physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Mannheim

Sie haben Lust ein junges und
freundliches Team kennenzulernen
dann melden Sie sich bitte bei uns
und Wir freuen uns Sie.
0
Krankheitsbilder
Chronisches Erschöpfungssyndrom
Studie sieht Langzeitnutzen von Psycho- und Physiotherapie.
20.11.2015 • 0 Kommentare

Vor vier Jahren veröffentlichten in der britischen Fachzeitschrift "Lancet" Michael Sharpe und sein Team von der Oxford Universität eine Studie über das chronische Erschöpfungssyndrom (CFS), die für heftigen Wirbel sorgte.

In dieser randomisierten Untersuchung namens PACE hatten sie 640 Patienten bezüglich der Behandlungsstrategie in vier Gruppen aufgeteilt:

  • • Gruppe 1 erhielt eine kognitive Verhaltenstherapiee kombiniert mit einer allgemeinen medizinischer Therapie,
    • Gruppe 2 Physiotherapie mit allgemeiner medizinischer Therapie,
    • Gruppe 3 Beschäftigungstherapie mit allgemeiner medizinischer Therapie,
    • und Gruppe 4 diente als Kontrollgruppe und bekam ausschließlich die allgemeine medizinische Therapie.

Die Ergebnisse ließen die Fachwelt aufhorchen. Denn obwohl die Autoren versicherten, im CFS kein psychisches Leiden oder in ihren Patienten gar "Faulpelze", denen "auf die Sprünge geholfen" werden muss, zu sehen, zeigte die Studie doch:

Kognitive Verhaltenstherapie und Physiotherapie sind weit aus effektiver als Beschäftigungstherapie oder alleinige medizinische Therapie.

Dies widersprach auch allen Krankheitskonzepten, die im CFS eine reine organische Erkrankung sahen, bei der Psychotherapie nicht helfen kann und Physiotherapie zu einer Verschlimmerung des Bildes führen müsste.

Um nun den Langfristerfolg zu ermitteln, befragten M. Sharpe und sein Team ihre damaligen Patienten mittels eines Fragebogens erneut. Das Ergebnis: Sowohl die Patienten aus der "Psycho-" als auch die Patienten aus der "Physiotherapiegruppe" berichteten, dass ihr Gesundheitszustand nahezu gleich geblieben sei. Circa Zweidrittel von Ihnen seien sogar seit ihrer damaligen Behandlung ohne weitere Therapie ausgekommen.

Bemerkenswert erschien den Forschern allerdings dann, dass es den Patienten aus den anderen beiden Gruppen - damals als eher ineffektiv eingestuft - ebenfalls deutlich besser ging. Ihr Befinden war mit dem der Patienten aus den beiden "effektiven Gruppen" nahezu vergleichbar.

Bei näherer Betrachtung stellte sich dann jedoch heraus, dass 73 Prozent der "Rein Allgemein-Medizinischen-Gruppe" und 50 Prozent der "Beschäftigungstherapie-Gruppe" sich mittlerweile erneut in Behandlung begeben hatten. Dort wurden sie dann - wohl als Folge der guten Ergebnisse in der PACE Studie - mit Kognitiver Verhaltenstherapie oder mit Physiotherapie behandelt.

Leider blieben die Forscher die Antwort schuldig, wie sie sich die Erfolge der Psychotherapie und der Physiotherapie erklären. Dies dürfte dann wohl die spannende Frage für eine der nächsten Studien sein.

Die Originalarbeit von Sharpe et al. finden Sie hier.

Friedrich Merz / physio.de

Mehr Lesen über

FatigueChronischStudie


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Buchbesprechung
Long- und Post-Covid Syndrom
Eine Übersicht über die Erkrankung und Behandlungsstrategien
02.10.2025 • Von D. Bombien
Gerichtsurteil
Kostenübernahme für einen ...
Entscheidung des Landessozialgerichtes Niedersachsen-Bremen
20.06.2025 • Von M. Römhild
Verfälschte Studiendaten?
Es riecht nach einem Wissenschaftsskandal!
Betroffene von ME/CFS sind empört über die vermeintliche „Neuveröffentlichung“ eines ...
22.05.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns