Im Herzen der Hansestadt, auf der
Fleetinsel gelegen, in direkter
Nachbarschaft zu sämtlichen
Shoppingmöglichkeiten und allen
öffentlichen Verkehrsmitteln, ist
unsere Praxis seit 1993 erfolgreich
tätig.
• Schwerpunkt: Orthopädie
. Treueprämie
. Gesundheitsleistung bis zu
1000 € pro Jahr (im 2.
Beschäftigungsjahr)
• 30-60 Minutentakt
• Wunscharbeitszeit
• ausführliche Einarbeitung
• Regelmäßige Teambesprechung
• Hausbesuche allenfalls in
Praxisnähe n...
Fleetinsel gelegen, in direkter
Nachbarschaft zu sämtlichen
Shoppingmöglichkeiten und allen
öffentlichen Verkehrsmitteln, ist
unsere Praxis seit 1993 erfolgreich
tätig.
• Schwerpunkt: Orthopädie
. Treueprämie
. Gesundheitsleistung bis zu
1000 € pro Jahr (im 2.
Beschäftigungsjahr)
• 30-60 Minutentakt
• Wunscharbeitszeit
• ausführliche Einarbeitung
• Regelmäßige Teambesprechung
• Hausbesuche allenfalls in
Praxisnähe n...
Dicht bepacktes Praxisfachwissen
Die Sporttherapeuten Kevin Grafen, Dirk Schauenberg, Dominik Suslik und Daniel Müller kommen allesamt aus der Trainingstherapie im Profisport. Sie zeigen in ihrem Buch die zentrale Rolle des Nervensystems, seine Trainierbarkeit und die praktische Umsetzung auf. Sehr gut erklärt und aufgebaut ist das Werk aber vor allem Lektüre für Fortgeschrittene. Wer konzentriert lesen kann, ist dabei deutlich im Vorteil. Die Seiten sind nämlich komprimiert beschrieben. Begleitet werden die Texte von vielen hilfreichen Grafiken und Bildern. Und wenn man sich nicht durch die Dichte abschrecken lässt, ist das geballte Fachwissen einfach und einleuchtend erläutert und bleibt übersichtlich. Eine klare Empfehlung für alle erfahrenen Sport- und Physiotherapeutinnen und -therapeuten, die einen ganzheitlich-komplexen Ansatz schätzen.
Fokus auf neuronale Zusammenhänge im Training
Sehr gut und nachvollziehbar beschreibt das Autorenteam die wichtigsten neuronalen Strukturen und deren Bedeutung. Wer Neuroanatomie und -physiologie schon immer zu kompliziert fand, wird hier mit Sicherheit viel Klarheit gewinnen. Ausgewählte Muskel-, Gleichgewichts- und Koordinationstests zeigen, auf welchen neuronalen Ebenen gezielt Handlungsbedarf herrscht. Diese Tests fungieren auch als Überprüfungsmarker.
Der Schwerpunkt beim neurozentrierten Training liegt auf den visuellen, vestibulären, propriozeptiven Systemen und der Atmung. Die Grundannahme ist, wer hier die Qualität verbessert, verbessert auch die Qualität seiner Bewegungsabläufe. Dabei weisen die Autoren darauf hin, dass jeder Therapeut, jede Therapeutin auch in einem muskuloskelettal-orientierten Training immer das Nervensystem mitbehandelt. Lenkt man den Blick aber auf das komplexe Zusammenspiel von ZNS, Biomechanik und Kinesiologie können deutlich bessere Erfolge erzielt werden. Dabei stützen sie sich auf wissenschaftliche Erkenntnisse.
Gewinnbringender Praxisanteil
In weiteren Kapiteln sind Grundübungen umfassend beschrieben. Mit speziellen Geräten (wie zum Beispiel einem kleinen Vibrationsgerät) und Palpationen schulen die Autoren die Sensorik und Motorik inklusive unzähliger Varianten, geben den Augen- und Kopfbewegungen besondere Aufmerksamkeit, kombinieren mit Atmung und mobilisieren Gelenke und Nerven.
Gewinnbringend ist das Kapitel der praktischen Umsetzung von Tests und Interventionen, die eine komplexe Untersuchung in kleinen Assessmentkategorien vereinfachen und handhabbar machen. Fallbeispiele aus Leistungs- und Breitensport verdeutlichen den Transfer von Theorie in die Praxi. Und wem das alles noch nicht praxisnah genug ist, der profitiert vom „Workflow in der sportphysiotherapeutischen Praxis“.
Empfehlenswert für Erfahrene
Tatsächlich eröffnet das neurozentrierte Training neue Perspektiven. Das Buch ist hervorragend geschrieben und inhaltlich extrem gefüllt. Ein bisschen mehr Luft dazwischen wäre gut gewesen, aber die Autoren haben dafür wirklich alles reingepackt, was man wissen muss und möchte. Über einen QR-Code kann man sich die Darstellungen und Downloads zu den Assessmentbögen herunterladen.
Anspruchsvoll die Vorgehensweise, aber für Fortgeschrittene ein Gewinn!
Ul.Ma. / physio.de
Bibliographie:
Kevin Grafen, Daniel Müller, Dirk Schauenberg, Dominik Suslik
Neurozentriertes Training in der Sportphysiotherapie
Thieme; 1. Auflage
71,99 Euro
ISBN-13: 978-3132453579
Hier geht's direkt zum Buch
SportwissenschaftTrainingBuchRezension
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
mimikri schrieb:
Hab's gekauft, danke für die Empfehlung!
- YouTube
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
FoetorExOre schrieb:
hier mal eine kritische Einordnung von Pat Preilowski. Auch von Simon Gavanda, der dazu forscht.
- YouTube
Mein Profilbild bearbeiten