physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

NRW

Motivierte Teamplayer gesucht!
Dein Beruf ist Deine Leidenschaft?
Du liebst Menschen und hast
Einfühlungsvermögen? Du bist
freundlich und fachlich up-to-date?
Für Dich ist der „Patient“
dein Kunde und Partner?
Dann haben wir den richtigen Job
für dich.
Bewirb dich jetzt per E-Mail bei
uns: baum@horster-reha-zentrum.de
Unser Horster Reha Zentrum ist ein
Haus der Gesundheit und Begegnung
an drei Standorten in
Gelsenkirchen. Bei uns steht der
Patient im Mittelpunkt. In unserem
Hause arb...
0
Unterstützung für GKV-Patienten
Das Kostenerstattungsverfahren
Kann das Kostenerstattungsverfahren gesetzlich Versicherten helfen, lange Wartezeiten bei Ärzten und Therapeuten zu umgehen?
13.01.2024 • 5 Kommentare

Gesetzlich Versicherte kennen das Problem: Auf der Suche nach einem Facharzttermin oder einem Therapeuten stellen sie fest, dass sie mit einer langen Wartezeit rechnen müssen. Doch das Kostenerstattungsverfahren könnte zum Teil Abhilfe schaffen.

Behandlung wie Privatpatient
Denn auch die gesetzlichen Krankenversicherungen bieten ihren Versicherten an, eine Leistung wie Privatpatienten auf Rechnung in Anspruch zu nehmen und sich die Kosten (komplett oder teilweise) von den Krankenkassen anschließend erstatten zu lassen. So gelten diese Patienten bei Ärzten und Therapeuten als Selbstzahler und können gegebenenfalls schneller Termine bekommen, sofern Praxen Termine speziell für Privatpatienten und Selbstzahler vorhalten.

Kostenerstattungstarife der gesetzlichen Krankenkassen
Welche Höhe der Kosten die Krankenkassen übernehmen, ist verschieden. Meist erstattet die Krankenkasse nur die Kosten, die sie normalerweise für die Behandlung bei Abrechnung über die Versichertenkarte zahlen würde (abzüglich eines Verwaltungskostenaufschlags). Die Differenz zu den Selbstzahlerpreisen trägt dann der Patient. Meist ist der Versicherte bei Wahl der Kostenerstattung dann mindestens für ein Quartal an das Kostenerstattungsverfahren gebunden. Die Wahl der Kostenerstattung kann allerdings auch auf ausgewählte Versorgungsbereiche beschränkt werden, zum Beispiel auf ambulante, stationäre, zahnärztliche Leistungen oder auch Heilmittel. Manche Kassen bieten aber auch spezielle Kostenerstattungstarife an, bei denen höhere Vergütungen vereinbart werden können als sie normalerweise von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen werden. Allerdings verlangen die Krankenkassen dafür eine zusätzliche Prämie.

Volle Kostenerstattung im Versorgungsnotstand
Bei akuten Beschwerden und dringendem Behandlungsbedarf ist das nicht nur sehr unangenehm für Patienten, sondern mit eventuell auch mit Folgeschäden verbunden. Sollte der Patient beispielsweise ein Rezept für Physiotherapie vom Arzt erhalten haben und keine zeitnahe Behandlung in der Region bekommen, ist das ein Versorgungsnotstand. In diesem Fall kann der Betroffene bei seiner Krankenkasse sogar eine 100-prozentige Erstattung erhalten.* Nachweisen muss er dann allerdings sowohl die Dringlichkeit, als auch die Chancenlosigkeit, eine Therapie als gesetzlich Versicherter in Anspruch nehmen zu können. Am besten werden dann die zu übernehmenden Kosten und die Dauer der Behandlung zwischen Kasse und Patient fixiert, damit es im Nachhinein nicht zu Unstimmigkeiten kommt.

dh / physio.de

* Die Ergotherapeutin Elke Kumar hat auf Ihrer Homepage Tipps und Hintergrundinformationen zum Thema Kostenerstattungsverfahren zusammengestellt.

Mehr Lesen über

Abrechnung


Es gibt 5 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Leni C.
14.01.2024 13:42
Warum sollte ein Patient mit Privatrezept bei mir eher einen Behandlungstermin bekommen als mit einem GKV-Rezept ? Ich habe noch nie bei der Terminvergabe danach entschieden .
8

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• JürgenK
• Sandalenmann
• Gebra
• andreas696
• die neue
• tinki
• Livingstone
Warum sollte ein Patient mit Privatrezept bei mir eher einen Behandlungstermin bekommen als mit einem GKV-Rezept ? Ich habe noch nie bei der Terminvergabe danach entschieden .
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
tinki
14.01.2024 14:53
Jipp, sehe ich genauso. Bei mir gibt es auch keine GKV oder PP Zeiten.
10

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• JürgenK
• Leni C.
• Gebra
• Dominique k.
• andreas696
• die neue
• mimikri
• Livingstone
• antje74
Jipp, sehe ich genauso. Bei mir gibt es auch keine GKV oder PP Zeiten.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



tinki schrieb:

Jipp, sehe ich genauso. Bei mir gibt es auch keine GKV oder PP Zeiten.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
302er
14.01.2024 22:14
Bei uns gibt es für GKV-Patienten das was wir vertraglich vereinbart haben (Ergo = 25 Std/Praxis), der Rest steht PP bevorzugt zur Verfügung.

Damit sichere ich meine Zukunft und die meiner Familie ab. Warum sollte ich der Altersarmut mit offenen Armen entgegenrennen?
2

Gefällt mir

• roli
• doreens
Bei uns gibt es für GKV-Patienten das was wir vertraglich vereinbart haben (Ergo = 25 Std/Praxis), der Rest steht PP bevorzugt zur Verfügung. Damit sichere ich meine Zukunft und die meiner Familie ab. Warum sollte ich der Altersarmut mit offenen Armen entgegenrennen?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



302er schrieb:

Bei uns gibt es für GKV-Patienten das was wir vertraglich vereinbart haben (Ergo = 25 Std/Praxis), der Rest steht PP bevorzugt zur Verfügung.

Damit sichere ich meine Zukunft und die meiner Familie ab. Warum sollte ich der Altersarmut mit offenen Armen entgegenrennen?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Ingo Friedrich
15.01.2024 06:56
@302er Nach jahrelangen Müsli mit Rosinen kann man freilich Rosinen picken. Ehrlich gesagt verstehe ich diese Haltung nicht mehr. Seit mehreren Jahren sind in einem gut organisierten Laden gute Geschäfte mit guten Einkommen möglich. Beim Glaubenssatz, man gehöre einer echt elitären Gemeinschaft an, welche bei erzielbaren GKV-Umsätzen am Hungertuch nagt, schaut es natürlich anders aus.
Mfg:)
1

Gefällt mir

[mention]302er[/mention] Nach jahrelangen Müsli mit Rosinen kann man freilich Rosinen picken. Ehrlich gesagt verstehe ich diese Haltung nicht mehr. Seit mehreren Jahren sind in einem gut organisierten Laden gute Geschäfte mit guten Einkommen möglich. Beim Glaubenssatz, man gehöre einer echt elitären Gemeinschaft an, welche bei erzielbaren GKV-Umsätzen am Hungertuch nagt, schaut es natürlich anders aus. Mfg:)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Ingo Friedrich schrieb:

@302er Nach jahrelangen Müsli mit Rosinen kann man freilich Rosinen picken. Ehrlich gesagt verstehe ich diese Haltung nicht mehr. Seit mehreren Jahren sind in einem gut organisierten Laden gute Geschäfte mit guten Einkommen möglich. Beim Glaubenssatz, man gehöre einer echt elitären Gemeinschaft an, welche bei erzielbaren GKV-Umsätzen am Hungertuch nagt, schaut es natürlich anders aus.
Mfg:)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
302er
15.01.2024 09:24
@Ingo Friedrich Das ist garnicht klagend gemeint. Es ist einfach meine unternehmerische Entscheidungen mit der ich meine Türen auch für GKV Patienten öffne.
1

Gefällt mir

• roli
[mention]Ingo Friedrich[/mention] Das ist garnicht klagend gemeint. Es ist einfach meine unternehmerische Entscheidungen mit der ich meine Türen auch für GKV Patienten öffne.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



302er schrieb:

@Ingo Friedrich Das ist garnicht klagend gemeint. Es ist einfach meine unternehmerische Entscheidungen mit der ich meine Türen auch für GKV Patienten öffne.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Leni C. schrieb:

Warum sollte ein Patient mit Privatrezept bei mir eher einen Behandlungstermin bekommen als mit einem GKV-Rezept ? Ich habe noch nie bei der Terminvergabe danach entschieden .



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Abrechnung
Die aktuell 10 häufigsten Absetzungen
Absetzungen sind ärgerlich und teuer – hier die größten Fallstricke
16.10.2025 • Von K. Ibsen
Vergütungssteigerungen
Freude, Ärger und Verwirrung
Weitere Kostenträger erhöhen ebenfalls die Preise. Bei der gesetzlichen Krankenversicherung ...
12.04.2025 • Von Friedrich Merz
Politik
Der Koalitionsvertrag steht
Im offiziellen Teil stirbt die Vollakademisierung und das Berufsgesetz wird (erneut) versprochen. ...
10.04.2025 • Von Friedrich Merz
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns