physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Ludwigsburg/ Kornwestheim/ Markgröningen/Stuttgart

Werde Teil eines großartigen
Teams! Wir suchen Dich als
Physiotherapeuten (m/w/d) in Voll-
oder Teilzeit in einer unserer 5
Praxen in
Ludwigsburg-Neckarweihingen,
Kornwestheim, Markgröningen,
Stuttgart-Hausen und
Stuttgart-Stammheim. Wir sind ein
motiviertes Team, bestehend aus
Physiotherapeuten und
Empfangsmitarbeitern mit
langjähriger Erfahrung und einem
großen Behandlungsspektrum mit
einer großen Leidenschaft für
unsere Patienten und die
Physiotherapie. Unsere Schwerpunkte
liegen in der...
0
Tests, Scores & Indizes
Der Knee-to-Wall-Test
Sprunggelenksbeweglichkeit lässt sich unkompliziert testen.
28.11.2024 • 5 Kommentare

Das Sprunggelenk ist dafür gemacht, ein Vielfaches des Körpergewichtes im vollen Bewegungsumfang zu tragen. Demensprechend schwierig lässt sich seine Mobilität überprüfen, denn manuell sind derlei Kräfte nicht aufzubringen. Eine Messung der Dorsal-Extension des oberen Sprunggelenks muss unter Körpergewichtsbelastung stattfinden, was vor allem der Knee-to-Wall-Test – auch bekannt als Weightbearing* Lunge Test (WBLT) – ermöglicht.

Durchführung des Tests
Die Durchführung des Knee-to-Wall-Tests ist einfach und erfordert wenig Ausrüstung:

  1. Positionierung:
  2. Der Patient steht in Schrittstellung vor einer Wand, wobei die Fußspitze des vorderen Fußes etwa zehn Zentimeter von der Wand entfernt ist.

  3. Testbewegung:
  4. Ohne die Ferse des vorderen Fußes anzuheben, wird das Knie nach vorne geschoben, bis es die Wand berührt. Dabei sollte das Knie stets über dem dritten oder vierten Mittelfußknochen bleiben. Klappt das gut, wird ausprobiert, wie weit nach hinten die Ferse am Boden geschoben werden kann, sodass das Knie so gerade noch die Wand berühren kann (weiterhin bleibt das Knie über dem dritten oder vierten Mittelfußknochen).

  5. Messung:
  6. Wenn das Knie die Wand berührt, wird der Abstand von der Großzehe zur Wand in Zentimetern gemessen. Wenn das Knie die Wand schon bei zehn Zentimeter Abstand nicht erreicht, wird der Abstand des Knies zur Wand gemessen und als negativer Wert notiert.

Der Test im Video


Genauigkeit und Verlässlichkeit
Der WBLT hat sich in mehreren Studien als zuverlässig erwiesen, sowohl in Bezug auf die Wiederholbarkeit innerhalb eines Behandlers (Intra-Tester-Reliabilität) als auch zwischen verschiedenen Behandlern (Inter-Tester-Reliabilität). Studien zeigen, dass Test ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und Genauigkeit aufweist.

Die minimale nachweisbare Veränderung (MDC) des Tests beträgt im Durchschnitt etwa 1,6 Zentimeter bei Messungen durch verschiedene Behandler und 1,9 Zentimeter bei wiederholten Messungen durch denselben Behandler. Diese Werte geben an, wie viel Veränderung in der Beweglichkeit des Sprunggelenks erforderlich ist, um sicherzustellen, dass es sich nicht nur um Messfehler handelt.

Eignung des Knee-to-Wall-Tests
Der Test kann sowohl in der Prävention als auch in der Rehabilitation Anwendung finden. Es gibt Hinweise darauf, dass eine geringe Dorsalextension ein Risikofaktor für Verletzungen des Kniegelenks darstellen könnte (Quelle). Besonders dann, wenn ein Unterschied von mehr als eineinhalb Zentimetern zwischen den beiden Seiten besteht, erhöht sich das Risiko für Kompensationsbewegungen und damit das Verletzungsrisiko. Da die Dorsalextension des Sprunggelenks auch eng mit der Sprint- und Sprung-Perfomance von Athletinnen assoziiert ist (Quelle), kann der Test auch als Messinstrument genutzt werden, um diese im Mobilitätstraining zu begleiten.

Test to Go
Durch die Einfachheit des Tests ist dieser auch ein wunderbares Mittel, um den Ehrgeiz von PatientInnen oder SportlerInnen zu packen. Ist etwa nach einer Bänderverletzung ein Defizit im Seitenvergleich zu erkennen, kann das ein Ansporn sein, Beweglichkeitsübungen regelmäßig durchzuführen. „In vier Wochen soll der Abstand zur Wand seitengleich sein. Sie können das täglich selbst überprüfen.“

Wenn dann nach drei Wochen die Behandlung mit einem „Schauen Sie mal, ich komm schon mit dem linken Knie jetzt auch an die Wand“ beginnt, freuen sich PatientIn und TherapeutIn gleichermaßen.

Daniel Bombien / physio.de
* "Weightbearing" engl. für "Gewicht tragend"

Mehr Lesen über

OSGMobilitätTests, Scores & IndizesStudie


Es gibt 5 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
TOP—PRAXIS
Vor 11 Monaten
- YouTube
1

Gefällt mir

• JürgenK
https://www.youtube.com/watch?v=RNU3DVdsWjI
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Tiefschwarz
Vor 11 Monaten
wieso postet man ein Video unter einem Betrag in dem das Video bereits verlinkt ist?
2

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• KayM
wieso postet man ein Video unter einem Betrag in dem das Video bereits verlinkt ist?
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Tiefschwarz schrieb:

wieso postet man ein Video unter einem Betrag in dem das Video bereits verlinkt ist?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
TOP—PRAXIS
Vor 11 Monaten
@Tiefschwarz Der verlinkte Test ist auf deutsch!
1

Gefällt mir

[mention]Tiefschwarz[/mention] Der verlinkte Test ist auf deutsch!
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



TOP—PRAXIS schrieb:

@Tiefschwarz Der verlinkte Test ist auf deutsch!

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
JürgenK
Vor 11 Monaten
Danke
1

Gefällt mir

Danke
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



JürgenK schrieb:

Danke

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
stephan79
Vor 11 Monaten
@TOP—PRAXIS , danke für das Video.
Habe den Test gestern gemacht und erstmal festgestellt das mein abstand mit dem rechten Bein um ca. 2,5 Zentimeter geringer ist.
1

Gefällt mir

• TOP—PRAXIS
[mention]TOP—PRAXIS[/mention] , danke für das Video. Habe den Test gestern gemacht und erstmal festgestellt das mein abstand mit dem rechten Bein um ca. 2,5 Zentimeter geringer ist.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



stephan79 schrieb:

@TOP—PRAXIS , danke für das Video.
Habe den Test gestern gemacht und erstmal festgestellt das mein abstand mit dem rechten Bein um ca. 2,5 Zentimeter geringer ist.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

TOP—PRAXIS schrieb:

- YouTube



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

OSG
Gewichtsbelastung nach chirurgischer Versorgung
Sofortige schmerzadaptierte Belastung im Vergleich zur Nicht-Belastung nach operativ behandelter ...
27.09.2025 • Von M. Römhild
OSG
Kraft- und Beweglichkeitstraining bei chronischer ...
Welche Strategien sind die effektivsten zur Verbesserung anhaltender Sprunggelenksinstabilität?
23.06.2025 • Von M. Römhild
OSG
Beschleunigte Rehabilitation ohne erhöhtes Risiko
Nach der chirurgischen Versorgung einer Sprunggelenksfraktur führt eine frühere Belastung zu ...
08.07.2024 • Von M. Römhild
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns