Physiotherapeut (w/m/d) in VZ, TZ
oder auf Minijob-Basis ab sofort.
Auch Berufsanfänger*innen sind
herzlich willkommen.
Unser interdisziplinäres
Therapiezentrum befindet sich
westlich von Köln in
Bergheim-Oberaußem.
Dich erwartet:
- Ein kreatives und motoviertes
Team
- Eine gut ausgestattete Praxis mit
großem KGG-Raum
- Behandlungen im 30-Minuten-Takt
- Flexible Arbeitszeiteinteilung
- Eine ganztägig besetzte
Rezeption
- Dienstfahrzeug für Hausbesuche
- Regelmäßige Teamveran...
oder auf Minijob-Basis ab sofort.
Auch Berufsanfänger*innen sind
herzlich willkommen.
Unser interdisziplinäres
Therapiezentrum befindet sich
westlich von Köln in
Bergheim-Oberaußem.
Dich erwartet:
- Ein kreatives und motoviertes
Team
- Eine gut ausgestattete Praxis mit
großem KGG-Raum
- Behandlungen im 30-Minuten-Takt
- Flexible Arbeitszeiteinteilung
- Eine ganztägig besetzte
Rezeption
- Dienstfahrzeug für Hausbesuche
- Regelmäßige Teamveran...
Ausführung
Die Übung findet im hüftbreiten Kniestand auf dem Boden statt. Grundlage ist, dass der Übende im Knien und im Fersensitz schmerzfrei ist. Der Rumpf wird gerade zwischen Knien, Hüften und Schultergürtel ausgerichtet, die Arme hängen locker neben dem Körper. Aus dieser Position lehnt sich der Übende langsam mit dem Gesäß Richtung Fersen nach hinten, ohne die Spannung im Rumpf, Bauch und Gesäß und damit die gerade Linie zu verlieren. Kann er diese nicht mehr halten, ist die Endposition erreicht und die Bewegung geht wieder zurück in die Ausgangsposition.
Wie weit sich der Übende nach hinten lehnt, hängt davon ab, wie gut der Oberkörper aufrecht gehalten werden kann. Somit ist die Steigerung der Übung eine Erweiterung des Bewegungsausmaßes nach hinten Richtung Fersen. Ist die Übung generell zu schwer, kann als Unterstützung auch eine Ablage für den Rücken angeboten werden. Ebenso kann die Übung auch mithilfe eines strammen Bandes zum Festhalten erleichtert werden.
Besonderheiten
Die Übung Reverse Nordic trainiert die Kraft des Quadrizeps und vor allem die des M. rectus femoris. Dies kann im Rahmen der Rehabilitation nach einer Verletzung oder Zerrung des Muskels und auch zur Prävention solcher Verletzungen sinnvoll sein.
Reverse Nordics zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass sie den M. rectus femoris in seiner verlängerten, beziehungsweise gedehnten Position trainieren. Dies kommt bei anderen Übungen wie zum Beispiel Kniebeugen, Ausfallschritten oder beim Training an der Beinpresse zu kurz. Da beim Reverse Nordic die Hüfte gestreckt bleibt und das Knie gebeugt wird, wird der M. rectus femoris in seiner Funktion als Hüftbeuger und Kniestrecker, maximal gefordert und kann so optimal zur Verletzungsprävention oder nach Verletzungen des Muskels eingesetzt werden.
dh / physio.de
ÜbungenUntere ExtremitätMuskelTrainingNordic Hamstrings
Gefällt mir
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Schippi schrieb:
Wer stellt denn schon ein Beinpresse so ein,das man in eine waagerechte Position kommt?Die oben genannte Übung ist mit Sicherheit nichts für ältere Patienten,Knieprothesen oder Kniearthrosen!
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
christoph55 schrieb:
Die Lehne. Na ja, fast gerade, insgesamt leicht schräg nach oben. Und warum kann ich nicht mit einer Knie-TEP, Kniearthrose oder auch älterem Patienten da nicht drauf? Hört sich so grundsätzlich an. Machen wir regelmässig bei uns, no problem.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
mimikri schrieb:
@Schippi deshalb steht da ja auch der Fersensitz als Voraussetzung. Der sortiert schon deutlich mehr aus, als das von dir genannte Klientel.
Auf jeden Fall haben wir bei uns beinahe täglich Patienten, die bei waagerechter Liegefläche trainieren.
Im Übrigen setzen wir gerade ältere Patienten mit ihren diversen Prothesen sehr gern auf die Beinpresse, sofern sie ein KGG-Rezept vorgelegt haben. Es gibt kaum ein besseres Gerät, um mit z.B. exakt angepasster Belastung funktionsgerecht und mit großen Wiederholungsserien Bewegungseinschränkungen zu mobilisieren.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
MikeL schrieb:
@Schippi
Schippi schrieb am 25.06.2025 13:44 Uhr:Wer stellt denn schon ein Beinpresse so ein,das man in eine waagerechte Position kommt? Das hängt ganz davon ab, welches Ziel du mit dem Training auf der Beinpresse verfolgst, auch ob du einbeinig oder beidbeinig treainieren läßt oder z.B. Sprungübungen auf der Beinpresse machen läßt. Dies geht natürlich nicht bei jeder Beinpresse. Mindestens 80% der Geräte kannst du unter diesem Aspekt in die Tonne kloppen.
Auf jeden Fall haben wir bei uns beinahe täglich Patienten, die bei waagerechter Liegefläche trainieren.
Im Übrigen setzen wir gerade ältere Patienten mit ihren diversen Prothesen sehr gern auf die Beinpresse, sofern sie ein KGG-Rezept vorgelegt haben. Es gibt kaum ein besseres Gerät, um mit z.B. exakt angepasster Belastung funktionsgerecht und mit großen Wiederholungsserien Bewegungseinschränkungen zu mobilisieren.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Schippi schrieb:
@christoph55 ich habe nicht die beinpresse gemeint sondern die Reverse Nordic Übung,
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Schippi schrieb:
@mimikri waren nur Beispiele
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Schippi schrieb:
@MikeL wie oben schon erwähnt:die beinpresse war nicht gemeint,die benutzte ich bei Patienten oft genug
Du hast aber schon gesehen, dass sich meine Antwort auf dein Zitat zur Beinpresse bezog, oder?
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
MikeL schrieb:
@Schippi
Du hast aber schon gesehen, dass sich meine Antwort auf dein Zitat zur Beinpresse bezog, oder?
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
christoph55 schrieb:
Na ja, bei der Beinpresse - anders als beim Kniestrecker - geht man ja schon in eine Dehnstellung des M.quadriceps, wenn die Lehne waagrecht steht, der Patient also quasi liegt. Freilich ist diese Dehnung nicht so extrem wie hier.
Aber für junge Patienten oder Sportler ist das schon interessant.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Stefan Arnold schrieb:
Wer diese Übung kann, ist meist nicht mehr in Physiobehandlung würde ich sagen. Für den Otto Normal Knie Patienten den ich vor Augen habe ist schon die Ausgangsposition ein Problem und wenn dann wie bei fast allen noch LWS Probleme dazu kommen...
Aber für junge Patienten oder Sportler ist das schon interessant.
Mein Profilbild bearbeiten