physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Langenfeld (Rheinland)

Als Physiotherapeut*in für die
LVR-Paul-Klee-Schule tragen Sie
durch Ihre therapeutische Arbeit
aktiv zur Förderung von
Fähigkeiten und Verbesserung der
Lebensqualität unserer
Schüler*innen bei. Unsere
Förderschulen sind darauf
ausgerichtet, individuelle
Bildungs- und Förderangebote zu
schaffen, die auf die
verschiedensten Fähigkeiten und
Bedürfnisse der Kinder und
Jugendlichen abgestimmt sind.

Folgende zukünftige Aufgaben
erwarten Sie als
Physiotherapeut*in:

Sie führen phy...
0
Lebensführung
Der Handynacken sitzt uns im Genick
Handy-Nutzung macht Dauerstress in der HWS.
27.05.2015 • 0 Kommentare

Gewusst haben es alle schon lang: Die gebeugten und schiefen Häupter beim Telefonieren und Whatsappen sind gesundheitlich abträglich. Jetzt hat der US-Forscher Kennetz K. Hansraj endlich auch den Beweis erbracht. Demnach wirken auf einen etwa vier bis sechs Kilo schweren Kopf eines Erwachsenen bei einer Neigung von etwa 15 Grad rund 13 Kilo zusätzlich auf die Wirbelsäule. Das passiert zum Beispiel beim Lesen von Emails.

Der "Handynacken" hat sich als neues Krankheitsbild etabliert, teilt die Uniklinik Leipzig mit. Die Folgen sind Verspannungen, frühzeitiger Verschleiß der Wirbel und Kopfschmerzen. "Die Studienergebnisse sind für uns Praktiker nichts Neues, nun haben wir es aber Schwarz auf Weiß. Allerdings muss man diese Daten auch richtig einordnen, da es sich um biomechanische Modellstudien mit gewissen Vereinfachungen handelt", erläutert Professor Christoph-E. Heyde, Leiter des Bereichs Wirbelsäulenchirurgie der Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie am UKL. Somit beschert die neue Technologie der Physiotherapie auch eine neue Patientengruppe.

Ul.Ma / physio.de

Mehr Lesen über

HandyHWS


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Interessantes Projekt
Citizen Science für Physiotherapeuten
Daten sammeln für die Wissenschaft.
06.06.2025 • Von D. Bombien
Bewegungsanalyse
OpenCap
Professionelle Bewegungsanalyse für jedermann in zehn Minuten
27.01.2024 • Von D. Bombien
Jugendstudie
Durch das Smartphone zum gestörten Körperbild
Welchen Einfluss hat der übermäßige Gebrauch des Smartphones auf das eigene Körperbild bei ...
11.07.2022 • Von L. Lorenzen
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns