physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Düsseldorf/ Rhein Kreis Neuss/Meerbusch

Zur Verstärkung unseres Teams
suchen wir einen
Physiotherapeuten (m/w/d).
Physiotherapie,
Rehabilitation,Sport und
Gesundheitszentrum direkt am
Meerbuscher Hallenbad.
In der zentral gelegenen und modern
ausgestatteten Praxis bieten wir
den Kunden eine hochwertige
Betreuung in den Bereichen
Physiotherapie, Rehabilitation,
Prävention und Sport.
Von der Physiotherapie zum
computergestützten
Gesundheitstraining bis hin zur
Aquafitness und Wellness-wir bieten
unseren Kunden ein breites
Leistu...
0
Politik
Der Koalitionsvertrag steht
Im offiziellen Teil stirbt die Vollakademisierung und wird das Berufsgesetz (erneut) versprochen. Viel interessanter ist aber, was sich hinter den Kulissen tat.
10.04.2025 • 55 Kommentare
screenshot Lizenz: CC-BY •
Gestern wurde der neue Koalitionsvertrag im Berliner Paul-Löbe-Haus präsentiert, welcher in Zeiten von Krieg, Trump und Wirtschaftsschwäche schnellst möglich fertiggestellt wurde. Trotz der Eile umfasst er dennoch 146 Seiten mit 4.588 Zeilen.

Und in zwei Sätzen geht es sogar um die Physiotherapie. Wörtlich steht da: „Die Berufsgesetze für Ergo- und Physiotherapie sowie Logopädie reformieren wir zügig und zukunftsfest. Eine ausschließliche Voll-Akademisierung lehnen wir ab.“

Das wars dann wohl mit der Vollakademisierung (in dieser Legislaturperiode). Hoffen wir mal, dass das mit den Berufsgesetzen wenigstens eintrifft. Die Osteopathie dagegen dürfte sich freuen, denn sie soll das schon lange geforderte eigene Berufsgesetz erhalten.

Ambitioniertes formulierte man bezüglich der Digitalisierung des Gesundheitswesens. Bis 2027 müssen alle Softwareanbieter "einen verlustfreien, unkomplizierten, digitalen Datenaustausch auf Basis einheitlich definierter Standards sicherstellen."

Hinter den Kulissen
Da uns oben Genanntes ein bisschen zu dünn vorkam, recherchierten wir ein wenig im Umfeld der Verhandlungsteams aus CDU, CSU und SPD. Und siehe da, da ist so manch Interessantes zu vernehmen. Wie zu erfahren war, ist man sich unter den Koalitionären wohl darüber einig, dass in dieser Legislatur die Blankoverordnung noch deutlich ausgeweitet werden soll (mancher sprach sogar von „auf alle Diagnosen“). Und bei der Rezeptabrechnung soll sich auch drastisch etwas ändern.

Mit Unterstützung der Techniker Krankenkasse und den AOKen will man die elektronische Leistungsbestätigung für Physiotherapeuten einführen. Heißt: Der Patient kommt mit dem Papierrezept in die Praxis. Dieses wird eingescannt. Und der Patient bestätigt elektronisch (über ein Touchpad oder ein App) jedes Mal die Behandlung. Diese Daten gehen noch am gleichen Tag zur Krankenkasse; diese prüft und veranlasst die Auszahlung. Die Praxen rechnen dann quasi Tag genau mit den Kassen ab – sie bekommen also jeden Tag Geld.

So ist zumindest der Plan.

Und warum steht das dann nicht im Koalitionsvertrag? Genau dies fragten wir unsere Gesprächspartner auch. Die Antwort war jedes Mal die gleiche: "Dies ist so kleinteilig. Wenn wir dies so kleinteilig reingeschrieben hätten, hätten wir dies überall so machen müssen; und dann hätte der Vertrag 600 oder 1.000 Seiten gehabt."

Den Koalitionsvertrag in voller Länge finden Sie hier.

Friedrich Merz / physio.de

Mehr Lesen über

KoalitionsvertragBerufsgesetzAkademisierungOsteopathieAbrechnungBlankoverordnungDigitalisierung


Es gibt 55 Beiträge
  • 1
  • 2
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Joop
Vor 5 Monaten
Beispiel Freier Mitarbeiter.

Wenn die SchuKo es ernst meint macht sie zwei Dinge anders:

1. Der Status wird nicht mehr für ein bestimmtes Beschäftigungsverhältnis, sondern erstmal fiktiv für eine Person anerkannt, sobald diese sich neu bei der DRV für freiwillige Beiträge anmeldet.

2. Die freiwilligen Beiträge zur DRV und GKV sind vollständig vom Gewinn abhängig und werden zukünftig nicht mehr mit Mindestbeiträgen belegt. Die Beitragsbemessungsgrenzen bleiben erhalten.
2

Gefällt mir

• Gert Winsa
• Bettina Greuloch
Beispiel Freier Mitarbeiter. Wenn die SchuKo es ernst meint macht sie zwei Dinge anders: 1. Der Status wird nicht mehr für ein bestimmtes Beschäftigungsverhältnis, sondern erstmal fiktiv für eine Person anerkannt, sobald diese sich neu bei der DRV für freiwillige Beiträge anmeldet. 2. Die freiwilligen Beiträge zur DRV und GKV sind vollständig vom Gewinn abhängig und werden zukünftig nicht mehr mit Mindestbeiträgen belegt. Die Beitragsbemessungsgrenzen bleiben erhalten.
Gefällt mir
Antworten
Alle 8 Kommentare ansehen
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Joop
Vor 5 Monaten
„Wir werden durch eine wirksame Reform des Statusfeststellungsverfahrens die
Rechtssicherheit für Selbstständige und ihre Auftraggeber schaffen.

Wir werden das Statusfeststellungsverfahren zügig im
Interesse von Selbstständigen, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern und Unternehmen schneller,
rechtssicherer und transparenter machen, zum Beispiel auch mit Blick auf die Auswirkungen des
Herrenberg-Urteils. Scheinselbstständigkeit wollen wir verhindern. Zur Beschleunigung führen wir eine Genehmigungsfiktion ein, die im Zuge der Reform der Alterssicherung für Selbstständige umgesetzt
wird."
1

Gefällt mir

• Stephan Thilo
„Wir werden durch eine wirksame Reform des Statusfeststellungsverfahrens die Rechtssicherheit für Selbstständige und ihre Auftraggeber schaffen. Wir werden das Statusfeststellungsverfahren zügig im Interesse von Selbstständigen, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern und Unternehmen schneller, rechtssicherer und transparenter machen, zum Beispiel auch mit Blick auf die Auswirkungen des Herrenberg-Urteils. Scheinselbstständigkeit wollen wir verhindern. Zur Beschleunigung führen wir eine Genehmigungsfiktion ein, die im Zuge der Reform der Alterssicherung für Selbstständige umgesetzt wird."
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Joop schrieb:

„Wir werden durch eine wirksame Reform des Statusfeststellungsverfahrens die
Rechtssicherheit für Selbstständige und ihre Auftraggeber schaffen.

Wir werden das Statusfeststellungsverfahren zügig im
Interesse von Selbstständigen, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern und Unternehmen schneller,
rechtssicherer und transparenter machen, zum Beispiel auch mit Blick auf die Auswirkungen des
Herrenberg-Urteils. Scheinselbstständigkeit wollen wir verhindern. Zur Beschleunigung führen wir eine Genehmigungsfiktion ein, die im Zuge der Reform der Alterssicherung für Selbstständige umgesetzt
wird."

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Gert Winsa
Vor 5 Monaten
@Joop endlich ein Lichtblick, die DRV aber auch viele PIs werden sich ärgern.
Leistungsträger werden sich wieder in FM Verhältnisse begeben.
1

Gefällt mir

[mention]Joop[/mention] endlich ein Lichtblick, die DRV aber auch viele PIs werden sich ärgern. Leistungsträger werden sich wieder in FM Verhältnisse begeben.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Gert Winsa schrieb:

@Joop endlich ein Lichtblick, die DRV aber auch viele PIs werden sich ärgern.
Leistungsträger werden sich wieder in FM Verhältnisse begeben.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
sabine963
Vor 5 Monaten
@Gert Winsa
"mit... hat man noch Träume"
1

Gefällt mir

[mention]Gert Winsa[/mention] "mit... hat man noch Träume"
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



sabine963 schrieb:

@Gert Winsa
"mit... hat man noch Träume"

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Joop
Vor 5 Monaten
@Gert Winsa Vor allem greift hier nicht der Finanzierungsvorbehalt. Aber abwarten. Na ja, die SchuKo will anscheinend die Altersvorsorgepflicht für Selbstständige aus der Schublade holen.
1

Gefällt mir

[mention]Gert Winsa[/mention] Vor allem greift hier nicht der Finanzierungsvorbehalt. Aber abwarten. Na ja, die SchuKo will anscheinend die Altersvorsorgepflicht für Selbstständige aus der Schublade holen.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Joop schrieb:

@Gert Winsa Vor allem greift hier nicht der Finanzierungsvorbehalt. Aber abwarten. Na ja, die SchuKo will anscheinend die Altersvorsorgepflicht für Selbstständige aus der Schublade holen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Gert Winsa
Vor 5 Monaten
@Joop
Die Idee gibt's ja schon lange und wurde auch schon als Chance gesehen: wer einen Rürupp Vertrag etc. Nachweist müsste dann nicht in die DRV einzahlen. An sich ja super.

Nur bezweifel ich das, aufgrund des Einflusses der SPD und der Allgemeinen Stimmung: man will Selbstständige eher in öffentliche wie Private Versicherungen einzahlen lassen.

Für fast alle Selbstständigen ist das ja ein Nachteil und widerspricht einer Selbstständigkeit, für uns Heilmittelerbringer FMs halt ein Vorteil.

Aufgrund des Drucks anderer Selbstständiger könnte aber durchaus ein Rürupp Ersatz zur DRV Pflicht entstehen.
1

Gefällt mir

[mention]Joop[/mention] Die Idee gibt's ja schon lange und wurde auch schon als Chance gesehen: wer einen Rürupp Vertrag etc. Nachweist müsste dann nicht in die DRV einzahlen. An sich ja super. Nur bezweifel ich das, aufgrund des Einflusses der SPD und der Allgemeinen Stimmung: man will Selbstständige eher in öffentliche wie Private Versicherungen einzahlen lassen. Für fast alle Selbstständigen ist das ja ein Nachteil und widerspricht einer Selbstständigkeit, für uns Heilmittelerbringer FMs halt ein Vorteil. Aufgrund des Drucks anderer Selbstständiger könnte aber durchaus ein Rürupp Ersatz zur DRV Pflicht entstehen.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Gert Winsa schrieb:

@Joop
Die Idee gibt's ja schon lange und wurde auch schon als Chance gesehen: wer einen Rürupp Vertrag etc. Nachweist müsste dann nicht in die DRV einzahlen. An sich ja super.

Nur bezweifel ich das, aufgrund des Einflusses der SPD und der Allgemeinen Stimmung: man will Selbstständige eher in öffentliche wie Private Versicherungen einzahlen lassen.

Für fast alle Selbstständigen ist das ja ein Nachteil und widerspricht einer Selbstständigkeit, für uns Heilmittelerbringer FMs halt ein Vorteil.

Aufgrund des Drucks anderer Selbstständiger könnte aber durchaus ein Rürupp Ersatz zur DRV Pflicht entstehen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
katharina44
Vor 5 Monaten
@Joop wo genau steht dieses Zitat?
1

Gefällt mir

• thomas513
[mention]Joop[/mention] wo genau steht dieses Zitat?
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



katharina44 schrieb:

@Joop wo genau steht dieses Zitat?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Joop
Vor 5 Monaten
@katharina44 Im Koalitionsvertrag.
1

Gefällt mir

[mention]katharina44[/mention] Im Koalitionsvertrag.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Joop schrieb:

@katharina44 Im Koalitionsvertrag.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
florian370
Vor 5 Monaten
Das ist also praxisfremder Bürokratieabbau
1

Gefällt mir

Das ist also praxisfremder Bürokratieabbau
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



florian370 schrieb:

Das ist also praxisfremder Bürokratieabbau

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Joop schrieb:

Beispiel Freier Mitarbeiter.

Wenn die SchuKo es ernst meint macht sie zwei Dinge anders:

1. Der Status wird nicht mehr für ein bestimmtes Beschäftigungsverhältnis, sondern erstmal fiktiv für eine Person anerkannt, sobald diese sich neu bei der DRV für freiwillige Beiträge anmeldet.

2. Die freiwilligen Beiträge zur DRV und GKV sind vollständig vom Gewinn abhängig und werden zukünftig nicht mehr mit Mindestbeiträgen belegt. Die Beitragsbemessungsgrenzen bleiben erhalten.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
springlukas
Vor 5 Monaten
Der Glaube an die Digitalisierung als Lösung der Probleme hat etwas Rührendes.
3

Gefällt mir

• Kilian Walter
• Shia
• Joop
Der Glaube an die Digitalisierung als Lösung der Probleme hat etwas Rührendes.
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Gert Winsa
Vor 5 Monaten
Die Krankenkassen werden das sicher als Kontrollmedium nutzen, Praxisuntauglich wird es bei Dauerpatienten, die oft Rezepte nachreichen, Rückwirkend bekommen, oder Patienten die ihr Rezept verspätet abgeben.
1

Gefällt mir

• thomas513
Die Krankenkassen werden das sicher als Kontrollmedium nutzen, Praxisuntauglich wird es bei Dauerpatienten, die oft Rezepte nachreichen, Rückwirkend bekommen, oder Patienten die ihr Rezept verspätet abgeben.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Gert Winsa schrieb:

Die Krankenkassen werden das sicher als Kontrollmedium nutzen, Praxisuntauglich wird es bei Dauerpatienten, die oft Rezepte nachreichen, Rückwirkend bekommen, oder Patienten die ihr Rezept verspätet abgeben.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FoetorExOre
Vor 5 Monaten
der glaube daran, das doro bär, die vor jahren noch den menschengemachten klimawandel geleugnet hat und der flugtaxis wichtiger sind als funktionierendes Internet auf dem Land, sich darum kümmern soll - das rührt mich... auf...
1

Gefällt mir

der glaube daran, das doro bär, die vor jahren noch den menschengemachten klimawandel geleugnet hat und der flugtaxis wichtiger sind als funktionierendes Internet auf dem Land, sich darum kümmern soll - das rührt mich... auf...
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



FoetorExOre schrieb:

der glaube daran, das doro bär, die vor jahren noch den menschengemachten klimawandel geleugnet hat und der flugtaxis wichtiger sind als funktionierendes Internet auf dem Land, sich darum kümmern soll - das rührt mich... auf...

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

springlukas schrieb:

Der Glaube an die Digitalisierung als Lösung der Probleme hat etwas Rührendes.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Gert Winsa
Vor 5 Monaten
Möglicherweise hat eine neue Regierung mal nachgerechnet, dass ein FMler als Physio, bzw. sofern er DRV Beiträge zahlt tatsächlich mehr Rentenveiträge zahlt wie ein AN.

Warum die alte Regierung, bzw. die Clearingstelle diese offensichtlichkeit nicht erkannte bleibt für immer ein Rätsel...
1

Gefällt mir

Möglicherweise hat eine neue Regierung mal nachgerechnet, dass ein FMler als Physio, bzw. sofern er DRV Beiträge zahlt tatsächlich mehr Rentenveiträge zahlt wie ein AN. Warum die alte Regierung, bzw. die Clearingstelle diese offensichtlichkeit nicht erkannte bleibt für immer ein Rätsel...
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Joop
Vor 5 Monaten
Vielleicht hat die SchuKo auch erkannt, dass in einem Beruf mit Fachkräftemangel sich die Selbstständigkeit positiv auf die Leistungsbereitschaft auswirken kann?
1

Gefällt mir

Vielleicht hat die SchuKo auch erkannt, dass in einem Beruf mit Fachkräftemangel sich die Selbstständigkeit positiv auf die Leistungsbereitschaft auswirken kann?
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Joop schrieb:

Vielleicht hat die SchuKo auch erkannt, dass in einem Beruf mit Fachkräftemangel sich die Selbstständigkeit positiv auf die Leistungsbereitschaft auswirken kann?

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Gert Winsa schrieb:

Möglicherweise hat eine neue Regierung mal nachgerechnet, dass ein FMler als Physio, bzw. sofern er DRV Beiträge zahlt tatsächlich mehr Rentenveiträge zahlt wie ein AN.

Warum die alte Regierung, bzw. die Clearingstelle diese offensichtlichkeit nicht erkannte bleibt für immer ein Rätsel...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Stefan Arnold
Vor 5 Monaten
"Diese Daten gehen noch am gleichen Tag zur Krankenkasse; diese prüft und veranlasst die Auszahlung. Die Praxen rechnen dann quasi Tag genau mit den Kassen ab – sie bekommen also jeden Tag Geld."

Hm wozu dann dieser ganze Aufwand mit eRezept, Telematik, eHBA und Praxisausweis für Hunderte Euro wenn es auch diese für meine Vorstellung sehr einfache Lösung von dem Zitat da oben gibt?

Klingt für mich nach einer einfachen praktikablen Möglichkeit, die aber bestimmt auch wieder Jahre für die Umsetzung benötigt.
1

Gefällt mir

"Diese Daten gehen noch am gleichen Tag zur Krankenkasse; diese prüft und veranlasst die Auszahlung. Die Praxen rechnen dann quasi Tag genau mit den Kassen ab – sie bekommen also jeden Tag Geld." Hm wozu dann dieser ganze Aufwand mit eRezept, Telematik, eHBA und Praxisausweis für Hunderte Euro wenn es auch diese für meine Vorstellung sehr einfache Lösung von dem Zitat da oben gibt? Klingt für mich nach einer einfachen praktikablen Möglichkeit, die aber bestimmt auch wieder Jahre für die Umsetzung benötigt.
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Gert Winsa
Vor 5 Monaten
Die Kassen bekommen dadurch die Gläserne Praxis, das wird noch ein Riesenproblem. Möglicherweise mit Zeitstempel der Unterschrift?

Wenn dann ein Pat. am Behandlungsende und der andere am Anfang unterschreibt = Problem
Ein Pat. Kommt zu spät - > Problem
Einmal am Anfang vergessen zu unterschreiben, Pat. im Pflegeheim kann selbst nicht Unterschreiben sondern Pflegekraft = Problem.

Gibt noch unzählige Varianten die Problematisch sind, wollen wir das?
1

Gefällt mir

Die Kassen bekommen dadurch die Gläserne Praxis, das wird noch ein Riesenproblem. Möglicherweise mit Zeitstempel der Unterschrift? Wenn dann ein Pat. am Behandlungsende und der andere am Anfang unterschreibt = Problem Ein Pat. Kommt zu spät - > Problem Einmal am Anfang vergessen zu unterschreiben, Pat. im Pflegeheim kann selbst nicht Unterschreiben sondern Pflegekraft = Problem. Gibt noch unzählige Varianten die Problematisch sind, wollen wir das?
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Gert Winsa schrieb:

Die Kassen bekommen dadurch die Gläserne Praxis, das wird noch ein Riesenproblem. Möglicherweise mit Zeitstempel der Unterschrift?

Wenn dann ein Pat. am Behandlungsende und der andere am Anfang unterschreibt = Problem
Ein Pat. Kommt zu spät - > Problem
Einmal am Anfang vergessen zu unterschreiben, Pat. im Pflegeheim kann selbst nicht Unterschreiben sondern Pflegekraft = Problem.

Gibt noch unzählige Varianten die Problematisch sind, wollen wir das?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
springlukas
Vor 5 Monaten
Buchner und TK haben da ja bereits einen Modellversuch am Laufen, von daher könnte das auch schneller gehen. Aber Du hast Recht, Zweifel bleiben.
1

Gefällt mir

Buchner und TK haben da ja bereits einen Modellversuch am Laufen, von daher könnte das auch schneller gehen. Aber Du hast Recht, Zweifel bleiben.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



springlukas schrieb:

Buchner und TK haben da ja bereits einen Modellversuch am Laufen, von daher könnte das auch schneller gehen. Aber Du hast Recht, Zweifel bleiben.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Joop
Vor 5 Monaten
Das Problem ist doch nicht wann, sondern ob.
1

Gefällt mir

Das Problem ist doch nicht wann, sondern ob.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Joop schrieb:

Das Problem ist doch nicht wann, sondern ob.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
PT-Nik
Vor 5 Monaten
@Joop Dann wenn das Fax ausstirbt und man Ämter und Ärzte per Email erreicht. Also nie nicht wieder
1

Gefällt mir

• Kilian Walter
[mention]Joop[/mention] Dann wenn das Fax ausstirbt und man Ämter und Ärzte per Email erreicht. Also nie nicht wieder
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



PT-Nik schrieb:

@Joop Dann wenn das Fax ausstirbt und man Ämter und Ärzte per Email erreicht. Also nie nicht wieder

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
frank642
Vor 5 Monaten
Das ist weder einfach noch praktikabel. Unterschiedliche Papier-HMV, oft von den Arztpraxen falsch ausgefüllt, erforderliche Ausstellungsdatenänderungen, Unterbrechungen patientenursächlich oder z.B. Therapeutenerkrankung usw. Es wird nur benutzt werden, um den Praxen erbrachte Leistungen nicht zu vergüten!
1

Gefällt mir

Das ist weder einfach noch praktikabel. Unterschiedliche Papier-HMV, oft von den Arztpraxen falsch ausgefüllt, erforderliche Ausstellungsdatenänderungen, Unterbrechungen patientenursächlich oder z.B. Therapeutenerkrankung usw. Es wird nur benutzt werden, um den Praxen erbrachte Leistungen nicht zu vergüten!
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



frank642 schrieb:

Das ist weder einfach noch praktikabel. Unterschiedliche Papier-HMV, oft von den Arztpraxen falsch ausgefüllt, erforderliche Ausstellungsdatenänderungen, Unterbrechungen patientenursächlich oder z.B. Therapeutenerkrankung usw. Es wird nur benutzt werden, um den Praxen erbrachte Leistungen nicht zu vergüten!

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Stefan Arnold schrieb:

"Diese Daten gehen noch am gleichen Tag zur Krankenkasse; diese prüft und veranlasst die Auszahlung. Die Praxen rechnen dann quasi Tag genau mit den Kassen ab – sie bekommen also jeden Tag Geld."

Hm wozu dann dieser ganze Aufwand mit eRezept, Telematik, eHBA und Praxisausweis für Hunderte Euro wenn es auch diese für meine Vorstellung sehr einfache Lösung von dem Zitat da oben gibt?

Klingt für mich nach einer einfachen praktikablen Möglichkeit, die aber bestimmt auch wieder Jahre für die Umsetzung benötigt.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Herbert
Vor 5 Monaten
Ich sehe mich mit Touchpad oder besser noch app die hundertjährige Hand in der Seniorenresidenz führen.
Zum Lachen
2

Gefällt mir

• logofox
• Bormann
Ich sehe mich mit Touchpad oder besser noch app die hundertjährige Hand in der Seniorenresidenz führen. Zum Lachen
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
logofox
Vor 5 Monaten
Das erlebe ich bereits bei der Unterschrift von Patienten auf den aktuellen VOs: An z.B. Parkinson-Patienten mit ausgeprägtem Tremor wurde bei der Erstellung der VO-Vordrucke auch nicht gedacht.
2

Gefällt mir

• L.M.
• limone
Das erlebe ich bereits bei der Unterschrift von Patienten auf den aktuellen VOs: An z.B. Parkinson-Patienten mit ausgeprägtem Tremor wurde bei der Erstellung der VO-Vordrucke auch nicht gedacht.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



logofox schrieb:

Das erlebe ich bereits bei der Unterschrift von Patienten auf den aktuellen VOs: An z.B. Parkinson-Patienten mit ausgeprägtem Tremor wurde bei der Erstellung der VO-Vordrucke auch nicht gedacht.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Inche
Vor 5 Monaten
Es wird eher so sein das du die KK Karte an dein Tablett oder Handy hälst oder einen QR Code scanst.Für meine Teilblinde Pat wäre es wirklich einfacher Ihre Karte aufzulegen oder einzustecken statt zu Unterschreiben
1

Gefällt mir

Es wird eher so sein das du die KK Karte an dein Tablett oder Handy hälst oder einen QR Code scanst.Für meine Teilblinde Pat wäre es wirklich einfacher Ihre Karte aufzulegen oder einzustecken statt zu Unterschreiben
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Inche schrieb:

Es wird eher so sein das du die KK Karte an dein Tablett oder Handy hälst oder einen QR Code scanst.Für meine Teilblinde Pat wäre es wirklich einfacher Ihre Karte aufzulegen oder einzustecken statt zu Unterschreiben

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
PT-Nik
Vor 5 Monaten
Naja der Vorteil ist das du das Unterschriftenfeld so groß machen kannst wie du magst. Das geht mit den kleinen VO Feldern nicht. Worauf man unterschreibt ist da glaube ich relativ wumpe.
Am Ende werden wir sehen ob es Karte dran halten wird oder sonst was.
Hauptsache weniger Papier und Arbeit die kein Geld bringt
1

Gefällt mir

Naja der Vorteil ist das du das Unterschriftenfeld so groß machen kannst wie du magst. Das geht mit den kleinen VO Feldern nicht. Worauf man unterschreibt ist da glaube ich relativ wumpe. Am Ende werden wir sehen ob es Karte dran halten wird oder sonst was. Hauptsache weniger Papier und Arbeit die kein Geld bringt
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



PT-Nik schrieb:

Naja der Vorteil ist das du das Unterschriftenfeld so groß machen kannst wie du magst. Das geht mit den kleinen VO Feldern nicht. Worauf man unterschreibt ist da glaube ich relativ wumpe.
Am Ende werden wir sehen ob es Karte dran halten wird oder sonst was.
Hauptsache weniger Papier und Arbeit die kein Geld bringt

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Herbert schrieb:

Ich sehe mich mit Touchpad oder besser noch app die hundertjährige Hand in der Seniorenresidenz führen.
Zum Lachen

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Herbert
Vor 5 Monaten
Und ik freu mir wie bolle auf die 390 Seiten Kontoauszug, um zu prüfen, ob die Kasse alles erfasst hat. Und die Flut von Einzelabsetzungen, weil irgendwas digitales nicht so war, wie es sollte.
8

Gefällt mir

• Martin Schneider
• Gebra
• logofox
• doreens
• springlukas
• Kilian Walter
• trmbm
• frank642
Und ik freu mir wie bolle auf die 390 Seiten Kontoauszug, um zu prüfen, ob die Kasse alles erfasst hat. Und die Flut von Einzelabsetzungen, weil irgendwas digitales nicht so war, wie es sollte.
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
logofox
Vor 5 Monaten
>>Und ik freu mir wie bolle auf die 390 Seiten Kontoauszug, um zu prüfen<< Das habe ich mir auch schon gedacht. Interessant wird es vor allem, wenn die Technik versagt. In Sachen TI können viele Ärzte und Apotheker bereits jetzt schon ein Liedchen davon singen, wenn mal wieder weder Konnektor noch sonst irgendetwas funktioniert.
1

Gefällt mir

>>Und ik freu mir wie bolle auf die 390 Seiten Kontoauszug, um zu prüfen<< Das habe ich mir auch schon gedacht. Interessant wird es vor allem, wenn die Technik versagt. In Sachen TI können viele Ärzte und Apotheker bereits jetzt schon ein Liedchen davon singen, wenn mal wieder weder Konnektor noch sonst irgendetwas funktioniert.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



logofox schrieb:

>>Und ik freu mir wie bolle auf die 390 Seiten Kontoauszug, um zu prüfen<< Das habe ich mir auch schon gedacht. Interessant wird es vor allem, wenn die Technik versagt. In Sachen TI können viele Ärzte und Apotheker bereits jetzt schon ein Liedchen davon singen, wenn mal wieder weder Konnektor noch sonst irgendetwas funktioniert.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
pt ani
Vor 5 Monaten
@Herbert scream
1

Gefällt mir

[mention]Herbert[/mention] [emoji]scream[/emoji]
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



pt ani schrieb:

@Herbert scream

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Gert Winsa
Vor 5 Monaten
Ich glaube auch nicht dass das kommt und falls wird es ne Wahlmöglichkeit und kein muss sein, bezogen auf die tägliche Abrechnung.


Physios haben an sich ja auch kein Liquiditätsproblem, wie z.b. Handwerker.
1

Gefällt mir

Ich glaube auch nicht dass das kommt und falls wird es ne Wahlmöglichkeit und kein muss sein, bezogen auf die tägliche Abrechnung. Physios haben an sich ja auch kein Liquiditätsproblem, wie z.b. Handwerker.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Gert Winsa schrieb:

Ich glaube auch nicht dass das kommt und falls wird es ne Wahlmöglichkeit und kein muss sein, bezogen auf die tägliche Abrechnung.


Physios haben an sich ja auch kein Liquiditätsproblem, wie z.b. Handwerker.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Herbert schrieb:

Und ik freu mir wie bolle auf die 390 Seiten Kontoauszug, um zu prüfen, ob die Kasse alles erfasst hat. Und die Flut von Einzelabsetzungen, weil irgendwas digitales nicht so war, wie es sollte.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Jens Uhlhorn
Vor 5 Monaten
Es ist wie immer. Es wird Veränderungen geben, die im ersten Schritt richtig helfen würden.
Details kennen wir noch nicht aber es gibt schon wieder welche, die eine klare Meinung haben, obwohl nichts Genaues bekannt ist.
Wenn ein Programm jeden Tag Rechnung erstellt und versendet, wird es auch den Zahlungseingang überwachen können.
Das ist kein Hexenwerk, sondern bereits jetzt Realität. Schon jetzt läuft unsere gesamte Buchhaltung über die DATEV-Schnittstelle und wir setzen Scanner ein. Die Buchhaltung dauert für unser gesamtes Unternehmen nur noch 2h, wofür wir vorher 1,5 Tage benötigt haben.

Es ist immer wieder erstaunlich, wie sehr sich diese Branche selbst im Weg steht, weil viele im Kopf beweglich sind wie das Matterhorn.
7

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Dorsovolar
• Torsten Lengfeld
• mimikri
• Matt Gere
• Daniel Bombien
• PT-Nik
Es ist wie immer. Es wird Veränderungen geben, die im ersten Schritt richtig helfen würden. Details kennen wir noch nicht aber es gibt schon wieder welche, die eine klare Meinung haben, obwohl nichts Genaues bekannt ist. Wenn ein Programm jeden Tag Rechnung erstellt und versendet, wird es auch den Zahlungseingang überwachen können. Das ist kein Hexenwerk, sondern bereits jetzt Realität. Schon jetzt läuft unsere gesamte Buchhaltung über die DATEV-Schnittstelle und wir setzen Scanner ein. Die Buchhaltung dauert für unser gesamtes Unternehmen nur noch 2h, wofür wir vorher 1,5 Tage benötigt haben. Es ist immer wieder erstaunlich, wie sehr sich diese Branche selbst im Weg steht, weil viele im Kopf beweglich sind wie das Matterhorn.
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Dorsovolar
Vor 5 Monaten
Danke, dem ist nichts hinzuzufügen, außer, dass diejenigen, die sich über positive Veränderungen echauffieren die gleichen sind, die den IST-Zustand am lautesten beklagen.
Sollte all das genannte eintreten, wäre ich ein glücklicher Mensch. Noch eine kleine Änderung der Leistungsbeschreibung, Zertifikatsirrsinn weg und dann können wir uns ein mehr als attraktives Berufsfeld schaffen.
3

Gefällt mir

• sleeper
• Torsten Lengfeld
• Matt Gere
Danke, dem ist nichts hinzuzufügen, außer, dass diejenigen, die sich über positive Veränderungen echauffieren die gleichen sind, die den IST-Zustand am lautesten beklagen. Sollte all das genannte eintreten, wäre ich ein glücklicher Mensch. Noch eine kleine Änderung der Leistungsbeschreibung, Zertifikatsirrsinn weg und dann können wir uns ein mehr als attraktives Berufsfeld schaffen.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Dorsovolar schrieb:

Danke, dem ist nichts hinzuzufügen, außer, dass diejenigen, die sich über positive Veränderungen echauffieren die gleichen sind, die den IST-Zustand am lautesten beklagen.
Sollte all das genannte eintreten, wäre ich ein glücklicher Mensch. Noch eine kleine Änderung der Leistungsbeschreibung, Zertifikatsirrsinn weg und dann können wir uns ein mehr als attraktives Berufsfeld schaffen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Schippi
Vor 5 Monaten
An die digitalen Kollegen,es gibt auch noch Kollegen die auf herkömmliche Art arbeiten!Ohne digitalen Schnickschnack!Und ich komme gut damit zurecht,ich kriege über Abrechnungszentren pünktlich mein Geld,bekomme telefonisch über unsere Ärzte Patienteninformation(brauche keine KIM) und mache mir ernsthaft Gedanken wie meine geriatrischen Patienten diese digitale Zukunft durchleben sollen,jetzt schon Probleme in den Apotheken!Wie soll das werden,am besten überraschen lassen!
6

Gefällt mir

• Martin Schneider
• Gebra
• Neusa
• Horatio72
• Ulrike Landmann
• katharina44
An die digitalen Kollegen,es gibt auch noch Kollegen die auf herkömmliche Art arbeiten!Ohne digitalen Schnickschnack!Und ich komme gut damit zurecht,ich kriege über Abrechnungszentren pünktlich mein Geld,bekomme telefonisch über unsere Ärzte Patienteninformation(brauche keine KIM) und mache mir ernsthaft Gedanken wie meine geriatrischen Patienten diese digitale Zukunft durchleben sollen,jetzt schon Probleme in den Apotheken!Wie soll das werden,am besten überraschen lassen!
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Schippi schrieb:

An die digitalen Kollegen,es gibt auch noch Kollegen die auf herkömmliche Art arbeiten!Ohne digitalen Schnickschnack!Und ich komme gut damit zurecht,ich kriege über Abrechnungszentren pünktlich mein Geld,bekomme telefonisch über unsere Ärzte Patienteninformation(brauche keine KIM) und mache mir ernsthaft Gedanken wie meine geriatrischen Patienten diese digitale Zukunft durchleben sollen,jetzt schon Probleme in den Apotheken!Wie soll das werden,am besten überraschen lassen!

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Jens Uhlhorn schrieb:

Es ist wie immer. Es wird Veränderungen geben, die im ersten Schritt richtig helfen würden.
Details kennen wir noch nicht aber es gibt schon wieder welche, die eine klare Meinung haben, obwohl nichts Genaues bekannt ist.
Wenn ein Programm jeden Tag Rechnung erstellt und versendet, wird es auch den Zahlungseingang überwachen können.
Das ist kein Hexenwerk, sondern bereits jetzt Realität. Schon jetzt läuft unsere gesamte Buchhaltung über die DATEV-Schnittstelle und wir setzen Scanner ein. Die Buchhaltung dauert für unser gesamtes Unternehmen nur noch 2h, wofür wir vorher 1,5 Tage benötigt haben.

Es ist immer wieder erstaunlich, wie sehr sich diese Branche selbst im Weg steht, weil viele im Kopf beweglich sind wie das Matterhorn.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Andreas Bock
Vor 5 Monaten
Ich bin auf eine ganz andere Lösung gespannt.

Die Tagesgenaue Abrechnung würde bedeuten, an dem Tag erhalte ich also die Monatsabrehcnung aus dem vergangenen Monat, alle laufenden Rezepte und die Tageseinnhamen.

Und das an einem Tag. Lol. Wer soll das bezahlen? Ich denke wenn das alle 42.000 Praxen machen, kommt ein Betrag heraus, welche die Regierung veranlasst zu sagen, wie kommt da ei plus von 3/12 vom vergangen Jahr heraus.
Ganz zu schweigen von der Verhandlunsgrunde KK am Ende des Jahres der Umstellung.
1

Gefällt mir

Ich bin auf eine ganz andere Lösung gespannt. Die Tagesgenaue Abrechnung würde bedeuten, an dem Tag erhalte ich also die Monatsabrehcnung aus dem vergangenen Monat, alle laufenden Rezepte und die Tageseinnhamen. Und das an einem Tag. Lol. Wer soll das bezahlen? Ich denke wenn das alle 42.000 Praxen machen, kommt ein Betrag heraus, welche die Regierung veranlasst zu sagen, wie kommt da ei plus von 3/12 vom vergangen Jahr heraus. Ganz zu schweigen von der Verhandlunsgrunde KK am Ende des Jahres der Umstellung.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Andreas Bock schrieb:

Ich bin auf eine ganz andere Lösung gespannt.

Die Tagesgenaue Abrechnung würde bedeuten, an dem Tag erhalte ich also die Monatsabrehcnung aus dem vergangenen Monat, alle laufenden Rezepte und die Tageseinnhamen.

Und das an einem Tag. Lol. Wer soll das bezahlen? Ich denke wenn das alle 42.000 Praxen machen, kommt ein Betrag heraus, welche die Regierung veranlasst zu sagen, wie kommt da ei plus von 3/12 vom vergangen Jahr heraus.
Ganz zu schweigen von der Verhandlunsgrunde KK am Ende des Jahres der Umstellung.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Ingo Friedrich
Vor 5 Monaten
Klingt nach 2 Wischiwaschisätzen von denen, wirklichen Problemen geschuldet, bald keiner mehr was reden wird.
Der Vorschlag mit der tagegenauen Abrechnung klingt ja schick und nach nicht besonders viel Hirnschmalz. Praxen welche nicht digital genug sind oder Abrechnungsdienstleister nutzen sind nur 2 Punkte die mir sofort einfallen. Eine Anbindung an die Telematikinfrastruktur ist ja ein Jahrzehnteprojekt.
Sorry, der Vertrag klingt für mich nach ein bissl Brainstorming von Ahnungslosen, bei dem irgendwann jeder aufsteht und sagt, ja... wird wohl nichts.
MfG :)
2

Gefällt mir

• Herbert
• Shia
Klingt nach 2 Wischiwaschisätzen von denen, wirklichen Problemen geschuldet, bald keiner mehr was reden wird. Der Vorschlag mit der tagegenauen Abrechnung klingt ja schick und nach nicht besonders viel Hirnschmalz. Praxen welche nicht digital genug sind oder Abrechnungsdienstleister nutzen sind nur 2 Punkte die mir sofort einfallen. Eine Anbindung an die Telematikinfrastruktur ist ja ein Jahrzehnteprojekt. Sorry, der Vertrag klingt für mich nach ein bissl Brainstorming von Ahnungslosen, bei dem irgendwann jeder aufsteht und sagt, ja... wird wohl nichts. MfG :)
Gefällt mir
Antworten
Alle 18 Kommentare ansehen
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Jens Uhlhorn
Vor 5 Monaten
Wie kommst Du darauf? Die technischen Lösungen gibt es längst und ob die Abrechnung täglich, wöchentlich oder monatlich stattfindet, ist überhaupt nicht kriegsentscheidend.
Entscheidend ist, dass der gesamte Abrechnungswahnsinn automatisiert abläuft und damit auch die gesamte Rezeptprüfung.

Und das ist das Gegenteil von ahnungslos, sondern exakt am Schmerzpunkt angesetzt.
2

Gefällt mir

• Dorsovolar
• Torsten Lengfeld
Wie kommst Du darauf? Die technischen Lösungen gibt es längst und ob die Abrechnung täglich, wöchentlich oder monatlich stattfindet, ist überhaupt nicht kriegsentscheidend. Entscheidend ist, dass der gesamte Abrechnungswahnsinn automatisiert abläuft und damit auch die gesamte Rezeptprüfung. Und das ist das Gegenteil von ahnungslos, sondern exakt am Schmerzpunkt angesetzt.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Jens Uhlhorn schrieb:

Wie kommst Du darauf? Die technischen Lösungen gibt es längst und ob die Abrechnung täglich, wöchentlich oder monatlich stattfindet, ist überhaupt nicht kriegsentscheidend.
Entscheidend ist, dass der gesamte Abrechnungswahnsinn automatisiert abläuft und damit auch die gesamte Rezeptprüfung.

Und das ist das Gegenteil von ahnungslos, sondern exakt am Schmerzpunkt angesetzt.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Dorsovolar
Vor 5 Monaten
Ich kann da so nicht mitgehen. Tatsächlich besteht dieses Forum zu geschätzt 90% aus Beschwerden über den IST-Zustand. Nun kommen einmal innovative Ideen, die inhaltlich durchaus Sinn machen und vor allem den Papier-Irrsinn auf ein Minimum reduzieren könnten, und nun wird sich Sorgen um die alten Praxen gemacht, die nicht in der Lage sind, sich zu digitalisieren.
Ob man es will oder nicht, Unternehmertum hat auch stets etwas mit Fortschritt zu tun, wer nicht in der Lage ist, sich anzupassen oder es nicht will, wird höchstwahrscheinlich aus dem Markt gedrängt werden. Das sind die Regeln der freien Marktwirtschaft und das ist auch gut so, insbesondere, wenn es wie hier um Dinge geht, die einen Mehrwert für alle bringen...
5

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Jens Uhlhorn
• Torsten Lengfeld
• die neue
• mimikri
Ich kann da so nicht mitgehen. Tatsächlich besteht dieses Forum zu geschätzt 90% aus Beschwerden über den IST-Zustand. Nun kommen einmal innovative Ideen, die inhaltlich durchaus Sinn machen und vor allem den Papier-Irrsinn auf ein Minimum reduzieren könnten, und nun wird sich Sorgen um die alten Praxen gemacht, die nicht in der Lage sind, sich zu digitalisieren. Ob man es will oder nicht, Unternehmertum hat auch stets etwas mit Fortschritt zu tun, wer nicht in der Lage ist, sich anzupassen oder es nicht will, wird höchstwahrscheinlich aus dem Markt gedrängt werden. Das sind die Regeln der freien Marktwirtschaft und das ist auch gut so, insbesondere, wenn es wie hier um Dinge geht, die einen Mehrwert für alle bringen...
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Dorsovolar schrieb:

Ich kann da so nicht mitgehen. Tatsächlich besteht dieses Forum zu geschätzt 90% aus Beschwerden über den IST-Zustand. Nun kommen einmal innovative Ideen, die inhaltlich durchaus Sinn machen und vor allem den Papier-Irrsinn auf ein Minimum reduzieren könnten, und nun wird sich Sorgen um die alten Praxen gemacht, die nicht in der Lage sind, sich zu digitalisieren.
Ob man es will oder nicht, Unternehmertum hat auch stets etwas mit Fortschritt zu tun, wer nicht in der Lage ist, sich anzupassen oder es nicht will, wird höchstwahrscheinlich aus dem Markt gedrängt werden. Das sind die Regeln der freien Marktwirtschaft und das ist auch gut so, insbesondere, wenn es wie hier um Dinge geht, die einen Mehrwert für alle bringen...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mogli123
Vor 5 Monaten
@Dorsovolar
Der von dir genannte "Papierwahnsinn" war schon einmal auf ein Minimum reduziert.
Das war früher, bevor besonders kluge Köpfe alles von Mal zu Mal noch komplizierter machten.
Ich habe die Zeiten noch erlebt, als ein Arzt einen normalen einfachen Rezeptbogen nahm und drauf schrieb, was er verordnet.
Das war unkompliziert, unbürokratisch und übrigens überhaupt nicht digital. slightly_smiling_face
6

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Lucien
• JürgenK
• Martin Schneider
• Stefan Preißler
• die neue
[mention]Dorsovolar[/mention] Der von dir genannte "Papierwahnsinn" war schon einmal auf ein Minimum reduziert. Das war früher, bevor besonders kluge Köpfe alles von Mal zu Mal noch komplizierter machten. Ich habe die Zeiten noch erlebt, als ein Arzt einen normalen einfachen Rezeptbogen nahm und drauf schrieb, was er verordnet. Das war unkompliziert, unbürokratisch und übrigens überhaupt nicht digital. [emoji]slightly_smiling_face[/emoji]
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



mogli123 schrieb:

@Dorsovolar
Der von dir genannte "Papierwahnsinn" war schon einmal auf ein Minimum reduziert.
Das war früher, bevor besonders kluge Köpfe alles von Mal zu Mal noch komplizierter machten.
Ich habe die Zeiten noch erlebt, als ein Arzt einen normalen einfachen Rezeptbogen nahm und drauf schrieb, was er verordnet.
Das war unkompliziert, unbürokratisch und übrigens überhaupt nicht digital. slightly_smiling_face

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
Vor 5 Monaten
@mogli123 Genau. Und pro Rezept (später pro Rezeptposition) gab es 3 DM Zuzahlung. Schnell und unkompliziert zu erledigen.
4

Gefällt mir

• Lucien
• JürgenK
• die neue
• mogli123
[mention]mogli123[/mention] Genau. Und pro Rezept (später pro Rezeptposition) gab es 3 DM Zuzahlung. Schnell und unkompliziert zu erledigen.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@mogli123 Genau. Und pro Rezept (später pro Rezeptposition) gab es 3 DM Zuzahlung. Schnell und unkompliziert zu erledigen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Jens Uhlhorn
Vor 5 Monaten
@Lars van Ravenzwaaij Ja, und davor war es noch unkomplizierter und wir haben einfach eine Hexe verbrannt wink
1

Gefällt mir

[mention]Lars van Ravenzwaaij[/mention] Ja, und davor war es noch unkomplizierter und wir haben einfach eine Hexe verbrannt [emoji]wink[/emoji]
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Jens Uhlhorn schrieb:

@Lars van Ravenzwaaij Ja, und davor war es noch unkomplizierter und wir haben einfach eine Hexe verbrannt wink

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
Vor 5 Monaten
@Jens Uhlhorn Oh, oh, wenn du dich da mal nicht vertust. scream

Der Malleus maleficarum (zu deutsch: Der Hexenhammer) war als Regelwerk für die Hexenverfolgung schlimmer als die Heilmittelrichtlinie und Rahmenverträge zusammen. Wurde ja schließlich auch von einem Deutschen geschrieben: der Dominikaner, Theologe und Inquisitor Heinrich Kramer. joy
1

Gefällt mir

[mention]Jens Uhlhorn[/mention] Oh, oh, wenn du dich da mal nicht vertust. [emoji]scream[/emoji] Der Malleus maleficarum (zu deutsch: Der Hexenhammer) war als Regelwerk für die Hexenverfolgung schlimmer als die Heilmittelrichtlinie und Rahmenverträge zusammen. Wurde ja schließlich auch von einem Deutschen geschrieben: der Dominikaner, Theologe und Inquisitor Heinrich Kramer. [emoji]joy[/emoji]
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@Jens Uhlhorn Oh, oh, wenn du dich da mal nicht vertust. scream

Der Malleus maleficarum (zu deutsch: Der Hexenhammer) war als Regelwerk für die Hexenverfolgung schlimmer als die Heilmittelrichtlinie und Rahmenverträge zusammen. Wurde ja schließlich auch von einem Deutschen geschrieben: der Dominikaner, Theologe und Inquisitor Heinrich Kramer. joy

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Jens Uhlhorn
Vor 5 Monaten
@Lars van Ravenzwaaij wieder was gelernt. Danke dafür sweat_smile
1

Gefällt mir

[mention]Lars van Ravenzwaaij[/mention] wieder was gelernt. Danke dafür [emoji]sweat_smile[/emoji]
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Jens Uhlhorn schrieb:

@Lars van Ravenzwaaij wieder was gelernt. Danke dafür sweat_smile

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Schippi
Vor 5 Monaten
@Dorsovolar Digitalisierung schön und gut,aber mir macht dieses bisschen Papier keine Mühe!Für mich steht der Patient im Vordergrund,wobei ich hier manchmal im Forum das Gefühl habe,der ganze Administrationskram ist für einige Kollegen wichtiger
1

Gefällt mir

[mention]Dorsovolar[/mention] Digitalisierung schön und gut,aber mir macht dieses bisschen Papier keine Mühe!Für mich steht der Patient im Vordergrund,wobei ich hier manchmal im Forum das Gefühl habe,der ganze Administrationskram ist für einige Kollegen wichtiger
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Schippi schrieb:

@Dorsovolar Digitalisierung schön und gut,aber mir macht dieses bisschen Papier keine Mühe!Für mich steht der Patient im Vordergrund,wobei ich hier manchmal im Forum das Gefühl habe,der ganze Administrationskram ist für einige Kollegen wichtiger

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
PT-Nik
Vor 5 Monaten
@Schippi Der Papierkram muss halt so weit stimmen das man keinen auf den Deckel bekommt. Fehler in der Richtung können schnell den eigenen Laden gefährden. Bock drauf hat da denke ich niemand und steht lieber an der Bank oder macht kurze Pause um Kraft zu tanken.

Trotzdem muss der ganze Kram stimmen.
Kenne da aber genug AGs die da am türken sind und das illegal aufhübschen und auch ansonsten Freunde des Kassenbetruges sind.
3

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• sleeper
• die neue
[mention]Schippi[/mention] Der Papierkram muss halt so weit stimmen das man keinen auf den Deckel bekommt. Fehler in der Richtung können schnell den eigenen Laden gefährden. Bock drauf hat da denke ich niemand und steht lieber an der Bank oder macht kurze Pause um Kraft zu tanken. Trotzdem muss der ganze Kram stimmen. Kenne da aber genug AGs die da am türken sind und das illegal aufhübschen und auch ansonsten Freunde des Kassenbetruges sind.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



PT-Nik schrieb:

@Schippi Der Papierkram muss halt so weit stimmen das man keinen auf den Deckel bekommt. Fehler in der Richtung können schnell den eigenen Laden gefährden. Bock drauf hat da denke ich niemand und steht lieber an der Bank oder macht kurze Pause um Kraft zu tanken.

Trotzdem muss der ganze Kram stimmen.
Kenne da aber genug AGs die da am türken sind und das illegal aufhübschen und auch ansonsten Freunde des Kassenbetruges sind.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Joop
Vor 5 Monaten
@PT-Nik Das stimmt. Mit solch einem System können an einem Tag aus welchem Grund auch immer nicht mehrere Unterschriften auf einer Verordnung abgegeben werden. Flüchtigkeitsfehler, wie falsches Datum gibt es dann auch nicht.
1

Gefällt mir

• sleeper
[mention]PT-Nik[/mention] Das stimmt. Mit solch einem System können an einem Tag aus welchem Grund auch immer nicht mehrere Unterschriften auf einer Verordnung abgegeben werden. Flüchtigkeitsfehler, wie falsches Datum gibt es dann auch nicht.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Joop schrieb:

@PT-Nik Das stimmt. Mit solch einem System können an einem Tag aus welchem Grund auch immer nicht mehrere Unterschriften auf einer Verordnung abgegeben werden. Flüchtigkeitsfehler, wie falsches Datum gibt es dann auch nicht.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mogli123
Vor 5 Monaten
@Lars van Ravenzwaaij
Der Vergleich Hexenhammer und Heilmittelrichtlinie ist eindeutig der stilistische Höhepunkt dieses Diskussionsforums.
Diese zwei Regelwerke in einer Evidenz basierten Studie miteinander zu vergleichen wäre höchst interessant und lesenswert sweat_smile
1

Gefällt mir

[mention]Lars van Ravenzwaaij[/mention] Der Vergleich Hexenhammer und Heilmittelrichtlinie ist eindeutig der stilistische Höhepunkt dieses Diskussionsforums. Diese zwei Regelwerke in einer Evidenz basierten Studie miteinander zu vergleichen wäre höchst interessant und lesenswert [emoji]sweat_smile[/emoji]
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



mogli123 schrieb:

@Lars van Ravenzwaaij
Der Vergleich Hexenhammer und Heilmittelrichtlinie ist eindeutig der stilistische Höhepunkt dieses Diskussionsforums.
Diese zwei Regelwerke in einer Evidenz basierten Studie miteinander zu vergleichen wäre höchst interessant und lesenswert sweat_smile

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Dorsovolar
Vor 5 Monaten
@Schippi Lieber Schippi, wenn Dir das bisschen Papier keine Mühe macht, freut mich das sehr. Wir beschäftigen mittlerweile 7 Rezeptionistinnen, die sich durch die unendlichen Massen von Rezepten arbeiten müssen.
Ich würde gern auf den Zwischenschritt des Rezepteinscannens verzichten und voll digitalisieren, damit wir direkt effizienter arbeiten können.
Hier mag eine Linie gezogen werden zwischen großen und kleinen Praxen, allerdings wäre es für uns bei rund 30 Therapeuten insbesondere in Hinblick auf die Haus- und Heimbesuche ein Segen, wenn nicht ständig die Rezepte hin- und hergereicht werden müssten.
2

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• die neue
[mention]Schippi[/mention] Lieber Schippi, wenn Dir das bisschen Papier keine Mühe macht, freut mich das sehr. Wir beschäftigen mittlerweile 7 Rezeptionistinnen, die sich durch die unendlichen Massen von Rezepten arbeiten müssen. Ich würde gern auf den Zwischenschritt des Rezepteinscannens verzichten und voll digitalisieren, damit wir direkt effizienter arbeiten können. Hier mag eine Linie gezogen werden zwischen großen und kleinen Praxen, allerdings wäre es für uns bei rund 30 Therapeuten insbesondere in Hinblick auf die Haus- und Heimbesuche ein Segen, wenn nicht ständig die Rezepte hin- und hergereicht werden müssten.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Dorsovolar schrieb:

@Schippi Lieber Schippi, wenn Dir das bisschen Papier keine Mühe macht, freut mich das sehr. Wir beschäftigen mittlerweile 7 Rezeptionistinnen, die sich durch die unendlichen Massen von Rezepten arbeiten müssen.
Ich würde gern auf den Zwischenschritt des Rezepteinscannens verzichten und voll digitalisieren, damit wir direkt effizienter arbeiten können.
Hier mag eine Linie gezogen werden zwischen großen und kleinen Praxen, allerdings wäre es für uns bei rund 30 Therapeuten insbesondere in Hinblick auf die Haus- und Heimbesuche ein Segen, wenn nicht ständig die Rezepte hin- und hergereicht werden müssten.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Ingo Friedrich
Vor 5 Monaten
@Dorsovolar Natürlich sind Erleichterungen immer super. Aus dem Artikel und dem googlen nach mehr konkreten Infos kann ich das Diskutieren über konkrete Abläufe nur als "Wünsch dir was" stehen lassen. Wenn du tatsächlich was Konkretes weißt oder auch Kollege Jens, lasst mich mal dran teilhaben.
Ansonsten leben wir doch auf dem gleichen Planeten mit den gleichen Erfahrungen, was Kassen oder deren Dienstleister können und was nicht.
Nur die TI - Anbindung ist ja scheinbar schon ein personelles Problem was Einiges in die Ferne rutschen lässt. Vielleicht siehst du aber aus dem Artikel und unserer Realität tatsächlich Veränderungen innerhalb der nächsten Legislaturperiode kommen.
Ich persönlich würde das begrüßen, halte das aber nur für 2 Sätze in einem ganz dicken Papier.
MfG :)
1

Gefällt mir

[mention]Dorsovolar[/mention] Natürlich sind Erleichterungen immer super. Aus dem Artikel und dem googlen nach mehr konkreten Infos kann ich das Diskutieren über konkrete Abläufe nur als "Wünsch dir was" stehen lassen. Wenn du tatsächlich was Konkretes weißt oder auch Kollege Jens, lasst mich mal dran teilhaben. Ansonsten leben wir doch auf dem gleichen Planeten mit den gleichen Erfahrungen, was Kassen oder deren Dienstleister können und was nicht. Nur die TI - Anbindung ist ja scheinbar schon ein personelles Problem was Einiges in die Ferne rutschen lässt. Vielleicht siehst du aber aus dem Artikel und unserer Realität tatsächlich Veränderungen innerhalb der nächsten Legislaturperiode kommen. Ich persönlich würde das begrüßen, halte das aber nur für 2 Sätze in einem ganz dicken Papier. MfG :)
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Ingo Friedrich schrieb:

@Dorsovolar Natürlich sind Erleichterungen immer super. Aus dem Artikel und dem googlen nach mehr konkreten Infos kann ich das Diskutieren über konkrete Abläufe nur als "Wünsch dir was" stehen lassen. Wenn du tatsächlich was Konkretes weißt oder auch Kollege Jens, lasst mich mal dran teilhaben.
Ansonsten leben wir doch auf dem gleichen Planeten mit den gleichen Erfahrungen, was Kassen oder deren Dienstleister können und was nicht.
Nur die TI - Anbindung ist ja scheinbar schon ein personelles Problem was Einiges in die Ferne rutschen lässt. Vielleicht siehst du aber aus dem Artikel und unserer Realität tatsächlich Veränderungen innerhalb der nächsten Legislaturperiode kommen.
Ich persönlich würde das begrüßen, halte das aber nur für 2 Sätze in einem ganz dicken Papier.
MfG :)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Dorsovolar
Vor 5 Monaten
@Ingo Friedrich Nun sehe ich in der Person Tino Sorge durchaus eine Möglichkeit, wieder einen Schritt nach vorn zu machen. Gleichwohl mein, lieber Ingo, haben wir ja das "Wünsch Dir was" schon auf dem Tisch. Die Blankoverordnung ist zumindest in einer Diagnosegruppe angelaufen, insoweit weiß ich zwar nicht mehr als Du, aber die Wahrscheinlichkeit, dass diese ausgeweitet wird, ist somit keine Träumerei sondern eher naheliegend.
Zum Thema Digitalisierung bin ich bei Jens, der klar darauf hinweist, dass die Strukturen doch schon zu einem großen Teil vorhanden sind. Bei ernsthaftem Angehen des Vorhabens sparen die Kassen Personal aufgrund des digitalisierten Prüfungsvorganges ein und aufgrund der Nicht-Möglichkeit des Datum-Korrigierens zu eigenen Gunsten und ähnlicher Schmu wird massiv Geld gespart, auch wird Abrechnungsbetrug im Sinne von Zertifikatszuordnung quasi unmöglich, wenn es gut umgesetzt wird. Somit win-win für alle, nebenher können ein paar Bäume mehr stehen bleiben...wink
1

Gefällt mir

• sleeper
[mention]Ingo Friedrich[/mention] Nun sehe ich in der Person Tino Sorge durchaus eine Möglichkeit, wieder einen Schritt nach vorn zu machen. Gleichwohl mein, lieber Ingo, haben wir ja das "Wünsch Dir was" schon auf dem Tisch. Die Blankoverordnung ist zumindest in einer Diagnosegruppe angelaufen, insoweit weiß ich zwar nicht mehr als Du, aber die Wahrscheinlichkeit, dass diese ausgeweitet wird, ist somit keine Träumerei sondern eher naheliegend. Zum Thema Digitalisierung bin ich bei Jens, der klar darauf hinweist, dass die Strukturen doch schon zu einem großen Teil vorhanden sind. Bei ernsthaftem Angehen des Vorhabens sparen die Kassen Personal aufgrund des digitalisierten Prüfungsvorganges ein und aufgrund der Nicht-Möglichkeit des Datum-Korrigierens zu eigenen Gunsten und ähnlicher Schmu wird massiv Geld gespart, auch wird Abrechnungsbetrug im Sinne von Zertifikatszuordnung quasi unmöglich, wenn es gut umgesetzt wird. Somit win-win für alle, nebenher können ein paar Bäume mehr stehen bleiben...[emoji]wink[/emoji]
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Dorsovolar schrieb:

@Ingo Friedrich Nun sehe ich in der Person Tino Sorge durchaus eine Möglichkeit, wieder einen Schritt nach vorn zu machen. Gleichwohl mein, lieber Ingo, haben wir ja das "Wünsch Dir was" schon auf dem Tisch. Die Blankoverordnung ist zumindest in einer Diagnosegruppe angelaufen, insoweit weiß ich zwar nicht mehr als Du, aber die Wahrscheinlichkeit, dass diese ausgeweitet wird, ist somit keine Träumerei sondern eher naheliegend.
Zum Thema Digitalisierung bin ich bei Jens, der klar darauf hinweist, dass die Strukturen doch schon zu einem großen Teil vorhanden sind. Bei ernsthaftem Angehen des Vorhabens sparen die Kassen Personal aufgrund des digitalisierten Prüfungsvorganges ein und aufgrund der Nicht-Möglichkeit des Datum-Korrigierens zu eigenen Gunsten und ähnlicher Schmu wird massiv Geld gespart, auch wird Abrechnungsbetrug im Sinne von Zertifikatszuordnung quasi unmöglich, wenn es gut umgesetzt wird. Somit win-win für alle, nebenher können ein paar Bäume mehr stehen bleiben...wink

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Joop
Vor 5 Monaten
@Dorsovolar Man kann fest davon ausgehen, dass der jeweilige Behandler mit erfasst wird. Außerdem würde ich darauf tippen, dass es vor allem um eine tagesaktuelle Erfassung der Behandlungsdaten und Unterschrift geht und die Bezahlung gesamt am Ende geschieht. Sehr viel Misstrauen uns gegenüber von Seiten der Kostenträger.
1

Gefällt mir

[mention]Dorsovolar[/mention] Man kann fest davon ausgehen, dass der jeweilige Behandler mit erfasst wird. Außerdem würde ich darauf tippen, dass es vor allem um eine tagesaktuelle Erfassung der Behandlungsdaten und Unterschrift geht und die Bezahlung gesamt am Ende geschieht. Sehr viel Misstrauen uns gegenüber von Seiten der Kostenträger.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Joop schrieb:

@Dorsovolar Man kann fest davon ausgehen, dass der jeweilige Behandler mit erfasst wird. Außerdem würde ich darauf tippen, dass es vor allem um eine tagesaktuelle Erfassung der Behandlungsdaten und Unterschrift geht und die Bezahlung gesamt am Ende geschieht. Sehr viel Misstrauen uns gegenüber von Seiten der Kostenträger.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
sabine963
Vor 5 Monaten
@Joop
Tom?
1

Gefällt mir

• Eva
[mention]Joop[/mention] Tom?
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



sabine963 schrieb:

@Joop
Tom?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
pt ani
Vor 5 Monaten
@sabine963 Den hatte ich schon verdrängt cold_sweat
1

Gefällt mir

[mention]sabine963[/mention] Den hatte ich schon verdrängt [emoji]cold_sweat[/emoji]
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



pt ani schrieb:

@sabine963 Den hatte ich schon verdrängt cold_sweat

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
massu
Vor 5 Monaten
@sabine963 nachdem es mit dem anderen Nick nicht geklappt hat.... he is back in town joy
1

Gefällt mir

[mention]sabine963[/mention] nachdem es mit dem anderen Nick nicht geklappt hat.... he is back in town [emoji]joy[/emoji]
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



massu schrieb:

@sabine963 nachdem es mit dem anderen Nick nicht geklappt hat.... he is back in town joy

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Ingo Friedrich schrieb:

Klingt nach 2 Wischiwaschisätzen von denen, wirklichen Problemen geschuldet, bald keiner mehr was reden wird.
Der Vorschlag mit der tagegenauen Abrechnung klingt ja schick und nach nicht besonders viel Hirnschmalz. Praxen welche nicht digital genug sind oder Abrechnungsdienstleister nutzen sind nur 2 Punkte die mir sofort einfallen. Eine Anbindung an die Telematikinfrastruktur ist ja ein Jahrzehnteprojekt.
Sorry, der Vertrag klingt für mich nach ein bissl Brainstorming von Ahnungslosen, bei dem irgendwann jeder aufsteht und sagt, ja... wird wohl nichts.
MfG :)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
jürgen553
Vor 5 Monaten
Armes Deutschland was für eine Katastrophe für die jungen Kollegen. Im Ausland kann über uns nur gelacht werden und zu guter letzt ein weiterer Schlag ins Gesicht mit der Aufwertung der deutschen pseudowissrnschaftlichen Osteopathie. Ich bin sehr froh darüber diesen Mist bald hinter mir lassen zu können
1

Gefällt mir

• PT-Nik
Armes Deutschland was für eine Katastrophe für die jungen Kollegen. Im Ausland kann über uns nur gelacht werden und zu guter letzt ein weiterer Schlag ins Gesicht mit der Aufwertung der deutschen pseudowissrnschaftlichen Osteopathie. Ich bin sehr froh darüber diesen Mist bald hinter mir lassen zu können
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
PT-Nik
Vor 5 Monaten
Nur so kann man den "Normalo" Beruf PT weiter unten halten. Kein Studium, keine neue Leistungsbeschreibung, nicht mehr Geld, Qualität etc.

Hauptsache viele Schaumschläger kriegen noch mehr Bühne - auch auf vielen anderen Feldern.
Aber besonders im Esoterik, HP und Heilbereich geht es aktuell es schlimm ab. Was man da zu sehen bekommt ist grauenhaft -.-
1

Gefällt mir

Nur so kann man den "Normalo" Beruf PT weiter unten halten. Kein Studium, keine neue Leistungsbeschreibung, nicht mehr Geld, Qualität etc. Hauptsache viele Schaumschläger kriegen noch mehr Bühne - auch auf vielen anderen Feldern. Aber besonders im Esoterik, HP und Heilbereich geht es aktuell es schlimm ab. Was man da zu sehen bekommt ist grauenhaft -.-
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



PT-Nik schrieb:

Nur so kann man den "Normalo" Beruf PT weiter unten halten. Kein Studium, keine neue Leistungsbeschreibung, nicht mehr Geld, Qualität etc.

Hauptsache viele Schaumschläger kriegen noch mehr Bühne - auch auf vielen anderen Feldern.
Aber besonders im Esoterik, HP und Heilbereich geht es aktuell es schlimm ab. Was man da zu sehen bekommt ist grauenhaft -.-

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars Wilhelmsen
Vor 5 Monaten
Wir machen das einfach so:
Wie in den 70ern, wo "Dentisten" ohne akademisches Hochschulstudium einfach umbenannt wurden. Sie durften sich dann Zahnärzte nennen!
Wir wären dann Ärzte (-innen/divers) für Physiotherapie! Somit alle Akademiker(...)... lol
Ein Streitfall geschlossen!

TI sehe ich als vorteilhaft. Leichter geht es dann nicht mehr:
VO fotografieren oder aus der Versichertenkarte auslesen, direkte Kommunikation mit Vollmedizinern, Zuzahlungsbefreiung/Abrechnung/Zuzahlungshöhen/Rythmus/Kombinationen geprüft durch eine Abrechnungsstelle... ...dann korrigiert und erst danach abgerechnet.

Prüfungen, ob, wie, wer und wielange behandelt und untersucht wurde, sollte zunächst doch eher bei den Ärzten gecheckt werden, bevor man sich an uns "Assistenzberuflern" vergreift.

P. S.: Was die Abkürzungen betrifft, sollten die natürlich vervollständigt werden.
1

Gefällt mir

• PT-Nik
Wir machen das einfach so: Wie in den 70ern, wo "Dentisten" ohne akademisches Hochschulstudium einfach umbenannt wurden. Sie durften sich dann Zahnärzte nennen! Wir wären dann Ärzte (-innen/divers) für Physiotherapie! Somit alle Akademiker(...)... lol Ein Streitfall geschlossen! TI sehe ich als vorteilhaft. Leichter geht es dann nicht mehr: VO fotografieren oder aus der Versichertenkarte auslesen, direkte Kommunikation mit Vollmedizinern, Zuzahlungsbefreiung/Abrechnung/Zuzahlungshöhen/Rythmus/Kombinationen geprüft durch eine Abrechnungsstelle... ...dann korrigiert und erst danach abgerechnet. Prüfungen, ob, wie, wer und wielange behandelt und untersucht wurde, sollte zunächst doch eher bei den Ärzten gecheckt werden, bevor man sich an uns "Assistenzberuflern" vergreift. P. S.: Was die Abkürzungen betrifft, sollten die natürlich vervollständigt werden.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars Wilhelmsen schrieb:

Wir machen das einfach so:
Wie in den 70ern, wo "Dentisten" ohne akademisches Hochschulstudium einfach umbenannt wurden. Sie durften sich dann Zahnärzte nennen!
Wir wären dann Ärzte (-innen/divers) für Physiotherapie! Somit alle Akademiker(...)... lol
Ein Streitfall geschlossen!

TI sehe ich als vorteilhaft. Leichter geht es dann nicht mehr:
VO fotografieren oder aus der Versichertenkarte auslesen, direkte Kommunikation mit Vollmedizinern, Zuzahlungsbefreiung/Abrechnung/Zuzahlungshöhen/Rythmus/Kombinationen geprüft durch eine Abrechnungsstelle... ...dann korrigiert und erst danach abgerechnet.

Prüfungen, ob, wie, wer und wielange behandelt und untersucht wurde, sollte zunächst doch eher bei den Ärzten gecheckt werden, bevor man sich an uns "Assistenzberuflern" vergreift.

P. S.: Was die Abkürzungen betrifft, sollten die natürlich vervollständigt werden.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

jürgen553 schrieb:

Armes Deutschland was für eine Katastrophe für die jungen Kollegen. Im Ausland kann über uns nur gelacht werden und zu guter letzt ein weiterer Schlag ins Gesicht mit der Aufwertung der deutschen pseudowissrnschaftlichen Osteopathie. Ich bin sehr froh darüber diesen Mist bald hinter mir lassen zu können

  • 1
  • 2


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Licht und Schatten
Physiotherapeutische Ampelbilanz
Vorzeitiges Regierungs-Aus hinterlässt viele offene Aufgaben.
29.01.2025 • Von O.G.
Berufspolitik
Der Koalitionsvertrag der Ampel aus ...
Was wirklich drin steht und was man hineininterpretieren kann.
08.02.2022 • Von O.G.
Rückblick
Spahns Gesetze: Von Eil- bis Schneckentempo alles ...
Eine erste Bilanz aus dreieinhalb Jahren Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
28.06.2021 • Von O.G.
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns