physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Schleswig Holstein

Physiotherapeut (m/w/d)
Masseur Lymphdrainage (m/w/d)
Masseur (m/w/d)

Wir suchen ab sofort, nach
Abpsrache oder zu einem späteren
Zeitpunkt, Berufsanfänger,
Wiedereinsteiger in Teil-oder
Vollzeit. Minijobber wären auch
möglich .

Wir finden für jeden das passende
Aufgabenfeld!

Wenn Du Lust auf ein super
Betriebsklima, anständige
Bezahlung und ein tolles Team
hast," bist Du bei uns genau
richtig !

Wir sind ein nettes und
aufgeschlossenes Team. Unsere
Rezeption ist ganztags mit...
0
Buchbesprechung
Das Castillo Morales-Konzept in Wort und Bild
Fachbuch erläutert umfassend Grundlagen zu einer neurophysiologischen Therapie mit orofazialem Schwerpunkt.
03.07.2021 • 1 Kommentar
Lizenz: CC-BY •
Der Arzt und Argentinier Castillo Morales entwickelte schon in den späten 1970er-Jahren eine Therapieform für hypotone Kinder, da er hier mit Vojta und Bobath an seine Grenzen kam. Das daraus entstandene Castillo Morales-Konzept ist ein ganzheitliches Behandlungskonzept auf neurophysio­logischer Basis für sensomotorische und orofaziale Störungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Geprägt ist es von der Philosophie und dem Menschenbild argentinischer indigener Völker, anatomischen und neurophysio­logischen Erkenntnissen, pädagogischen Zielen und einem respektvollen Umgang mit Patient, Eltern und Therapeuten-Team.

Das Buch „Das Castillo Morales-Konzept“ , herausgegeben von Christiane Türk, Silvia Söhlemann und Heike Rummel, richtet sich an Physio- und Ergotherapeuten, Logopäden und Ärzte, die ihr Spektrum erweitern wollen und die für ihre Patienten die größtmögliche Teilhabe am Alltag anstreben. Sehr profitieren von dem Werk werden vor allem alle Therapeuten, die im kinderneuro­logischen Kontext arbeiten oder spezielle Störungen im Hals-, Nasen-, Mund- und Gesichtsbereich behandeln.

Das Autorinnenteam stellt zu Anfang den Konzept-Begründer Castillo Morales und die Entwicklung seiner Ideen vor. Dabei lässt es sich viel Zeit mit den Erläuterungen zur Philosophie und der Beschreibung der Lebensweise der Urvölker. Das ist ungewöhnlich im medizinisch-thera­peutischen Fachbuchbereich, macht die Materie aber sehr spannend und anschaulich und unterstreicht die Ganzheitlichkeit des Konzeptes.

Umfangreich erläutern die Autorinnen dann neurofunktionale Grundlagen: vom sensomotorischen Lernen, der kindlichen Entwicklung, zu Haltungskontrolle als Basis für zielorientierte Bewegung. Wichtige Pathologien und Syndrome und ihr Erscheinungsbild plus das therapeutische Vorgehen werden dabei exemplarisch aufgeführt und an einem Fallbeispiel ausführlich erläutert.

Sehr gut und strukturiert dargestellt sind auch die grundlegenden Herangehensweisen bei Befund und Behandlung. Techniken sind dabei das Modellieren, das Streichen, das Vibrieren an Körper und Gesicht– und das alles mit bestmöglicher unterstützender Lagerung und der Einbindung in den Alltag, als auch das Einbeziehen der Familien. Die Besonderheit des Konzeptes und einen Schwerpunkt bildet dabei die Orofazial­behandlung.

Fazit:
Das Fachbuch gibt einen guten Überblick zu den Grundlagen und dem therapeutischen Vorgehen dieser ganzheitlichen und ergänzenden Behandlungsform. Vor allem als Weiterbildungseinstieg und -begleitung ist es daher hervorragend geeignet.

Ul.Ma. / physio.de

Bibliographie:
Christiane Türk, Silvia Söhlemann, Heike Rummel
Das Castillo Morales-Konzept

Thieme, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage
69,99 Euro
ISBN-13: 978-3132423718


Mehr Lesen über

TherapiemethodenRezension


Es gibt 1 Beitrag
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
logoU
04.07.2021 10:03
Ich finde es sehr wichtig, als Mitbegründer dieses Konzeptes Dr. Juan Brondo zu erwähnen. Beide entwickelten das Konzept, erst viele Jahre später trennten sich ihre beruflichen Wege. Wie schäbig die deutsche Vereinigung mit Dr. Brondo umgegangen ist, erwähne ich hier nur kurz.
Das Buch ist gut, allerdings bin ich froh, meine Ausbildung damals bei Dr. Brondo selbst gemacht zu haben. War etwas unkomplizierter, wesentlich schneller einen Platz gehabt und die Ausbildung bei Brondo war erstklassig. Kann ich jedem nur empfehlen! Allerdings wird er sich in einigen Jahren auch zur Ruhe setzen
1

Gefällt mir

• doreens
Ich finde es sehr wichtig, als Mitbegründer dieses Konzeptes Dr. Juan Brondo zu erwähnen. Beide entwickelten das Konzept, erst viele Jahre später trennten sich ihre beruflichen Wege. Wie schäbig die deutsche Vereinigung mit Dr. Brondo umgegangen ist, erwähne ich hier nur kurz. Das Buch ist gut, allerdings bin ich froh, meine Ausbildung damals bei Dr. Brondo selbst gemacht zu haben. War etwas unkomplizierter, wesentlich schneller einen Platz gehabt und die Ausbildung bei Brondo war erstklassig. Kann ich jedem nur empfehlen! Allerdings wird er sich in einigen Jahren auch zur Ruhe setzen
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

logoU schrieb:

Ich finde es sehr wichtig, als Mitbegründer dieses Konzeptes Dr. Juan Brondo zu erwähnen. Beide entwickelten das Konzept, erst viele Jahre später trennten sich ihre beruflichen Wege. Wie schäbig die deutsche Vereinigung mit Dr. Brondo umgegangen ist, erwähne ich hier nur kurz.
Das Buch ist gut, allerdings bin ich froh, meine Ausbildung damals bei Dr. Brondo selbst gemacht zu haben. War etwas unkomplizierter, wesentlich schneller einen Platz gehabt und die Ausbildung bei Brondo war erstklassig. Kann ich jedem nur empfehlen! Allerdings wird er sich in einigen Jahren auch zur Ruhe setzen



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Säuglinge
Positive Effekte für Neugeborene durch ...
Neue Meta-Analyse zeigt großes Potential auf.
14.07.2025 • Von dh
Therapiemethoden - CFT
Ein genauer Blick lohnt sich oft mehrfach
Sekundäre Analyse der RESTORE-Studie zur kognitiv-funktionellen Therapie (Cognitive Functional ...
16.05.2025 • Von M. Römhild
Buchbesprechung
Das professionelle Patientenmanagement in der ...
Umfassendes Grundlagenwerk zu Kommunikation, Schmerzedukation und alles rund um Hands-off-Techniken.
09.04.2025 • Von Ul.Ma.
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns