physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Solingen

Physiotherapeut/in oder
Osteopath/in gesucht - entspanntes
Arbeiten in heller Wohlfühlpraxis

Über uns: Wir sind eine moderne
und wunderschöne Privatpraxis für
Physiotherapie und Osteopathie und
suchen ein weiteres Teammitglied,
das perfekt zu uns und unseren
Patienten passt. Unsere
Behandlungen sind generell 60
Minuten und komplett abgestimmt auf
unsere Patienten.Wir stehen in
einem engen und guten Kontakt zu
den umliegenden
Ärzten.Arbeitszeiten passen wir an
dein Privatleben an und sind...
0
Corona: finanzielle Hilfen durch den Bund
Corona - finanzielle Hilfen für Selbstständige durch den Bund
Unterstützung in schweren Zeiten, Teil III
24.03.2020 • 100 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Aus dem engen Kontakt mit unserer Leserschaft wissen wir, dass die Themen „Geld“ und „Existenzsorgen“ momentan die zentralen Fragen sind. Heute hat das Bundeskabinett einige Hilfsmaßnahmen für Therapeuten auf den Weg gebracht, die vor allem Solo-Selbstständige und Kleinstunternehmen betreffen. Diese Maßnahmen werden im Lauf der Woche beschlossen werden.

Zuschuss
Ein Zuschuss ist eine finanzielle Hilfe. Es ist also kein Kredit o.ä. der zurück gezahlt werden muss! Ein Zuschuss ist eine geldwerte Zahlung, um die nächste Zeit finanziell zu überstehen.

Name:
Soforthilfe für Kleinstunternehmen, Solo-Selbstständige und Angehörige der Freien Berufe

Umfang:
  • • Für Unternehmen bis zu 5 Vollzeit-Arbeitnehmer (39 Std./Woche): Einmalzahlung bis zu insgesamt 9.000 € für 3 Monate.
    • Für Unternehmen bis 10 Vollzeit-Arbeitnehmer: Einmalzahlung bis zu insgesamt 15.000 € für 3 Monate
Voraussetzungen:
Antragsteller müssen nachweisen, dass sie erst seit dem 11. März 2020 auf Grund der Corona-Pandemie in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten sind (Existenzbedrohung, Liquiditätsengpass usw.).

Vorteil:
Dieser Zuschuss wird zusätzlich zu eventuellen Hilfszahlungen des jeweiligen Bundeslandes gezahlt. (Siehe unten)

Ansprechpartner:
Ausgereicht werden soll diese Soforthilfe über die Bundesländer. Konkretere Ansprechpartner standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Das Finanzministerium verspricht aber alle Details zu diesem Sofortprogramm auf seiner laufend aktualisierten Homepage nachzuliefern.

Kredite
Noch lieber als Zuschüsse gewähren Behörden Kredite. Hierfür bieten sie über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) für Therapeuten zwei verschiedene Kreditprogramme an:
  1. für Unternehmen älter als 5 Jahre: den KfW-Unternehmerkredit
  2. für Unternehmen jünger als 5 Jahren: den ERP-Gründerkredit – Universell
Verwendungszweck:
  • • laufende Kosten, wie z.B. Miete oder Personalkosten
    • Investitionen
Vorteil:
Für diese Kredite wurden die Mindestanforderungen an die Kreditwürdigkeit des Unternehmens deutlich gesenkt und die KfW übernimmt gegenüber der Hausbank größtenteils das Kreditausfallsrisiko.
Des Weiteren erfolgt die Risikobewertung bis zu einer Kreditsumme von 3 Mio. Euro ausschließlich durch die Hausbank, was zu einer zügigeren Auszahlung der Mittel führt.

Insolvenzregeln
Für den Fall, dass all die Zuschüsse und Kredite nicht helfen sollten und ein Unternehmen auf Grund von Corona doch in Zahlungsschwierigkeiten gerät, wurden die Insolvenzregeln gelockert.
Das Bundesfinanzministerium wörtlich: „Wer aufgrund von Corona in den nächsten Monaten in Zahlungsschwierigkeiten gerät, muss vorerst keine Insolvenz anmelden.“

Grundsicherung
Für den einen ein schrecklicher, für den anderen ein tröstlicher Gedanke: Falls alle Stricke reißen, gibt es in Deutschland die Grundsicherung (besser bekannt unter Hartz 4).
Für in Not geratene Selbstständige wird der Zugang hierzu erleichtert.
Das heißt konkret, dass in den nächsten Monaten weder die Vermögensverhältnisse offengelegt werden müssen, noch das Vermögen angetastet werden muss und der Verbleib in der eigenen Wohnung gesichert ist.
Die Bedürftigkeitsprüfung erfolgt erst im Nachhinein, sodass die Leistungen schnell ausgezahlt werden können.
Diese Ausnahmeregelungen gelten für sechs Monate.

Sofortprogramme der Bundesländer
Seitens etlicher Bundesländer gibt es ebenfalls eigene Zuschussprogramme.
Eine Übersicht über selbige finden Sie hier.

Bleiben Sie gesund und hoffnungsvoll!

Friedrich Merz / physio.de

Hier finden Sie die anderen Teile aus unserer Reihe "Unterstützung in schweren Zeiten":
Teil I: Corona - Kurzarbeitergeld für Praxen
Teil II: Corona - Erleichterungen bei der Abrechnung
Teil IV: Corona - finanzielle Zuschüsse für Selbstständige auf Länderebene
Teil V: Corona - Ab heute Zuschuss aus dem Rettungsschirm für Therapeuten


Mehr Lesen über

CoronaHilfeZuschüsse


Es gibt 100 Beiträge
  • 1
  • 2
  • 3
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
tom1350
25.03.2020 15:40
„Kleinunternehmen, Angehörige der Freien Berufe, Gründern und Solo-Selbstständigen wird folgende Unterstützung zur Vermeidung von finanziellen Engpässen in den folgenden drei Monaten gewährt:


9.000 Euro: bis zu fünf Beschäftigte (Bundesmittel)
15.000 Euro: bis zu zehn Beschäftigte (Bundesmittel)
25.000 Euro: bis zu fünfzig Beschäftigte (Landesmittel)
Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein:


Das Unternehmen muss vor der Krise wirtschaftlich gesund gewesen sein. In Folge der Corona-Krise


haben sich entweder die Umsätze gegenüber dem Vorjahresmonat mehr als halbiert,


oder die vorhandenen Mittel reichen nicht aus, um die kurzfristigen Zahlungsverpflichtungen des Unternehmens zu erfüllen (beispielsweise Mieten, Kredite für Betriebsräume, Leasingraten), oder der Betrieb wurde auf behördliche Anordnung geschlossen."

NRW-Soforthilfe 2020 | Das Landesportal Wir in NRW


1

Gefällt mir

[i]„Kleinunternehmen, Angehörige der Freien Berufe, Gründern und Solo-Selbstständigen wird folgende Unterstützung zur Vermeidung von finanziellen Engpässen in den folgenden drei Monaten gewährt:[/i] [i] [/i] [i]9.000 Euro: bis zu fünf Beschäftigte (Bundesmittel)[/i] [i]15.000 Euro: bis zu zehn Beschäftigte (Bundesmittel)[/i] [i]25.000 Euro: bis zu fünfzig Beschäftigte (Landesmittel) [/i] [i]Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein:[/i] [i] [/i] [i]Das Unternehmen muss vor der Krise wirtschaftlich gesund gewesen sein. In Folge der Corona-Krise[/i] [i] [/i] [i]haben sich entweder die Umsätze gegenüber dem Vorjahresmonat mehr als halbiert,[/i] [i] [/i] [i]oder die vorhandenen Mittel reichen nicht aus, um die kurzfristigen Zahlungsverpflichtungen des Unternehmens zu erfüllen (beispielsweise Mieten, Kredite für Betriebsräume, Leasingraten), oder der Betrieb wurde auf behördliche Anordnung geschlossen."[/i] https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/nrw-soforthilfe-2020-fuer-kleinbetriebe-freiberufler-solo-selbststaendige-und
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
tom1350
25.03.2020 16:16
erledigt
2

Gefällt mir

• alexander oberst
• GEOW
erledigt
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



tom1350 schrieb:

erledigt

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
tom1350
25.03.2020 16:20
erledigt
1

Gefällt mir

erledigt
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



tom1350 schrieb:

erledigt

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
tom1350
25.03.2020 16:34
OK. Hier alle Infos mit Muster Antrag.

NRW-Soforthilfe 2020 | WIRTSCHAFT.NRW
5

Gefällt mir

• holgi
• Petra 25
• Sawyer
• Enilorak
• jojohppt
OK. Hier alle Infos mit Muster Antrag. https://www.wirtschaft.nrw/nrw-soforthilfe-2020
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



tom1350 schrieb:

OK. Hier alle Infos mit Muster Antrag.

NRW-Soforthilfe 2020 | WIRTSCHAFT.NRW

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

tom1350 schrieb:

„Kleinunternehmen, Angehörige der Freien Berufe, Gründern und Solo-Selbstständigen wird folgende Unterstützung zur Vermeidung von finanziellen Engpässen in den folgenden drei Monaten gewährt:


9.000 Euro: bis zu fünf Beschäftigte (Bundesmittel)
15.000 Euro: bis zu zehn Beschäftigte (Bundesmittel)
25.000 Euro: bis zu fünfzig Beschäftigte (Landesmittel)
Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein:


Das Unternehmen muss vor der Krise wirtschaftlich gesund gewesen sein. In Folge der Corona-Krise


haben sich entweder die Umsätze gegenüber dem Vorjahresmonat mehr als halbiert,


oder die vorhandenen Mittel reichen nicht aus, um die kurzfristigen Zahlungsverpflichtungen des Unternehmens zu erfüllen (beispielsweise Mieten, Kredite für Betriebsräume, Leasingraten), oder der Betrieb wurde auf behördliche Anordnung geschlossen."

NRW-Soforthilfe 2020 | Das Landesportal Wir in NRW


Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Sonam
25.03.2020 18:42
Hallo zusammen,
bezüglich der Soforthilfe in NRW steht folgendes:

"Voraussetzung: erhebliche Finanzierungsengpässe und wirtschaftliche Schwierigkeiten in Folge von Corona. Dies wird angenommen, wenn
sich für den Monat, in dem der Antrag gestellt wird, ein Umsatz- bzw. Honorarrückgang von mindestens 50 Prozent verglichen mit dem durchschnittlichen monatlichen Umsatz (bezogen auf den aktuellen und die zwei vorangegangenen Monate) im Vorjahr ergibt. Rechenbeispiel: Durchschnittlicher Umsatz Januar bis März 2019: 10.000 Euro, aktueller Umsatz März 2020: 5.000 Euro"

Heißt das man kriegt eine finanzielle Hilfe, auch wenn die Existenz nicht bedroht ist und man noch Rücklagen hat?
Also anders wie bei der Soforthilfe vom Bund?

Danke!
1

Gefällt mir

Hallo zusammen, bezüglich der Soforthilfe in NRW steht folgendes: "Voraussetzung: erhebliche Finanzierungsengpässe und wirtschaftliche Schwierigkeiten in Folge von Corona. Dies wird angenommen, wenn sich für den Monat, in dem der Antrag gestellt wird, ein Umsatz- bzw. Honorarrückgang von mindestens 50 Prozent verglichen mit dem durchschnittlichen monatlichen Umsatz (bezogen auf den aktuellen und die zwei vorangegangenen Monate) im Vorjahr ergibt. Rechenbeispiel: Durchschnittlicher Umsatz Januar bis März 2019: 10.000 Euro, aktueller Umsatz März 2020: 5.000 Euro" Heißt das man kriegt eine finanzielle Hilfe, auch wenn die Existenz nicht bedroht ist und man noch Rücklagen hat? Also anders wie bei der Soforthilfe vom Bund? Danke!
Gefällt mir
Alle 15 Kommentare ansehen
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
kasi12
25.03.2020 21:12
Ja, wenn du unter diese 50% im Monat März 2020 , im vergleich dem Durchschitt der ersten 3 Monate des Vorhajres 2019 hast und diesen im Eidesstaat erklärst bekommst du die Unterstüzung, dafür kommt am Freitag ein Online Vertrag den du selber ausfüllen und wegschicken kannst. Bis zum 30 April hast du dazu Zeit . Wer in seiner Rechnung mehr als 50% hat geht leer aus da er ja Zahlungskräftig ist. Es geht da um das erste quartal 2019, diesen Gesamtumsatz geteilt durch drei. = der Errechnete Umsatz, ergibt die 100% , dieses minus deines Umsatzes März 2019 ergibt deine errechnete Summe.
LG und bleib gesund.
1

Gefällt mir

• SGBV
Ja, wenn du unter diese 50% im Monat März 2020 , im vergleich dem Durchschitt der ersten 3 Monate des Vorhajres 2019 hast und diesen im Eidesstaat erklärst bekommst du die Unterstüzung, dafür kommt am Freitag ein Online Vertrag den du selber ausfüllen und wegschicken kannst. Bis zum 30 April hast du dazu Zeit . Wer in seiner Rechnung mehr als 50% hat geht leer aus da er ja Zahlungskräftig ist. Es geht da um das erste quartal 2019, diesen Gesamtumsatz geteilt durch drei. = der Errechnete Umsatz, ergibt die 100% , dieses minus deines Umsatzes März 2019 ergibt deine errechnete Summe. LG und bleib gesund.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



kasi12 schrieb:

Ja, wenn du unter diese 50% im Monat März 2020 , im vergleich dem Durchschitt der ersten 3 Monate des Vorhajres 2019 hast und diesen im Eidesstaat erklärst bekommst du die Unterstüzung, dafür kommt am Freitag ein Online Vertrag den du selber ausfüllen und wegschicken kannst. Bis zum 30 April hast du dazu Zeit . Wer in seiner Rechnung mehr als 50% hat geht leer aus da er ja Zahlungskräftig ist. Es geht da um das erste quartal 2019, diesen Gesamtumsatz geteilt durch drei. = der Errechnete Umsatz, ergibt die 100% , dieses minus deines Umsatzes März 2019 ergibt deine errechnete Summe.
LG und bleib gesund.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Sonam
25.03.2020 21:18
kasi12 vielen Dank für deine Antwort
:thumbsup:,
bleibt alle gesund!
1

Gefällt mir

kasi12 vielen Dank für deine Antwort :thumbsup:, bleibt alle gesund!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Sonam schrieb:

kasi12 vielen Dank für deine Antwort
:thumbsup:,
bleibt alle gesund!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
kasi12
25.03.2020 21:24
Wenn du allerdings noch Rücklagen hast sagen wir mal 30.000 auf der hohen Kante. Dann bist du allerdings Zahlungsfähig. Beantragen ja oder nein sollte man sich da überlegen. Nur wenn wir in einen lehren Praxis Plan schauen weil die Patienten Angst haben zu kommen dann sollte man dieses auch nehmen denn die kommenden Monate werden hart. Wenn ich diese bekommen sollte ich rechne noch am Wochenende es genauer aus. Dann werde ich es mir Beantragen auch wenn ich Rücklagen habe. Die sind ja auch in den letzten Jahren durch viel Entbehrungen zusammengekommen.
1

Gefällt mir

Wenn du allerdings noch Rücklagen hast sagen wir mal 30.000 auf der hohen Kante. Dann bist du allerdings Zahlungsfähig. Beantragen ja oder nein sollte man sich da überlegen. Nur wenn wir in einen lehren Praxis Plan schauen weil die Patienten Angst haben zu kommen dann sollte man dieses auch nehmen denn die kommenden Monate werden hart. Wenn ich diese bekommen sollte ich rechne noch am Wochenende es genauer aus. Dann werde ich es mir Beantragen auch wenn ich Rücklagen habe. Die sind ja auch in den letzten Jahren durch viel Entbehrungen zusammengekommen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



kasi12 schrieb:

Wenn du allerdings noch Rücklagen hast sagen wir mal 30.000 auf der hohen Kante. Dann bist du allerdings Zahlungsfähig. Beantragen ja oder nein sollte man sich da überlegen. Nur wenn wir in einen lehren Praxis Plan schauen weil die Patienten Angst haben zu kommen dann sollte man dieses auch nehmen denn die kommenden Monate werden hart. Wenn ich diese bekommen sollte ich rechne noch am Wochenende es genauer aus. Dann werde ich es mir Beantragen auch wenn ich Rücklagen habe. Die sind ja auch in den letzten Jahren durch viel Entbehrungen zusammengekommen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Sonam
25.03.2020 21:51
Soweit ich das verstanden habe gibt der Bund nur Hilfe wenn du zahlungsunfähig bist und deine Existenz bedroht ist, aber das Land NRW auch wenn, wie du das auch schön erklärt hast,dein Einkommen unter 50% ist. Egalob du Rücklagen hast.Stimmt das so?
1

Gefällt mir

Soweit ich das verstanden habe gibt der Bund nur Hilfe wenn du zahlungsunfähig bist und deine Existenz bedroht ist, aber das Land NRW auch wenn, wie du das auch schön erklärt hast,dein Einkommen unter 50% ist. Egalob du Rücklagen hast.Stimmt das so?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Sonam schrieb:

Soweit ich das verstanden habe gibt der Bund nur Hilfe wenn du zahlungsunfähig bist und deine Existenz bedroht ist, aber das Land NRW auch wenn, wie du das auch schön erklärt hast,dein Einkommen unter 50% ist. Egalob du Rücklagen hast.Stimmt das so?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Sonam
25.03.2020 21:54
und die nächsten Monaten werden auch schwer...
1

Gefällt mir

und die nächsten Monaten werden auch schwer...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Sonam schrieb:

und die nächsten Monaten werden auch schwer...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
kasi12
25.03.2020 21:55
Gerade in der Tolk Runde auf Pro 7 ist noch drann, sagt Herr Schulz unberührt auf Sicht der Vermögensrücklagen. So hat er es gesagt.


1

Gefällt mir

Gerade in der Tolk Runde auf Pro 7 ist noch drann, sagt Herr Schulz unberührt auf Sicht der Vermögensrücklagen. So hat er es gesagt.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



kasi12 schrieb:

Gerade in der Tolk Runde auf Pro 7 ist noch drann, sagt Herr Schulz unberührt auf Sicht der Vermögensrücklagen. So hat er es gesagt.


Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
vdv
25.03.2020 21:58
eine Prüfung erfolgt nachdem alles wieder ruhiger ist, ich denke, wenn man jetzt noch liquide ist, sollte man erst da ran, und nicht schon mal die $$$ in den Augen haben, das könnte dann auch nach hinten los gehen ...

dito mit der Grundsicherung, bekommt man ohne JETZIGE Prüfung, am Ende wird aber geguckt ob es wirklich notwendig war, wenn nicht - zurückzahlen ... steht in der SZ

3

Gefällt mir

• Corike
• maikemüller
• susanne895
eine Prüfung erfolgt nachdem alles wieder ruhiger ist, ich denke, wenn man jetzt noch liquide ist, sollte man erst da ran, und nicht schon mal die $$$ in den Augen haben, das könnte dann auch nach hinten los gehen ... dito mit der Grundsicherung, bekommt man ohne JETZIGE Prüfung, am Ende wird aber geguckt ob es wirklich notwendig war, wenn nicht - zurückzahlen ... steht in der SZ
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



vdv schrieb:

eine Prüfung erfolgt nachdem alles wieder ruhiger ist, ich denke, wenn man jetzt noch liquide ist, sollte man erst da ran, und nicht schon mal die $$$ in den Augen haben, das könnte dann auch nach hinten los gehen ...

dito mit der Grundsicherung, bekommt man ohne JETZIGE Prüfung, am Ende wird aber geguckt ob es wirklich notwendig war, wenn nicht - zurückzahlen ... steht in der SZ

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
kasi12
25.03.2020 23:15
Herr Schulz hat das anders gesagt . War ja eben auf Pro 7 zu hören da gab es ganau so eine Farge zu dem Vermögen und der einamigen Hilfe des Saates, Mediatek Pro 7 noch mal anschauen. Und wenn du es zurück zahlen musst ist es ja nicht so sehr schlimm, bedenke die kommenden 4 Monate stehen noch an .
1

Gefällt mir

Herr Schulz hat das anders gesagt . War ja eben auf Pro 7 zu hören da gab es ganau so eine Farge zu dem Vermögen und der einamigen Hilfe des Saates, Mediatek Pro 7 noch mal anschauen. Und wenn du es zurück zahlen musst ist es ja nicht so sehr schlimm, bedenke die kommenden 4 Monate stehen noch an .
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



kasi12 schrieb:

Herr Schulz hat das anders gesagt . War ja eben auf Pro 7 zu hören da gab es ganau so eine Farge zu dem Vermögen und der einamigen Hilfe des Saates, Mediatek Pro 7 noch mal anschauen. Und wenn du es zurück zahlen musst ist es ja nicht so sehr schlimm, bedenke die kommenden 4 Monate stehen noch an .

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
kasi12
25.03.2020 23:50
Noch eines ,wir zalen ja alle 3 Monate eine Steuervorauszahlung , wenn jetzt vorraussichtlich die Patienten ausbleiben , sagen wir mal 3 Monate , das ist der blanke Horror. dann sollte man mit dem Steuerberater reden das er mit dem Amt eine senkung erreichen kann das deine Vorrauszahlungen gesenkt werden. Das hab eich schon veranlasst. Ende des Jahres kann es dann eine evt Nachzahlung oder eine Ersattung dann rauskommen. Erst einmal benötigen wir alle erst mal Luft zur Zahlung.
1

Gefällt mir

Noch eines ,wir zalen ja alle 3 Monate eine Steuervorauszahlung , wenn jetzt vorraussichtlich die Patienten ausbleiben , sagen wir mal 3 Monate , das ist der blanke Horror. dann sollte man mit dem Steuerberater reden das er mit dem Amt eine senkung erreichen kann das deine Vorrauszahlungen gesenkt werden. Das hab eich schon veranlasst. Ende des Jahres kann es dann eine evt Nachzahlung oder eine Ersattung dann rauskommen. Erst einmal benötigen wir alle erst mal Luft zur Zahlung.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



kasi12 schrieb:

Noch eines ,wir zalen ja alle 3 Monate eine Steuervorauszahlung , wenn jetzt vorraussichtlich die Patienten ausbleiben , sagen wir mal 3 Monate , das ist der blanke Horror. dann sollte man mit dem Steuerberater reden das er mit dem Amt eine senkung erreichen kann das deine Vorrauszahlungen gesenkt werden. Das hab eich schon veranlasst. Ende des Jahres kann es dann eine evt Nachzahlung oder eine Ersattung dann rauskommen. Erst einmal benötigen wir alle erst mal Luft zur Zahlung.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
tom1350
26.03.2020 06:50
In dem Monat der Antragstellung muss der Umsatz um mindestens 50% eingebrochen sein. Der Antrag kann aber nur bis 30.04. gestellt werden. Also in den Monaten März und/oder April weniger.

Ihr müsst also auf eure Abrechnungen gucken.
1

Gefällt mir

In dem Monat der Antragstellung muss der Umsatz um mindestens 50% eingebrochen sein. Der Antrag kann aber nur bis 30.04. gestellt werden. Also in den Monaten März und/oder April weniger. Ihr müsst also auf eure Abrechnungen gucken.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



tom1350 schrieb:

In dem Monat der Antragstellung muss der Umsatz um mindestens 50% eingebrochen sein. Der Antrag kann aber nur bis 30.04. gestellt werden. Also in den Monaten März und/oder April weniger.

Ihr müsst also auf eure Abrechnungen gucken.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Horatio72
26.03.2020 12:29
Macht eigentlich keinen Sinn weil ich im März die Gelder aus Januar und Februar bekomme. Dann dürfte ich den Antraf erst im Mai stellen.
4

Gefällt mir

• gabriele639
• die neue
• SGBV
• Nicole Zachariä
Macht eigentlich keinen Sinn weil ich im März die Gelder aus Januar und Februar bekomme. Dann dürfte ich den Antraf erst im Mai stellen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Horatio72 schrieb:

Macht eigentlich keinen Sinn weil ich im März die Gelder aus Januar und Februar bekomme. Dann dürfte ich den Antraf erst im Mai stellen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Sonam
26.03.2020 20:13
Der monatliche Umsatz kann bei uns doch kein Maßstab sein. z.B.
- man hat dieses Jahr 1-2 Mitarbeiter weniger, also ist der Umsatz auch viel weniger dieses Jahr aber nicht nur wegen der Epidemie. Oder das gegentei,l man hat mehr Mitarbeiter also auch höheren Umsatz.
- man macht monatlich die Abrechnung oder jede 2 oder jede 3. Dann gibt es Monate mit ganz hohem Umsatz und Monate mit sehr niedrigem.
- man macht im März keine Abrechnung und hat im April weniger Umsatz.

Also denke ich es dass es schwer ist anhand des Umsatzes zu sehen ob tatsächlich weniger als 50% Arbeit ist.
Was denkt ihr darüber?













2

Gefällt mir

• kasi12
• MT Osteo
Der monatliche Umsatz kann bei uns doch kein Maßstab sein. z.B. - man hat dieses Jahr 1-2 Mitarbeiter weniger, also ist der Umsatz auch viel weniger dieses Jahr aber nicht nur wegen der Epidemie. Oder das gegentei,l man hat mehr Mitarbeiter also auch höheren Umsatz. - man macht monatlich die Abrechnung oder jede 2 oder jede 3. Dann gibt es Monate mit ganz hohem Umsatz und Monate mit sehr niedrigem. - man macht im März keine Abrechnung und hat im April weniger Umsatz. Also denke ich es dass es schwer ist anhand des Umsatzes zu sehen ob tatsächlich weniger als 50% Arbeit ist. Was denkt ihr darüber?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Sonam schrieb:

Der monatliche Umsatz kann bei uns doch kein Maßstab sein. z.B.
- man hat dieses Jahr 1-2 Mitarbeiter weniger, also ist der Umsatz auch viel weniger dieses Jahr aber nicht nur wegen der Epidemie. Oder das gegentei,l man hat mehr Mitarbeiter also auch höheren Umsatz.
- man macht monatlich die Abrechnung oder jede 2 oder jede 3. Dann gibt es Monate mit ganz hohem Umsatz und Monate mit sehr niedrigem.
- man macht im März keine Abrechnung und hat im April weniger Umsatz.

Also denke ich es dass es schwer ist anhand des Umsatzes zu sehen ob tatsächlich weniger als 50% Arbeit ist.
Was denkt ihr darüber?













Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
kasi12
26.03.2020 20:42
Zugrunde gelegt der Umsatz des der ersten drei Monate 2019 diese durch 3 geteilt, ergibt den Umsatzschnitt. Sagen wir mal zb: 7000 € / das im Vergleich zu dem Umsatz der im ganzen März auf herauskommt. Sagen wir mal der beträgt 5000 € somit ergibt sich eine Einbuße von ca.40 %. Und der Ertrag März fallt auf ca. 60%, somit bekommen wir in dieser Praxis nichts. Da wir weniger als 50% haben sollten für die Förderung von 9000€, Es sieht ja auch so aus das fast alle Patienten verständlicher Weise Angst haben zu kommen und fallen meist weg. Auch wird es in dem kommenden 3 Monaten sehr Mau werden. Somit fällt es schwer weiter zu sehen und wissen nicht wie wir es meistern sollen unser Kosten zu bezahlen. Der der seine mühsam erwirtschafteten Rücklagen hat bekommt ja von der oben genannten Regelung auch nichts. Die Steuervorauszahlung ist ja schon abgebucht werden.usw.

1

Gefällt mir

Zugrunde gelegt der Umsatz des der ersten drei Monate 2019 diese durch 3 geteilt, ergibt den Umsatzschnitt. Sagen wir mal zb: 7000 € / das im Vergleich zu dem Umsatz der im ganzen März auf herauskommt. Sagen wir mal der beträgt 5000 € somit ergibt sich eine Einbuße von ca.40 %. Und der Ertrag März fallt auf ca. 60%, somit bekommen wir in dieser Praxis nichts. Da wir weniger als 50% haben sollten für die Förderung von 9000€, Es sieht ja auch so aus das fast alle Patienten verständlicher Weise Angst haben zu kommen und fallen meist weg. Auch wird es in dem kommenden 3 Monaten sehr Mau werden. Somit fällt es schwer weiter zu sehen und wissen nicht wie wir es meistern sollen unser Kosten zu bezahlen. Der der seine mühsam erwirtschafteten Rücklagen hat bekommt ja von der oben genannten Regelung auch nichts. Die Steuervorauszahlung ist ja schon abgebucht werden.usw.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



kasi12 schrieb:

Zugrunde gelegt der Umsatz des der ersten drei Monate 2019 diese durch 3 geteilt, ergibt den Umsatzschnitt. Sagen wir mal zb: 7000 € / das im Vergleich zu dem Umsatz der im ganzen März auf herauskommt. Sagen wir mal der beträgt 5000 € somit ergibt sich eine Einbuße von ca.40 %. Und der Ertrag März fallt auf ca. 60%, somit bekommen wir in dieser Praxis nichts. Da wir weniger als 50% haben sollten für die Förderung von 9000€, Es sieht ja auch so aus das fast alle Patienten verständlicher Weise Angst haben zu kommen und fallen meist weg. Auch wird es in dem kommenden 3 Monaten sehr Mau werden. Somit fällt es schwer weiter zu sehen und wissen nicht wie wir es meistern sollen unser Kosten zu bezahlen. Der der seine mühsam erwirtschafteten Rücklagen hat bekommt ja von der oben genannten Regelung auch nichts. Die Steuervorauszahlung ist ja schon abgebucht werden.usw.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Sonam
26.03.2020 20:52
Das stimmt alles was du schreibst und das habe ich auch verstanden, danke.
Aber kann es, die von mir oben beschriebene Fälle, nicht geben? Somit kann man aufgrund des Umsatzen in März oder April 2020 nicht sehen wie tatsächlich der aktuelle Umsatzverlust gegenüber dem Durchschnitt der ersten drei 2019 Monate wegen der Coronakrise ist.
2

Gefällt mir

• Primo
• Horatio72
Das stimmt alles was du schreibst und das habe ich auch verstanden, danke. Aber kann es, die von mir oben beschriebene Fälle, nicht geben? Somit kann man aufgrund des Umsatzen in März oder April 2020 nicht sehen wie tatsächlich der aktuelle Umsatzverlust gegenüber dem Durchschnitt der ersten drei 2019 Monate wegen der Coronakrise ist.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Sonam schrieb:

Das stimmt alles was du schreibst und das habe ich auch verstanden, danke.
Aber kann es, die von mir oben beschriebene Fälle, nicht geben? Somit kann man aufgrund des Umsatzen in März oder April 2020 nicht sehen wie tatsächlich der aktuelle Umsatzverlust gegenüber dem Durchschnitt der ersten drei 2019 Monate wegen der Coronakrise ist.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
kasi12
26.03.2020 21:00
Voraussetzung: erhebliche Finanzierungsengpässe und wirtschaftliche Schwierigkeiten in Folge von Corona. Dies wird angenommen, wenn

mehr als die Hälfte der Aufträge aus der Zeit vor dem 1. März durch die Corona-Krise weggefallen sind

oder

sich für den Monat, in dem der Antrag gestellt wird, ein Umsatz- bzw. Honorarrückgang von mindestens 50 Prozent verglichen mit dem durchschnittlichen monatlichen Umsatz (bezogen auf den aktuellen und die zwei vorangegangenen Monate) im Vorjahr ergibt. Rechenbeispiel: Durchschnittlicher Umsatz Januar bis März 2019: 10.000 Euro, aktueller Umsatz März 2020: 5.000 Euro. Kann der Referenzmonat nicht herangezogen werden (bei Gründungen) gilt der Vergleich mit dem Vormonat.


Es ist der März zugrunde gelegt. Allerdings auch ist genannt der Monat in der der Antrag gestellt wird. Somit bis
du den Antrag im April stellst wohl der April. Wohl der April gemeint. Denn da haben wir alle Einbußen denn das 2 Quartal wird sehr rar werden für uns mit Behandlungen.




1

Gefällt mir

Voraussetzung: erhebliche Finanzierungsengpässe und wirtschaftliche Schwierigkeiten in Folge von Corona. Dies wird angenommen, wenn mehr als die Hälfte der Aufträge aus der Zeit vor dem 1. März durch die Corona-Krise weggefallen sind oder sich für den Monat, in dem der Antrag gestellt wird, ein Umsatz- bzw. Honorarrückgang von mindestens 50 Prozent verglichen mit dem durchschnittlichen monatlichen Umsatz (bezogen auf den aktuellen und die zwei vorangegangenen Monate) im Vorjahr ergibt. Rechenbeispiel: Durchschnittlicher Umsatz Januar bis März 2019: 10.000 Euro, aktueller Umsatz März 2020: 5.000 Euro. Kann der Referenzmonat nicht herangezogen werden (bei Gründungen) gilt der Vergleich mit dem Vormonat. Es ist der März zugrunde gelegt. Allerdings auch ist genannt der Monat in der der Antrag gestellt wird. Somit bis du den Antrag im April stellst wohl der April. Wohl der April gemeint. Denn da haben wir alle Einbußen denn das 2 Quartal wird sehr rar werden für uns mit Behandlungen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



kasi12 schrieb:

Voraussetzung: erhebliche Finanzierungsengpässe und wirtschaftliche Schwierigkeiten in Folge von Corona. Dies wird angenommen, wenn

mehr als die Hälfte der Aufträge aus der Zeit vor dem 1. März durch die Corona-Krise weggefallen sind

oder

sich für den Monat, in dem der Antrag gestellt wird, ein Umsatz- bzw. Honorarrückgang von mindestens 50 Prozent verglichen mit dem durchschnittlichen monatlichen Umsatz (bezogen auf den aktuellen und die zwei vorangegangenen Monate) im Vorjahr ergibt. Rechenbeispiel: Durchschnittlicher Umsatz Januar bis März 2019: 10.000 Euro, aktueller Umsatz März 2020: 5.000 Euro. Kann der Referenzmonat nicht herangezogen werden (bei Gründungen) gilt der Vergleich mit dem Vormonat.


Es ist der März zugrunde gelegt. Allerdings auch ist genannt der Monat in der der Antrag gestellt wird. Somit bis
du den Antrag im April stellst wohl der April. Wohl der April gemeint. Denn da haben wir alle Einbußen denn das 2 Quartal wird sehr rar werden für uns mit Behandlungen.




Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Sonam schrieb:

Hallo zusammen,
bezüglich der Soforthilfe in NRW steht folgendes:

"Voraussetzung: erhebliche Finanzierungsengpässe und wirtschaftliche Schwierigkeiten in Folge von Corona. Dies wird angenommen, wenn
sich für den Monat, in dem der Antrag gestellt wird, ein Umsatz- bzw. Honorarrückgang von mindestens 50 Prozent verglichen mit dem durchschnittlichen monatlichen Umsatz (bezogen auf den aktuellen und die zwei vorangegangenen Monate) im Vorjahr ergibt. Rechenbeispiel: Durchschnittlicher Umsatz Januar bis März 2019: 10.000 Euro, aktueller Umsatz März 2020: 5.000 Euro"

Heißt das man kriegt eine finanzielle Hilfe, auch wenn die Existenz nicht bedroht ist und man noch Rücklagen hat?
Also anders wie bei der Soforthilfe vom Bund?

Danke!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
vdv
25.03.2020 19:29
wenn du das geld nicht brauchst, dann nimm es nicht!
1

Gefällt mir

wenn du das geld nicht brauchst, dann nimm es nicht!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

vdv schrieb:

wenn du das geld nicht brauchst, dann nimm es nicht!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
vdv
25.03.2020 21:46
wir werden das alle überleben, wir werden alle Abstriche machen und es wird uns allen wieder gut gehen .... habt doch nicht so einen schiß, verdammt nochmal!
Kopf hoch, Brust raus und weiter ...
1

Gefällt mir

• susanne895
wir werden das alle überleben, wir werden alle Abstriche machen und es wird uns allen wieder gut gehen .... habt doch nicht so einen schiß, verdammt nochmal! Kopf hoch, Brust raus und weiter ...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

vdv schrieb:

wir werden das alle überleben, wir werden alle Abstriche machen und es wird uns allen wieder gut gehen .... habt doch nicht so einen schiß, verdammt nochmal!
Kopf hoch, Brust raus und weiter ...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Mastine
26.03.2020 13:12
Hallo ,also für Niedersachsen ist laut meiner recherche die NBank für die Antragstellung auf Soforthilfe Corona zuständig .
Leider ist die elektronische Antragstellung wegen Überlastung zur Zeit nicht möglich ,ich denke das wird sich auch so schnell nicht ändern.Ich wünsche allen das wir das einigermassen überstehen Gesundheitlich wie auch finaziell .
Lg
Mastine
1

Gefällt mir

• SGBV
Hallo ,also für Niedersachsen ist laut meiner recherche die NBank für die Antragstellung auf Soforthilfe Corona zuständig . Leider ist die elektronische Antragstellung wegen Überlastung zur Zeit nicht möglich ,ich denke das wird sich auch so schnell nicht ändern.Ich wünsche allen das wir das einigermassen überstehen Gesundheitlich wie auch finaziell . Lg Mastine
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
DutchMan
27.03.2020 19:50
Und wenn Du es dan geschafft hast, steht irgendwo mittendrin der Text:

"Vor Inanspruchnahme der Soforthilfe ist verfügbares liquides Privat-/Geschäftsvermogen einzusetzen."

Dazu habe ich einen Screenshot von einem Bekannten bekommen. D.h. erstmals al dein Erspartes verbraten und wenn Du dann alles geopfert hast, bekommst Du vielleicht dein Almosen?

Wenn das wirklich der Fall ist, mache ich dicht und buche ein Flug auf den malediven (wenn es wieder möglich ist) und verbrate dort mein Erspartes.


Eine entsprechende Anfrage habe ich schon den Verband geschickt.


Bleibt allen gesund!

1

Gefällt mir

Und wenn Du es dan geschafft hast, steht irgendwo mittendrin der Text: [b]"Vor Inanspruchnahme der Soforthilfe ist verfügbares liquides Privat-/Geschäftsvermogen einzusetzen."[/b] Dazu habe ich einen Screenshot von einem Bekannten bekommen. D.h. erstmals al dein Erspartes verbraten und wenn Du dann alles geopfert hast, bekommst Du vielleicht dein Almosen? Wenn das wirklich der Fall ist, mache ich dicht und buche ein Flug auf den malediven (wenn es wieder möglich ist) und verbrate dort mein Erspartes. Eine entsprechende Anfrage habe ich schon den Verband geschickt. Bleibt allen gesund!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



DutchMan schrieb:

Und wenn Du es dan geschafft hast, steht irgendwo mittendrin der Text:

"Vor Inanspruchnahme der Soforthilfe ist verfügbares liquides Privat-/Geschäftsvermogen einzusetzen."

Dazu habe ich einen Screenshot von einem Bekannten bekommen. D.h. erstmals al dein Erspartes verbraten und wenn Du dann alles geopfert hast, bekommst Du vielleicht dein Almosen?

Wenn das wirklich der Fall ist, mache ich dicht und buche ein Flug auf den malediven (wenn es wieder möglich ist) und verbrate dort mein Erspartes.


Eine entsprechende Anfrage habe ich schon den Verband geschickt.


Bleibt allen gesund!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Gert Winsa
30.03.2020 10:58
Du hast Geld um auf die Malediven zu fliegen und willst Nothilfe beantragen.....
1

Gefällt mir

Du hast Geld um auf die Malediven zu fliegen und willst Nothilfe beantragen.....
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Gert Winsa schrieb:

Du hast Geld um auf die Malediven zu fliegen und willst Nothilfe beantragen.....

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Gert Winsa
30.03.2020 11:03
Das ist doch bei einem Selbstständigen total klar.
1

Gefällt mir

Das ist doch bei einem Selbstständigen total klar.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Gert Winsa schrieb:

Das ist doch bei einem Selbstständigen total klar.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Mastine schrieb:

Hallo ,also für Niedersachsen ist laut meiner recherche die NBank für die Antragstellung auf Soforthilfe Corona zuständig .
Leider ist die elektronische Antragstellung wegen Überlastung zur Zeit nicht möglich ,ich denke das wird sich auch so schnell nicht ändern.Ich wünsche allen das wir das einigermassen überstehen Gesundheitlich wie auch finaziell .
Lg
Mastine

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Nicole Zachariä
26.03.2020 19:17
Muss der Zuschuss versteuert werden?

Der Zuschuss wird als Betriebseinnahme versteuert.

Nur so zur Nebeninfo...
1

Gefällt mir

Muss der Zuschuss versteuert werden? Der Zuschuss wird als Betriebseinnahme versteuert. Nur so zur Nebeninfo...
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
kasi12
26.03.2020 20:36
Natürlich denn wenn du sie ja beantragst , soll diese ja für deine Kosten die du hast genommen werden. Wenn du sie dadurch Nutzt für deine Kosten zu begeleichen wird der Zuschuß gesenkt, vom dem was du noch über hast wird als bertrieblicher zu Versteuernde Einnahme gesen und Versteuert.
1

Gefällt mir

Natürlich denn wenn du sie ja beantragst , soll diese ja für deine Kosten die du hast genommen werden. Wenn du sie dadurch Nutzt für deine Kosten zu begeleichen wird der Zuschuß gesenkt, vom dem was du noch über hast wird als bertrieblicher zu Versteuernde Einnahme gesen und Versteuert.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



kasi12 schrieb:

Natürlich denn wenn du sie ja beantragst , soll diese ja für deine Kosten die du hast genommen werden. Wenn du sie dadurch Nutzt für deine Kosten zu begeleichen wird der Zuschuß gesenkt, vom dem was du noch über hast wird als bertrieblicher zu Versteuernde Einnahme gesen und Versteuert.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Stefan Arnold
26.03.2020 20:45
In Deutschland kriegst du nichts geschenkt. Es gibt immer einen Haken.
1

Gefällt mir

• kasi12
In Deutschland kriegst du nichts geschenkt. Es gibt immer einen Haken.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Stefan Arnold schrieb:

In Deutschland kriegst du nichts geschenkt. Es gibt immer einen Haken.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
peter841
27.03.2020 19:16
Stefan, was meinst Du wie es woanders aussieht?
Da gibts gar nix!

1

Gefällt mir

Stefan, was meinst Du wie es woanders aussieht? Da gibts gar nix!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



peter841 schrieb:

Stefan, was meinst Du wie es woanders aussieht?
Da gibts gar nix!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Nicole Zachariä
28.03.2020 12:28
War als zusatzinfo gedacht. Das sollte man im Hinterkopf behalten...
1

Gefällt mir

War als zusatzinfo gedacht. Das sollte man im Hinterkopf behalten...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Nicole Zachariä schrieb:

War als zusatzinfo gedacht. Das sollte man im Hinterkopf behalten...

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Nicole Zachariä schrieb:

Muss der Zuschuss versteuert werden?

Der Zuschuss wird als Betriebseinnahme versteuert.

Nur so zur Nebeninfo...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
M83Axel
27.03.2020 06:46
Guten Morgen...

Sollte es mit diesen 50% in Bayern wirklich so kommen und wir müssen rechnen ob wir reinfallen oder nicht, finde ich es folgenden Gründen nicht aussagekräftig.
- mehr Mitarbeiter 2020
- Urlaubsanträge 2019 von Mitarbeitern, dieses Jahr noch nicht
- Preiserhöhungen von GKV und Beihilfe
- zudem fing die ganze Situation erst Mitte März an

Finde es schwierig alles aus diesen Gründen zu vergleichen und sich nur darauf zu beziehen.
Wir werden sehen...

1

Gefällt mir

Guten Morgen... Sollte es mit diesen 50% in Bayern wirklich so kommen und wir müssen rechnen ob wir reinfallen oder nicht, finde ich es folgenden Gründen nicht aussagekräftig. - mehr Mitarbeiter 2020 - Urlaubsanträge 2019 von Mitarbeitern, dieses Jahr noch nicht - Preiserhöhungen von GKV und Beihilfe - zudem fing die ganze Situation erst Mitte März an Finde es schwierig alles aus diesen Gründen zu vergleichen und sich nur darauf zu beziehen. Wir werden sehen...
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Sonam
27.03.2020 22:10
Genau das meinte ich auch in meinem vorherigen Beitrag. Man kann aufgrund des Umsatzes im März oder April nicht sehen/beweisen dass man weniger als 50% Einnahmen/Arbeit hat. Faktoren die dabei eine Rolle spielen sind z.B. Urlaub, weniger oder mehr Angestellte, Krankschreibung der Mitarbeiter, Preiserhöhungen gegenüber 2019, Zeitpunkt der Abrechnung d.h. monatlich jede 2 oder jede 3...
2

Gefällt mir

• therapeutin
• Kuno Weil
Genau das meinte ich auch in meinem vorherigen Beitrag. Man kann aufgrund des Umsatzes im März oder April nicht sehen/beweisen dass man weniger als 50% Einnahmen/Arbeit hat. Faktoren die dabei eine Rolle spielen sind z.B. Urlaub, weniger oder mehr Angestellte, Krankschreibung der Mitarbeiter, Preiserhöhungen gegenüber 2019, Zeitpunkt der Abrechnung d.h. monatlich jede 2 oder jede 3...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Sonam schrieb:

Genau das meinte ich auch in meinem vorherigen Beitrag. Man kann aufgrund des Umsatzes im März oder April nicht sehen/beweisen dass man weniger als 50% Einnahmen/Arbeit hat. Faktoren die dabei eine Rolle spielen sind z.B. Urlaub, weniger oder mehr Angestellte, Krankschreibung der Mitarbeiter, Preiserhöhungen gegenüber 2019, Zeitpunkt der Abrechnung d.h. monatlich jede 2 oder jede 3...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
kasi12
27.03.2020 22:23
Das stimmt schon, allerdings wird der Umasatz des März gesehen 2020 im bezug des Moants März 2019,

Du solltest auch mal überlegen, du hast doch Januar , Febuar keine Einbußen gehabt oder nur wenig davon, und dann sind ja rücklagen vdavon da vorhanden die dir den evt. Cora Verlust ausgleich können. Das wird bestimmt so sein. Dann solltest du wenn noch Urlaub für dich jetzt angestanden hat den du ja Abgeagt hast. Auch noch Geld über sein. Somit bist du nur bedingt in eine Zahlungsunfähigkeit . Wenn jetzt so wie in Stassburg die Katastophe hier ausbricht werden schon gar keine Patienten mehr kommen. Das Geld wird meist bei vielen nicht reichen. Somit dann den Antrag stellen. Ich gehe jetzt hier in der gedachten Rechnung nur von Einahmen 2020 aus . Der Rückgang begann ja erst bei der ersten März Woche.





1

Gefällt mir

• foe
Das stimmt schon, allerdings wird der Umasatz des März gesehen 2020 im bezug des Moants März 2019, Du solltest auch mal überlegen, du hast doch Januar , Febuar keine Einbußen gehabt oder nur wenig davon, und dann sind ja rücklagen vdavon da vorhanden die dir den evt. Cora Verlust ausgleich können. Das wird bestimmt so sein. Dann solltest du wenn noch Urlaub für dich jetzt angestanden hat den du ja Abgeagt hast. Auch noch Geld über sein. Somit bist du nur bedingt in eine Zahlungsunfähigkeit . Wenn jetzt so wie in Stassburg die Katastophe hier ausbricht werden schon gar keine Patienten mehr kommen. Das Geld wird meist bei vielen nicht reichen. Somit dann den Antrag stellen. Ich gehe jetzt hier in der gedachten Rechnung nur von Einahmen 2020 aus . Der Rückgang begann ja erst bei der ersten März Woche.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



kasi12 schrieb:

Das stimmt schon, allerdings wird der Umasatz des März gesehen 2020 im bezug des Moants März 2019,

Du solltest auch mal überlegen, du hast doch Januar , Febuar keine Einbußen gehabt oder nur wenig davon, und dann sind ja rücklagen vdavon da vorhanden die dir den evt. Cora Verlust ausgleich können. Das wird bestimmt so sein. Dann solltest du wenn noch Urlaub für dich jetzt angestanden hat den du ja Abgeagt hast. Auch noch Geld über sein. Somit bist du nur bedingt in eine Zahlungsunfähigkeit . Wenn jetzt so wie in Stassburg die Katastophe hier ausbricht werden schon gar keine Patienten mehr kommen. Das Geld wird meist bei vielen nicht reichen. Somit dann den Antrag stellen. Ich gehe jetzt hier in der gedachten Rechnung nur von Einahmen 2020 aus . Der Rückgang begann ja erst bei der ersten März Woche.





Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
tom1350
27.03.2020 22:44
Wann entsteht der Umsatz? Bei Rechnungsstellung oder Geldeingang? Nein, nach dem Realisationsprinzip bei Abgabe der Leistung oder Übergabe der Ware. Schwierig wird es bei Teilleistungen. Aber auch hier kann man nach dem Realisationsprinzip sagen, nach Abgabe der vollständigen Leistung. Alles was danach kommt, Rechnung und Zahlung, ist für den Zeitpunkt des entstandenen Umsatzes nicht mehr entscheidend.

Deshalb bin ich der Meinung sollte die Menge der vollständigen Verordnungen im Monat ausschlaggebend sein, von mir aus auch die Menge der abgegebenen Behandlungen ergo damit der Umsatz.
1

Gefällt mir

Wann entsteht der Umsatz? Bei Rechnungsstellung oder Geldeingang? Nein, nach dem Realisationsprinzip bei Abgabe der Leistung oder Übergabe der Ware. Schwierig wird es bei Teilleistungen. Aber auch hier kann man nach dem Realisationsprinzip sagen, nach Abgabe der vollständigen Leistung. Alles was danach kommt, Rechnung und Zahlung, ist für den Zeitpunkt des entstandenen Umsatzes nicht mehr entscheidend. Deshalb bin ich der Meinung sollte die Menge der vollständigen Verordnungen im Monat ausschlaggebend sein, von mir aus auch die Menge der abgegebenen Behandlungen ergo damit der Umsatz.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



tom1350 schrieb:

Wann entsteht der Umsatz? Bei Rechnungsstellung oder Geldeingang? Nein, nach dem Realisationsprinzip bei Abgabe der Leistung oder Übergabe der Ware. Schwierig wird es bei Teilleistungen. Aber auch hier kann man nach dem Realisationsprinzip sagen, nach Abgabe der vollständigen Leistung. Alles was danach kommt, Rechnung und Zahlung, ist für den Zeitpunkt des entstandenen Umsatzes nicht mehr entscheidend.

Deshalb bin ich der Meinung sollte die Menge der vollständigen Verordnungen im Monat ausschlaggebend sein, von mir aus auch die Menge der abgegebenen Behandlungen ergo damit der Umsatz.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
M83Axel
28.03.2020 05:45
Der Rückgang begann bei uns ab dem 16.3.! Wir waren zu fünft tätig mit vielen Überstunden. Seit 16.3. kamen Absagen. Ab 23.3. nur Notfälle. Der Umsatz ist definitiv nicht unter 50%.
Vergiss bitte nicht Preiserhöhungen!!!
1

Gefällt mir

• kasi12
Der Rückgang begann bei uns ab dem 16.3.! Wir waren zu fünft tätig mit vielen Überstunden. Seit 16.3. kamen Absagen. Ab 23.3. nur Notfälle. Der Umsatz ist definitiv nicht unter 50%. Vergiss bitte nicht Preiserhöhungen!!!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



M83Axel schrieb:

Der Rückgang begann bei uns ab dem 16.3.! Wir waren zu fünft tätig mit vielen Überstunden. Seit 16.3. kamen Absagen. Ab 23.3. nur Notfälle. Der Umsatz ist definitiv nicht unter 50%.
Vergiss bitte nicht Preiserhöhungen!!!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
kasi12
28.03.2020 07:46
Leute , wir werden jedes Jahr nach dem Umsat besteuert der auf dem Konto eingeht . Somit das was auf dem Konto ist. Somit ist davon auszugehen das was dieses Jahr auf dem Konto geht der Umsatz ist.

Wenn noch offene Rechnungen da liegen sagen wir mal 8000 € die noch nicht auf dein Konto eingegengen sind, ist das noch nicht berücksichtigt und fällt nicht mit in den Einbruch. Wenn die Pat. die Rechnungen auch noch nicht bis Juni oder August Zahlen , Die Leistung ist zwar schon erbracht nur noch nicht auf dem Konto eingeangen .

Du wirst ja auch nur im Jahresumsatz Verteuert was Ende des Jahres dort im Konto zu ersehn ist.

Beispiel -- Wenn jetzt der ganze Erlös NOV und Dez im Folgejahr bezahlt wird somit fällt es ja noch gar nicht in den Umsatz der im Vorjahr versteuert wird, somit nur das Geld was auf deinem Konto erscheint ist dein Umsatz.

Zu dem in der uns aller kommenden Prognose wie lange dieser Zustand von keone bis nur enigen Patienten anhält gehe ich bis Juni davon aus . In dieser sehr mauen Zeit weden wir alle diesen Antrag stelen . allerdings erst DANN
1

Gefällt mir

Leute , wir werden jedes Jahr nach dem Umsat besteuert der auf dem Konto eingeht . Somit das was auf dem Konto ist. Somit ist davon auszugehen das was dieses Jahr auf dem Konto geht der Umsatz ist. Wenn noch offene Rechnungen da liegen sagen wir mal 8000 € die noch nicht auf dein Konto eingegengen sind, ist das noch nicht berücksichtigt und fällt nicht mit in den Einbruch. Wenn die Pat. die Rechnungen auch noch nicht bis Juni oder August Zahlen , Die Leistung ist zwar schon erbracht nur noch nicht auf dem Konto eingeangen . Du wirst ja auch nur im Jahresumsatz Verteuert was Ende des Jahres dort im Konto zu ersehn ist. Beispiel -- Wenn jetzt der ganze Erlös NOV und Dez im Folgejahr bezahlt wird somit fällt es ja noch gar nicht in den Umsatz der im Vorjahr versteuert wird, somit nur das Geld was auf deinem Konto erscheint ist dein Umsatz. Zu dem in der uns aller kommenden Prognose wie lange dieser Zustand von keone bis nur enigen Patienten anhält gehe ich bis Juni davon aus . In dieser sehr mauen Zeit weden wir alle diesen Antrag stelen . allerdings erst DANN
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



kasi12 schrieb:

Leute , wir werden jedes Jahr nach dem Umsat besteuert der auf dem Konto eingeht . Somit das was auf dem Konto ist. Somit ist davon auszugehen das was dieses Jahr auf dem Konto geht der Umsatz ist.

Wenn noch offene Rechnungen da liegen sagen wir mal 8000 € die noch nicht auf dein Konto eingegengen sind, ist das noch nicht berücksichtigt und fällt nicht mit in den Einbruch. Wenn die Pat. die Rechnungen auch noch nicht bis Juni oder August Zahlen , Die Leistung ist zwar schon erbracht nur noch nicht auf dem Konto eingeangen .

Du wirst ja auch nur im Jahresumsatz Verteuert was Ende des Jahres dort im Konto zu ersehn ist.

Beispiel -- Wenn jetzt der ganze Erlös NOV und Dez im Folgejahr bezahlt wird somit fällt es ja noch gar nicht in den Umsatz der im Vorjahr versteuert wird, somit nur das Geld was auf deinem Konto erscheint ist dein Umsatz.

Zu dem in der uns aller kommenden Prognose wie lange dieser Zustand von keone bis nur enigen Patienten anhält gehe ich bis Juni davon aus . In dieser sehr mauen Zeit weden wir alle diesen Antrag stelen . allerdings erst DANN

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
kasi12
28.03.2020 08:03
...
1

Gefällt mir

• Primo
...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



kasi12 schrieb:

...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
susanne895
31.03.2020 09:20
Antrag muss aber bei denen die ihn stellen können bis Ende Mai gestellt werden.
1

Gefällt mir

Antrag muss aber bei denen die ihn stellen können bis Ende Mai gestellt werden.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



susanne895 schrieb:

Antrag muss aber bei denen die ihn stellen können bis Ende Mai gestellt werden.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

M83Axel schrieb:

Guten Morgen...

Sollte es mit diesen 50% in Bayern wirklich so kommen und wir müssen rechnen ob wir reinfallen oder nicht, finde ich es folgenden Gründen nicht aussagekräftig.
- mehr Mitarbeiter 2020
- Urlaubsanträge 2019 von Mitarbeitern, dieses Jahr noch nicht
- Preiserhöhungen von GKV und Beihilfe
- zudem fing die ganze Situation erst Mitte März an

Finde es schwierig alles aus diesen Gründen zu vergleichen und sich nur darauf zu beziehen.
Wir werden sehen...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
MT Osteo
27.03.2020 23:33
Sehe das wie Sonam. Letztes Jahr keine Angestellte, andere Preise. Abrechnung schaffe ich nur alle 2-4 Monate! Wie soll man da so kurze Schwankungen, selbst wenn die Zugrundelegung dieses Jahr sei, erkennen, also rausrechnen??? Bei meiner Kleinstpraxis bekomme ich mein Geld vom März erst frühestens in 4 Monaten. Wie sollte ich denn im Juli nachweisen, dass mir erst da ein großes Loch wegen März entstünde?
1

Gefällt mir

• susanne895
Sehe das wie Sonam. Letztes Jahr keine Angestellte, andere Preise. Abrechnung schaffe ich nur alle 2-4 Monate! Wie soll man da so kurze Schwankungen, selbst wenn die Zugrundelegung dieses Jahr sei, erkennen, also rausrechnen??? Bei meiner Kleinstpraxis bekomme ich mein Geld vom März erst frühestens in 4 Monaten. Wie sollte ich denn im Juli nachweisen, dass mir erst da ein großes Loch wegen März entstünde?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

MT Osteo schrieb:

Sehe das wie Sonam. Letztes Jahr keine Angestellte, andere Preise. Abrechnung schaffe ich nur alle 2-4 Monate! Wie soll man da so kurze Schwankungen, selbst wenn die Zugrundelegung dieses Jahr sei, erkennen, also rausrechnen??? Bei meiner Kleinstpraxis bekomme ich mein Geld vom März erst frühestens in 4 Monaten. Wie sollte ich denn im Juli nachweisen, dass mir erst da ein großes Loch wegen März entstünde?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
kasi12
28.03.2020 13:50
Es zählt der Monat im den der Antrag gestellt wird . Wenn die Patienten erst im November zahlen kannst du ja nichts für . Der Umsatz ist der der auf dem Konto zu sehen ist nicht der der noch ansteht
1

Gefällt mir

• jojohppt
Es zählt der Monat im den der Antrag gestellt wird . Wenn die Patienten erst im November zahlen kannst du ja nichts für . Der Umsatz ist der der auf dem Konto zu sehen ist nicht der der noch ansteht
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

kasi12 schrieb:

Es zählt der Monat im den der Antrag gestellt wird . Wenn die Patienten erst im November zahlen kannst du ja nichts für . Der Umsatz ist der der auf dem Konto zu sehen ist nicht der der noch ansteht

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
kasi12
28.03.2020 13:53
Und wen. Du keine Patienten und kein Geld hast , gehe doch Spargel stechen
13

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Berislav Gutal
• Fuzziguzzi
• Kuno Weil
• gabriele639
• alexander oberst
• Helmut Fromberger
• die neue
• jojohppt
• SGBV
• Sandra KR
• Dom88
• bernd221
Und wen. Du keine Patienten und kein Geld hast , gehe doch Spargel stechen
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

kasi12 schrieb:

Und wen. Du keine Patienten und kein Geld hast , gehe doch Spargel stechen

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Karen Weller
28.03.2020 14:08
Hallo
ich bin seid 2011 selbstständig in einer ganz kleinen Praxis. Arbeite auch ganz alleine drinnen von früh 7:30 bis abends 19:00 Uhr und manchmal auch bis 20:00 Uhr. Ich habe auch Rücklagen gebildet, nicht unbedingt für Urlaub, aber fürs Alter. Wollte auch Soforthilfe beantragen. Aber was mann da drinnen ließt ,was du dafür ankreuzen musst, habe ich dann auch die Finger davon gelassen und versuche erst einmal irgend wie weiter zu machen.
Man kann nur hoffen das der Spuck bald vorbei ist. Und ich sage euch danach wird es auch nicht mehr so weiter gehen. Alles wird dann noch um 30% teurer werden.
1

Gefällt mir

• SGBV
Hallo ich bin seid 2011 selbstständig in einer ganz kleinen Praxis. Arbeite auch ganz alleine drinnen von früh 7:30 bis abends 19:00 Uhr und manchmal auch bis 20:00 Uhr. Ich habe auch Rücklagen gebildet, nicht unbedingt für Urlaub, aber fürs Alter. Wollte auch Soforthilfe beantragen. Aber was mann da drinnen ließt ,was du dafür ankreuzen musst, habe ich dann auch die Finger davon gelassen und versuche erst einmal irgend wie weiter zu machen. Man kann nur hoffen das der Spuck bald vorbei ist. Und ich sage euch danach wird es auch nicht mehr so weiter gehen. Alles wird dann noch um 30% teurer werden.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
susanne895
31.03.2020 09:04
Na das ganze Kurzarbeitergeld, ausgezahlt von der Bundesagentur, Krankenkassenbeiträge, Existenzhilfen
( Steuergeld ) müssen ja wieder rein.....fies wenn das eigene Bundesland die zugeteilten Gelder vom Bund über Kreditverträge zurückzockt , aber bundeseinheitlich Steuern gezahlt werden müssen.
Mehrwertsteuererhöhung gibts dann spätestens ab 21 und die zahlen wenigstens alle.
1

Gefällt mir

Na das ganze Kurzarbeitergeld, ausgezahlt von der Bundesagentur, Krankenkassenbeiträge, Existenzhilfen ( Steuergeld ) müssen ja wieder rein.....fies wenn das eigene Bundesland die zugeteilten Gelder vom Bund über Kreditverträge zurückzockt , aber bundeseinheitlich Steuern gezahlt werden müssen. Mehrwertsteuererhöhung gibts dann spätestens ab 21 und die zahlen wenigstens alle.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



susanne895 schrieb:

Na das ganze Kurzarbeitergeld, ausgezahlt von der Bundesagentur, Krankenkassenbeiträge, Existenzhilfen
( Steuergeld ) müssen ja wieder rein.....fies wenn das eigene Bundesland die zugeteilten Gelder vom Bund über Kreditverträge zurückzockt , aber bundeseinheitlich Steuern gezahlt werden müssen.
Mehrwertsteuererhöhung gibts dann spätestens ab 21 und die zahlen wenigstens alle.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Karen Weller schrieb:

Hallo
ich bin seid 2011 selbstständig in einer ganz kleinen Praxis. Arbeite auch ganz alleine drinnen von früh 7:30 bis abends 19:00 Uhr und manchmal auch bis 20:00 Uhr. Ich habe auch Rücklagen gebildet, nicht unbedingt für Urlaub, aber fürs Alter. Wollte auch Soforthilfe beantragen. Aber was mann da drinnen ließt ,was du dafür ankreuzen musst, habe ich dann auch die Finger davon gelassen und versuche erst einmal irgend wie weiter zu machen.
Man kann nur hoffen das der Spuck bald vorbei ist. Und ich sage euch danach wird es auch nicht mehr so weiter gehen. Alles wird dann noch um 30% teurer werden.

  • 1
  • 2
  • 3


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Buchbesprechung
Long- und Post-Covid Syndrom
Eine Übersicht über die Erkrankung und Behandlungsstrategien
02.10.2025 • Von D. Bombien
Corona
Urteil zum Rettungsschirm
Ermittlung der Ausgleichszahlungen für Heilmittelerbringer nicht zu beanstanden.
08.11.2023 Gastbeitrag
Corona
Die Krankheit nach der Krankheit
Physiotherapie bei Long- und Post-COVID
18.10.2023 Gastbeitrag
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns