physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Mülheim an der Ruhr

Wir suchen dich!!

Physiotherapeut/-in (M/W/D) in
Teilzeit gesucht!

Die Physiotherapie Adler sucht ab
sofort eine Teilzeitkraft zur
Komplettierung des Praxisteams. Wir
behandeln in allen gängigen
Bereichen unseres Jobs mit
Schwerpunkt
Ortho,Neuro,Lymphdrainage und CMD.
Wir sind seit Jahren eine
etablierte Praxis in zentraler und
verkehrstechnisch hervorragend
angebundener Lage in Mülheim
Speldorf.
Faire Löhne, flexibel absprechbare
Arbeitszeiten (im 30min Takt!) und
vor allem ein sozi...
0
Couchpotatoes sterben früher
Wer zu viel sitzt, schädigt seine Gesundheit wie durch Rauchen und Übergewicht.
16.09.2016 • 0 Kommentare

Morgens am Frühstückstisch sitzen, mittags im Büro und abends auf der Couch – so sieht der Tageablauf vieler Berufstätiger aus. Ein derartiger passiver Lebensstil hat gravierende Folgen für die Gesundheit des Einzelnen. Denn wer sich zu wenig bewegt, läuft Gefahr, im Alter an Diabetes, Krebs und Herz-Kreislauf-Beschwerden zu erkranken. Und es geht noch schlimmer: Jedes Jahr sterben rund fünf Millionen Menschen am Tod durch zu viel Sitzen.

Damit es gar nicht erst so weit kommt, empfahlen Experten bisher etwa 150 Minuten pro Woche aktiv zu sein. Das entspricht umgerechnet zweieinhalb Stunden Bewegung. Dieser Rat ist zwar gut gemeint, reicht jedoch nicht aus, um die negative Wirkung von zu viel Sitzfleisch zu verhindern. Zu diesem Ergebnis kamen Ulf Ekelund und seine Kollegen von der University of Cambridge. Stattdessen ermittelte das Forscher-Team mit Hilfe eines riesigen Datensatzes, wie viel mehr an Bewegung es braucht, um gesund zu bleiben.

Für die Auswertung, der 16 Studien zugrunde liegen, unterteilten sie die Probanden in vier Gruppen. Die unterste bewegte sich weniger als fünf Minuten pro Tag, die oberste über 60 Minuten täglich. Als Aktivität galt dabei, wenn die Teilnehmer mit einer Geschwindigkeit von mindestens sechs Kilometer pro Stunde gingen oder durchschnittlich 16 Stundenkilometer schnell Rad fuhren. Das Ergebnis erschreckte nicht nur die Wissenschaftler: Die am wenigsten aktive Gruppe hat im Vergleich zur sportlichste ein 28 bis 59 Prozent höheres Risiko, frühzeitig zu sterben.

„Es ist möglich, durch das richtige Maß an Bewegung, das Risiko für einen vorzeitigen Tod durch zu viel Sitzen zu verringern oder sogar aufzuheben – und dafür muss man noch nicht mal Sport machen oder ins Fitnessstudio gehen“, beruhigt Ekelund die Gemüter. Tatsächlich reichen laut dem Forscher täglich 60 bis 75 Minuten moderate Aktivität aus, um die Nachteile des Sitzens auszugleichen. Das entspricht durchschnittlich einer Stunde am Tag, die jedoch lediglich von einem Viertel der Probanden erreicht wurde. „Für viele Menschen ist es beim heutigen Lebensstil nicht möglich, längeren Sitzperioden zu entkommen“, lautet Ekelunds Erklärung für das typische Verhalten von sogenannten Couchpotatoes.

Besonders den sitzenden Vertretern in der Arbeitswelt raten die Wissenschaftler dazu, kleine Bewegungshäppchen über den zu Tag verteilen. „Gehen Sie zum Mittagessen raus aus dem Büro, joggen Sie morgens eine kleine Runde oder nehmen Sie das Fahrrad für den Arbeitsweg“, motiviert Ekelund. Selbst wer die empfohlene Stunde Aktivität täglich nicht schafft, sollte den Kopf nicht hängen lassen – im Gegenteil: Wer statt dem Aufzug die Treppe nimmt, hat bereits viel für seine Gesundheit getan.

NUR / physio.de

Mehr Lesen über

SitzenStudie


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

AOK-Dachkampagne
Aufruf zu mehr Bewegung
Laut einer aktuellen Umfrage bewegt sich mehr als die Hälfte der Deutschen zu wenig – auf ...
02.10.2023 • Von dh
DKV-Report
Weniger Bewegung, höherer Krankenstand
Prof. Froböse: „Sitzen ist der Feind der Gesundheit“
15.09.2023 • Von O.G.
Studie
Wenn langes Sitzen die Gesundheit gefährdet
Einer spanischen Studie zufolge sitzen die Menschen in Europa immer länger.
12.10.2020 • Von dh
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns