physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hamburg

Ab Januar (oder auch etwas später)

suchen wir eine/n
Physiotherapeutin/en (m/w/d) für
unser Zentrum und gerne (nach
Absprache) auch für den Einsatz
bei einem Kooperationspartnern
extern.

In unserer Heilmittelambulanz
(Praxis) bahandeln Sie Patienten
insbesondere mit neurologischen
oder orthopädischen Beschwerden. -
Sie können die Behandlungszeit
ganz Ihren Patienten widmen, denn
Terminvereinbarungen, Telefonate
und Themen rund um die Rezepte
nehmen Ihnen unsere
Mitarbeiterinnen von de...
0
Pädiatrie
Stillen macht sozialer
Wer gestillt wurde, ist mit einem Jahr gesünder, intelligenter und sozial fitter.
25.05.2024 • 2 Kommentare
Foto: gdakaska • Lizenz: CC-BY •
In den 1960er, 1970er und auch den 1980er Jahren wurde kaum gestillt. Es sei schädlich für die Kinder, wurde den Müttern und Vätern gesagt. Muttermilch enthalte zu viele Schadstoffe. Erst später wurde klar: Muttermilch macht Babys nicht nur resistenter gegen Krankheitskeime und bewahrt sie vor Allergien. Wer gestillt wurde, leidet statistisch gesehen auch seltener unter Übergewicht, Herzinfarkten oder Diabetes Typ 2. Er oder sie ist in Kindheit und Jugend zudem tendenziell intelligenter (drei bis vier Punkte Unterschied beim IQ). Jetzt haben WissenschaftlerInnen einen weiteren Vorteil entdeckt: Gestillte Baby haben auch beim Sozialverhalten die Nase vorn.

Die Studie
Die WissenschaftlerInnen rund um Grażyna Pazera aus dem polnischen Kielce untersuchten insgesamt 242 normal entwickelte, 12 Monate alte Kinder, die sechs Monate lang entweder ausschließlich Muttermilch (146) oder (fast ausschließlich) Milchpulvernahrung (96) erhalten hatten.

Alle Kinder waren zwischen Januar 2016 und Dezember 2018 in Kielce zur Welt gekommen. Bei den inzwischen einjährigen Kindern analysierten die WissenschaftlerInnen die psychomotorischen Fähigkeiten – ermittelt über Werte des MFED-Scores (Münchner funktioneller Entwicklungsdiagnostik).

Ergebnisse
Dabei zeigte sich: Während es hinsichtlich ihrer grob- und feinmotorischen sowie ihren Wahrnehmungs- und sprachlichen Fähigkeiten kaum Unterschiede zwischen den beiden Gruppen gab, erwiesen sich gestillte Kinder als deutlich sozialer. Sie besaßen deutlich bessere soziale Fähigkeiten als die Babys der Kontrollgruppe. Die ForscherInnen fanden außerdem heraus, dass Mütter mit höherem Bildungsstand ihre Kinder eher stillen als solche mit nur einfacher Bildung.

Warum sich allerdings mehr Jungen in der „Stillgruppe“ befanden als Mädchen, konnten die ForscherInnen nicht sagen. Dazu forderten sie weitere Untersuchungen.

Anmerkungen der Autorin
Sind die Babyboomer im Schnitt also vielleicht deshalb eher arbeits- als familienorientiert im Vergleich zu späteren Generationen? Sind sie womöglich auch weniger intelligent als spätere Generationen? So einfach ist das zum Glück nicht: Soziale Fähigkeiten und Intelligenz lassen sich schließlich auch nach dem ersten Lebensjahr noch erwerben und ausbauen.

Die Originalstudie finden Sie hier.

Stephanie Hügler / physio.de

Mehr Lesen über

BabyErnährungStudiePsychologieKinder


Es gibt 2 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
britta109
25.05.2024 08:28
Dieses komplexe Thema sollte im Zusammenhang mit Johanna Haarer – Wikipedia betrachtet werden.

Ich fand ein Buch in diesem Stil im Regal meiner Mutter (*1938). Selten hat mich ein "RatSCHLAGgeberbuch" so tief erschüttert. Die junge Mutter möge beim Stillen ihr Anlitz vor dem Säugling verbergen, damit sie keinen Haustyrannen erzieht ... und viele entmenschliche Grausamkeiten las ich mit Tränen in den Augen.
Hier Die schwarze Pädagogik und Johanna Haarer - [GEO] findet der aufmerksame Leser vielleicht auch ein Verstehen und Verständnis für das Verhalten einiger Älteren unter uns.

Und auch hier: Link.

Doch ich muss warnen, es ist nichts für emfpindsame Gemüter!

Mich ströstet es ungemein, dass ich Fotos von meiner stillenden Mutter habe.
Diese Fotos erzählen von der innigen Begegnung von Mutter und Kind. Sie strahlen Liebe, Zuwendung, Einssein und ewig nährende kostbare Augenblicke aus.
Sie sind auch "leise" und behütet. Warm und geborgen. Ohne Handy, Netflex,...absolut fokusiert.
Mögen viele Menschen die Erfahrungen machen! Ob an der mütterlichen Brust oder als "Flaschenkind".
1

Gefällt mir

• Joscha Kunze
Dieses komplexe Thema sollte im Zusammenhang mit https://de.wikipedia.org/wiki/Johanna_Haarer betrachtet werden. Ich fand ein Buch in diesem Stil im Regal meiner Mutter (*1938). Selten hat mich ein "RatSCHLAGgeberbuch" so tief erschüttert. Die junge Mutter möge beim Stillen ihr Anlitz vor dem Säugling verbergen, damit sie keinen Haustyrannen erzieht ... und viele entmenschliche Grausamkeiten las ich mit Tränen in den Augen. Hier https://www.geo.de/wissen/weltgeschichte/die-schwarze-paedagogik-und-johanna-haarer-34554082.html findet der aufmerksame Leser vielleicht auch ein Verstehen und Verständnis für das Verhalten einiger Älteren unter uns. Und auch hier: https://www.swr.de/swrkultur/wissen/dann-liebe-mutter-werde-hart-wie-ns-ratgeber-die-erziehung-bis-heute-praegen-102.html. Doch ich muss warnen, es ist nichts für emfpindsame Gemüter! Mich ströstet es ungemein, dass ich Fotos von meiner stillenden Mutter habe. Diese Fotos erzählen von der innigen Begegnung von Mutter und Kind. Sie strahlen Liebe, Zuwendung, Einssein und ewig nährende kostbare Augenblicke aus. Sie sind auch "leise" und behütet. Warm und geborgen. Ohne Handy, Netflex,...absolut fokusiert. Mögen viele Menschen die Erfahrungen machen! Ob an der mütterlichen Brust oder als "Flaschenkind".
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

britta109 schrieb:

Dieses komplexe Thema sollte im Zusammenhang mit Johanna Haarer – Wikipedia betrachtet werden.

Ich fand ein Buch in diesem Stil im Regal meiner Mutter (*1938). Selten hat mich ein "RatSCHLAGgeberbuch" so tief erschüttert. Die junge Mutter möge beim Stillen ihr Anlitz vor dem Säugling verbergen, damit sie keinen Haustyrannen erzieht ... und viele entmenschliche Grausamkeiten las ich mit Tränen in den Augen.
Hier Die schwarze Pädagogik und Johanna Haarer - [GEO] findet der aufmerksame Leser vielleicht auch ein Verstehen und Verständnis für das Verhalten einiger Älteren unter uns.

Und auch hier: Link.

Doch ich muss warnen, es ist nichts für emfpindsame Gemüter!

Mich ströstet es ungemein, dass ich Fotos von meiner stillenden Mutter habe.
Diese Fotos erzählen von der innigen Begegnung von Mutter und Kind. Sie strahlen Liebe, Zuwendung, Einssein und ewig nährende kostbare Augenblicke aus.
Sie sind auch "leise" und behütet. Warm und geborgen. Ohne Handy, Netflex,...absolut fokusiert.
Mögen viele Menschen die Erfahrungen machen! Ob an der mütterlichen Brust oder als "Flaschenkind".

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Halbtitan
25.05.2024 10:10
Wer kennt sie nicht - asoziale Babys.
2

Gefällt mir

• Eva
• Joscha Kunze
Wer kennt sie nicht - asoziale Babys.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Halbtitan schrieb:

Wer kennt sie nicht - asoziale Babys.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Säuglinge
Positive Effekte für Neugeborene durch ...
Neue Meta-Analyse zeigt großes Potential auf.
14.07.2025 • Von dh
Baby
Neues OP-Verfahren aus den USA
Heidelberger Spezialisten behandeln offenen Baby-Rücken noch im Mutterleib.
23.09.2016
Baby
Bob the Baby
Forscher empfehlen Eltern mit den Säuglingen im Takt zu wippen.
16.06.2016 • Von Ul.Ma.
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns