physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Trier

Physiotherapeut/in (Voll-/Teilzeit)

Deine Bühne als
Physiotherapeut/in: individuell,
modern & menschlich

Das solltest du mitbringen:
- Abgeschlossene Ausbildung zur/zum
Physiotherapeut/in
(Berufsanfänger/innen
willkommen!)
- Lust auf evidenzbasierte
Therapie, strukturierte Prozesse
und klare Qualität!
- Freude am Austausch, Motivation
& Teamarbeit!
- Interesse an Weiterbildungen und
persönlicher Entwicklung** (z. B.
Manuelle Therapie,
KGG, MTT, Sport...
0
Bewegungsanalyse mit Siemens
Aus dem Kernkraftwerk ins Ganglabor?
02.04.2014 • 0 Kommentare

Siemens nutzt den aus Computerspielen bekannten Microsoft Kinect-Sensor für ein System zur virtuellen Planung von Arbeitsabläufen. Die Kinect-Technik erkennt die Bewegung und die Körperhaltung einer Person im Raum und überträgt sie auf einen Avatar in einer virtuellen Umgebung. So wie sich ein Spieler intuitiv in den Szenen eines Computerspiels bewegt, können Techniker mit Kinect auch Bewegungsabläufe an Arbeitsplätzen durchspielen. Siemens Industry bietet in seiner Product Lifecycle Management Software bereits Schnittstellen zu Systemen an, die die Bewegung von Personen exakt vermessen. Weil diese Lösungen oft aufwändig sind, hat Siemens jetzt auf Basis des Kinect-Sensors eine einfacher zu bedienende Version mit geringerer Präzision entwickelt. Die neue Lösung macht das Verfahren damit für andere Industrieanwendungen zugänglich, wie die Planung gefährlicher Arbeiten.

Heute werden Systeme zur digitalen Erfassung von Bewegungsabläufen nur von wenigen Großindustrien genutzt. Autobauer zum Beispiel optimieren damit die Ergonomie von Montagearbeitsplätzen oder die Gestaltung des Fahrzeuginnenraums. Mit Hilfe mehrerer Kameras, elektromagnetischer Sensoren oder Ganzkörperanzügen werden Bewegungen von Personen, die spezielle Markierungspunkte am Körper tragen, millimetergenau vermessen. Die Technik ist aufwändig und nur von geschultem Personal zu bedienen. Um ein einfacheres System auf Basis von Kinect zu entwickeln, mussten die Siemens-Ingenieure die Daten entsprechend aufbereiten. Der Kinect-Sensor erkennt zwar Bewegungen, vermisst sie aber nicht genau. Die Entwickler verwenden deshalb Bibliotheken mit Simulationsmodellen für typische Bewegungsabläufe und verbinden diese mit den Informationen aus dem Kinect-
Sensor.

Als erste Anwendung entstand eine Lösung zur Planung von Versorgungs- und Wartungsarbeiten in Kernkraftwerken in den USA. Sie dient zur Umsetzung des ALARA-Prinzips, also dem Erreichen der niedrigstmöglichen Belastung (ALARA = As Low As Reasonably Achievable). Techniker oder Planer bedienen das Simulationsprogramm mit dem Kinect-Sensor und führen in einer virtuellen Umgebung bestimmte Arbeiten aus. In der Realität sind diese Strahlungsdosis, die der virtuelle Techniker abbekommt. Das System hilft, die einzelnen Arbeitsschritte und die Gestaltung des Arbeitsplatzes zu variieren, bis die geringste mögliche Belastung erreicht ist. Ähnlich ließen sich mit dem System auch Arbeiten in chemisch belasteten Umgebungen planen oder traditionelle Ergonomieuntersuchungen ausführen.


Pressemitteilung Siemens AG

Mehr Lesen über

Bewegungsanalyse


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Interessantes Projekt
Citizen Science für Physiotherapeuten
Daten sammeln für die Wissenschaft.
06.06.2025 • Von D. Bombien
Bewegungsanalyse
OpenCap
Professionelle Bewegungsanalyse für jedermann in zehn Minuten
27.01.2024 • Von D. Bombien
Parkinson
Von wegen Stop-and-go
Welchen Nutzen haben Kompensationsstrategien für die Gangrehabilitation bei Parkinsonpatienten?
04.11.2022 • Von F.Stelljes
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns