Gebühren von der Kasse (ohne Probleme) wieder zurück.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



massu schrieb:

@WinnieE hol dir die Zuzahlung von Patienten zurück, gib ihm eine Quittung und die Kopie vom Rezept. . Und mit der geht der Patient zu seiner Kasse und holt sich die zuviel bezahlte Zuzahlung.

Ohne Befreiungskarte müssen wir die Gebühren einfordern. Sollte die Befreiung anschl. erfolgen dann holen sich meine Patienten die Gebühren von der Kasse (ohne Probleme) wieder zurück.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Martin Weyer
12.11.2023 00:03
@WinnieE Bislang konnte ich das immer telefonisch mit den Sachbearbeiterinnen der Kassen klaren. Die zeigen sich nämlich zunehmend genervt von den Vertragswerken und Dienstanweisungen. Manchmal war es notwendig sich mehrmals durchstellen zu lassen, bis man den Verantwortlichen erreicht hat. So konnte ich das z.B. mit dem Vermerk "Duplikat/Zweitschrift" bei den Ersatzkassen generell klären. Seitdem kommt es hierzu zu keinerlei Absetzungen mehr, und das gilt für alle Heilmittelerbringer...Der Sachbearbeiter der Barmer stöhnte, er hätte vorher jeden Morgen im Schnitt weitere 40 Absetzungen diesbezüglich auf seinem Schreibtisch gehabt. Dabei hatten bereits die Apotheker positive Musterurteile zum gleichen Thema erzielen können. Wir lassen uns einfach zuviel gefallen!
1

Gefällt mir

• WinnieE
[mention]WinnieE[/mention] Bislang konnte ich das immer telefonisch mit den Sachbearbeiterinnen der Kassen klaren. Die zeigen sich nämlich zunehmend genervt von den Vertragswerken und Dienstanweisungen. Manchmal war es notwendig sich mehrmals durchstellen zu lassen, bis man den Verantwortlichen erreicht hat. So konnte ich das z.B. mit dem Vermerk "Duplikat/Zweitschrift" bei den Ersatzkassen generell klären. Seitdem kommt es hierzu zu keinerlei Absetzungen mehr, und das gilt für alle Heilmittelerbringer...Der Sachbearbeiter der Barmer stöhnte, er hätte vorher jeden Morgen im Schnitt weitere 40 Absetzungen diesbezüglich auf seinem Schreibtisch gehabt. Dabei hatten bereits die Apotheker positive Musterurteile zum gleichen Thema erzielen können. Wir lassen uns einfach zuviel gefallen!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Martin Weyer schrieb:

@WinnieE Bislang konnte ich das immer telefonisch mit den Sachbearbeiterinnen der Kassen klaren. Die zeigen sich nämlich zunehmend genervt von den Vertragswerken und Dienstanweisungen. Manchmal war es notwendig sich mehrmals durchstellen zu lassen, bis man den Verantwortlichen erreicht hat. So konnte ich das z.B. mit dem Vermerk "Duplikat/Zweitschrift" bei den Ersatzkassen generell klären. Seitdem kommt es hierzu zu keinerlei Absetzungen mehr, und das gilt für alle Heilmittelerbringer...Der Sachbearbeiter der Barmer stöhnte, er hätte vorher jeden Morgen im Schnitt weitere 40 Absetzungen diesbezüglich auf seinem Schreibtisch gehabt. Dabei hatten bereits die Apotheker positive Musterurteile zum gleichen Thema erzielen können. Wir lassen uns einfach zuviel gefallen!

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
WinnieE
12.11.2023 08:04
@lars Du schreibst:

"Darum geht es hier nicht: für dich kann nur der BRV maßgeblich sein. Du bist doch nicht verantwortlich für Probleme des Patienten mit seine Kasse? Und zum Zeitpunkt der Abrechnung lag dir doch keine gültige Zuzahlungsbefreiung vor, oder? Wie gesagt, für mich ist das hier im Endeffekt ein hausgemachtes Problem."

Für mich gibt es im Praxisalltag kein Schwarz oder Weiss, so wie Du es anscheinend praktizierst.Es ist für mich ein Gemisch aus Grautönen, ohne die es in zwischenmenschlichen Beziehungen schlecht geht.
Die hausgemachten Probleme ziehen sich durch unser Land auf allen Ebenen. Mit Erbsenzählereien sind wir weltmeisterlich.Positive Entwicklungen mit Fokus auf Gemeinwohl können auf diese Weise erfolgreich erschwert werden.So lange das gewollt scheint, werden positive Energien verschleudert, anstatt sinnvoll eingesetzt zu werden.
1

Gefällt mir

• Teilzeit-Leser
@lars Du schreibst: "Darum geht es hier nicht: für dich kann nur der BRV maßgeblich sein. Du bist doch nicht verantwortlich für Probleme des Patienten mit seine Kasse? Und zum Zeitpunkt der Abrechnung lag dir doch keine gültige Zuzahlungsbefreiung vor, oder? Wie gesagt, für mich ist das hier im Endeffekt ein hausgemachtes Problem." Für mich gibt es im Praxisalltag kein Schwarz oder Weiss, so wie Du es anscheinend praktizierst.Es ist für mich ein Gemisch aus Grautönen, ohne die es in zwischenmenschlichen Beziehungen schlecht geht. Die hausgemachten Probleme ziehen sich durch unser Land auf allen Ebenen. Mit Erbsenzählereien sind wir weltmeisterlich.Positive Entwicklungen mit Fokus auf Gemeinwohl können auf diese Weise erfolgreich erschwert werden.So lange das gewollt scheint, werden positive Energien verschleudert, anstatt sinnvoll eingesetzt zu werden.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



WinnieE schrieb:

@lars Du schreibst:

"Darum geht es hier nicht: für dich kann nur der BRV maßgeblich sein. Du bist doch nicht verantwortlich für Probleme des Patienten mit seine Kasse? Und zum Zeitpunkt der Abrechnung lag dir doch keine gültige Zuzahlungsbefreiung vor, oder? Wie gesagt, für mich ist das hier im Endeffekt ein hausgemachtes Problem."

Für mich gibt es im Praxisalltag kein Schwarz oder Weiss, so wie Du es anscheinend praktizierst.Es ist für mich ein Gemisch aus Grautönen, ohne die es in zwischenmenschlichen Beziehungen schlecht geht.
Die hausgemachten Probleme ziehen sich durch unser Land auf allen Ebenen. Mit Erbsenzählereien sind wir weltmeisterlich.Positive Entwicklungen mit Fokus auf Gemeinwohl können auf diese Weise erfolgreich erschwert werden.So lange das gewollt scheint, werden positive Energien verschleudert, anstatt sinnvoll eingesetzt zu werden.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
12.11.2023 08:18
@WinnieE Nein auch mein/unser Alltag ist sicherlich nicht Schwarzweiß. Wie ich bereits schrieb, aufgrund der schiere Größe unserer Praxis mit den dazugehörigen Patientenzahlen können wir uns schlicht und ergreifend kein "Helfersyndrom" (ein typisches Problem unserer Berufsgruppe) erlauben. Wir haben keine Ressourcen frei um irgendwelche Probleme unserer Patienten mit deren Kasse stellvertretend für denen zu lösen.

Wie du selbst erfahren hast, ist die Welt für unseren Vertragspartnern sehr wohl Schwarzweiß. Entsprechend wird es von uns im Ungang mit denen gehandhabt. Du möchtest es anders handhaben? Das kannst du machen, aber beschwere dich dann nicht über die Konsequenzen aus deinem Handeln. Du kannst dir das Leben auch selbst schwer machen. Nix für ungut.
1

Gefällt mir

[mention]WinnieE[/mention] Nein auch mein/unser Alltag ist sicherlich nicht Schwarzweiß. Wie ich bereits schrieb, aufgrund der schiere Größe unserer Praxis mit den dazugehörigen Patientenzahlen können wir uns schlicht und ergreifend kein "Helfersyndrom" (ein typisches Problem unserer Berufsgruppe) erlauben. Wir haben keine Ressourcen frei um irgendwelche Probleme unserer Patienten mit deren Kasse stellvertretend für denen zu lösen. Wie du selbst erfahren hast, ist die Welt für unseren Vertragspartnern sehr wohl Schwarzweiß. Entsprechend wird es von uns im Ungang mit denen gehandhabt. Du möchtest es anders handhaben? Das kannst du machen, aber beschwere dich dann nicht über die Konsequenzen aus deinem Handeln. Du kannst dir das Leben auch selbst schwer machen. Nix für ungut.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@WinnieE Nein auch mein/unser Alltag ist sicherlich nicht Schwarzweiß. Wie ich bereits schrieb, aufgrund der schiere Größe unserer Praxis mit den dazugehörigen Patientenzahlen können wir uns schlicht und ergreifend kein "Helfersyndrom" (ein typisches Problem unserer Berufsgruppe) erlauben. Wir haben keine Ressourcen frei um irgendwelche Probleme unserer Patienten mit deren Kasse stellvertretend für denen zu lösen.

Wie du selbst erfahren hast, ist die Welt für unseren Vertragspartnern sehr wohl Schwarzweiß. Entsprechend wird es von uns im Ungang mit denen gehandhabt. Du möchtest es anders handhaben? Das kannst du machen, aber beschwere dich dann nicht über die Konsequenzen aus deinem Handeln. Du kannst dir das Leben auch selbst schwer machen. Nix für ungut.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
ali
12.11.2023 09:33
@Martin Weyer welches "Problem" meinst Du hier mit Duplikat ?
1

Gefällt mir

[mention]Martin Weyer[/mention] welches "Problem" meinst Du hier mit Duplikat ?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



ali schrieb:

@Martin Weyer welches "Problem" meinst Du hier mit Duplikat ?

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
12.11.2023 09:43
@ali
ali schrieb am 12.11.2023 09:33 Uhr:@Martin Weyer welches "Problem" meinst Du hier mit Duplikat ?
Das frage ich mich auch. Ich habe diesbezüglich in 38 Jahre noch nie ein Problem mit Duplikate gehabt. 🤔
1

Gefällt mir

[mention]ali[/mention] [zitat][b]ali schrieb am 12.11.2023 09:33 Uhr:[/b][mention]Martin Weyer[/mention] welches "Problem" meinst Du hier mit Duplikat ?[/zitat]Das frage ich mich auch. Ich habe diesbezüglich in 38 Jahre noch nie ein Problem mit Duplikate gehabt. 🤔
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@ali
ali schrieb am 12.11.2023 09:33 Uhr:@Martin Weyer welches "Problem" meinst Du hier mit Duplikat ?
Das frage ich mich auch. Ich habe diesbezüglich in 38 Jahre noch nie ein Problem mit Duplikate gehabt. 🤔

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
WinnieE
12.11.2023 10:02
@Lars van Ravenzwaaij
Lars van Ravenzwaaij schrieb am 12.11.2023 08:18 Uhr:@WinnieE Nein auch mein/unser Alltag ist sicherlich nicht Schwarzweiß. Wie ich bereits schrieb, aufgrund der schiere Größe unserer Praxis mit den dazugehörigen Patientenzahlen können wir uns schlicht und ergreifend kein "Helfersyndrom" (ein typisches Problem unserer Berufsgruppe) erlauben. Wir haben keine Ressourcen frei um irgendwelche Probleme unserer Patienten mit deren Kasse stellvertretend für denen zu lösen.

Wie du selbst erfahren hast, ist die Welt für unseren Vertragspartnern sehr wohl Schwarzweiß. Entsprechend wird es von uns im Ungang mit denen gehandhabt. Du möchtest es anders handhaben? Das kannst du machen, aber beschwere dich dann nicht über die Konsequenzen aus deinem Handeln. Du kannst dir das Leben auch selbst schwer machen. Nix für ungut.

Das Helfersyndrom betrifft , glaub ich , viele Berufe, die dem Gemeinwohl dienen und dafür "adäquat" schlecht bezahlt werden.
Die Egoisten finden sich sicher eher in den Reihen der Spitzenverdiener. Allerding hört und sieht man oft gerade aus dieser Riege die Aussteiger, welche merken, in welche Sackgasse sie geraten sind.

Ich beneide Dich nicht um Deinen grossen Laden. Möchte nicht tauschen, wünsch Dir aber allzeit frohes Schaffen!

und p.s. ab und zu muss ich auch mal meckern.
In diesem Sinne ..... nix für ungut ;-)))
3

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• JürgenK
• die neue
[mention]Lars van Ravenzwaaij[/mention] [zitat][b]Lars van Ravenzwaaij schrieb am 12.11.2023 08:18 Uhr:[/b][mention]WinnieE[/mention] Nein auch mein/unser Alltag ist sicherlich nicht Schwarzweiß. Wie ich bereits schrieb, aufgrund der schiere Größe unserer Praxis mit den dazugehörigen Patientenzahlen können wir uns schlicht und ergreifend kein "Helfersyndrom" (ein typisches Problem unserer Berufsgruppe) erlauben. Wir haben keine Ressourcen frei um irgendwelche Probleme unserer Patienten mit deren Kasse stellvertretend für denen zu lösen. Wie du selbst erfahren hast, ist die Welt für unseren Vertragspartnern sehr wohl Schwarzweiß. Entsprechend wird es von uns im Ungang mit denen gehandhabt. Du möchtest es anders handhaben? Das kannst du machen, aber beschwere dich dann nicht über die Konsequenzen aus deinem Handeln. Du kannst dir das Leben auch selbst schwer machen. Nix für ungut.[/zitat] Das Helfersyndrom betrifft , glaub ich , viele Berufe, die dem Gemeinwohl dienen und dafür "adäquat" schlecht bezahlt werden. Die Egoisten finden sich sicher eher in den Reihen der Spitzenverdiener. Allerding hört und sieht man oft gerade aus dieser Riege die Aussteiger, welche merken, in welche Sackgasse sie geraten sind. Ich beneide Dich nicht um Deinen grossen Laden. Möchte nicht tauschen, wünsch Dir aber allzeit frohes Schaffen! und p.s. ab und zu muss ich auch mal meckern. In diesem Sinne ..... nix für ungut ;-)))
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



WinnieE schrieb:

@Lars van Ravenzwaaij
Lars van Ravenzwaaij schrieb am 12.11.2023 08:18 Uhr:@WinnieE Nein auch mein/unser Alltag ist sicherlich nicht Schwarzweiß. Wie ich bereits schrieb, aufgrund der schiere Größe unserer Praxis mit den dazugehörigen Patientenzahlen können wir uns schlicht und ergreifend kein "Helfersyndrom" (ein typisches Problem unserer Berufsgruppe) erlauben. Wir haben keine Ressourcen frei um irgendwelche Probleme unserer Patienten mit deren Kasse stellvertretend für denen zu lösen.

Wie du selbst erfahren hast, ist die Welt für unseren Vertragspartnern sehr wohl Schwarzweiß. Entsprechend wird es von uns im Ungang mit denen gehandhabt. Du möchtest es anders handhaben? Das kannst du machen, aber beschwere dich dann nicht über die Konsequenzen aus deinem Handeln. Du kannst dir das Leben auch selbst schwer machen. Nix für ungut.

Das Helfersyndrom betrifft , glaub ich , viele Berufe, die dem Gemeinwohl dienen und dafür "adäquat" schlecht bezahlt werden.
Die Egoisten finden sich sicher eher in den Reihen der Spitzenverdiener. Allerding hört und sieht man oft gerade aus dieser Riege die Aussteiger, welche merken, in welche Sackgasse sie geraten sind.

Ich beneide Dich nicht um Deinen grossen Laden. Möchte nicht tauschen, wünsch Dir aber allzeit frohes Schaffen!

und p.s. ab und zu muss ich auch mal meckern.
In diesem Sinne ..... nix für ungut ;-)))

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Martin Weyer
12.11.2023 13:22
@ali wenn der Arzt auf der Verordnung "Zweitschrift" oder "Duplikat" vermerkt, weil der 1.Ausdruck verloren ging....
1

Gefällt mir

[mention]ali[/mention] wenn der Arzt auf der Verordnung "Zweitschrift" oder "Duplikat" vermerkt, weil der 1.Ausdruck verloren ging....
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Martin Weyer schrieb:

@ali wenn der Arzt auf der Verordnung "Zweitschrift" oder "Duplikat" vermerkt, weil der 1.Ausdruck verloren ging....

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
12.11.2023 14:05
@Martin Weyer Wie gesagt: damit haben wir in 38 Jahr noch nie einen Problem gehabt. Weder bei den Ersatzkassen noch bei irgendeine andere Kasse. Was du also angeblich für "... alle Heilmittelerbringer ..." geklärt haben willst, ist mir somit schleierhaft.
2

Gefällt mir

• JürgenK
• ali
[mention]Martin Weyer[/mention] Wie gesagt: damit haben wir in 38 Jahr noch nie einen Problem gehabt. Weder bei den Ersatzkassen noch bei irgendeine andere Kasse. Was du also angeblich für "... alle Heilmittelerbringer ..." geklärt haben willst, ist mir somit schleierhaft.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@Martin Weyer Wie gesagt: damit haben wir in 38 Jahr noch nie einen Problem gehabt. Weder bei den Ersatzkassen noch bei irgendeine andere Kasse. Was du also angeblich für "... alle Heilmittelerbringer ..." geklärt haben willst, ist mir somit schleierhaft.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Martin Weyer
13.11.2023 12:26
@Lars van Ravenzwaaij Glück gehabt!
1

Gefällt mir

[mention]Lars van Ravenzwaaij[/mention] Glück gehabt!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Martin Weyer schrieb:

@Lars van Ravenzwaaij Glück gehabt!

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
13.11.2023 12:31
@Martin Weyer Nö, ich kenne kein einziger Kollege der damit jemals Probleme hatte. Daher frage ich mich, warum du damit wohl ein Problem gehabt haben soll.

Mir ging es aber letztendlich eher um deine Behauptung, etwas für die ganze Berufsgruppe verbindlich geklärt haben zu wollen. Das können sogar einzelne Gerichte (bis auf die Bundesgerichte) nicht.
1

Gefällt mir

[mention]Martin Weyer[/mention] Nö, ich kenne kein einziger Kollege der damit jemals Probleme hatte. Daher frage ich mich, warum du damit wohl ein Problem gehabt haben soll. Mir ging es aber letztendlich eher um deine Behauptung, etwas für die ganze Berufsgruppe verbindlich geklärt haben zu wollen. Das können sogar einzelne Gerichte (bis auf die Bundesgerichte) nicht.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@Martin Weyer Nö, ich kenne kein einziger Kollege der damit jemals Probleme hatte. Daher frage ich mich, warum du damit wohl ein Problem gehabt haben soll.

Mir ging es aber letztendlich eher um deine Behauptung, etwas für die ganze Berufsgruppe verbindlich geklärt haben zu wollen. Das können sogar einzelne Gerichte (bis auf die Bundesgerichte) nicht.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Sabine Rabbel
13.11.2023 13:08
@Lars van Ravenzwaaij
Beanstandung von Duplikaten ist mir leider schon mehrfach untergekommen, meistens von Kassen, die von Davaso geprüft werden, wenn auch nicht von allen - neuerdings aber auch von der Barmer. In all diesen Fällen wurde eine Begründung verlangt, warum ein Duplikat ausgestellt worden war. Erst nach Ergänzung der Begründung (z.B. " Pat. hat Original verschlust" oder "Duplikat nach formalem Fehler auf Original; Original wurde einbehalten" wurde gezahlt.
Also einfach nur Schikane, um die Therapeutinnen davon abzuhalten, irgendwas zu tun, was die Kasse bezahlen müsste.
2

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• tinki
[mention]Lars van Ravenzwaaij[/mention] Beanstandung von Duplikaten ist mir leider schon mehrfach untergekommen, meistens von Kassen, die von Davaso geprüft werden, wenn auch nicht von allen - neuerdings aber auch von der Barmer. In all diesen Fällen wurde eine Begründung verlangt, warum ein Duplikat ausgestellt worden war. Erst nach Ergänzung der Begründung (z.B. " Pat. hat Original verschlust" oder "Duplikat nach formalem Fehler auf Original; Original wurde einbehalten" wurde gezahlt. Also einfach nur Schikane, um die Therapeutinnen davon abzuhalten, irgendwas zu tun, was die Kasse bezahlen müsste.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Sabine Rabbel schrieb:

@Lars van Ravenzwaaij
Beanstandung von Duplikaten ist mir leider schon mehrfach untergekommen, meistens von Kassen, die von Davaso geprüft werden, wenn auch nicht von allen - neuerdings aber auch von der Barmer. In all diesen Fällen wurde eine Begründung verlangt, warum ein Duplikat ausgestellt worden war. Erst nach Ergänzung der Begründung (z.B. " Pat. hat Original verschlust" oder "Duplikat nach formalem Fehler auf Original; Original wurde einbehalten" wurde gezahlt.
Also einfach nur Schikane, um die Therapeutinnen davon abzuhalten, irgendwas zu tun, was die Kasse bezahlen müsste.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
tinki
13.11.2023 13:15
@Sabine Rabbel Kann ich leider auch bestätigen...schreibe seitdem bei Duplikaten schon immer vor dem Einreichen hinten eine Begründung drauf, seitdem "Ruhe". ;-)
1

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
[mention]Sabine Rabbel[/mention] Kann ich leider auch bestätigen...schreibe seitdem bei Duplikaten schon immer vor dem Einreichen hinten eine Begründung drauf, seitdem "Ruhe". ;-)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



tinki schrieb:

@Sabine Rabbel Kann ich leider auch bestätigen...schreibe seitdem bei Duplikaten schon immer vor dem Einreichen hinten eine Begründung drauf, seitdem "Ruhe". ;-)

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
13.11.2023 14:03
@tinki
@Sabine Rabbel
Ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass jeder dabei eine Begründung schreibt. thinking_face Wir haben das nämlich immer schon so gemacht, daher auch nie Probleme. Unsere Standard-Begründung lautet immer "Original-Verordnung fehlerhaft".

DAS wäre dann natürlich DIE Erklärung.
1

Gefällt mir

[mention]tinki[/mention] [mention]Sabine Rabbel[/mention] Ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass jeder dabei eine Begründung schreibt. [emoji]thinking_face[/emoji] Wir haben das nämlich immer schon so gemacht, daher auch nie Probleme. Unsere Standard-Begründung lautet immer "Original-Verordnung fehlerhaft". DAS wäre dann natürlich DIE Erklärung.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@tinki
@Sabine Rabbel
Ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass jeder dabei eine Begründung schreibt. thinking_face Wir haben das nämlich immer schon so gemacht, daher auch nie Probleme. Unsere Standard-Begründung lautet immer "Original-Verordnung fehlerhaft".

DAS wäre dann natürlich DIE Erklärung.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
massu
13.11.2023 14:24
@Lars van Ravenzwaaij meine Standard Begründungen
1. Patient hat Rückseite verlegt
2. Rückseite vom Drucker zerfetzt
1

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
[mention]Lars van Ravenzwaaij[/mention] meine Standard Begründungen 1. Patient hat Rückseite verlegt 2. Rückseite vom Drucker zerfetzt
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



massu schrieb:

@Lars van Ravenzwaaij meine Standard Begründungen
1. Patient hat Rückseite verlegt
2. Rückseite vom Drucker zerfetzt

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
13.11.2023 15:12
@massu Aber für die Rückseite brauchst du gar kein Duplikat? Eine Leerkopie tut es auch.
1

Gefällt mir

[mention]massu[/mention] Aber für die Rückseite brauchst du gar kein Duplikat? Eine Leerkopie tut es auch.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@massu Aber für die Rückseite brauchst du gar kein Duplikat? Eine Leerkopie tut es auch.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
massu
13.11.2023 19:47
@Lars van Ravenzwaaij ich benutze auch kein Duplikat, sondern eine „blanko“ Kopie vom Original.
1

Gefällt mir

[mention]Lars van Ravenzwaaij[/mention] ich benutze auch kein Duplikat, sondern eine „blanko“ Kopie vom Original.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



massu schrieb:

@Lars van Ravenzwaaij ich benutze auch kein Duplikat, sondern eine „blanko“ Kopie vom Original.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
13.11.2023 20:21
@massu Dann brauchst du doch auch nicht zu begründen?
1

Gefällt mir

[mention]massu[/mention] Dann brauchst du doch auch nicht zu begründen?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@massu Dann brauchst du doch auch nicht zu begründen?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
tinki
13.11.2023 20:28
@Lars van Ravenzwaaij @massu Na, hier liegt ein Missverständnis in der Luft?
Wir meinen ein Duplikat, welches der Arzt ausstellt, wenn der Patient die VO vor dem ersten Termin verlegt, verliert, schreddert etc.
Und @massu vielleicht eine blanko Kopie aus dem Abrechnungsprogramm? Oder? innocent
1

Gefällt mir

[mention]Lars van Ravenzwaaij[/mention] [mention]massu[/mention] Na, hier liegt ein Missverständnis in der Luft? Wir meinen ein Duplikat, welches der Arzt ausstellt, wenn der Patient die VO vor dem ersten Termin verlegt, verliert, schreddert etc. Und [mention]massu[/mention] vielleicht eine blanko Kopie aus dem Abrechnungsprogramm? Oder? [emoji]innocent[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



tinki schrieb:

@Lars van Ravenzwaaij @massu Na, hier liegt ein Missverständnis in der Luft?
Wir meinen ein Duplikat, welches der Arzt ausstellt, wenn der Patient die VO vor dem ersten Termin verlegt, verliert, schreddert etc.
Und @massu vielleicht eine blanko Kopie aus dem Abrechnungsprogramm? Oder? innocent

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
13.11.2023 20:37
@tinki Ich habe DUPLIKAT auch als Duplikat der VO verstanden, welche begründet werden sollte/muss (schließlich ist es eine Zweitschrift einer Urkunde, die eine Sachleistung der GKV nach sich zieht). Für die Rückseite ist keine Begründung erforderlich, auch wenn diese als blanko Kopie selbst erstellt wird.
3

Gefällt mir

• die neue
• tinki
• Ahn
[mention]tinki[/mention] Ich habe DUPLIKAT auch als Duplikat der VO verstanden, welche begründet werden sollte/muss (schließlich ist es eine Zweitschrift einer Urkunde, die eine Sachleistung der GKV nach sich zieht). Für die Rückseite ist keine Begründung erforderlich, auch wenn diese als blanko Kopie selbst erstellt wird.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@tinki Ich habe DUPLIKAT auch als Duplikat der VO verstanden, welche begründet werden sollte/muss (schließlich ist es eine Zweitschrift einer Urkunde, die eine Sachleistung der GKV nach sich zieht). Für die Rückseite ist keine Begründung erforderlich, auch wenn diese als blanko Kopie selbst erstellt wird.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
tinki
13.11.2023 20:43
@Lars van Ravenzwaaij so hab ich das auch aufgefasst. "Unsere" Ärzte schreiben auch immer deutlich "Duplikat" mit Stempel, Datum und Unterschrift drauf...

Achtung, Scherz: Ich glaube, das diente als Vorlage für das diagonale "Entlassmanagement" see_no_evil
1

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
[mention]Lars van Ravenzwaaij[/mention] so hab ich das auch aufgefasst. "Unsere" Ärzte schreiben auch immer deutlich "Duplikat" mit Stempel, Datum und Unterschrift drauf... Achtung, Scherz: Ich glaube, das diente als Vorlage für das diagonale "Entlassmanagement" [emoji]see_no_evil[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



tinki schrieb:

@Lars van Ravenzwaaij so hab ich das auch aufgefasst. "Unsere" Ärzte schreiben auch immer deutlich "Duplikat" mit Stempel, Datum und Unterschrift drauf...

Achtung, Scherz: Ich glaube, das diente als Vorlage für das diagonale "Entlassmanagement" see_no_evil

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
massu
13.11.2023 22:24
@Lars van Ravenzwaaij brauch ich nicht? Ich dachte schon. Ok, wieder was dazu gelernt 😂😂
2

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• die neue
[mention]Lars van Ravenzwaaij[/mention] brauch ich nicht? Ich dachte schon. Ok, wieder was dazu gelernt 😂😂
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



massu schrieb:

@Lars van Ravenzwaaij brauch ich nicht? Ich dachte schon. Ok, wieder was dazu gelernt 😂😂

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Martin Weyer schrieb:

Ich bin sogar der Auffassung, es gibt keine berechtigte Absetzungen, außer Betrug! Die Leistung wurde erbracht, dann kann man auch die Entlohnung erwarten.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Lars van Ravenzwaaij
11.11.2023 10:43
Eine sehr gute Darstellung der möglichen Fehlerquellen. 👏👏

Eine kleine Anmerkung am Rande zu Punkt 10 Hausbesuch: Es existieren nicht zwei Positionen, sondern vielmehr drei. Es sind..
1) der regulären Hausbesuch,
2) der Hausbesuch in eine soz. Einrichtung und
3) der Hausbesuch in der Kurzzeitpflege.
5

Gefällt mir

• JürgenK
• Friedrich Merz
• Evemarie Kaiser
• die neue
• Shia
Eine sehr gute Darstellung der möglichen Fehlerquellen. 👏👏 Eine kleine Anmerkung am Rande zu Punkt 10 Hausbesuch: Es existieren nicht [b]zwei[/b] Positionen, sondern vielmehr [b]drei[/b]. Es sind.. 1) der regulären Hausbesuch, 2) der Hausbesuch in eine soz. Einrichtung und 3) der Hausbesuch in der Kurzzeitpflege.
Gefällt mir
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Friedrich Merz
11.11.2023 11:02
Vielen Dank für den Hinweis Herr @Lars van Ravenzwaaij ,

wir haben den Fehler korrigiert.

Schönes Wochenende noch und
Herzliche Grüße aus der Redaktion
Friedrich Merz
3

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Evemarie Kaiser
• die neue
Vielen Dank für den Hinweis Herr [mention]Lars van Ravenzwaaij[/mention] , wir haben den Fehler korrigiert. Schönes Wochenende noch und Herzliche Grüße aus der Redaktion Friedrich Merz
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Friedrich Merz schrieb:

Vielen Dank für den Hinweis Herr @Lars van Ravenzwaaij ,

wir haben den Fehler korrigiert.

Schönes Wochenende noch und
Herzliche Grüße aus der Redaktion
Friedrich Merz

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Lars van Ravenzwaaij schrieb:

Eine sehr gute Darstellung der möglichen Fehlerquellen. 👏👏

Eine kleine Anmerkung am Rande zu Punkt 10 Hausbesuch: Es existieren nicht zwei Positionen, sondern vielmehr drei. Es sind..
1) der regulären Hausbesuch,
2) der Hausbesuch in eine soz. Einrichtung und
3) der Hausbesuch in der Kurzzeitpflege.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
kvet
11.11.2023 10:46
Wozu gibt es eigentlich diese absurden Regeln?
5

Gefällt mir

• Martin Weyer
• fitandeasy
• Shia
• Stefan Arnold
• olaf809
Wozu gibt es eigentlich diese absurden Regeln?
Gefällt mir
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
WinnieE
11.11.2023 12:40
@kvet

Ist doch klar: warum einfach, wenn´s auch kompliziert geht.

So bleibt den Bürokraten der Arbeitsplatz garantiert und auf der anderen Seite steigt der Fachkräftemangel (die neben dem eigentlichen Job ihre wertvolle Zeit - unbezahlt - mit Bürokratie vergeuden)
3

Gefällt mir

• fitandeasy
• barbara 2804
• Birgit Ebersbach
@kvet Ist doch klar: warum einfach, wenn´s auch kompliziert geht. So bleibt den Bürokraten der Arbeitsplatz garantiert und auf der anderen Seite steigt der Fachkräftemangel (die neben dem eigentlichen Job ihre wertvolle Zeit - unbezahlt - mit Bürokratie vergeuden)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



WinnieE schrieb:

@kvet

Ist doch klar: warum einfach, wenn´s auch kompliziert geht.

So bleibt den Bürokraten der Arbeitsplatz garantiert und auf der anderen Seite steigt der Fachkräftemangel (die neben dem eigentlichen Job ihre wertvolle Zeit - unbezahlt - mit Bürokratie vergeuden)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Martin Weyer
11.11.2023 13:56
...damit die Kassen eine Menge Geld einsparen. Mit uns können Sie es ja machen.
7

Gefällt mir

• WinnieE
• Uschi Conzen
• liane163
• fitandeasy
• olaf809
• Birgit Ebersbach
• Teilzeit-Leser
...damit die Kassen eine Menge Geld einsparen. Mit uns können Sie es ja machen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Martin Weyer schrieb:

...damit die Kassen eine Menge Geld einsparen. Mit uns können Sie es ja machen.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

kvet schrieb:

Wozu gibt es eigentlich diese absurden Regeln?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Wintermöwe
11.11.2023 11:55
Nicht zuletzt:

völlig beratungsresistentes Arztpersonal, das selbst auf Aufforderung das Änderungsdatum nicht ergänzen möchte oder eine Neuausstellung von Rezepten, die seitens Arztpersonal mit TippEx bearbeitet wurden, verweigert.
1

Gefällt mir

• Sonjahk
Nicht zuletzt: völlig beratungsresistentes Arztpersonal, das selbst auf Aufforderung das Änderungsdatum nicht ergänzen möchte oder eine Neuausstellung von Rezepten, die seitens Arztpersonal mit TippEx bearbeitet wurden, verweigert.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Wintermöwe schrieb:

Nicht zuletzt:

völlig beratungsresistentes Arztpersonal, das selbst auf Aufforderung das Änderungsdatum nicht ergänzen möchte oder eine Neuausstellung von Rezepten, die seitens Arztpersonal mit TippEx bearbeitet wurden, verweigert.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Cannabis
11.11.2023 12:50
Wie wurde eine berechtigte Absetzung von Punkt 7 erkannt bzw. begründet? Alle anderen Punkte finden sich ja direkt auf der HMV.
1

Gefällt mir

Wie wurde eine berechtigte Absetzung von Punkt 7 erkannt bzw. begründet? Alle anderen Punkte finden sich ja direkt auf der HMV.
Gefällt mir
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
11.11.2023 16:08
@Cannabis Das gab es in der Vergangenheit auch schon: beispielsweise wurde KG-ZNS abgerechnet obwohl für die Praxis keine diesbezügliche Zulassung vorlag. Oder es gab Hinweise seitens Versicherten. Oder die Praxis wurde aufgrund Unregelmäßigkeiten gründlichst überprüft.
1

Gefällt mir

• die neue
[mention]Cannabis[/mention] Das gab es in der Vergangenheit auch schon: beispielsweise wurde KG-ZNS abgerechnet obwohl für die Praxis keine diesbezügliche Zulassung vorlag. Oder es gab Hinweise seitens Versicherten. Oder die Praxis wurde aufgrund Unregelmäßigkeiten gründlichst überprüft.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@Cannabis Das gab es in der Vergangenheit auch schon: beispielsweise wurde KG-ZNS abgerechnet obwohl für die Praxis keine diesbezügliche Zulassung vorlag. Oder es gab Hinweise seitens Versicherten. Oder die Praxis wurde aufgrund Unregelmäßigkeiten gründlichst überprüft.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Clearer
11.11.2023 20:57
Einerseits haben wir wohl einen eklatanten Fachkräftemangel in der Physiotherapie und deshalb hat man die Heilmittelpreise in den letzten 6 Jahren überproportional erhöht. Vom Versorgungsauftrag der KK im HB gar nicht erst zu sprechen. Andererseits werden erbrachte Leistungen wegen jedem Furz abgesetzt. Hausbesuchsrezepte wegen fehlender Definition für HB abzusetzen ist doch eigentlich lächerlich. Oder?
Wir machen fast ausschließlich HB und hatten diesbzgl. Bisher kaum Probleme. Im Einzelfall sende ich aber komische Absetzungen an den Chef der entsprechenden KK mit dem Hinweis, dass dies den Versorgungsauftrag im HB nicht verbessert. Es wird dann meist sehr schnell bezahlt.
Ich frage mich daher immer:
Was genau wollen die KK und wer hat diesen BRV so verhandelt, dass dies überhaupt möglich ist?
Beispiel aus dem BRV:
"Der Patient hat freie Wahl des Leistungserbringers. Diese Wahl darf durch nichts beeinflusst werden."
Andererseits darf HB nur im praxisüblichen Umkreis stattfinden.
Wie passt das zusammen?
Wenn ich jetzt aber oben im Artikel die ersten paar Punkte der meisten Absetzungen anschaue, dann muss man leider schlussfolgern, dass viele zugelassene PI nicht mal in der Lage sind Ihren Vertrag zu lesen und die Anlagen zu verstehen. Das entspricht auch meiner Erfahrung. Auch irgendwie nicht verständlich.
4

Gefällt mir

• Gert Winsa
• Meico Osswald
• fitandeasy
• Halbtitan
Einerseits haben wir wohl einen eklatanten Fachkräftemangel in der Physiotherapie und deshalb hat man die Heilmittelpreise in den letzten 6 Jahren überproportional erhöht. Vom Versorgungsauftrag der KK im HB gar nicht erst zu sprechen. Andererseits werden erbrachte Leistungen wegen jedem Furz abgesetzt. Hausbesuchsrezepte wegen fehlender Definition für HB abzusetzen ist doch eigentlich lächerlich. Oder? Wir machen fast ausschließlich HB und hatten diesbzgl. Bisher kaum Probleme. Im Einzelfall sende ich aber komische Absetzungen an den Chef der entsprechenden KK mit dem Hinweis, dass dies den Versorgungsauftrag im HB nicht verbessert. Es wird dann meist sehr schnell bezahlt. Ich frage mich daher immer: Was genau wollen die KK und wer hat diesen BRV so verhandelt, dass dies überhaupt möglich ist? Beispiel aus dem BRV: "Der Patient hat freie Wahl des Leistungserbringers. Diese Wahl darf durch nichts beeinflusst werden." Andererseits darf HB nur im praxisüblichen Umkreis stattfinden. Wie passt das zusammen? Wenn ich jetzt aber oben im Artikel die ersten paar Punkte der meisten Absetzungen anschaue, dann muss man leider schlussfolgern, dass viele zugelassene PI nicht mal in der Lage sind Ihren Vertrag zu lesen und die Anlagen zu verstehen. Das entspricht auch meiner Erfahrung. Auch irgendwie nicht verständlich.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Clearer schrieb:

Einerseits haben wir wohl einen eklatanten Fachkräftemangel in der Physiotherapie und deshalb hat man die Heilmittelpreise in den letzten 6 Jahren überproportional erhöht. Vom Versorgungsauftrag der KK im HB gar nicht erst zu sprechen. Andererseits werden erbrachte Leistungen wegen jedem Furz abgesetzt. Hausbesuchsrezepte wegen fehlender Definition für HB abzusetzen ist doch eigentlich lächerlich. Oder?
Wir machen fast ausschließlich HB und hatten diesbzgl. Bisher kaum Probleme. Im Einzelfall sende ich aber komische Absetzungen an den Chef der entsprechenden KK mit dem Hinweis, dass dies den Versorgungsauftrag im HB nicht verbessert. Es wird dann meist sehr schnell bezahlt.
Ich frage mich daher immer:
Was genau wollen die KK und wer hat diesen BRV so verhandelt, dass dies überhaupt möglich ist?
Beispiel aus dem BRV:
"Der Patient hat freie Wahl des Leistungserbringers. Diese Wahl darf durch nichts beeinflusst werden."
Andererseits darf HB nur im praxisüblichen Umkreis stattfinden.
Wie passt das zusammen?
Wenn ich jetzt aber oben im Artikel die ersten paar Punkte der meisten Absetzungen anschaue, dann muss man leider schlussfolgern, dass viele zugelassene PI nicht mal in der Lage sind Ihren Vertrag zu lesen und die Anlagen zu verstehen. Das entspricht auch meiner Erfahrung. Auch irgendwie nicht verständlich.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
jürgen336
18.11.2023 19:11
Das Problem der Absetzungen den Therapeuten anzulasten ist natürlich die einfachste Form des Regresses. Ich frage mich, wie es im Zeitalter von Computern und vorhandener Software möglich ist, dass Verordnungen überhaupt falsch ausgestellt werden. Hier sollte das Verursacherprinzip greifen, wer den Fehler macht - bezahlt! Aber das ist alles so gewollt, keine Lobby der PhysioTherapie und keine Verbände die mal was auf die Reihe kriegen.
3

Gefällt mir

• kvet
• Claudie Kahl
• olaf809
Das Problem der Absetzungen den Therapeuten anzulasten ist natürlich die einfachste Form des Regresses. Ich frage mich, wie es im Zeitalter von Computern und vorhandener Software möglich ist, dass Verordnungen überhaupt falsch ausgestellt werden. Hier sollte das Verursacherprinzip greifen, wer den Fehler macht - bezahlt! Aber das ist alles so gewollt, keine Lobby der PhysioTherapie und keine Verbände die mal was auf die Reihe kriegen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



jürgen336 schrieb:

Das Problem der Absetzungen den Therapeuten anzulasten ist natürlich die einfachste Form des Regresses. Ich frage mich, wie es im Zeitalter von Computern und vorhandener Software möglich ist, dass Verordnungen überhaupt falsch ausgestellt werden. Hier sollte das Verursacherprinzip greifen, wer den Fehler macht - bezahlt! Aber das ist alles so gewollt, keine Lobby der PhysioTherapie und keine Verbände die mal was auf die Reihe kriegen.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Cannabis schrieb:

Wie wurde eine berechtigte Absetzung von Punkt 7 erkannt bzw. begründet? Alle anderen Punkte finden sich ja direkt auf der HMV.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Cannabis
12.11.2023 08:11
Geht es bei der Top Ten um die Anzahl der Absetzungen oder um das Volumen?
1

Gefällt mir

Geht es bei der Top Ten um die Anzahl der Absetzungen oder um das Volumen?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Cannabis schrieb:

Geht es bei der Top Ten um die Anzahl der Absetzungen oder um das Volumen?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
ali
12.11.2023 09:37
sollen Sie doch probieren "HB" abzusetzen, das ist nachträglich heilbar, wenn das alle Praxen machen, ist dee Aufwand für die Kassen viel zu hoch... Das Problem ist, dass offenkundig zu viele Absetzungen akzeptiert werden, dass lohnt dann für die Kassen...
5

Gefällt mir

• JürgenK
• SiegesgöttinXX
• Martin Weyer
• Shia
• Birgit Ebersbach
sollen Sie doch probieren "HB" abzusetzen, das ist nachträglich heilbar, wenn das alle Praxen machen, ist dee Aufwand für die Kassen viel zu hoch... Das Problem ist, dass offenkundig zu viele Absetzungen akzeptiert werden, dass lohnt dann für die Kassen...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

ali schrieb:

sollen Sie doch probieren "HB" abzusetzen, das ist nachträglich heilbar, wenn das alle Praxen machen, ist dee Aufwand für die Kassen viel zu hoch... Das Problem ist, dass offenkundig zu viele Absetzungen akzeptiert werden, dass lohnt dann für die Kassen...

  • 1
  • 2


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Abrechnung
Die aktuell 10 häufigsten Absetzungen
Absetzungen sind ärgerlich und teuer – hier die größten Fallstricke
16.10.2025 • Von K. Ibsen
AOK Rheinland-Hamburg
Krankenkasse kündigt Absetzungen bei ...
Ein Verstoß gegen geltende Verträge?
15.02.2025 • Von O.G.
Praxisführung
Absetzungen vermeiden
Wir sammeln häufig vorkommende Absetzungsgründe.
05.12.2024 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns