physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Mönchengladbach, NRW

Sie wollen mehr als „nur“
behandeln? Sie wollen gestalten,
begleiten, modern arbeiten und
wirklich etwas bewirken?
Dann sind Sie bei uns genau
richtig!

Wir heben Physiotherapie auf ein
neues Level – mit
evidenzbasierten Therapien,
modernster Ausstattung und einem
sportlich-dynamischen Team. Unsere
Schwerpunkte liegen im
unfallchirurgischen-/orthopädischen
und sporttraumatische Bereich sowie
in der Betreuung von Sportlern.
Sie finden uns im Herzen von
Mönchengladbach, in direkter
Nä...
0
Situation vor Ort
Bürokratie und Fachkräftemangel gefährden die Versorgung
Umfrage unter Praxisinhabern zum Praxisalltag
02.09.2024 • 29 Kommentare
Foto: VPT • Lizenz: CC-BY •
Gefühlt kennt jeder die größten Alltagsprobleme in hiesigen Physiotherapie-Praxen. Doch wenn es zum Beispiel im Gespräch mit der Politik konkret um Zahlen und Fakten geht, kommt meist ein großes Schulterzucken. Der Verband für Physiotherapie (VPT) hat nun eine Umfrage unter den Therapeutinnen und Therapeuten durchgeführt, um endlich belastbare Zahlen zu erhalten.

Über zwei Monate lief eine On- und Offline-Umfrage mit 13 Fragen zur alltäglichen Arbeitssituation selbständiger PhysiotherapeutInnen. Die Antworten von 2.179 TeilnehmerInnen brachten wenig Überraschendes, erhärteten jedoch bisherige Annahmen.

Fachkräftemangel
Fast zwei Drittel der Befragten (64,2 Prozent) gaben an, ein bis zwei Stellen sofort besetzen zu können; 12,2 Prozent hätten sogar mehr als drei Stellen frei. Diese Zahlen werden durch die Statistik der Bundesagentur für Arbeit bestätigt. Danach beträgt die Vakanzzeit bis zur Besetzung einer offenen Stelle derzeit 251 Tage. Und das, obwohl 58,5 Prozent der Befragten ihre offenen Stellen nicht einmal bei der Agentur melden.

Mehr als vier Wochen Wartezeit
Mehr als die Hälfte der Befragten gab an, ihren PatientInnen erst nach vier Wochen einen Ersttermin anbieten zu können. Auf die Frage, wieviel Vorlauf es für Hausbesuche brauche, antworteten 88,2 Prozent, dass sie diese Anfragen teilweise sogar absagen müssten.

Bürokratiewahn
Neben diesen personellen Themen wiegt ein weiteres Problem schwer: die nicht abnehmende Bürokratie. Auch hier hat der VPT nachgefragt. Immerhin 40 Prozent der Befragten gaben an, dass 10-20 Prozent der Verordnungen fehlerhaft seien. Wie viel Aufwand das bedeutet und dass diese Zeit definitiv besser für die Patientenversorgung genutzt werden sollte, ist jeder Praxisinhaberin und jedem Praxisinhaber bekannt.

Fazit
Die Erkenntnisse sind nicht neu, konnten aber bisher kaum mit Zahlen belegt werden. Dies hat sich nun mit dieser Umfrage geändert. Damit gibt es endlich eine Grundlage für weitere Bemühungen, die Probleme des Berufsstandes und die daraus resultierenden Versorgungsengpässe der Politik bekannt zu machen. Fehlendes Geld ist vielleicht nicht mehr das drängendste Hauptproblem der Branche, aber ohne Geld bleiben alle weiteren Reformversuche und Entwicklungsschritte halbherzig.

O.G. / physio.de

Mehr Lesen über

UmfrageVPTBerufspolitikFachkräftemangel


Es gibt 29 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Jens Uhlhorn
02.09.2024 09:53
Etwas Vergleichbares haben Therapeuten am Limit 2018 gemacht. Legt man die Umfragen nebeneinander, sieht man, wie dynamisch sich die Situation entwickelt.
Zur erwarten gewesen wären ca. 35.000 offene Stellen. Tatsächlich liegen wir aber bei ca. 50.000.
Innerhalb von wenigen Jahren ist das eine Entwicklung, der wir Beachtung schenken müssen abseits der Honorarfragen und üblichen Reflexe.

Wir benötigen dringend umfassende Reformen.
7

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• ali
• die neue
• Tempelritter
• mimikri
• Dennis Kraus
• ella426
Etwas Vergleichbares haben Therapeuten am Limit 2018 gemacht. Legt man die Umfragen nebeneinander, sieht man, wie dynamisch sich die Situation entwickelt. Zur erwarten gewesen wären ca. 35.000 offene Stellen. Tatsächlich liegen wir aber bei ca. 50.000. Innerhalb von wenigen Jahren ist das eine Entwicklung, der wir Beachtung schenken müssen abseits der Honorarfragen und üblichen Reflexe. Wir benötigen dringend umfassende Reformen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Jens Uhlhorn schrieb:

Etwas Vergleichbares haben Therapeuten am Limit 2018 gemacht. Legt man die Umfragen nebeneinander, sieht man, wie dynamisch sich die Situation entwickelt.
Zur erwarten gewesen wären ca. 35.000 offene Stellen. Tatsächlich liegen wir aber bei ca. 50.000.
Innerhalb von wenigen Jahren ist das eine Entwicklung, der wir Beachtung schenken müssen abseits der Honorarfragen und üblichen Reflexe.

Wir benötigen dringend umfassende Reformen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Marcel
02.09.2024 12:00
Ein Problem beim Fachkräftemangel bleibt leider oft nicht berücksichtigt. Die MA wandern nicht aus dem Beruf, sondern vielmehr in die Freizeit ab. Wir haben bei 18 MA noch zwei!!! Vollzeitkräfte bei einem Altersdurchschnitt von 28 Jahren. Alle ledig, keine Kinder. Macht bei uns insgesamt drei Vollzeitstellen aus. Als Angehöriger der "Ich-arbeite-gerne" - Fraktion kann ich zwar verstehen, dass es eine Vereinbarkeit zwischen Beruf und Privatleben braucht, aber das pauschale Arbeitsbashing finde ich völlig unangebracht. Es wäre angebracht wieder mehr Lust auf soziale Berufe zu machen, statt im dauerhaften Jammertal zu versinken.
1

Gefällt mir

• walter46
Ein Problem beim Fachkräftemangel bleibt leider oft nicht berücksichtigt. Die MA wandern nicht aus dem Beruf, sondern vielmehr in die Freizeit ab. Wir haben bei 18 MA noch zwei!!! Vollzeitkräfte bei einem Altersdurchschnitt von 28 Jahren. Alle ledig, keine Kinder. Macht bei uns insgesamt drei Vollzeitstellen aus. Als Angehöriger der "Ich-arbeite-gerne" - Fraktion kann ich zwar verstehen, dass es eine Vereinbarkeit zwischen Beruf und Privatleben braucht, aber das pauschale Arbeitsbashing finde ich völlig unangebracht. Es wäre angebracht wieder mehr Lust auf soziale Berufe zu machen, statt im dauerhaften Jammertal zu versinken.
Gefällt mir
Alle 13 Kommentare ansehen
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Stefan Arnold
02.09.2024 12:16
Bis auf mich selbst habe ich bei 9 Angestellten keine einzige die über 35h arbeitet.

Die meisten sind bei mir 32h angestellt (die waren alle 30h und mit bisschen betteln konnte ich 32h erwirken ;)). Aber von 15-35h alles dabei.

Zugegeben es sind alles Frauen mit 2-4 Kindern oder Angestellte über 55 aber es sind auch leidige 25 Jährige dabei die mit 30h scheinbar zufrieden sind.
1

Gefällt mir

Bis auf mich selbst habe ich bei 9 Angestellten keine einzige die über 35h arbeitet. Die meisten sind bei mir 32h angestellt (die waren alle 30h und mit bisschen betteln konnte ich 32h erwirken ;)). Aber von 15-35h alles dabei. Zugegeben es sind alles Frauen mit 2-4 Kindern oder Angestellte über 55 aber es sind auch leidige 25 Jährige dabei die mit 30h scheinbar zufrieden sind.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Stefan Arnold schrieb:

Bis auf mich selbst habe ich bei 9 Angestellten keine einzige die über 35h arbeitet.

Die meisten sind bei mir 32h angestellt (die waren alle 30h und mit bisschen betteln konnte ich 32h erwirken ;)). Aber von 15-35h alles dabei.

Zugegeben es sind alles Frauen mit 2-4 Kindern oder Angestellte über 55 aber es sind auch leidige 25 Jährige dabei die mit 30h scheinbar zufrieden sind.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Jens Uhlhorn
02.09.2024 12:24
Aus meiner Sicht hat es Gründe, warum Menschen sich immer weniger mit dem Beruf identifizieren. Darüber muss man sprechen und Schlüsse daraus ziehen, wenn man es ändern will.
3

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• die neue
• mimikri
Aus meiner Sicht hat es Gründe, warum Menschen sich immer weniger mit dem Beruf identifizieren. Darüber muss man sprechen und Schlüsse daraus ziehen, wenn man es ändern will.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Jens Uhlhorn schrieb:

Aus meiner Sicht hat es Gründe, warum Menschen sich immer weniger mit dem Beruf identifizieren. Darüber muss man sprechen und Schlüsse daraus ziehen, wenn man es ändern will.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
sabine963
02.09.2024 13:26
Ein Zauberwort ist kalte Progression. Es lohnt sich schließlich cht nicht VZ zu arbeiten. Selbst fährt man besser mit TZ plus Nebenjob. Die Abzüge sind sonst im Verhältnis höher.
Das war ja auch schon mehrfach Thema hier.
Ich bin auch so jemand der so verfährt nachdem ich es mir habe ausrechnen lassen auf VZ zu gehen.
6

Gefällt mir

• Jytte
• kinzi
• Achilles2
• mimikri
• Nickiiiii
• Teilzeit-Leser
Ein Zauberwort ist kalte Progression. Es lohnt sich schließlich cht nicht VZ zu arbeiten. Selbst fährt man besser mit TZ plus Nebenjob. Die Abzüge sind sonst im Verhältnis höher. Das war ja auch schon mehrfach Thema hier. Ich bin auch so jemand der so verfährt nachdem ich es mir habe ausrechnen lassen auf VZ zu gehen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



sabine963 schrieb:

Ein Zauberwort ist kalte Progression. Es lohnt sich schließlich cht nicht VZ zu arbeiten. Selbst fährt man besser mit TZ plus Nebenjob. Die Abzüge sind sonst im Verhältnis höher.
Das war ja auch schon mehrfach Thema hier.
Ich bin auch so jemand der so verfährt nachdem ich es mir habe ausrechnen lassen auf VZ zu gehen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mimikri
02.09.2024 13:29
Ich finde die Orientierung hin zur Teilzeit nicht schlimm, sondern eine adäquate Reaktion auf die allgemeine Lage der Gesellschaft/des globalen Zustandes von allem. Stockholm-Syndrom mit dem AG sollte keiner mehr haben müssen. Und wenn jemand weniger Geld braucht und dafür mehr Zeit möchte finde ich das nachvollziehbar.

Ein Umdenken könnte auch sein:
mal verpflichtend einen 20er Takt einzuführen. Da bekommt man auch mehr Patienten unter. Und kann mehr verdienen ohne mehr zu arbeiten.
Unzuverlässige Patienten konsequenter rausschmeißen. Ausfallrechnung schön und gut, aber in der Zeit hätte sich ein anderer sehr über den Termin gefreut.
Dauerpatienten, die sich nur passiv behandeln lassen wollen, rausschmeißen. Wer nicht bereit dazu ist, aktiv an seiner eigenen Problematik zu arbeiten, für den sollte keine Fachkraft, die deutlich mehr können sollte, als nur Massieren, ihre Zeit blockieren.
Etc.

Ihr dürft mich jetzt gerne steinigen, aber bevor nur immer nach mehr Fachkraft gefragt wird, um das bestehende System so weiter zu betreiben, sollte vielleicht mal das System optimiert werden.
9

Gefällt mir

• Jens Uhlhorn
• JK26
• florian01
• elena34
• physiobogen
• Mikail
• 484
• tinki
• FoetorExOre
Ich finde die Orientierung hin zur Teilzeit nicht schlimm, sondern eine adäquate Reaktion auf die allgemeine Lage der Gesellschaft/des globalen Zustandes von allem. Stockholm-Syndrom mit dem AG sollte keiner mehr haben müssen. Und wenn jemand weniger Geld braucht und dafür mehr Zeit möchte finde ich das nachvollziehbar. Ein Umdenken könnte auch sein: mal verpflichtend einen 20er Takt einzuführen. Da bekommt man auch mehr Patienten unter. Und kann mehr verdienen ohne mehr zu arbeiten. Unzuverlässige Patienten konsequenter rausschmeißen. Ausfallrechnung schön und gut, aber in der Zeit hätte sich ein anderer sehr über den Termin gefreut. Dauerpatienten, die sich nur passiv behandeln lassen wollen, rausschmeißen. Wer nicht bereit dazu ist, aktiv an seiner eigenen Problematik zu arbeiten, für den sollte keine Fachkraft, die deutlich mehr können sollte, als nur Massieren, ihre Zeit blockieren. Etc. Ihr dürft mich jetzt gerne steinigen, aber bevor nur immer nach mehr Fachkraft gefragt wird, um das bestehende System so weiter zu betreiben, sollte vielleicht mal das System optimiert werden.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



mimikri schrieb:

Ich finde die Orientierung hin zur Teilzeit nicht schlimm, sondern eine adäquate Reaktion auf die allgemeine Lage der Gesellschaft/des globalen Zustandes von allem. Stockholm-Syndrom mit dem AG sollte keiner mehr haben müssen. Und wenn jemand weniger Geld braucht und dafür mehr Zeit möchte finde ich das nachvollziehbar.

Ein Umdenken könnte auch sein:
mal verpflichtend einen 20er Takt einzuführen. Da bekommt man auch mehr Patienten unter. Und kann mehr verdienen ohne mehr zu arbeiten.
Unzuverlässige Patienten konsequenter rausschmeißen. Ausfallrechnung schön und gut, aber in der Zeit hätte sich ein anderer sehr über den Termin gefreut.
Dauerpatienten, die sich nur passiv behandeln lassen wollen, rausschmeißen. Wer nicht bereit dazu ist, aktiv an seiner eigenen Problematik zu arbeiten, für den sollte keine Fachkraft, die deutlich mehr können sollte, als nur Massieren, ihre Zeit blockieren.
Etc.

Ihr dürft mich jetzt gerne steinigen, aber bevor nur immer nach mehr Fachkraft gefragt wird, um das bestehende System so weiter zu betreiben, sollte vielleicht mal das System optimiert werden.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Eva
03.09.2024 11:04
@mimikri Ich werfe keinen Stein, aber den Ball zurück:
Wie kommst Du darauf, dass nur aktive Therapie zielführend ist?
Wenn dem so wäre, bräuchte es nur noch Trainer und Sportlehrer.
Passive Behandlung ist so viel mehr als Massage, vielleicht erinnerst du dich vage an deine Ausbildung?
Meiner Erfahrung (`zig Jahre) nach braucht es manchmal Techniken, die Reize nehmen anstatt welche zu setzen; und andere brauchen mehr Aktivität oder beides.
Aber das findet man erst heraus, wenn man zum Äußersten geht und im Laufe des Befundes den Patienten auch mal anfasst...
8

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Evemarie Kaiser
• Leni C.
• jürgen28
• wiplo
• helmingas
• nele69
• die neue
[mention]mimikri[/mention] Ich werfe keinen Stein, aber den Ball zurück: Wie kommst Du darauf, dass nur aktive Therapie zielführend ist? Wenn dem so wäre, bräuchte es nur noch Trainer und Sportlehrer. Passive Behandlung ist so viel mehr als Massage, vielleicht erinnerst du dich vage an deine Ausbildung? Meiner Erfahrung (`zig Jahre) nach braucht es manchmal Techniken, die Reize nehmen anstatt welche zu setzen; und andere brauchen mehr Aktivität oder beides. Aber das findet man erst heraus, wenn man zum Äußersten geht und im Laufe des Befundes den Patienten auch mal anfasst...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Eva schrieb:

@mimikri Ich werfe keinen Stein, aber den Ball zurück:
Wie kommst Du darauf, dass nur aktive Therapie zielführend ist?
Wenn dem so wäre, bräuchte es nur noch Trainer und Sportlehrer.
Passive Behandlung ist so viel mehr als Massage, vielleicht erinnerst du dich vage an deine Ausbildung?
Meiner Erfahrung (`zig Jahre) nach braucht es manchmal Techniken, die Reize nehmen anstatt welche zu setzen; und andere brauchen mehr Aktivität oder beides.
Aber das findet man erst heraus, wenn man zum Äußersten geht und im Laufe des Befundes den Patienten auch mal anfasst...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mimikri
03.09.2024 13:23
@Eva ich schrieb von Dauerpatienten, die nur passive Maßnahmen wollen. Wie kommst du denn von dieser genannten Gruppe (die wir wohl alle kennen) auf die angebliche Aussage, dass nur aktive Therapie zielführend sei? Da hast du was falsches interpretiert, das habe ich nicht geschrieben.
3

Gefällt mir

• KayM
• PT-Nik
• FoetorExOre
[mention]Eva[/mention] ich schrieb von Dauerpatienten, die nur passive Maßnahmen wollen. Wie kommst du denn von dieser genannten Gruppe (die wir wohl alle kennen) auf die angebliche Aussage, dass nur aktive Therapie zielführend sei? Da hast du was falsches interpretiert, das habe ich nicht geschrieben.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



mimikri schrieb:

@Eva ich schrieb von Dauerpatienten, die nur passive Maßnahmen wollen. Wie kommst du denn von dieser genannten Gruppe (die wir wohl alle kennen) auf die angebliche Aussage, dass nur aktive Therapie zielführend sei? Da hast du was falsches interpretiert, das habe ich nicht geschrieben.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FoetorExOre
04.09.2024 18:03
@Eva mal ne frage, wie nimmt man Reize? also vor allem wenn PatientInnen nur 20 min da sind? ist dann nicht das zur Therapie kommen schon mehr Reiz, als der Alltag...
1

Gefällt mir

[mention]Eva[/mention] mal ne frage, wie nimmt man Reize? also vor allem wenn PatientInnen nur 20 min da sind? ist dann nicht das zur Therapie kommen schon mehr Reiz, als der Alltag...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



FoetorExOre schrieb:

@Eva mal ne frage, wie nimmt man Reize? also vor allem wenn PatientInnen nur 20 min da sind? ist dann nicht das zur Therapie kommen schon mehr Reiz, als der Alltag...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Eva
04.09.2024 21:50
@FoetorExOre bist du Physio?
1

Gefällt mir

[mention]FoetorExOre[/mention] bist du Physio?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Eva schrieb:

@FoetorExOre bist du Physio?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
GüSta
04.09.2024 21:59
@Eva
Der Kollege "Mundgeruch" hat(te) viele Namen, z. B. Tom
1

Gefällt mir

[mention]Eva[/mention] Der Kollege "Mundgeruch" hat(te) viele Namen, z. B. Tom
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



GüSta schrieb:

@Eva
Der Kollege "Mundgeruch" hat(te) viele Namen, z. B. Tom

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FoetorExOre
05.09.2024 06:36
@Eva ne nach der Definition scheinbar eher Sportlehrer... und du?
also wie nimmt man denn jetzt Reize in 20 Minuten?
absteigende Hemmung oder Verstärkung?
ist ernstgemeintes Interesse ich kann Reize setzen, aber nehmen? Ich kann jemandem sagen lass das... dann hat er/sie weniger Reiz.
was nimmt konkret Reize? was ist der Wirkmechanismus?
1

Gefällt mir

[mention]Eva[/mention] ne nach der Definition scheinbar eher Sportlehrer... und du? also wie nimmt man denn jetzt Reize in 20 Minuten? absteigende Hemmung oder Verstärkung? ist ernstgemeintes Interesse ich kann Reize setzen, aber nehmen? Ich kann jemandem sagen lass das... dann hat er/sie weniger Reiz. was nimmt konkret Reize? was ist der Wirkmechanismus?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



FoetorExOre schrieb:

@Eva ne nach der Definition scheinbar eher Sportlehrer... und du?
also wie nimmt man denn jetzt Reize in 20 Minuten?
absteigende Hemmung oder Verstärkung?
ist ernstgemeintes Interesse ich kann Reize setzen, aber nehmen? Ich kann jemandem sagen lass das... dann hat er/sie weniger Reiz.
was nimmt konkret Reize? was ist der Wirkmechanismus?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Femoro
05.09.2024 14:46
@FoetorExOre
1. Segmentale Inhibitation-> Gegenirritation im Segment -->kann man auch vorsichtig machen
2.Endogenes Opioidsystem --> geht aktiv, aber auch passiv (aktiv ist natürlich besser)
3.Absteigendes inhibitorischen Nervensystem--> Umstellung des vegetativen Nervensystems
1

Gefällt mir

[mention]FoetorExOre[/mention] 1. Segmentale Inhibitation-> Gegenirritation im Segment -->kann man auch vorsichtig machen 2.Endogenes Opioidsystem --> geht aktiv, aber auch passiv (aktiv ist natürlich besser) 3.Absteigendes inhibitorischen Nervensystem--> Umstellung des vegetativen Nervensystems
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Femoro schrieb:

@FoetorExOre
1. Segmentale Inhibitation-> Gegenirritation im Segment -->kann man auch vorsichtig machen
2.Endogenes Opioidsystem --> geht aktiv, aber auch passiv (aktiv ist natürlich besser)
3.Absteigendes inhibitorischen Nervensystem--> Umstellung des vegetativen Nervensystems

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FoetorExOre
05.09.2024 18:45
@Femoro perfekt, genau das habe ich gehofft zu hören das sind aber doch dinge, die man durch edukation und Aktvität erreicht oder? warum soll ich dann eine passive massnahme, die kaum einen nebeneffekt hat, durchführen.
Es sei denn Patienten erwarten das.
Abgesehen davon ist das alles einen Reiz setzen... kein Nehmen.
1

Gefällt mir

[mention]Femoro[/mention] perfekt, genau das habe ich gehofft zu hören das sind aber doch dinge, die man durch edukation und Aktvität erreicht oder? warum soll ich dann eine passive massnahme, die kaum einen nebeneffekt hat, durchführen. Es sei denn Patienten erwarten das. Abgesehen davon ist das alles einen Reiz setzen... kein Nehmen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



FoetorExOre schrieb:

@Femoro perfekt, genau das habe ich gehofft zu hören das sind aber doch dinge, die man durch edukation und Aktvität erreicht oder? warum soll ich dann eine passive massnahme, die kaum einen nebeneffekt hat, durchführen.
Es sei denn Patienten erwarten das.
Abgesehen davon ist das alles einen Reiz setzen... kein Nehmen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Physio62
Vor 8 Monaten
Beitrag entfernt.
Richten Sie Fragen und Anmerkungen zu unserer Moderation an [E-Mail]. /Danke, die Redaktion


Diesen Beitrag dennoch anzeigen
Hallo zusammen,
hat jemand Erfahrungen mit der Website Physiotherapeuten aus dem Ausland einstellen - DIH ProPhysio gemacht? Sie vermitteln offenbar Physiotherapeuten nach Deutschland. Ich würde mich freuen, wenn jemand seine Erfahrungen oder Eindrücke teilen könnte. Vielen Dank!
1

Gefällt mir

Hallo zusammen, hat jemand Erfahrungen mit der Website www.physiotherapeuten-ausland.de gemacht? Sie vermitteln offenbar Physiotherapeuten nach Deutschland. Ich würde mich freuen, wenn jemand seine Erfahrungen oder Eindrücke teilen könnte. Vielen Dank!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Physio62 schrieb:

Beitrag entfernt.
Richten Sie Fragen und Anmerkungen zu unserer Moderation an [E-Mail]. /Danke, die Redaktion


Diesen Beitrag dennoch anzeigen
Hallo zusammen,
hat jemand Erfahrungen mit der Website Physiotherapeuten aus dem Ausland einstellen - DIH ProPhysio gemacht? Sie vermitteln offenbar Physiotherapeuten nach Deutschland. Ich würde mich freuen, wenn jemand seine Erfahrungen oder Eindrücke teilen könnte. Vielen Dank!

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Marcel schrieb:

Ein Problem beim Fachkräftemangel bleibt leider oft nicht berücksichtigt. Die MA wandern nicht aus dem Beruf, sondern vielmehr in die Freizeit ab. Wir haben bei 18 MA noch zwei!!! Vollzeitkräfte bei einem Altersdurchschnitt von 28 Jahren. Alle ledig, keine Kinder. Macht bei uns insgesamt drei Vollzeitstellen aus. Als Angehöriger der "Ich-arbeite-gerne" - Fraktion kann ich zwar verstehen, dass es eine Vereinbarkeit zwischen Beruf und Privatleben braucht, aber das pauschale Arbeitsbashing finde ich völlig unangebracht. Es wäre angebracht wieder mehr Lust auf soziale Berufe zu machen, statt im dauerhaften Jammertal zu versinken.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
JK26
02.09.2024 15:17
Die ausufernde Bürokratie in der Praxis ist nur noch schwer zu bewältigen. Eigentlich bräuchte man hierfür ein Extrakraft in der Praxis, aber dazu reichen die Einnahmen nicht.
Ich denke mit ein Grund für das Problem ist, dass wir als Berufsstand keinen Sitz im "geimeinsamen Bundesausschuss" haben. Hier werden die Heilmittel beschlossen. Diese Beschlüsse entstehen ohne unseren Einfluss.
4

Gefällt mir

• Gebra
• helmingas
• postri-77
• tramper
Die ausufernde Bürokratie in der Praxis ist nur noch schwer zu bewältigen. Eigentlich bräuchte man hierfür ein Extrakraft in der Praxis, aber dazu reichen die Einnahmen nicht. Ich denke mit ein Grund für das Problem ist, dass wir als Berufsstand keinen Sitz im "geimeinsamen Bundesausschuss" haben. Hier werden die Heilmittel beschlossen. Diese Beschlüsse entstehen ohne unseren Einfluss.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
tramper
03.09.2024 15:51
Ja,diese Erkenntnis hab nun auch ich gewonnen mit 54 Jahren Vollzeit-Dienst.Die Bürokratie und der Technikwahn bringt mich massiv an meine Grenzen und angeblich wollen alle Physios nach Umfrage noch mehr davon,weil es ja so erleichtert.Sorry...ich bin nun ernsthaft am Überlegen aufzugeben.Ich kann nicht mehr und Freizeit kenn ich schon seit Monaten nicht mehr.Die Praxis brummt...Termine ...keine Chance und wenn dann noch diese Scanapp für das Rezept nicht scannt...Es reicht einfach.Ich bin ein 2 Mannbetrieb und eine Rezeptionskraft ist einfach nicht drin.Der Stress ist zu viel und so geht leider die Freude am Job auch den Bach runter.Meiner Meinung nach sitzen da Oben Leute,die komplett keinen Dunst mehr von der Basis haben...sorry...musste jetzt raus
5

Gefällt mir

• Leni C.
• JK26
• jürgen28
• postri-77
• Ahn
Ja,diese Erkenntnis hab nun auch ich gewonnen mit 54 Jahren Vollzeit-Dienst.Die Bürokratie und der Technikwahn bringt mich massiv an meine Grenzen und angeblich wollen alle Physios nach Umfrage noch mehr davon,weil es ja so erleichtert.Sorry...ich bin nun ernsthaft am Überlegen aufzugeben.Ich kann nicht mehr und Freizeit kenn ich schon seit Monaten nicht mehr.Die Praxis brummt...Termine ...keine Chance und wenn dann noch diese Scanapp für das Rezept nicht scannt...Es reicht einfach.Ich bin ein 2 Mannbetrieb und eine Rezeptionskraft ist einfach nicht drin.Der Stress ist zu viel und so geht leider die Freude am Job auch den Bach runter.Meiner Meinung nach sitzen da Oben Leute,die komplett keinen Dunst mehr von der Basis haben...sorry...musste jetzt raus
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



tramper schrieb:

Ja,diese Erkenntnis hab nun auch ich gewonnen mit 54 Jahren Vollzeit-Dienst.Die Bürokratie und der Technikwahn bringt mich massiv an meine Grenzen und angeblich wollen alle Physios nach Umfrage noch mehr davon,weil es ja so erleichtert.Sorry...ich bin nun ernsthaft am Überlegen aufzugeben.Ich kann nicht mehr und Freizeit kenn ich schon seit Monaten nicht mehr.Die Praxis brummt...Termine ...keine Chance und wenn dann noch diese Scanapp für das Rezept nicht scannt...Es reicht einfach.Ich bin ein 2 Mannbetrieb und eine Rezeptionskraft ist einfach nicht drin.Der Stress ist zu viel und so geht leider die Freude am Job auch den Bach runter.Meiner Meinung nach sitzen da Oben Leute,die komplett keinen Dunst mehr von der Basis haben...sorry...musste jetzt raus

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

JK26 schrieb:

Die ausufernde Bürokratie in der Praxis ist nur noch schwer zu bewältigen. Eigentlich bräuchte man hierfür ein Extrakraft in der Praxis, aber dazu reichen die Einnahmen nicht.
Ich denke mit ein Grund für das Problem ist, dass wir als Berufsstand keinen Sitz im "geimeinsamen Bundesausschuss" haben. Hier werden die Heilmittel beschlossen. Diese Beschlüsse entstehen ohne unseren Einfluss.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Clearer
02.09.2024 15:34
Tja, und wir sollten in diesem Zusammenhang auch nicht die Deutsche Rentenversicherung vergessen, die fortwährend versucht die ständige Rechtsprechung nach Ihrem Belieben auszulegen und dadurch die ganze Branche bzgl. Freier Mitarbeiterschsft schikaniert. Ein Hoch auf deutsche Behörden und deren Fachkräftemangel.
8

Gefällt mir

• JK26
• Gebra
• Gert Winsa
• Abrie
• wiplo
• Achilles2
• mimikri
• Johnny Doe
Tja, und wir sollten in diesem Zusammenhang auch nicht die Deutsche Rentenversicherung vergessen, die fortwährend versucht die ständige Rechtsprechung nach Ihrem Belieben auszulegen und dadurch die ganze Branche bzgl. Freier Mitarbeiterschsft schikaniert. Ein Hoch auf deutsche Behörden und deren Fachkräftemangel.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Clearer schrieb:

Tja, und wir sollten in diesem Zusammenhang auch nicht die Deutsche Rentenversicherung vergessen, die fortwährend versucht die ständige Rechtsprechung nach Ihrem Belieben auszulegen und dadurch die ganze Branche bzgl. Freier Mitarbeiterschsft schikaniert. Ein Hoch auf deutsche Behörden und deren Fachkräftemangel.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Johnny Doe
02.09.2024 17:45
Die Blankoverordnung und die neuen Berufsgesetze werden das Kind schon schaukeln.
1

Gefällt mir

Die Blankoverordnung und die neuen Berufsgesetze werden das Kind schon schaukeln.
Gefällt mir
Alle 10 Kommentare ansehen
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Angie D
02.09.2024 18:21
Na sicher ….smile
1

Gefällt mir

Na sicher ….[emoji]smile[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Angie D schrieb:

Na sicher ….smile

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Jens Uhlhorn
02.09.2024 21:24
wie immer ein fachlich überragender Beitrag von Dir. Tom08/15, Dolto und die anderen 25 Nicks, die mir gerade nicht einfallen.
3

Gefällt mir

• ali
• Leni C.
• Horatio72
wie immer ein fachlich überragender Beitrag von Dir. Tom08/15, Dolto und die anderen 25 Nicks, die mir gerade nicht einfallen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Jens Uhlhorn schrieb:

wie immer ein fachlich überragender Beitrag von Dir. Tom08/15, Dolto und die anderen 25 Nicks, die mir gerade nicht einfallen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Achilles2
02.09.2024 21:56
Bitte "Ironie" kennzeichnen! point_upnerd_face
1

Gefällt mir

Bitte "Ironie" kennzeichnen! [emoji]point_up[/emoji][emoji]nerd_face[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Achilles2 schrieb:

Bitte "Ironie" kennzeichnen! point_upnerd_face

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Johnny Doe
03.09.2024 08:55
@Jens Uhlhorn Klär uns doch mal über deine Reformvorschläge auf.
1

Gefällt mir

[mention]Jens Uhlhorn[/mention] Klär uns doch mal über deine Reformvorschläge auf.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Johnny Doe schrieb:

@Jens Uhlhorn Klär uns doch mal über deine Reformvorschläge auf.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Jens Uhlhorn
03.09.2024 12:05
@Johnny Doe ne, Du hast ja bereits hinlänglich bewiesen, das es Dir gar nicht um Diskussion geht. Don't feed the Troll!
1

Gefällt mir

[mention]Johnny Doe[/mention] ne, Du hast ja bereits hinlänglich bewiesen, das es Dir gar nicht um Diskussion geht. Don't feed the Troll!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Jens Uhlhorn schrieb:

@Johnny Doe ne, Du hast ja bereits hinlänglich bewiesen, das es Dir gar nicht um Diskussion geht. Don't feed the Troll!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Johnny Doe
03.09.2024 13:52
@Jens Uhlhorn Brauchst du auch nicht. Kennen wir nämlich bereits. Was euch Therapiekonzerntypen vorschwebt bzw. schon massiv praktiziert wird hat nix mit unserer Vorstellung von Therapie zu tun.
1

Gefällt mir

[mention]Jens Uhlhorn[/mention] Brauchst du auch nicht. Kennen wir nämlich bereits. Was euch Therapiekonzerntypen vorschwebt bzw. schon massiv praktiziert wird hat nix mit unserer Vorstellung von Therapie zu tun.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Johnny Doe schrieb:

@Jens Uhlhorn Brauchst du auch nicht. Kennen wir nämlich bereits. Was euch Therapiekonzerntypen vorschwebt bzw. schon massiv praktiziert wird hat nix mit unserer Vorstellung von Therapie zu tun.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Jens Uhlhorn
03.09.2024 17:55
@Johnny Doe Du hast keine Ahnung wovon Du schreibst
1

Gefällt mir

[mention]Johnny Doe[/mention] Du hast keine Ahnung wovon Du schreibst
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Jens Uhlhorn schrieb:

@Johnny Doe Du hast keine Ahnung wovon Du schreibst

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Andreas Bock
04.09.2024 08:23
Ich gebe Tom RECHT.
Wir sollten nun jedes neue Knie einfach mit der Blankoverordung Schultererkrankung heilen. Das löst so viele Probleme, dass selbst meine Kinder in der Schule deswegen besser Französisch sprechenbow Warum gibt es hier kein Emojy wo eine Person sich auf die Stirn kloppt.
1

Gefällt mir

Ich gebe Tom RECHT. Wir sollten nun jedes neue Knie einfach mit der Blankoverordung Schultererkrankung heilen. Das löst so viele Probleme, dass selbst meine Kinder in der Schule deswegen besser Französisch sprechen[emoji]bow[/emoji] Warum gibt es hier kein Emojy wo eine Person sich auf die Stirn kloppt.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Andreas Bock schrieb:

Ich gebe Tom RECHT.
Wir sollten nun jedes neue Knie einfach mit der Blankoverordung Schultererkrankung heilen. Das löst so viele Probleme, dass selbst meine Kinder in der Schule deswegen besser Französisch sprechenbow Warum gibt es hier kein Emojy wo eine Person sich auf die Stirn kloppt.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Johnny Doe
04.09.2024 09:14
@Andreas Bock Das frage ich mich auch, wenn ich mir die „Leistungen" der Verbände angucke. Was kommt denn da? Ja, Blankoverordnung und direkt wieder massig Fortbildungen dazu verkaufen und der Holzweg mit der Vollakademisierung. Die Verbände sind die Totengräber des Berufs.
3

Gefällt mir

• jürgen28
• Andreas Bock
• Ahn
[mention]Andreas Bock[/mention] Das frage ich mich auch, wenn ich mir die „Leistungen" der Verbände angucke. Was kommt denn da? Ja, Blankoverordnung und direkt wieder massig Fortbildungen dazu verkaufen und der Holzweg mit der Vollakademisierung. Die Verbände sind die Totengräber des Berufs.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Johnny Doe schrieb:

@Andreas Bock Das frage ich mich auch, wenn ich mir die „Leistungen" der Verbände angucke. Was kommt denn da? Ja, Blankoverordnung und direkt wieder massig Fortbildungen dazu verkaufen und der Holzweg mit der Vollakademisierung. Die Verbände sind die Totengräber des Berufs.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
sabine963
04.09.2024 09:31
@Andreas Bock
🤦 Da isser.
1

Gefällt mir

• Andreas Bock
[mention]Andreas Bock[/mention] 🤦 Da isser.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



sabine963 schrieb:

@Andreas Bock
🤦 Da isser.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Johnny Doe schrieb:

Die Blankoverordnung und die neuen Berufsgesetze werden das Kind schon schaukeln.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Blankoverordnung
Zwei Evaluationsprojekte, ein Ziel
Berufsverbände haben getrennte Befragungen begonnen.
27.08.2025 • Von O.G.
2. VPT-Umfrage
Alarmierende Signale aus der Praxis
Berufsausstieg ist für viele PhysiotherapeutInnen ein realistisches Szenario.
03.06.2025 • Von O.G.
Umfrage
Digitalisierung als Entlastung?
Wie PhysiotherapeutInnen über Verwaltungsaufwand und Telematikinfrastruktur denken.
19.05.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns