physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Königsborn - Nordrhein-Westfalen

Zu Verstärkung unseres Teams
suchen wir ab sofort einen
Physiotherapeut (m/w/d)
Herz und Verstand
Physiotherapeutische Befundungen
und
Behandlung von teilweise
schwerstneurologisch
beeinträchtigten
Kindern im Alter von 3-7 Jahren
Erstellen eines
Behandlungskonzeptes im
multiprofessionellen Team
Beratung und Begleit...
0
Yoga hilft
Bessere Fitness und mehr Lebensqualität durch Yoga
Metaanalyse belegt den Nutzen von Yoga bei älteren Menschen zur Verbesserung der Lebensqualität und der Körperfunktionen.
29.08.2019 • 4 Kommentare

Yogaübungen werden sowohl für Gesunde als auch bei diversen Erkrankungen zur Förderung von Kraft, Gleichgewicht und Beweglichkeit empfohlen. Die ursprünglich aus Indien stammende Tradition des Yoga wurde bereits in einigen wissenschaftlichen Studien untersucht. Zusammen mit einem internationalen Forscherteam hat Divya Sivaramakrishnan von der Universität in Edinburgh (Schottland) nun eine systematische Übersichtsarbeit zur Untersuchung der gesundheitsfördernden Effekte von Yoga bei Personen über 60 Jahren erstellt.

Insgesamt fanden die Wissenschaftler dabei 22 randomisierte kontrollierte Studien, in denen die Wirkung von Yoga auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität, Körpermaße (z.B. BMI, Körperfettanteil, Taillenumfang) sowie verschiedene Bewegungs- und Körperfunktionen (z.B. Kraft, Gleichgewicht, Gehgeschwindigkeit) dokumentiert wurden.

Bei der Metaanalyse der Ergebnisse stellten Sivaramakrishnan und Kollegen fest, dass die Probanden durch Yoga ihre gesundheitsbezogene Lebensqualität verbessern konnten. Im Vergleich zu inaktiven Kontrollgruppen erzielten die Probanden durch die Übungen kleine bis moderate Effekte bezüglich des Gleichgewichts, Kraft und Beweglichkeit der unteren Extremitäten, Depressivität, Schlafqualität sowie der selbst wahrgenommenen körperlichen und mentalen Gesundheit. Im Vergleich mit aktiven Kontrollgruppen gab es immer noch signifikante Unterschiede bei Kraft und Beweglichkeit der unteren Extremitäten und der Depressivität.

Die Autoren der Studie schlussfolgern, dass eine generelle Empfehlung von Yoga für ältere Erwachsene ausgesprochen werden kann. Insbesondere zur Förderung der mentalen Gesundheit sei die Anwendung von Yoga anderen Aktivitäten überlegen. Um die genannten positiven Effekte zu erzielen ist laut der Analyse eine Trainingsdauer von 60 Minuten bei einer Frequenz von zweimal pro Woche notwendig.

Die Originalstudie finden Sie hier.

Catrin Heinbokel / physio.de

Mehr Lesen über

YogaStudieFitness


Es gibt 4 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
JRK
30.08.2019 15:54
Also wenn ich die Studie richtig verstehe, wurde in der aktiven Vergleichsgruppe walking und chair aerobic durchgeführt. So ziemlich alles andere ist anstrengender und trainiert den Körper weitaus besser als walking und chair aerobic. Deshalb überrascht es nicht, wenn die Autoren zu diesem Schluss kommen. Sie wollten zu diesem Ergebnis kommen. Deshalb wurde der Grad der Aktivität in der Vergleichsgruppe auf dem untersten Level definiert.
Viel interessanter wäre es gewesen, wenn die aktive Vergleichsgruppe 2 mal die Woche für je 60 min. Krafttraining gemacht hätte oder zum Mountainbiking gewesen wäre. Siehe Myokinausschüttung.
Leider übernimmt die Physiowelt solche Studien immer sehr unreflektiert. Schade.
2

Gefällt mir

• Bernhard Klaas
• U Roth
Also wenn ich die Studie richtig verstehe, wurde in der aktiven Vergleichsgruppe walking und chair aerobic durchgeführt. So ziemlich alles andere ist anstrengender und trainiert den Körper weitaus besser als walking und chair aerobic. Deshalb überrascht es nicht, wenn die Autoren zu diesem Schluss kommen. Sie wollten zu diesem Ergebnis kommen. Deshalb wurde der Grad der Aktivität in der Vergleichsgruppe auf dem untersten Level definiert. Viel interessanter wäre es gewesen, wenn die aktive Vergleichsgruppe 2 mal die Woche für je 60 min. Krafttraining gemacht hätte oder zum Mountainbiking gewesen wäre. Siehe Myokinausschüttung. Leider übernimmt die Physiowelt solche Studien immer sehr unreflektiert. Schade.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
de Alexander
16.12.2020 11:02
Myokine werden auch beim Yoga ausgeschüttet..?
1

Gefällt mir

Myokine werden auch beim Yoga ausgeschüttet..?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



de Alexander schrieb:

Myokine werden auch beim Yoga ausgeschüttet..?

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

JRK schrieb:

Also wenn ich die Studie richtig verstehe, wurde in der aktiven Vergleichsgruppe walking und chair aerobic durchgeführt. So ziemlich alles andere ist anstrengender und trainiert den Körper weitaus besser als walking und chair aerobic. Deshalb überrascht es nicht, wenn die Autoren zu diesem Schluss kommen. Sie wollten zu diesem Ergebnis kommen. Deshalb wurde der Grad der Aktivität in der Vergleichsgruppe auf dem untersten Level definiert.
Viel interessanter wäre es gewesen, wenn die aktive Vergleichsgruppe 2 mal die Woche für je 60 min. Krafttraining gemacht hätte oder zum Mountainbiking gewesen wäre. Siehe Myokinausschüttung.
Leider übernimmt die Physiowelt solche Studien immer sehr unreflektiert. Schade.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Eva Maria Wangler
07.09.2019 02:31
Danke für den Artikel.
Ich bin absolut der Meinung, dass Yoga hilft und heilt (physisch und psychisch).

Kleines Beispiel - man könnte jetzt sagen Einzelfall, dennoch interessant:
Mein Mann (46J.) geht regelmäßig ins Fitness-Studio und Schwimmen (mind.2x/Wo) - und als Mann einer Physiotherapeutin möchte ich behaupten, dass er "ordentlich/funktionell" trainiert, v.a. Kräftigung und Ausdauer (schwimmen).
Er macht das auch aufgrund seiner Rückenbeschwerden (mehrere BSV im LWS-Bereich), welche sich sofort melden, wenn er "faul" ist.
Yoga macht er seit ca. einem Jahr zusätzlich 1xwöchentlich 75Min. Diesen Kurs möchte er auch nie verpassen, denn laut seiner Aussage: "Seitdem ich regelmäßig ins Yoga gehe, fühle ich mich einfach besser, nicht nur körperlich (mehr Flexibilität/Elastizität) auch psychisch"

Meiner Meinung gilt der Grundsatz: Wer oder Was heilt, hat recht.

Ich freue mich über diese aktuelle Aussage der positiven Wirkung von Yoga. Besonders Yogakritikern oder Ablehnern würde ich empfehlen erst mal über einen längeren Zeitraum in verschiedene Yogaklassen zu gehen. Denn die Vielfalt, die Yoga bietet, ist enorm: von PowerYoga (sehr funktionell und kräftigend) bis YinYoga (sehr entspannend, beruhigend). Für Jeden was dabei!!!

EVI
6

Gefällt mir

• L.M.
• de Alexander
• Sabine Kreuder
• siller chr.
• Steffi Hauschild
• Elias Braun
Danke für den Artikel. Ich bin absolut der Meinung, dass Yoga hilft und heilt (physisch und psychisch). Kleines Beispiel - man könnte jetzt sagen Einzelfall, dennoch interessant: Mein Mann (46J.) geht regelmäßig ins Fitness-Studio und Schwimmen (mind.2x/Wo) - und als Mann einer Physiotherapeutin möchte ich behaupten, dass er "ordentlich/funktionell" trainiert, v.a. Kräftigung und Ausdauer (schwimmen). Er macht das auch aufgrund seiner Rückenbeschwerden (mehrere BSV im LWS-Bereich), welche sich sofort melden, wenn er "faul" ist. Yoga macht er seit ca. einem Jahr zusätzlich 1xwöchentlich 75Min. Diesen Kurs möchte er auch nie verpassen, denn laut seiner Aussage: "Seitdem ich regelmäßig ins Yoga gehe, fühle ich mich einfach besser, nicht nur körperlich (mehr Flexibilität/Elastizität) auch psychisch" Meiner Meinung gilt der Grundsatz: Wer oder Was heilt, hat recht. Ich freue mich über diese aktuelle Aussage der positiven Wirkung von Yoga. Besonders Yogakritikern oder Ablehnern würde ich empfehlen erst mal über einen längeren Zeitraum in verschiedene Yogaklassen zu gehen. Denn die Vielfalt, die Yoga bietet, ist enorm: von PowerYoga (sehr funktionell und kräftigend) bis YinYoga (sehr entspannend, beruhigend). Für Jeden was dabei!!! EVI
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Eva Maria Wangler schrieb:

Danke für den Artikel.
Ich bin absolut der Meinung, dass Yoga hilft und heilt (physisch und psychisch).

Kleines Beispiel - man könnte jetzt sagen Einzelfall, dennoch interessant:
Mein Mann (46J.) geht regelmäßig ins Fitness-Studio und Schwimmen (mind.2x/Wo) - und als Mann einer Physiotherapeutin möchte ich behaupten, dass er "ordentlich/funktionell" trainiert, v.a. Kräftigung und Ausdauer (schwimmen).
Er macht das auch aufgrund seiner Rückenbeschwerden (mehrere BSV im LWS-Bereich), welche sich sofort melden, wenn er "faul" ist.
Yoga macht er seit ca. einem Jahr zusätzlich 1xwöchentlich 75Min. Diesen Kurs möchte er auch nie verpassen, denn laut seiner Aussage: "Seitdem ich regelmäßig ins Yoga gehe, fühle ich mich einfach besser, nicht nur körperlich (mehr Flexibilität/Elastizität) auch psychisch"

Meiner Meinung gilt der Grundsatz: Wer oder Was heilt, hat recht.

Ich freue mich über diese aktuelle Aussage der positiven Wirkung von Yoga. Besonders Yogakritikern oder Ablehnern würde ich empfehlen erst mal über einen längeren Zeitraum in verschiedene Yogaklassen zu gehen. Denn die Vielfalt, die Yoga bietet, ist enorm: von PowerYoga (sehr funktionell und kräftigend) bis YinYoga (sehr entspannend, beruhigend). Für Jeden was dabei!!!

EVI

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Steffi Hauschild
18.09.2019 00:00
Danke für die Info, ich bin ab Oktober für Yoga angemeldet. Nun freue ich mich noch mehr drauf, was für mich zu tun.
1

Gefällt mir

• de Alexander
Danke für die Info, ich bin ab Oktober für Yoga angemeldet. Nun freue ich mich noch mehr drauf, was für mich zu tun.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Steffi Hauschild schrieb:

Danke für die Info, ich bin ab Oktober für Yoga angemeldet. Nun freue ich mich noch mehr drauf, was für mich zu tun.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Rückenschmerz
Müssen YogalehrerInnen vor Ort sein?
Eine Untersuchung zu Yogaübungen per Livestream für Menschen mit chronischen Schmerzen im unteren ...
12.12.2024 • Von M. Römhild
Morbus Bechterew
Yoga-Übungen für Betroffene
Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew (DVMB) stellt Yoga-Videos zur Verbesserung der ...
22.12.2023 • Von L. Lorenzen
Ausgewählte Übung
Der Herabschauende Hund
Wie man den Trainingsschwerpunkt durch kleine Variationen verändern kann.
02.12.2021 • Von dh
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns