physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hanau

ID: 1500_000835
Die Vitos Kinder- und Jugendklinik
für psychische Gesundheit Hanau
verfügt über knapp 43
vollstationäre Betten sowie eine
Institutsambulanz. Mit zwei
Tageskliniken an den Standorten
Hanau und Dietzenbach sichern wir
die Versorgung mit 30
Behandlungsplätzen. Als kinder-
und jugendpsychiatrische Fachklinik
behandeln wir Patienten mit
sämtlichen seelischen
Störungsbildern mit
wissenschaftlich erprobten
Therapiemethoden, die
medizinisch-psychiatrische,
verhaltenstherapeutisch...
0
Buchbesprechung
Das professionelle Patientenmanagement in der Behandlung
Umfassendes Grundlagenwerk zu Kommunikation, Schmerzedukation und alles rund um Hands-off-Techniken.
09.04.2025 • 2 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Endlich will man rufen! Endlich gibt es ein Basiswerk, dass das rein biomechanische Denken des letzten Jahrhunderts in der Physiotherapie überwindet. Ein Werk, das die biopsychosozialen Prozesse in den Fokus nimmt.

In „Hands-Off in der Physiotherapie“ hat sich ein großes, internationales Autorenteam zusammengefunden, das in hervorragender Weise die Vorgänge außerhalb der Hands-on-Techniken beleuchtet. Dabei handelt es sich vorwiegend um Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, die nicht nur ihr „Hand“-werk verstehen, sondern auch auf höchster wissenschaftlicher Ebene Kommunikations-, Vermittlungs- und Therapiestrukturen kennen und vermitteln; ein wichtiger Schritt zur Professionalisierung und Behandlungsoptimierung.

Das Warum
Im ersten Teil des Buches werden die psychologischen Grundlagen vorgestellt. Dem Leser wird vermittelt, weshalb es sinnvoll ist, sich mit dem zwischenmenschlichen Handeln, Denken und Fühlen auseinanderzusetzen. Besonders erwähnt sei hierbei das Kapitel „Psychologisch informierte Physiotherapie“, das einen praktikablen Weg in der Behandlung über die 7 PiP-Phasen aufweist. Weiterhin helfen das professionelle Handeln in der Physiotherapie bis hin zur ethischen Betrachtungsweise dem Leser, eine innere Haltung zur Thematik zu finden.

Das Wie
Die kommunikativen Grundlagen im zweiten Teil sind eine Art verbales Handwerkszeug. Hier werden Gesprächsstrategien vorgestellt, bei der unter anderem das Zuhören eine zentrale Rolle bekommt. Oft stellen Mediziner wie Physiotherapeuten ja die Diagnose und ihre Risiken in den Vordergrund. Die Autoren zeigen an diesem Beispiel, was einen Noceboeffekt auslösen kann. Und warum ein Placeboeffekt besser ist als sein Ruf.

Das Wer und das Was
Mit Subgruppierungen wie Bewegungskontrolle, Bewegungsstörung, Schmerzen und mehr führen die Autoren weg von der strukturellen Diagnose, die oft nicht die Symptome erklärt. Der Abgleich von Schmerzphysiologie und Schmerzmuster und die Einteilung von Patiententypen für die bessere Einordnung sind Themen, die dieses dritte Kapitel behandelt.

Das Tun
Therapieansätze der Hands-Off-Orientierung, die sich speziell für die Physiotherapie eignen, nehmen einen großen Raum des Buches ein. Zum Beispiel werden Methoden wie Graded Exposure oder Cognitive Functional Therapy sehr gut erläutert. Erfreulich wenig Kauderwelsch, sondern klare Praxisorientierung stehen dabei im Vordergrund. Neben den Patientenführungstools beleuchtet das letzte Kapitel Gesundheits-Apps und teletherapeutische Maßnahmen, die eine nachhaltige Alltagsbegleitung unterstützen können.

... klar kommuniziert.
Das Grundlagenwerk ist unglaublich dicht gefüllt mit Spezialwissen zum professionellen Therapiesetting, fundiert, modern und – entscheidender Faktor - nachvollziehbar und leicht zu lesen. Allein durch Lesen wird man noch kein Kommunikationsgenie, aber man erhält einen guten Überblick, in welche Richtung sich das eigene Management entwickeln könnte.

Ul.Ma. / physio.de

Bibliographie:
Hannu Luomajoki, Christoph Schwertfellner
Hands-off in der Physiotherapie: Schmerzedukation, Kommunikation, Soft Skills und Behandlungsansätze

Thieme Verlag, 1. Auflage
73,00 Euro
ISBN-13: 978-3132455283

Hier geht's direkt zum Buch

Mehr Lesen über

TherapiemethodenPhysiotherapieCFTPsychologieBuchRezension


Es gibt 2 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
gabriele519
Vor 7 Monaten
Wichtiges Thema; gut rezensiert!
1

Gefällt mir

Wichtiges Thema; gut rezensiert!
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

gabriele519 schrieb:

Wichtiges Thema; gut rezensiert!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Isabella Krause
Vor 7 Monaten
Sollte eigentlich schon ein Teil der Grundauslidung sein
1

Gefällt mir

• gabriele519
Sollte eigentlich schon ein Teil der Grundauslidung sein
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Isabella Krause schrieb:

Sollte eigentlich schon ein Teil der Grundauslidung sein



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Säuglinge
Positive Effekte für Neugeborene durch ...
Neue Meta-Analyse zeigt großes Potential auf.
14.07.2025 • Von dh
Therapiemethoden - CFT
Ein genauer Blick lohnt sich oft mehrfach
Sekundäre Analyse der RESTORE-Studie zur kognitiv-funktionellen Therapie (Cognitive Functional ...
16.05.2025 • Von M. Römhild
Therapiemethoden
Hoffnung für Kniearthrosen?
Die Kniegelenksarterien-Embolisation könnte eine neue Form der Kniegelenkstherapie darstellen.
21.03.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns