physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Trier

Physiotherapeut/in (Voll-/Teilzeit)

Deine Bühne als
Physiotherapeut/in: individuell,
modern & menschlich

Das solltest du mitbringen:
- Abgeschlossene Ausbildung zur/zum
Physiotherapeut/in
(Berufsanfänger/innen
willkommen!)
- Lust auf evidenzbasierte
Therapie, strukturierte Prozesse
und klare Qualität!
- Freude am Austausch, Motivation
& Teamarbeit!
- Interesse an Weiterbildungen und
persönlicher Entwicklung** (z. B.
Manuelle Therapie,
KGG, MTT, Sport...
0
Die Entstehung des räumlichen Körpergefühls
Babys nehmen Berührungen losgelöst von anderen Sinneseindrücken wahr.
25.11.2015 • 0 Kommentare

Eine "Kitzel-Studie" hat es festgestellt: Säuglingen bis vier Monaten fehlt offenbar das räumliche Vorstellungsvermögen ihres eigenen Körpers. Britische Wissenschaftler haben Babys am Fuß gekitzelt. Dabei spürten die Kleinen ganz genau, wo am Körper die Berührung stattfand, aber scheinbar nicht, wo im Raum.

Offensichtlich wurde dieses Phänomen bei überkreuzten Beinen. Während der Erwachsene häufig bei überkreuzten Gliedmaßen ein Zuordnungsproblem hat, verwechseln Säuglinge hier rechts und links seltener. Dasselbe erlebt man auch bei von Geburt an blinden Menschen. Wenn sehende Erwachsene ihre Hände oder Füße überkreuzen, haben sie häufig Schwierigkeiten zu erkennen, welche Seite berührt wurde. Verantwortlich dafür sind vermutlich die Augen. Durch Seheindrücke gewinnen wir im Laufe unserer Frühentwicklung ein räumliches Konzept unseres Körpers. Nimmt in diesem Konzept der rechte Fuß die linke Seite ein, kommt der Mensch durcheinander.

Die Wissenschaftler um Andrew Bremner von der University of London stellten sich die Frage, in welchem Alter sich die Grundlage für diese Wahrnehmungsphänomene ausbildet. Untersucht wurden Säuglinge zwischen vier und sechs Monaten. Die kleinen Probanden wurden mit einem Vibrationsgerät stimuliert. In der einen Variante lagen die Beine parallel, bei der anderen überkreuz. Bei richtiger Zuordnung wackelte der Fuß typischerweise.
Festgestellt wurde, dass bei sechs Monate alten Babys die gleichen Fehlinterpretationen stattfanden wie bei Erwachsenen, während die vier Monate alten Kinder deutlich öfter richtig lagen, nämlich 70 Prozent. Die älteren kamen nur auf 50 Prozent. Je jünger also, desto besser die Fähigkeit der Zuordnung.

Offenbar nehmen die Neugeborenen bis zum Alter von vier Monaten Berührungen losgelöst von anderen Sinneseindrücken wahr, so die Interpretation der Wissenschaftler. Einen Zusammenhang mit anderen räumlich-körperlichen Erfahrungen stellen sie noch nicht her. Jetzt sollen weitere Untersuchungen klären, wie und warum Neugeborene eine räumliche Empfindung ihrer selbst entwickeln.

Ul.Ma / physio.de

Mehr Lesen über

BabyWahrnehmungkitzelnStudie


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Säuglinge
Positive Effekte für Neugeborene durch ...
Neue Meta-Analyse zeigt großes Potential auf.
14.07.2025 • Von dh
Pädiatrie
Stillen macht sozialer
Wer gestillt wurde, ist mit einem Jahr gesünder, intelligenter und sozial fitter.
25.05.2024 • Von S.Hügler
Baby
Neues OP-Verfahren aus den USA
Heidelberger Spezialisten behandeln offenen Baby-Rücken noch im Mutterleib.
23.09.2016
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns