Du bist begeistert davon, durch
deinen Beitrag Gesundheit zu
fördern?
Als eine der größten
Physiotherapiepraxen in der Region
Cochem bieten wir dir auf rund 500
qm eine vielfältige Palette an
Therapiemöglichkeiten sowie
verschiedene Aufgaben und
Verantwortungsbereiche. Sowohl
kleinere als auch größere. Und
das alles in einem tollen Team. Du
hast die Wahl, wir stärken dein
Potential!
Dein Team:
Bei uns arbeitest Du mit Menschen,
die Deine Interessen teilen. Das
sind Irene, Silvia, ...
deinen Beitrag Gesundheit zu
fördern?
Als eine der größten
Physiotherapiepraxen in der Region
Cochem bieten wir dir auf rund 500
qm eine vielfältige Palette an
Therapiemöglichkeiten sowie
verschiedene Aufgaben und
Verantwortungsbereiche. Sowohl
kleinere als auch größere. Und
das alles in einem tollen Team. Du
hast die Wahl, wir stärken dein
Potential!
Dein Team:
Bei uns arbeitest Du mit Menschen,
die Deine Interessen teilen. Das
sind Irene, Silvia, ...
Erwartungen oder Vorhersagbarkeiten bestimmen unser Leben. Sie beeinflussen unser Handeln und die Planung von künftigen Aktionen. Solche Erwartungen sind in der Regel zeitspezifisch; das heißt, verschiedene Ereignisse werden zu verschiedenen Zeitpunkten erwartet. Beim Drücken der Taste "Cappuccino" an einem Kaffeeautomaten erwartet man beispielsweise, dass man sein Heißgetränk innerhalb eines Intervalls von drei bis vier Sekunden erhält und genießen kann. Sollte sich der Zeitraum aber auf über zwanzig Sekunden ausdehnen, erwarten wir etwas anderes: nämlich, dass der Kaffeeautomat uns eine Fehlermeldung anzeigt. Ähnlich verhält es sich beim Surfen im Internet. Bei der Eingabe einer URL-Adresse erwarten wir, dass die entsprechende Seite zügig geladen wird; unser Optimismus sinkt kontinuierlich, je länger der Prozess dauert (bis schließlich eher eine Fehlermeldung erwartet wird).
Nur wenig ist über die Vorgänge in unserem kognitiven System bekannt, die mit zeitlichen Vorhersagbarkeiten verbunden sind. Unklar war bislang auch, welche Bereiche unseres kognitiven Systems am meisten von solchen Vorhersagbarkeiten profitieren? Dieser zentralen Frage ist das Regensburger Forscherteam nun im Rahmen eines Verhaltensexperiments nachgegangen.
Dabei mussten Versuchspersonen bei einer Wahlreaktionsaufgabe beständig zwischen zwei identischen und nebeneinander angeordneten Tastenpaaren wechseln. Auf einem Paar wurden die jeweils erwünschten Reaktionen durch unterschiedlich lange Zeit-Intervalle vorhergesagt, auf dem anderen nicht. Die erste Gruppe von Probanden konnte im Rahmen des Testverfahrens beide Hände - und damit vier Finger auf den Tasten - nutzen. Eine zweite Gruppe führte das gesamte Experiment mit ein und derselben Hand durch und wechselte dabei zwischen den Tastenpaaren.
Das Experiment zeigte, dass sich zeitlich angepasste Antwortmuster nur dann vom einen Tastenpaar auf das andere übertrugen, wenn beide Paare mit derselben Hand bedient wurden, nicht aber bei Bedienung mit verschiedenen Händen. Das weist darauf hin, dass das motorische System - nicht aber das visuelle - sich an die zeitliche Vorhersagbarkeit angepasst hat. Die Regensburger Forscher folgern daraus, dass motorische Prozesse am stärksten von zeitlicher Ereignisvorhersage profitieren.
Pressemitteilung Universität Regensburg
BewegungForschung
Mein Profilbild bearbeiten