physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

München

Voll- oder Teilzeit | befristet (35
Monate) | Team medizinische
Kliniken
Ihre Aufgaben:
- Selbstständige Durchführung von
Einzel- und Gruppentherapien
(Versorgungsschwerpunkt in den
Bereichen:
- Kardiologie, Onkologie,
Intensivmedizin, Gynäkologie und
Urologie)
- Physiotherapeutische Betreuung
intensivpflichtiger Patient*innen
- Interdisziplinäre Absprachen mit
Ärzt*innen, Pflege und anderen
Berufsgruppen
- Dokumentation des physiothe...
0
Knorpel: neuer Klebstoff für Meniskusrisse
Biologischer Klebstoff für Meniskusschäden?
Französische Wissenschaftler forschen an einer neuen Behandlungsmöglichkeit für Knorpelverletzungen.
14.01.2019 • 0 Kommentare

Die Behandlung von verletztem Knorpelgewebe, wie z.B. dem Meniskus im Kniegelenk, stellt Mediziner immer wieder vor eine Herausforderung. Forscher der Technischen Hochschule in Lausanne haben Mitte November eine Studie veröffentlicht, in der sie über die Entwicklung eines speziellen Hydrogels berichten, das in der Zukunft zum „Kleben“ von körpereigenem Knorpelgewebe genutzt werden könnte.

Die zu 90 Prozent aus Wasser bestehende Substanz mit der Bezeichnung NFC-PEGDMA-Alginat wurde für die Studie in Laborversuchen auf ihre Klebefähigkeit sowie die Reaktion auf Druck und Dehnung an verschiedenen Knorpelgeweben getestet und mit bereits bekannten biologischen Klebstoffen verglichen.

Die Ergebnisse erscheinen vielversprechend. Die Haftkraft des neuen Klebstoffes war weit besser als die des bisher häufig genutzten Fibrinklebers. Ausschlaggebend dafür sei laut den Wissenschaftlern der hohe Wassergehalt, der dem körpereigenen Gewebe sehr ähnelt. Bevor der Kleber in der Medizin eingesetzt werden kann, sind allerdings noch weitere Untersuchungen und klinische Studien notwendig.

Ein frei verfügbares Abstract finden Sie hier.

Catrin Heinbokel / physio.de

Mehr Lesen über

StudieKnorpelMeniskus


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Wirtschaftliche Kennzahlen
Eckdatenstudie 2025
Der Hälfte aller Praxen geht es sehr gut.
21.10.2025 • Von D. Bombien
Videoanalyse
Endlich weniger Rerupturen von Kreuzbandplastiken?
Eine Evaluation von Faktoren zur Vorhersage des Wiederverletzungsrisikos bei Frauen.
14.10.2025 • Von M. Römhild
Kinesiotape
Klebende Finger
Einen gestauchten Finger zu schienen, ist offensichtlich keine gute Idee.
16.09.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns