physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Westerwald / Rheinland-Pfalz

* verschied. Arbeitszeitmodelle in
Teil-o.Vollzeit ( 20 - 38 Std )
möglich
* Gehalt und Urlaubstage je nach
Berufserfahrung und Qualifikation
mind. 21 € / 28 Tage ; 24.
und 31.12. immer frei
* 5 Tage Fobi-Urlaub +
Fobi-Finanzierung
* stressfreies Arbeiten durch
entspr. Patiententakt und Besetzung
Rezeption
* steuerfreie Benefits zusätzl.
zum Lohn ,u.a. Fahrtkostenzuschuss
* unsere Schwerpunkte :
Orthopädie , Chirurgie .
Neurologie , Geriatrie
* wir betreuen auch Pat. i...
0
Rückenschmerz
Biomechanische Erklärungsmodelle bei Menschen mit anhaltenden Rückenschmerzen
KlinikerInnen förderten unglücklicherweise die negative Überzeugungshaltung – zum Schaden der Patienten.
07.06.2024 • 8 Kommentare

Seit mehr als 30 Jahren ist die Multidimensionalität des Schmerzerlebens bekannt. Ein entsprechendes Erklärungsmodell – die „Neuromatrix-Theorie“ – wurde erstmals 1991 von Ronald Melzack formuliert. Der Name Melzack hat in der Schmerzwissenschaft des letzten Jahrtausends ein gewissen Klang. Gemeinsam mit seinem Kollegen Patrick D. Wall formulierte er bereits 1965 die „Gate-Control-Theory“ – ein biomechanisches Erklärungsmodell für Schmerzen.

Doch bereits wenige Jahre später hinterfragten sie diese Denke aufgrund ihrer Limitationen. So konnte beispielsweise das Phänomen des Phantomschmerzes bei Amputationen mit der Gate-Control-Theory nicht erklärt werden.

Doch trotz der Abkehr vom rein biomechanischen Modell des Schmerzes seit Anfang der 90er-Jahre hält sich dieses Denkmuster in der Bevölkerung hartnäckig. Dies zeigten Jenny Setchell und ihr Team im November 2017. Außerdem deckten sie auf, dass diese Überzeugung vor allem durch GesundheitsdienstleisterInnen und Medien befeuert wird.

Methodik
Die ForscherInnen befragten 130 AustralierInnen mit anhaltendem unterem Rückenschmerz. Diese waren durchschnittlich 43 Jahre alt und zu drei Vierteln weiblich. Mithilfe eines Online-Fragebogens sollten sie zwei Aspekte beantworten. Die erste Frage wurde in offener Form gestellt. Es gab also keine vorgegebenen Antwortmöglichkeiten. Die Befragten mussten einen selbst formulierten Text eingeben. Es gab keine Begrenzung der Wortanzahl. Die Frage lautete:

„Wie erklären Sie sich, dass Ihre Kreuzschmerzen anhalten oder wiederkehren?“

Darauf folgte eine typische halbgeschlossene Multiple-Choice-Frage. Das Ziel war die Klärung der Herkunft der Überzeugung aus Frage eins. Sie lautete:

„Woher kommt dieses Verständnis?“

Die TeilnehmerInnen konnten eine oder mehrere der fünf folgenden Optionen wählen:
  • • Gesundheitsdienstleister,
    • Internet,
    • Familie,
    • Freunde oder
    • Sonstige
Bei der Option ‚Sonstige‘ stand den Befragten ein kurzes Textfeld zur Verfügung, um diese näher zu erläutern.

Ergebnisse
Die Freitexte zur ersten Frage wurden kategorisiert. Es entstanden vier Hauptantworten:

  1. Der Körper ist wie eine Maschine und der Schmerz ist die Folge physischer Defekte.
  2. Der Rückenschmerz geht nicht mehr weg, denn wenn erst mal was kaputt ist, kann es nicht mehr repariert werden.
  3. Rückenschmerzen sind komplex. (Dies stellt die gegenteilige Überzeugung zu den Punkten eins und zwei dar.)
  4. Rückenschmerzen sind abnormal, katastrophal und sehr negativ. Sie müssen bekämpft werden.
Die meisten PatientInnen wählten Formulierungen, die der ersten, zweiten und vierten Kategorie (biomechanisch) entsprachen. Nur sehr wenige Personen waren von der Komplexität (Drittens) überzeugt.
Die Quelle dieser zumeist biomechanischen Überzeugungen waren in 89 Prozent der Fälle die GesundheitsdienstleisterInnen. Ein Viertel gab das Internet als Herkunftsort an ihres Schmerzverständnisses an.

Fazit
Trotz jahrzehntealter Erkenntnisse zur Komplexität der Schmerzentstehung und -wahrnehmung scheint den KlinikerInnen dieses Wissen weitgehend zu fehlen. Dies führte zumindest bis 2017 zu einer Weitergabe von Fehlinformationen an Betroffene, was letztlich in einem erhöhten Chronifizierungsrisiko mündet. Wir befürchten leise, dass sich dies die letzten in Deutschland Jahre nicht grundlegend geändert hat.

Martin Römhild B.Sc. / physio.de

Buchempfehlung
Bereits 1985 veröffentlichten die Schmerzwissenschaftler Wall & Melzack das Sammelwerk „Textbook of Pain“ . Der in der mittlerweile 6. Auflage nun 1.506 Seiten starke Wälzer ist ein wunderbares und umfassendes Nachschlagewerk zum Thema Schmerz. Von Grundlagen der Schmerzwissenschaft bis hin zu Besonderheiten bei verschiedenen Krankheitsbildern, die mit Schmerz einhergehen, finden sich dort Unmengen an Informationen.

Mehr Lesen über

SchmerzenStudiePsychologie


Es gibt 8 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Halbtitan
07.06.2024 00:07
Das ist natürlich doof für die Befürworter einer Vollakademisierung.
Trotz vollakademisierten australischen Physios noch ein solch hoher Wert...
1

Gefällt mir

Das ist natürlich doof für die Befürworter einer Vollakademisierung. Trotz vollakademisierten australischen Physios noch ein solch hoher Wert...
Gefällt mir
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
07.06.2024 08:46
@Halbtitan Woher nimmst du die Schlußfolgerung, dass es sich bei den "Gesundheitsdienstleister" um Physiotherapeuten handelt?
3

Gefällt mir

• mbone
• never quit
• Mareike666
[mention]Halbtitan[/mention] Woher nimmst du die Schlußfolgerung, dass es sich bei den "Gesundheitsdienstleister" um Physiotherapeuten handelt?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@Halbtitan Woher nimmst du die Schlußfolgerung, dass es sich bei den "Gesundheitsdienstleister" um Physiotherapeuten handelt?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Halbtitan
07.06.2024 09:34
@Lars van Ravenzwaaij
Ja. Das ist ein Punkt aber dennoch - die Australier haben viel mehr Gesundheitsdienstleistungsberufe akademisiert. Und trotzdem dieser vernichtende Wert.
2

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Stefan Preißler
[mention]Lars van Ravenzwaaij[/mention] Ja. Das ist ein Punkt aber dennoch - die Australier haben viel mehr Gesundheitsdienstleistungsberufe akademisiert. Und trotzdem dieser vernichtende Wert.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Halbtitan schrieb:

@Lars van Ravenzwaaij
Ja. Das ist ein Punkt aber dennoch - die Australier haben viel mehr Gesundheitsdienstleistungsberufe akademisiert. Und trotzdem dieser vernichtende Wert.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mbone
07.06.2024 09:41
Als Maitland MTler hat man schon in den 90er Jahren um die Komplexität von Schmerzen (ganz allgemein) und Rückenschmerzen (im Speziellen) gewußt und gelerhrt bekommen.
Deswegen stand damals ja auch Maitland so in "Konkurrenz" zu Kaltenborn, die ja viel stärker biomechanisch ausgerichtet waren.

Deswegen verblüffen mich auch immer wieder die Artikel hier in denen "völlig überraschend" Weisheiten und scheinbar neue Erkenntnisse zur Komplexität von Schmerzen etc. verbreitet werden.
Für alle die vor 30 Jahren ihre Maitland Ausbildung gemacht haben ist das eigentlich selbstverständliches Wissen und Grundlage des therapeutischen Denkens - mithin also ein alter Hut.

In diesem Fall ist es wirklich die vielzitierte Schulmedizin und deren Vertreter in allen denkbaren Sparten die sich hartnäckig diesem Kenntnisstand verweigern.

Im Gegensatz dazu hat sich allerdings leider auch ein Therapeutenpool entwickelt die in ihrem energieladenem, esoterischen Therapiesüppchen schwimmen und sich ebenso hartnäckig sträuben wissenschaftliche Erkenntnisse anzuerkennen, bzw. diese in ihr therapeutisches Denken zu integrieren.
7

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Christoph CO
• Gebra
• Roland Pflug
• ella426
• Mus Musculus
• Mareike666
Als Maitland MTler hat man schon in den 90er Jahren um die Komplexität von Schmerzen (ganz allgemein) und Rückenschmerzen (im Speziellen) gewußt und gelerhrt bekommen. Deswegen stand damals ja auch Maitland so in "Konkurrenz" zu Kaltenborn, die ja viel stärker biomechanisch ausgerichtet waren. Deswegen verblüffen mich auch immer wieder die Artikel hier in denen "völlig überraschend" Weisheiten und scheinbar neue Erkenntnisse zur Komplexität von Schmerzen etc. verbreitet werden. Für alle die vor 30 Jahren ihre Maitland Ausbildung gemacht haben ist das eigentlich selbstverständliches Wissen und Grundlage des therapeutischen Denkens - mithin also ein alter Hut. In diesem Fall ist es wirklich die vielzitierte Schulmedizin und deren Vertreter in allen denkbaren Sparten die sich hartnäckig diesem Kenntnisstand verweigern. Im Gegensatz dazu hat sich allerdings leider auch ein Therapeutenpool entwickelt die in ihrem energieladenem, esoterischen Therapiesüppchen schwimmen und sich ebenso hartnäckig sträuben wissenschaftliche Erkenntnisse anzuerkennen, bzw. diese in ihr therapeutisches Denken zu integrieren.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



mbone schrieb:

Als Maitland MTler hat man schon in den 90er Jahren um die Komplexität von Schmerzen (ganz allgemein) und Rückenschmerzen (im Speziellen) gewußt und gelerhrt bekommen.
Deswegen stand damals ja auch Maitland so in "Konkurrenz" zu Kaltenborn, die ja viel stärker biomechanisch ausgerichtet waren.

Deswegen verblüffen mich auch immer wieder die Artikel hier in denen "völlig überraschend" Weisheiten und scheinbar neue Erkenntnisse zur Komplexität von Schmerzen etc. verbreitet werden.
Für alle die vor 30 Jahren ihre Maitland Ausbildung gemacht haben ist das eigentlich selbstverständliches Wissen und Grundlage des therapeutischen Denkens - mithin also ein alter Hut.

In diesem Fall ist es wirklich die vielzitierte Schulmedizin und deren Vertreter in allen denkbaren Sparten die sich hartnäckig diesem Kenntnisstand verweigern.

Im Gegensatz dazu hat sich allerdings leider auch ein Therapeutenpool entwickelt die in ihrem energieladenem, esoterischen Therapiesüppchen schwimmen und sich ebenso hartnäckig sträuben wissenschaftliche Erkenntnisse anzuerkennen, bzw. diese in ihr therapeutisches Denken zu integrieren.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
07.06.2024 13:07
@Halbtitan Schau doch einfach mal wie hartnäckig sich veraltetes Wissen (egal welcher Branche) auch in Europa sowohl bei Laien als auch beim "Fachpersonal" hält. Brauchst ja nur mal den Apotheken-Rundschau als Beispiel nehmen.

Warum sollte das in Ländern mit akademische Fachberufe anders sein?
2

Gefällt mir

• Christoph CO
• Mus Musculus
[mention]Halbtitan[/mention] Schau doch einfach mal wie hartnäckig sich veraltetes Wissen (egal welcher Branche) auch in Europa sowohl bei Laien als auch beim "Fachpersonal" hält. Brauchst ja nur mal den Apotheken-Rundschau als Beispiel nehmen. Warum sollte das in Ländern mit akademische Fachberufe anders sein?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@Halbtitan Schau doch einfach mal wie hartnäckig sich veraltetes Wissen (egal welcher Branche) auch in Europa sowohl bei Laien als auch beim "Fachpersonal" hält. Brauchst ja nur mal den Apotheken-Rundschau als Beispiel nehmen.

Warum sollte das in Ländern mit akademische Fachberufe anders sein?

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Halbtitan schrieb:

Das ist natürlich doof für die Befürworter einer Vollakademisierung.
Trotz vollakademisierten australischen Physios noch ein solch hoher Wert...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Gert Winsa
07.06.2024 11:56
Ich Kenne kaum einen Therapeuten der nicht die Multikausalität von Schmerzen ablehnt.

Dennoch ist vollkommen unklar in welcher Gewichtung welcher Einflussfaktor ist. Zudem stelle ich die Hypothese dass dies nochmals von Patient zu Patient sehr verschieden ist.
Es scheint sehr empfängliche Patienten für nicht biomechanische Faktoren zu geben und weit weniger empfängliche.

Geklärt ist das alles noch längst nicht. Damit kann man auch weiterhin nicht sagen dass Biomechanische Modelle verkehrt liegen oder wie hoch ihr Anteil ist.
3

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• helmingas
• Livingstone
Ich Kenne kaum einen Therapeuten der nicht die Multikausalität von Schmerzen ablehnt. Dennoch ist vollkommen unklar in welcher Gewichtung welcher Einflussfaktor ist. Zudem stelle ich die Hypothese dass dies nochmals von Patient zu Patient sehr verschieden ist. Es scheint sehr empfängliche Patienten für nicht biomechanische Faktoren zu geben und weit weniger empfängliche. Geklärt ist das alles noch längst nicht. Damit kann man auch weiterhin nicht sagen dass Biomechanische Modelle verkehrt liegen oder wie hoch ihr Anteil ist.
Gefällt mir
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
helmingas
07.06.2024 17:38
Da gebe ich dir vollumfänglich recht. Nach meiner Auffassung spielt hier die Struktur des Verstandes der betroffenen Person eine nicht zu unterschätzende Rolle.
2

Gefällt mir

• limone
• ella426
Da gebe ich dir vollumfänglich recht. Nach meiner Auffassung spielt hier die Struktur des Verstandes der betroffenen Person eine nicht zu unterschätzende Rolle.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



helmingas schrieb:

Da gebe ich dir vollumfänglich recht. Nach meiner Auffassung spielt hier die Struktur des Verstandes der betroffenen Person eine nicht zu unterschätzende Rolle.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Gert Winsa
07.06.2024 18:17
@helmingas Was mich an der Berichterstattung hier stört ist das fast schon reduzieren oder ausspielen von 2 Denkweisen: nicht Biomechaniker und Biomechaniker.
Das ist doch Blödsinn, natürlich ist einem Manualtherapeuten bewusst dass es Multikausale Gründe für Schmerzen gibt.

Die Schlussfolgerung hier ist aber die Suggerierung dass Biomechanik scheinbar keinen grossen Einfluss hätte, weil Multikausal.

Auch wenn ich Multikausalität bei Schmerz anerkenne und übrigens schon 2003 so gelernt habe, gehe ich dennoch von einem Biomechanisch hohen Anteil bei vielen, nicht allen, Schmerzpatienten aus.

Es dürfen aber gerne reine Gesprächstherapien ohne jedwede Biomechanische Intervention, Aktiv oder Passiv, den reinen Anteil nicht Biomechanischer Einflüsse erforschen.

Ein Adduktor kann auch Hüftflexion, eben nur als Nebenfunktion....

Eine Gewichtung der Einflussfaktoren ist wichtig herauszudifferenzieren.
3

Gefällt mir

• stix
• helmingas
• ella426
[mention]helmingas[/mention] Was mich an der Berichterstattung hier stört ist das fast schon reduzieren oder ausspielen von 2 Denkweisen: nicht Biomechaniker und Biomechaniker. Das ist doch Blödsinn, natürlich ist einem Manualtherapeuten bewusst dass es Multikausale Gründe für Schmerzen gibt. Die Schlussfolgerung hier ist aber die Suggerierung dass Biomechanik scheinbar keinen grossen Einfluss hätte, weil Multikausal. Auch wenn ich Multikausalität bei Schmerz anerkenne und übrigens schon 2003 so gelernt habe, gehe ich dennoch von einem Biomechanisch hohen Anteil bei vielen, nicht allen, Schmerzpatienten aus. Es dürfen aber gerne reine Gesprächstherapien ohne jedwede Biomechanische Intervention, Aktiv oder Passiv, den reinen Anteil nicht Biomechanischer Einflüsse erforschen. Ein Adduktor kann auch Hüftflexion, eben nur als Nebenfunktion.... Eine Gewichtung der Einflussfaktoren ist wichtig herauszudifferenzieren.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Gert Winsa schrieb:

@helmingas Was mich an der Berichterstattung hier stört ist das fast schon reduzieren oder ausspielen von 2 Denkweisen: nicht Biomechaniker und Biomechaniker.
Das ist doch Blödsinn, natürlich ist einem Manualtherapeuten bewusst dass es Multikausale Gründe für Schmerzen gibt.

Die Schlussfolgerung hier ist aber die Suggerierung dass Biomechanik scheinbar keinen grossen Einfluss hätte, weil Multikausal.

Auch wenn ich Multikausalität bei Schmerz anerkenne und übrigens schon 2003 so gelernt habe, gehe ich dennoch von einem Biomechanisch hohen Anteil bei vielen, nicht allen, Schmerzpatienten aus.

Es dürfen aber gerne reine Gesprächstherapien ohne jedwede Biomechanische Intervention, Aktiv oder Passiv, den reinen Anteil nicht Biomechanischer Einflüsse erforschen.

Ein Adduktor kann auch Hüftflexion, eben nur als Nebenfunktion....

Eine Gewichtung der Einflussfaktoren ist wichtig herauszudifferenzieren.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Gert Winsa schrieb:

Ich Kenne kaum einen Therapeuten der nicht die Multikausalität von Schmerzen ablehnt.

Dennoch ist vollkommen unklar in welcher Gewichtung welcher Einflussfaktor ist. Zudem stelle ich die Hypothese dass dies nochmals von Patient zu Patient sehr verschieden ist.
Es scheint sehr empfängliche Patienten für nicht biomechanische Faktoren zu geben und weit weniger empfängliche.

Geklärt ist das alles noch längst nicht. Damit kann man auch weiterhin nicht sagen dass Biomechanische Modelle verkehrt liegen oder wie hoch ihr Anteil ist.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

LWS
Schritt für Schritt Rückenschmerzen vorbeugen
Wie lang müssen Menschen täglich gehen, um ihr Schmerzrisiko zu senken?
20.09.2025 • Von D. Bombien
Gretchenfrage
Wie belastbar sind Hüft-TEPs?
Eine Studie zeigt, dass sportliche PatientInnen keine Angst vor Revisionen haben müssen.
08.07.2025 • Von D. Bombien
Plädoyer
Physio statt Spritzen
Der Präsident der deutschen Schmerzgesellschaft plädiert bei Rückenschmerzen zu moderner ...
19.06.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns