physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Rheinland-Pfalz

Physio & Fitness
Ambulante Reha Budenheim
Roland Schweisfurth

Das Therapiezentrum bietet auf 450
qm eine moderne Therapie - und
Trainingsfläche- und ermöglicht
ein angenehmes Arbeitsumfeld.
Es erwartet Dich ein kollegiales,
gemischtes Team aus
Physiotherapeuten,
Sportwissenschaftlern und
Fitness-Trainern.
Alle bringen ihre individuellen
Fähigkeiten und Stärken ein, um
alle gängigen Krankheits- und
Beschwerdebilder optimal im
orthopädisch- chirurgischen und
neurologische...
0
Hüft- und Knie-TEP
Beide Seiten auf einmal operieren?
Ein deutscher Chirurg empfiehlt sowohl Hüft- als auch Knieprothesen direkt beidseits zu implantieren.
11.03.2024 • 10 Kommentare

Tritt eine schmerzhafte Hüft- oder Kniearthrose nicht nur auf einer, sondern gleich auf zwei Seiten auf und konservative Maßnahmen scheitern, läge es nahe, direkt beide Seiten mit einer Prothese zu versorgen. Derzeit entscheiden sich Krankenhäuser meist gegen eine beidseitige OP. Die Argumente liegen auf der Hand: Ein größerer Eingriff birgt ein größeres Komplikationsrisiko und auf zwei operierten Beinen lässt sich schlecht laufen. Interessanterweise scheint dies nicht der einzige Grund für das Auslassen bilateraler Operationen zu sein. Die DRG (I 36Z) „Beidseitige oder kombinierte Implantation oder Wechsel einer Endoprothese an Hüft-, Kniegelenk und/oder an der oberen Extremität“ existiert erst seit rund fünf Jahren. Zwei Einzel-Operationen erwirtschaften schlichtweg mehr Geld für das Krankenhaus. Derzeit wird nur rund ein Prozent der Hüftprothesen mittels einer bilateralen Operation implantiert.

Genauer nachgedacht, könnte eine bilaterale Operation auch Vorteile bieten: Insgesamt würde der Patient weniger Zeit im Krankenhaus verbringen, eine Narkose weniger bekommen, er müsste nur eine Reha besuchen und würde als Berufstätiger auch eine kürzere Zeit ausfallen. Ist es das wert? Aktuelle Meta-Analysen zu dem Thema zeigen bei bilateraler Versorgung mit Knie-Prothesen eine erhöhte Mortalitätsrate, ein erhöhtes Thromboserisiko und ein erhöhtes Risiko für neurologische Komplikationen. Dafür erweist sich das Verfahren als günstiger bezüglich des Infektionsrisikos. Dennoch sagt Professor Robert Hube, Orthopäde und Unfallchirurg von der Orthopädischen Chirurgie München (OCM) bei der Pressekonferenz im Vorfeld des 25. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Endoprothetik e. V. über die Anwendung bilateraler Operationen: „Das wird zu selten gemacht!“ Er begründet seine Aussage mit zwei Studien, die er selbst mit seinem Team publiziert hat.

Daten aus Deutschland
Hüfte
In der 2023 publizierten retrospektive Kohortenstudie wurden die Ergebnisse und Komplikationsraten von 152 beidseitig operierten Hüft-TEP-ProbandInnen mit denen von 138 stufenweise (also einseitig) operierten PatientInnen verglichen. Die PatientInnen verbrachten nach simultanen Eingriffen durchschnittlich 7,1 Tage im Krankenhaus – deutlich weniger als die 12,9 Tage nach separaten Operationen. Bemerkenswert ist auch, dass die Gesamtoperationszeit bei simultanen Eingriffen mit 61,1 Minuten nur geringfügig über den 57,6 Minuten der stufenweisen Eingriffe lag. Paradoxerweise wies die beidseitig operierte Gruppe einen geringeren Hämoglobinverlust auf. Dies erklärt sich Hube mit einer erhöhten Konzentrationsbereitschaft des Chirurgen bei zweiseitiger Versorgung.

Knie
Ähnliche Beobachtungen wurden bei simultanen Knieersatzoperationen gemacht. Die PatientInnen hatten im Durchschnitt kürzere Krankenhausaufenthalte und einen geringeren Hämoglobinverlust im Vergleich zu denjenigen, die zwei separate Eingriffe durchliefen. Allerdings zeigten sich bei PatientInnen mit einem schlechteren Allgemeinzustand (ASA 3) längere Verweildauern im Krankenhaus bei simultanen Eingriffen.

In Zukunft mehr beidseitige Eingriffe?
Hube gibt an, dass in seinem Krankenhaus 15 Prozent der Eingriffe bereits bilateral durchgeführt würden. Dabei beobachtet er eine ähnlich schnelle Rückkehr zu Aktivitäten des täglichen Lebens wie einseitig operierte Menschen. Studien dazu existieren allerdings noch keine.

Aus physiotherapeutischer Perspektive wäre es interessant zu erfahren, wie sich die Rehabilitation im Falle bilateral-simultaner Hüft- oder Knieprothesen darstellt. Daten hierzu, auch bestenfalls aus prospektiven, randomisiert kontrollierten Studien, sollten folgen, um auch ein funktionell zufriedenstellendes Ergebnis sicherzustellen.

Daniel Bombien / physio.de

Mehr Lesen über

Hüft-TEPKnie-TEPOPStudie


Es gibt 10 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
urselundtraudel
11.03.2024 07:41
Guten Morgen,

zu diesem Thema kann ich aus einer Reha-Klinik berichten, dass sich die Patienten deutlich schwerer tun, mobil und stabil zu werden. Leider gibt es auch keine zusätzlichen PT Einzel Einheiten, um wirklich gut therapieren zu können. Die Patienten sind auch wesentlich ängstlicher und langsamer in ihren Bewegungen. Meine Erfahrung ist, eher negativ als positiv.

Erfolgreichen Start in die neue Woche
3

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• ella426
• Daniel Bombien
Guten Morgen, zu diesem Thema kann ich aus einer Reha-Klinik berichten, dass sich die Patienten deutlich schwerer tun, mobil und stabil zu werden. Leider gibt es auch keine zusätzlichen PT Einzel Einheiten, um wirklich gut therapieren zu können. Die Patienten sind auch wesentlich ängstlicher und langsamer in ihren Bewegungen. Meine Erfahrung ist, eher negativ als positiv. Erfolgreichen Start in die neue Woche
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

urselundtraudel schrieb:

Guten Morgen,

zu diesem Thema kann ich aus einer Reha-Klinik berichten, dass sich die Patienten deutlich schwerer tun, mobil und stabil zu werden. Leider gibt es auch keine zusätzlichen PT Einzel Einheiten, um wirklich gut therapieren zu können. Die Patienten sind auch wesentlich ängstlicher und langsamer in ihren Bewegungen. Meine Erfahrung ist, eher negativ als positiv.

Erfolgreichen Start in die neue Woche

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Stefan Arnold
11.03.2024 10:49
Hab aktuell einen Patienten der beide Knie gleichzeitig hat machen lassen. Bei ihm sind beide sehr gelungen.

Hatte mal einen mit Hüfte und Knie gleichzeitig (gleiche Seite) dort war die Hüfte zu vernachlässigen so gut war die und das Knie hat man dann eher behandelt. Bei ihm war beides ein Erfolg.
1

Gefällt mir

• KayM
Hab aktuell einen Patienten der beide Knie gleichzeitig hat machen lassen. Bei ihm sind beide sehr gelungen. Hatte mal einen mit Hüfte und Knie gleichzeitig (gleiche Seite) dort war die Hüfte zu vernachlässigen so gut war die und das Knie hat man dann eher behandelt. Bei ihm war beides ein Erfolg.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Stefan Arnold schrieb:

Hab aktuell einen Patienten der beide Knie gleichzeitig hat machen lassen. Bei ihm sind beide sehr gelungen.

Hatte mal einen mit Hüfte und Knie gleichzeitig (gleiche Seite) dort war die Hüfte zu vernachlässigen so gut war die und das Knie hat man dann eher behandelt. Bei ihm war beides ein Erfolg.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Horatio72
11.03.2024 15:30
Nur gute Erfahrungen gemacht mit Hüfte beidseits.
2

Gefällt mir

• Stefan Preißler
• tinki
Nur gute Erfahrungen gemacht mit Hüfte beidseits.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Horatio72 schrieb:

Nur gute Erfahrungen gemacht mit Hüfte beidseits.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Clearer
11.03.2024 21:58
Da es nur eine Narkose ist und heute so operiert werden kann, dass Patienten nach OP sofort voll belasten können, sehe ich den Vorteil vor allem bei älteren Risikopatienten. Ich bin aber nur ein Physiotherapeut und das hier ist eigentlich ein ärztliches Thema und Hoheitsgebiet. Deshalb ist es mühsig.....
1

Gefällt mir

Da es nur eine Narkose ist und heute so operiert werden kann, dass Patienten nach OP sofort voll belasten können, sehe ich den Vorteil vor allem bei älteren Risikopatienten. Ich bin aber nur ein Physiotherapeut und das hier ist eigentlich ein ärztliches Thema und Hoheitsgebiet. Deshalb ist es mühsig.....
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Eva
12.03.2024 10:41
face_with_rolling_eyes Alle Pat. sind "ärztliches Thema".
Du behandelst aber schon Pat. aus diesem "Hoheitsgebiet" und bildest dir eine Meinung?
1

Gefällt mir

[emoji]face_with_rolling_eyes[/emoji] Alle Pat. sind "ärztliches Thema". Du behandelst aber schon Pat. aus diesem "Hoheitsgebiet" und bildest dir eine Meinung?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Eva schrieb:

face_with_rolling_eyes Alle Pat. sind "ärztliches Thema".
Du behandelst aber schon Pat. aus diesem "Hoheitsgebiet" und bildest dir eine Meinung?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Clearer
12.03.2024 22:55
@Eva Ich hab noch nie operiert, hab noch nie einen Menschen in Narkose versetzt und habe noch nie 2 Hüftkopfe ersetzt. Jeder hat in der Medizin seinen Platz, macht was er kann, hat seine Kompetenz und seine Grenzen. Ich sehe aber vor allem bei Physios und Heilpraktiker eine starke Tendenz sich zu Punkten äußern zu wollen, von denen sie einfach schlichtweg keine Ahnung haben.
1

Gefällt mir

[mention]Eva[/mention] Ich hab noch nie operiert, hab noch nie einen Menschen in Narkose versetzt und habe noch nie 2 Hüftkopfe ersetzt. Jeder hat in der Medizin seinen Platz, macht was er kann, hat seine Kompetenz und seine Grenzen. Ich sehe aber vor allem bei Physios und Heilpraktiker eine starke Tendenz sich zu Punkten äußern zu wollen, von denen sie einfach schlichtweg keine Ahnung haben.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Clearer schrieb:

@Eva Ich hab noch nie operiert, hab noch nie einen Menschen in Narkose versetzt und habe noch nie 2 Hüftkopfe ersetzt. Jeder hat in der Medizin seinen Platz, macht was er kann, hat seine Kompetenz und seine Grenzen. Ich sehe aber vor allem bei Physios und Heilpraktiker eine starke Tendenz sich zu Punkten äußern zu wollen, von denen sie einfach schlichtweg keine Ahnung haben.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Eva
13.03.2024 08:58
@Clearer Vielleicht bist du im falschen Forum.
Viele von uns haben etliche Pat. mit Knie- und Hüft TEP befundet und behandelt. Ich bin sogar bis zum äußersten gegangen und habe mit ihnen geredet!
Keine Ahnung wie viel (ehrliches) Feedback Chirurgen von ihren Pat. bekommen, und ich behaupte mal gewagt, daß wir öfter, näher und länger dran sind. Und genau deswegen und weil es zu unserem Job gehört (vielleicht machst du etwas anderes?) steht es mir absolut zu aus meiner Erfahrung zu berichten, wie die funktionellen Ergebnisse bei doppelten Endoprothetik OPs aussehen.
Bei uns lassen sich gern Pat. aus dem Ausland gleich beide Seiten operieren, sowohl HG als auch KG, einige fliegen ganz ohne Reha wieder nach Hause.
3

Gefällt mir

• Physio-Team Hochzoll
• Sandalenmann
• Leni C.
[mention]Clearer[/mention] Vielleicht bist du im falschen Forum. Viele von uns haben etliche Pat. mit Knie- und Hüft TEP befundet und behandelt. Ich bin sogar bis zum äußersten gegangen und habe mit ihnen geredet! Keine Ahnung wie viel (ehrliches) Feedback Chirurgen von ihren Pat. bekommen, und ich behaupte mal gewagt, daß wir öfter, näher und länger dran sind. Und genau deswegen und weil es zu unserem Job gehört (vielleicht machst du etwas anderes?) steht es mir absolut zu aus meiner Erfahrung zu berichten, wie die funktionellen Ergebnisse bei doppelten Endoprothetik OPs aussehen. Bei uns lassen sich gern Pat. aus dem Ausland gleich beide Seiten operieren, sowohl HG als auch KG, einige fliegen ganz ohne Reha wieder nach Hause.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Eva schrieb:

@Clearer Vielleicht bist du im falschen Forum.
Viele von uns haben etliche Pat. mit Knie- und Hüft TEP befundet und behandelt. Ich bin sogar bis zum äußersten gegangen und habe mit ihnen geredet!
Keine Ahnung wie viel (ehrliches) Feedback Chirurgen von ihren Pat. bekommen, und ich behaupte mal gewagt, daß wir öfter, näher und länger dran sind. Und genau deswegen und weil es zu unserem Job gehört (vielleicht machst du etwas anderes?) steht es mir absolut zu aus meiner Erfahrung zu berichten, wie die funktionellen Ergebnisse bei doppelten Endoprothetik OPs aussehen.
Bei uns lassen sich gern Pat. aus dem Ausland gleich beide Seiten operieren, sowohl HG als auch KG, einige fliegen ganz ohne Reha wieder nach Hause.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Clearer schrieb:

Da es nur eine Narkose ist und heute so operiert werden kann, dass Patienten nach OP sofort voll belasten können, sehe ich den Vorteil vor allem bei älteren Risikopatienten. Ich bin aber nur ein Physiotherapeut und das hier ist eigentlich ein ärztliches Thema und Hoheitsgebiet. Deshalb ist es mühsig.....

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FoetorExOre
13.03.2024 06:29
Wen es interessiert: Hube arbeitet bei Hüften mit posterolateralem Zugang, er nennt es OCM Zugang, verglichen mit anderen Chirurgen ist er ziemlich schnell, wer einmal bei einer Op dabei war, versteht was ich meine. In der Nachbehandlung der Patienten fiel mir deutlich geringere Hämatombildung, im Vergleich zu PatientInnen auf, die in anderen Münchner Kliniken operiert wurden. Komplikationsrate war gefühlt geringer und RTA war schneller, auch bei unilateralen Operationen. Was ich allerdings auch bemerkte war, dass beidseitig operierte PatientInnen deutlich jünger waren und ich persönlich oft, beidseitig von ihm operierte PatintenInnen hatte, die nur ambulante Rehas machten.
1

Gefällt mir

Wen es interessiert: Hube arbeitet bei Hüften mit posterolateralem Zugang, er nennt es OCM Zugang, verglichen mit anderen Chirurgen ist er ziemlich schnell, wer einmal bei einer Op dabei war, versteht was ich meine. In der Nachbehandlung der Patienten fiel mir deutlich geringere Hämatombildung, im Vergleich zu PatientInnen auf, die in anderen Münchner Kliniken operiert wurden. Komplikationsrate war gefühlt geringer und RTA war schneller, auch bei unilateralen Operationen. Was ich allerdings auch bemerkte war, dass beidseitig operierte PatientInnen deutlich jünger waren und ich persönlich oft, beidseitig von ihm operierte PatintenInnen hatte, die nur ambulante Rehas machten.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Horatio72
13.03.2024 12:37
Meine "Beidseits" waren auch noch recht jung (50 +) aber ich finde den Ansatz generell sehr spannend da ich auch genug Patienten haben die Jahrzente gewartet haben und nun deutlich mehr Probleme durch die Jahrelange Kompensation haben als durch die Hüfte selbst.
1

Gefällt mir

Meine "Beidseits" waren auch noch recht jung (50 +) aber ich finde den Ansatz generell sehr spannend da ich auch genug Patienten haben die Jahrzente gewartet haben und nun deutlich mehr Probleme durch die Jahrelange Kompensation haben als durch die Hüfte selbst.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Horatio72 schrieb:

Meine "Beidseits" waren auch noch recht jung (50 +) aber ich finde den Ansatz generell sehr spannend da ich auch genug Patienten haben die Jahrzente gewartet haben und nun deutlich mehr Probleme durch die Jahrelange Kompensation haben als durch die Hüfte selbst.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FoetorExOre
13.03.2024 13:16
@Horatio72 Seh ich auch so... gibt aber dafür ja das hier: AWMF Leitlinienregister
1

Gefällt mir

[mention]Horatio72[/mention] Seh ich auch so... gibt aber dafür ja das hier: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/187-001
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



FoetorExOre schrieb:

@Horatio72 Seh ich auch so... gibt aber dafür ja das hier: AWMF Leitlinienregister

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

FoetorExOre schrieb:

Wen es interessiert: Hube arbeitet bei Hüften mit posterolateralem Zugang, er nennt es OCM Zugang, verglichen mit anderen Chirurgen ist er ziemlich schnell, wer einmal bei einer Op dabei war, versteht was ich meine. In der Nachbehandlung der Patienten fiel mir deutlich geringere Hämatombildung, im Vergleich zu PatientInnen auf, die in anderen Münchner Kliniken operiert wurden. Komplikationsrate war gefühlt geringer und RTA war schneller, auch bei unilateralen Operationen. Was ich allerdings auch bemerkte war, dass beidseitig operierte PatientInnen deutlich jünger waren und ich persönlich oft, beidseitig von ihm operierte PatintenInnen hatte, die nur ambulante Rehas machten.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Gretchenfrage
Wie belastbar sind Hüft-TEPs?
Eine Studie zeigt, dass sportliche PatientInnen keine Angst vor Revisionen haben müssen.
08.07.2025 • Von D. Bombien
Tests, Scores und Indices
Der HEC-Test
Ein neuer Test entlarvt die Iliopsoas-Tendinopathie.
06.09.2025 • Von M. Römhild
Kurz notiert
Qualitätsunterschiede bei ...
Das Wissenschaftliche Instituts der AOK (WIdO) veröffentlicht aktuelle Ergebnisse zur ...
21.11.2024 • Von K. Ibsen
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns