physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

München/Altstadt Zentrum Innenstadt

WIR SUCHEN DICH!
Mitten im Zentrum der Stadt wartet
ein großes Team und spannende
Patienten auf Dich!

Wir zeichnen uns durch ein großes,
diverses Team mit einem starken
Zusammenhalt untereinander aus.
Jegliche Fachbereiche werden bei
uns durch verschiedene
Weiterbildungen abgedeckt, sodass
ein breites Angebot besteht. In
unseren modernen, hellen und
großzügigen Behandlungsräumen
macht das Arbeiten deutlich mehr
Spaß. Und genau das ist uns
wichtig: Du sollst Spaß bei Deiner
Arbeit und ...
0
Prävention
Der kleine Unterschied
Männer müssen mehr Sport treiben als Frauen.
06.04.2024 • 12 Kommentare

Körperliche Aktivität ist eine der wichtigsten Maßnahmen zur Verbesserung der physischen und mentalen Gesundheit. Sie beugt einer Reihe von nicht übertragbaren Krankheiten vor, verbessert die kognitiven Fähigkeiten und die Schlafqualität. Außerdem reduziert sie das Sturzrisiko und verringert Symptome von Depressionen und Angstzuständen.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) veröffentlicht seit Jahrzehnten Bewegungsempfehlungen auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse. Das Motto lautet: "Je mehr, desto besser", was bedeutet, dass es keine Obergrenze für körperliche Aktivität gibt. Eine aktuelle Übersichtsarbeit postulierte, dass täglich mindestens 8.000 Schritte erforderlich (und ausreichend) wären, um das kardiovaskuläre Risiko optimal zu reduzieren. Eine andere Analyse mit mehr als doppelt so vielen (226.000 vs. 110.000) ProbandInnen zeigt, dass das Sterberisiko aufgrund kardiovaskulärer Zwischenfälle je zusätzliche 500 Schritte um weitere sieben Prozent abnimmt. Diese Arbeit empfiehlt ein Mindestmaß von 12.000 Schritten.

Auffällig ist, dass Frauen signifikant stärker von körperlicher Aktivität profitieren als Männer. Somit können sie mit einem geringeren täglichen Schrittziel die gleichen positiven Ergebnisse erreichen. Um die Sterblichkeit um 50 Prozent zu reduzieren, müssen Männer etwa 2.000 Schritte mehr absolvieren als Frauen (gesamt: 7.500 vs. 5.500; kardiovaskulär: 5.500 vs. 4.000).

Abseits der allgemeinen Bewegung im Alltag werden auch gezielten sportlichen Aktivitäten positive Effekte zugeschrieben. Eine neue Metaanalyse befasst sich mit den Geschlechterunterschieden in diesem Kontext.

Methodik
Insgesamt wurden die Gesundheitsdaten von mehr als 400.000 US-Amerikaner analysiert. Diese waren im Durchschnitt 44 Jahre alt und etwas mehr als die Hälfte waren Frauen. Es wurde die Häufigkeit von moderater bis erschöpfender aerober Trainingsbelastung (MVPA*) und Krafttraining ausgewertet. Die Endpunkte waren das allgemeine und kardiovaskuläre Sterblichkeitsrisiko anhand der sogenannten Personenjahre.

Ergebnisse
Bei der Betrachtung der Sterblichkeit durch irgendeinen und kardiovaskuläre Gründe im Zusammenhang mit Sport wurden ähnliche Ergebnisse erzielt wie bei der täglichen Schrittanzahl. Es gilt: Je mehr Aktivität, desto besser.

Allerdings ist klar, dass Männer etwa doppelt so viel Zeit investieren müssen wie Frauen. Mit 140 MVPA-Minuten pro Woche erzielen die Frauen eine Risikoreduktion von 18 Prozent. Männer müssen hingegen 300 Minuten für den gleichen Effekt aufwenden. Beim Kraftsport reichen den Frauen 1,1 und den Männern 3,0 Trainings pro Woche um die Sterblichkeitsrate um 14 Prozent zu mindern.

Eine weitere Erkenntnis ist, dass Frauen noch stärker von zusätzlichen MVPA-Minuten oder Trainingseinheiten profitieren können. So schaffen sie es mit den 300 Minuten moderater bis erschöpfender aerober Aktivität das Risiko sogar um 24 Prozent zu verringern.

Limitation
Bei der Auswertung der Daten wurden statistische Verfahren verwendet, um Verzerrungsrisiken zu minimieren. Die Regression berücksichtigt Kofaktoren wie Rauchen, Nebenerkrankungen und Alkoholkonsum, um sichere Ergebnisse zu erzielen.

Es fehlen jedoch Informationen zu den Intensitätswerten für das Krafttraining. Es wurde lediglich die Häufigkeit, nicht aber das Volumen und die Intensität jedes einzelnen Trainings berücksichtigt. Außerdem sind auch die Daten zur allgemeinen körperlichen Aktivität (Schritte pro Tag) nicht berücksichtigt. Dies könnte zu Verzerrungen der Ergebnisse führen.

Fazit
Zusammenfassend ergibt sich aus dieser Metaanalyse, dass Frauen von jeder Art von körperlicher Aktivität mehr profitieren können als Männer – unabhängig von der Intensität oder Dauer. Zweitens: Männern wird empfohlen, ein intensives Programm aus Aerobic- und Krafttraining durchzuführen.

Martin Römhild B.Sc. / physio.de
*MVPA = Moderate to Vigorous Physical Activity


Mehr Lesen über

PräventionMännerFrauenVergleichStudieSport


Es gibt 12 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Gert Winsa
06.04.2024 09:03
Ich vermute es soll heissen aerobem und Krafttraining und nicht Aerobic 😉

Gibt es Hypothesen für die Unterschiedliche Geschlechtsspezifische Auswirkung?
1

Gefällt mir

• Achilles2
Ich vermute es soll heissen aerobem und Krafttraining und nicht Aerobic 😉 Gibt es Hypothesen für die Unterschiedliche Geschlechtsspezifische Auswirkung?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Gert Winsa schrieb:

Ich vermute es soll heissen aerobem und Krafttraining und nicht Aerobic 😉

Gibt es Hypothesen für die Unterschiedliche Geschlechtsspezifische Auswirkung?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Mus Musculus
06.04.2024 09:57
Das Ärgerliche ist ja, dass man die durch Sport dazugewonnene Lebenszeit am Ende nur mit Sport verbracht hat... 🙃
6

Gefällt mir

• MikeL
• hgb
• Stefan Preißler
• Froschen
• Logo1983
• GüSta
Das Ärgerliche ist ja, dass man die durch Sport dazugewonnene Lebenszeit am Ende nur mit Sport verbracht hat... 🙃
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Gert Winsa
06.04.2024 10:45
Lebenszeit die mit Sport gefüllt wurde zählt gar nicht als Lebenszeit: weil nur Qual .... daher besser Fasten 😀
1

Gefällt mir

Lebenszeit die mit Sport gefüllt wurde zählt gar nicht als Lebenszeit: weil nur Qual .... daher besser Fasten 😀
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Gert Winsa schrieb:

Lebenszeit die mit Sport gefüllt wurde zählt gar nicht als Lebenszeit: weil nur Qual .... daher besser Fasten 😀

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Stefan Preißler
06.04.2024 11:21
Das ist ein schöner philosophischer Ansatz.
Wenn man Bewegung in den Alltag mit einbaut, sieht die Rechnung schon etwas besser aus.
Ich fahre im Jahr weit über 7000 km mit dem Fahrrad (ohne Hilfe!) alleine nur zur Arbeit.
Wenn ich dann morgens dem Dammwild begegne, die Sonne aufgehen sehe und dann wie z.Z. nach der Arbeit durch die aufwachende Natur fahre, dann bin ich bei dieser Rechnung weit im Plus nerd_face
Die Vorstellung, nach der Arbeit noch in einem Fitness-Studio mit dem Geruch von kalten Schweis in der Luft und überparfümierten Menschen im Raum Gewichte zu bewegen, dann lässt mich dieser Gedanke schon schneller Altern!
8

Gefällt mir

• MikeL
• JürgenK
• Evemarie Kaiser
• Leni C.
• Achilles2
• vivienne
• britta109
• Liv75
Das ist ein schöner philosophischer Ansatz. Wenn man Bewegung in den Alltag mit einbaut, sieht die Rechnung schon etwas besser aus. Ich fahre im Jahr weit über 7000 km mit dem Fahrrad (ohne Hilfe!) alleine nur zur Arbeit. Wenn ich dann morgens dem Dammwild begegne, die Sonne aufgehen sehe und dann wie z.Z. nach der Arbeit durch die aufwachende Natur fahre, dann bin ich bei dieser Rechnung weit im Plus [emoji]nerd_face[/emoji] Die Vorstellung, nach der Arbeit noch in einem Fitness-Studio mit dem Geruch von kalten Schweis in der Luft und überparfümierten Menschen im Raum Gewichte zu bewegen, dann lässt mich dieser Gedanke schon schneller Altern!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Stefan Preißler schrieb:

Das ist ein schöner philosophischer Ansatz.
Wenn man Bewegung in den Alltag mit einbaut, sieht die Rechnung schon etwas besser aus.
Ich fahre im Jahr weit über 7000 km mit dem Fahrrad (ohne Hilfe!) alleine nur zur Arbeit.
Wenn ich dann morgens dem Dammwild begegne, die Sonne aufgehen sehe und dann wie z.Z. nach der Arbeit durch die aufwachende Natur fahre, dann bin ich bei dieser Rechnung weit im Plus nerd_face
Die Vorstellung, nach der Arbeit noch in einem Fitness-Studio mit dem Geruch von kalten Schweis in der Luft und überparfümierten Menschen im Raum Gewichte zu bewegen, dann lässt mich dieser Gedanke schon schneller Altern!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Gert Winsa
06.04.2024 11:23
@Stefan Preißler
ich hörte im Ursprungspost leichte Ironie heraus.
1

Gefällt mir

[mention]Stefan Preißler[/mention] ich hörte im Ursprungspost leichte Ironie heraus.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Gert Winsa schrieb:

@Stefan Preißler
ich hörte im Ursprungspost leichte Ironie heraus.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Stefan Preißler
06.04.2024 14:51
...ich auch. Hab halt bisschen dran geschraubt innocent
1

Gefällt mir

...ich auch. Hab halt bisschen dran geschraubt [emoji]innocent[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Stefan Preißler schrieb:

...ich auch. Hab halt bisschen dran geschraubt innocent

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
06.04.2024 15:01
@Stefan Preißler
Auf welchen Damm ist es wild? Hier in S.-H. haben wir nur Dam- und Sikawild.
1

Gefällt mir

[mention]Stefan Preißler[/mention] Auf welchen Damm ist es wild? Hier in S.-H. haben wir nur Dam- und Sikawild.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hgb schrieb:

@Stefan Preißler
Auf welchen Damm ist es wild? Hier in S.-H. haben wir nur Dam- und Sikawild.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Stefan Preißler
06.04.2024 15:13
Wenn ich über`n Damm fahre und mir kommt ein Wildschwein entgegen, dann wird es wild.....japanese_goblin
2

Gefällt mir

• hgb
• KayM
Wenn ich über`n Damm fahre und mir kommt ein Wildschwein entgegen, dann wird es wild.....[emoji]japanese_goblin[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Stefan Preißler schrieb:

Wenn ich über`n Damm fahre und mir kommt ein Wildschwein entgegen, dann wird es wild.....japanese_goblin

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
pt ani
06.04.2024 16:59
@Stefan Preißler joy
1

Gefällt mir

[mention]Stefan Preißler[/mention] [emoji]joy[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



pt ani schrieb:

@Stefan Preißler joy

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Mus Musculus schrieb:

Das Ärgerliche ist ja, dass man die durch Sport dazugewonnene Lebenszeit am Ende nur mit Sport verbracht hat... 🙃

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Logo1983
06.04.2024 14:36
Mist nur, dass die Bäume blühen und daher AllergikerInnen empfohlen wird die Aktivitäten nach drinnen zu verlagern. Also nix mit schönem Sonnenaufgang, Fahrradfahren, erwachender Natur....
Kannste nix machen, musste durch
1

Gefällt mir

Mist nur, dass die Bäume blühen und daher AllergikerInnen empfohlen wird die Aktivitäten nach drinnen zu verlagern. Also nix mit schönem Sonnenaufgang, Fahrradfahren, erwachender Natur.... Kannste nix machen, musste durch
Gefällt mir
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
MikeL
07.04.2024 13:03
Logo1983 schrieb am 06.04.2024 14:36 Uhr:Mist nur, dass die Bäume blühen und daher AllergikerInnen empfohlen wird die Aktivitäten nach drinnen zu verlagern. Also nix mit schönem Sonnenaufgang, Fahrradfahren, erwachender Natur....
Kannste nix machen, musste durch

Das verstehe ich jetzt irgendwie nicht. Wenn doch den Alergikern innen empfohlen wird, ihre Artivitäten nach drinnen zu verlagern, sind sie doch schon innen? Wenn man es den Alergikern außen empfehlen würde, würde die Aussage Sinn machen, aber so?
1

Gefällt mir

• Eva
[zitat][b]Logo1983 schrieb am 06.04.2024 14:36 Uhr:[/b]Mist nur, dass die Bäume blühen und daher AllergikerInnen empfohlen wird die Aktivitäten nach drinnen zu verlagern. Also nix mit schönem Sonnenaufgang, Fahrradfahren, erwachender Natur.... Kannste nix machen, musste durch[/zitat] Das verstehe ich jetzt irgendwie nicht. Wenn doch den Alergikern innen empfohlen wird, ihre Artivitäten nach drinnen zu verlagern, sind sie doch schon innen? Wenn man es den Alergikern außen empfehlen würde, würde die Aussage Sinn machen, aber so?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



MikeL schrieb:

Logo1983 schrieb am 06.04.2024 14:36 Uhr:Mist nur, dass die Bäume blühen und daher AllergikerInnen empfohlen wird die Aktivitäten nach drinnen zu verlagern. Also nix mit schönem Sonnenaufgang, Fahrradfahren, erwachender Natur....
Kannste nix machen, musste durch

Das verstehe ich jetzt irgendwie nicht. Wenn doch den Alergikern innen empfohlen wird, ihre Artivitäten nach drinnen zu verlagern, sind sie doch schon innen? Wenn man es den Alergikern außen empfehlen würde, würde die Aussage Sinn machen, aber so?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Eva
07.04.2024 13:24
@MikeL yessweat_smile
1

Gefällt mir

[mention]MikeL[/mention] yes[emoji]sweat_smile[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Eva schrieb:

@MikeL yessweat_smile

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Logo1983 schrieb:

Mist nur, dass die Bäume blühen und daher AllergikerInnen empfohlen wird die Aktivitäten nach drinnen zu verlagern. Also nix mit schönem Sonnenaufgang, Fahrradfahren, erwachender Natur....
Kannste nix machen, musste durch



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Videoanalyse
Endlich weniger Rerupturen von Kreuzbandplastiken?
Eine Evaluation von Faktoren zur Vorhersage des Wiederverletzungsrisikos bei Frauen.
14.10.2025 • Von M. Römhild
Physiologie
Was passiert bei Hitze im Körper?
Ein kompakter Überblick für die physiotherapeutische Praxis
02.07.2025 • Von K. Ibsen
Säuglinge
Positive Effekte für Neugeborene durch ...
Neue Meta-Analyse zeigt großes Potential auf.
14.07.2025 • Von dh
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns