physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Langenfeld (Rheinland)

Zur Erweiterung unseres sehr netten
Teams suchen wir für unsere
Physiotherapiepraxis ab sofort oder
später eine/n
Physiotherapeutin/-en in Teil- oder
Vollzeit.
Berufseinsteiger herzlich
willkommen!
Unsere Praxis ist angeschlossen an
eine orthopädische
Gemeinschaftspraxis.
Die Orthopäden Fingerhut und
Sadlo.
Fortbildungskosten werden von uns
Übernommen.
Wir behandeln zum größten Teil
orthopädisch / chirurgische
Indikationen.
Wir bieten sehr flexible
Arbeitszeiten, bei einer 4-5 Tag...
0
Rückenschmerz
Arzneimittel bei akutem unterem Rückenschmerz
Welche Nicht-Opioide sind am effektivsten bei akuten lumbalen Schmerzen?
18.03.2023 • 10 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Akuter unterer Rückenschmerz ist eine der häufigsten und sozioökonomisch kostspieligsten Symptomatiken der Welt. Die häufigste Form ist der unspezifische Rückenschmerz, bei dem keine klare pathophysiologische Ursache identifiziert werden kann. Nach den bisherigen Daten zeigt sich eine Spontangenesung in über 90 Prozent der Fälle innerhalb weniger Wochen. Diese Personen benötigen keinerlei spezielle Behandlung, um ihre volle Leistungsfähigkeit und Beschwerdefreiheit zu erreichen. Doch in der akuten Phase sind teilweise massive Schmerzen vorhanden die einer adäquaten Analgesie bedürfen. Eine systematische Übersichtsarbeit fasst nun die aktuelle Literatur zusammen und vergleicht verschiedene nicht-opioide Pharmazeutika miteinander.

Methodik
Aus 12.484 Veröffentlichungen wurden letztlich 18 randomisiert kontrollierte Studien identifiziert. Diese befassten sich ausschließlich mit akuten (<12 Wochen) unspezifischen unteren Rückenschmerzen. Postoperative oder chronische PatientInnen wurden ebenso ausgeschlossen wie Beschwerden in anderen Wirbelsäulenabschnitten.

Die eingeschlossenen Studien waren durchschnittlich von hoher bis sehr hoher methodischer Qualität. Arbeiten anderer Evidenzlevel wurden aussortiert. Die TeilnehmerInnen waren üblicherweise zwischen dem 40. und 60. Lebensjahr. Die Beobachtungszeiträume lagen zwischen 6 und 18 Tagen. Rund die Hälfte waren Frauen.

Medikamente
Neben den typischen nicht-steroidalen Antirheumatika (NSARs) wurden Paracetamol und Muskelrelaxanzien untereinander, in Kombination und gegenüber Placebos verglichen. Eine reine Verwendung von Paracetamol wurde bei 80 Personen untersucht. Eine Kombination mit NSARs erhielten 811 TeilnehmerInnen. Ausschließlich NSARs erhielten 1.266 und Muskelrelaxanzien 908 ProbandInnen. Die Placebopräparate wurden 413 Menschen verabreicht.

Ergebnisse
Schmerzintensität
Zunächst wurde die Wirkung auf die Schmerzintensität ausgewertet. Hierbei fällt auf, dass selbst die Gabe von Placebos eine statistisch signifikante Reduktion auslöste. Doch mit 1,9 Punkten Verbesserung bleibt dieser Effekt knapp unter dem Mindestmaß für klinische Relevanz (MCID).

Noch schlechter schnitt die isolierte Verwendung von Paracetamol ab. Denn hier zeigte sich keine Signifikanz. Im Bezug auf die durchschnittliche Schmerzreduktion (5,8 Punkte) erwies sich die Kombination aus Paracetamol und NSARs als am wirksamsten. Knapp gefolgt von NSARs allein. Muskelrelaxanzien erzielten mit 2,5 Punkten zwar noch ein klinisch relevantes und statistisch signifikantes Ergebnis, schnitten allerdings im Vergleich zu NSARs deutlich schlechter ab.

Funktionsfähigkeit
Der Einfluss auf die Funktionsfähigkeit wurde mithilfe des Roland-Morris Disability Questionnaire (RMDQ) untersucht. Die Grenze für die MCID liegt hier bei mindestens fünf Punkten. Diese Schwelle überschritten die Muskelrelaxanzien nicht. NSARs und NSARs + Paracetamol hatten mit 10,2 beziehungsweise 10,3 Punkten klinisch relevante Effekte.

Limitation
Die für den klinischen Alltag stärkste Einschränkung dieser Arbeit ist die fehlende Auswertung der Nebenwirkungshäufigkeit und -schweregrade. Während in der Einleitung auf die unerwünschten Effekte von Opioiden eingegangen wird, fehlt im Ergebnissteil die Analyse bei den Nicht-Opioiden Präparaten.

Betrachtet man die Angaben in den Packungsbeilagen, ist dieses Vorgehen in der Übersichtsarbeit kritisch zu betrachten. So erleiden bei Paracetamol beispielsweise mehr als einer von 10.000 Personen ein Leberversagen, Lebernekrose oder einen Ikterus. Bei Ibuprofen, dem in Deutschland geläufigsten NSAR, beträgt die Wahrscheinlichkeit eines akuten Nierenversagens bis zu einem Prozent.

Fazit
Insgesamt ist es Menschen mit akuten unspezifischen unteren Rückenbeschwerden zu empfehlen, ihre Schmerzen möglichst durch Bewegung auf ein akzeptables Maß zu reduzieren. Unter Berücksichtigung der gravierenden Nebenwirkungen sollte nur in Ausnahmefällen auf NSARs zurückgegriffen werden.

Muskelrelaxanzien reduzieren zwar die Schmerzen leicht, haben aber keinen effektiven Nutzen in Bezug auf die körperliche Funktion. Da sich vor allem die aktive Alltagsgestaltung als vorteilhaft für den Genesungsprozess herausgestellt hat, sollte der Fokus mehr auf diesem Endpunkt liegen.

Martin Römhild / physio.de

Mehr Lesen über

RückenschmerzenTablettenMedikamenteOpiateStudieRMDQ


Es gibt 10 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Okal
18.03.2023 07:54
Ich habe es letztens mit Ibus und Novalgin gut in den Griff bekommen. Aber das wichtigste ist, raus aus der Belastung.
1

Gefällt mir

Ich habe es letztens mit Ibus und Novalgin gut in den Griff bekommen. Aber das wichtigste ist, raus aus der Belastung.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
MeFe89
18.03.2023 09:38
Raus aus der Belastung? Also hinlegen und Beine hochlagern?
1

Gefällt mir

• harald241
Raus aus der Belastung? Also hinlegen und Beine hochlagern?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



MeFe89 schrieb:

Raus aus der Belastung? Also hinlegen und Beine hochlagern?

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
18.03.2023 10:59
Ibus und Novalgin? Also hat der Placebo-Effekt dir geholfen?

Zitat des international anerkannten Schmerzmediziners Prof. Zenz: " Es gibt keine nachgewiesenen Wirkung von NSAR bei muskulär bedingten Schmerzen". Das deckt sich mit der Inhalt diese Artikels.
1

Gefällt mir

Ibus und Novalgin? Also hat der Placebo-Effekt dir geholfen? Zitat des international anerkannten Schmerzmediziners Prof. Zenz: "[i] Es gibt keine nachgewiesenen Wirkung von NSAR bei muskulär bedingten Schmerzen[/i]". Das deckt sich mit der Inhalt diese Artikels.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

Ibus und Novalgin? Also hat der Placebo-Effekt dir geholfen?

Zitat des international anerkannten Schmerzmediziners Prof. Zenz: " Es gibt keine nachgewiesenen Wirkung von NSAR bei muskulär bedingten Schmerzen". Das deckt sich mit der Inhalt diese Artikels.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Mus Musculus
18.03.2023 12:35
"Also hat der Placebo-Effekt dir geholfen?"
Der, das Belastungsmanagement und der typische natürliche Verlauf.
1

Gefällt mir

"Also hat der Placebo-Effekt dir geholfen?" Der, das Belastungsmanagement und der typische natürliche Verlauf.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Mus Musculus schrieb:

"Also hat der Placebo-Effekt dir geholfen?"
Der, das Belastungsmanagement und der typische natürliche Verlauf.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Okal
18.03.2023 13:54
Ich tippe eher auf eine pseudoradikuläre Symptomatik. Und ja, Stufenlagerung und vorsichtige Dehnung waren sehr hilfreich. Ansonsten ist man erstmal außer Gefecht gesetzt. Der Eine länger, der Andere kürzer.
1

Gefällt mir

Ich tippe eher auf eine pseudoradikuläre Symptomatik. Und ja, Stufenlagerung und vorsichtige Dehnung waren sehr hilfreich. Ansonsten ist man erstmal außer Gefecht gesetzt. Der Eine länger, der Andere kürzer.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Okal schrieb:

Ich tippe eher auf eine pseudoradikuläre Symptomatik. Und ja, Stufenlagerung und vorsichtige Dehnung waren sehr hilfreich. Ansonsten ist man erstmal außer Gefecht gesetzt. Der Eine länger, der Andere kürzer.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
18.03.2023 21:23
Die Arbeit klärt nicht, inwieweit tatsächlich etwas untersucht wurde. Da gerade bei Frauen tiefsitzender Kreuzschmerz mit körperliche Belastung - Arbeit im Beruf, Haushalt und Kinder mit "negativer" Sexualität - Auslöser solcher Beschwerden recht häufig ist, sind Analgetika da wirksam. Ist es aber eine rein mechanische, muskuläre Überlastung, sind die Muskelrelaxantien besser. das kommt in Statistiken nicht raus, wer fragt denn nach Sexulität und bekommt wahre Antworten? Das klappt nach meiner Erfahrung erst, wenn die ersten OP's (Plural ganz bewußt!) keine Linderung brachten.
mfg hgbdisappointed_relieved
1

Gefällt mir

• helmingas
Die Arbeit klärt nicht, inwieweit tatsächlich etwas untersucht wurde. Da gerade bei Frauen tiefsitzender Kreuzschmerz mit körperliche Belastung - Arbeit im Beruf, Haushalt und Kinder mit "negativer" Sexualität - Auslöser solcher Beschwerden recht häufig ist, sind Analgetika da wirksam. Ist es aber eine rein mechanische, muskuläre Überlastung, sind die Muskelrelaxantien besser. das kommt in Statistiken nicht raus, wer fragt denn nach Sexulität und bekommt wahre Antworten? Das klappt nach meiner Erfahrung erst, wenn die ersten OP's (Plural ganz bewußt!) keine Linderung brachten. mfg hgb[emoji]disappointed_relieved[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hgb schrieb:

Die Arbeit klärt nicht, inwieweit tatsächlich etwas untersucht wurde. Da gerade bei Frauen tiefsitzender Kreuzschmerz mit körperliche Belastung - Arbeit im Beruf, Haushalt und Kinder mit "negativer" Sexualität - Auslöser solcher Beschwerden recht häufig ist, sind Analgetika da wirksam. Ist es aber eine rein mechanische, muskuläre Überlastung, sind die Muskelrelaxantien besser. das kommt in Statistiken nicht raus, wer fragt denn nach Sexulität und bekommt wahre Antworten? Das klappt nach meiner Erfahrung erst, wenn die ersten OP's (Plural ganz bewußt!) keine Linderung brachten.
mfg hgbdisappointed_relieved

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
18.03.2023 22:11
@Okal
Okal schrieb am 18.03.2023 13:54 Uhr:Ich tippe eher auf eine pseudoradikuläre Symptomatik.
Und was ist da die häufigste schmerzauslösende Ursache? Genau, die Muskulatur!

Und meine, durchaus auch persönliche, Erfahrungen zur besten und schnellsten Therapie? In Bewegung bleiben! Auch wenn ich selbst dann mal 1 - 3 Tage, wie Quasimodo, durch die Praxis geschlichen bin. 😂
1

Gefällt mir

• urselundtraudel
[mention]Okal[/mention] [zitat][b]Okal schrieb am 18.03.2023 13:54 Uhr:[/b]Ich tippe eher auf eine pseudoradikuläre Symptomatik.[/zitat]Und was ist da die häufigste schmerzauslösende Ursache? Genau, die Muskulatur! Und meine, durchaus auch persönliche, Erfahrungen zur besten und schnellsten Therapie? In Bewegung bleiben! Auch wenn ich selbst dann mal 1 - 3 Tage, wie Quasimodo, durch die Praxis geschlichen bin. 😂
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@Okal
Okal schrieb am 18.03.2023 13:54 Uhr:Ich tippe eher auf eine pseudoradikuläre Symptomatik.
Und was ist da die häufigste schmerzauslösende Ursache? Genau, die Muskulatur!

Und meine, durchaus auch persönliche, Erfahrungen zur besten und schnellsten Therapie? In Bewegung bleiben! Auch wenn ich selbst dann mal 1 - 3 Tage, wie Quasimodo, durch die Praxis geschlichen bin. 😂

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
harald241
19.03.2023 06:37
Dann erst recht rein in die Belastung und zwar progressiv
1

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
Dann erst recht rein in die Belastung und zwar progressiv
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



harald241 schrieb:

Dann erst recht rein in die Belastung und zwar progressiv

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Okal schrieb:

Ich habe es letztens mit Ibus und Novalgin gut in den Griff bekommen. Aber das wichtigste ist, raus aus der Belastung.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
J.H.
19.03.2023 21:29
Lese ich das richtig?
jeder 100. der Ibuprofen nimmt,erleidet ein akutes Nierenversagen?
😬
1

Gefällt mir

Lese ich das richtig? jeder 100. der Ibuprofen nimmt,erleidet ein akutes Nierenversagen? 😬
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
pt ani
19.03.2023 23:13
@J.H. "bis zu einem Prozent", was das auch immer heißen mag.
Darüber bin ich auch gestolpert thinking_faceopen_mouth
1

Gefällt mir

[mention]J.H.[/mention] "bis zu einem Prozent", was das auch immer heißen mag. Darüber bin ich auch gestolpert [emoji]thinking_face[/emoji][emoji]open_mouth[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



pt ani schrieb:

@J.H. "bis zu einem Prozent", was das auch immer heißen mag.
Darüber bin ich auch gestolpert thinking_faceopen_mouth

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

J.H. schrieb:

Lese ich das richtig?
jeder 100. der Ibuprofen nimmt,erleidet ein akutes Nierenversagen?
😬



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

LWS
Schritt für Schritt Rückenschmerzen vorbeugen
Wie lang müssen Menschen täglich gehen, um ihr Schmerzrisiko zu senken?
20.09.2025 • Von D. Bombien
Plädoyer
Physio statt Spritzen
Der Präsident der deutschen Schmerzgesellschaft plädiert bei Rückenschmerzen zu moderner ...
19.06.2025 • Von D. Bombien
TK-Erhebung
Schmerzen am Bewegungsapparat unter Top 3 der ...
Eine kleine Meldung der letzten Wochen, die es verdient hat, berichtet zu werden.
18.06.2025 • Von dh
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns