Du behandelst nicht nach Uhr,
sondern nach Menschen?
Dann könnten wir gut
zusammenpassen. Unsere Privatpraxis
steht für Qualität, Zeit und
Vertrauen – gegenüber unseren
Patient*innen und unserem Team.
Und genau dafür suchen wir dich:
Erfahren, professionell – aber
bitte nicht humorlos.
Was du mitbringst:
• Du weißt, wie man ein
Schultergelenk, einen LWS-Block und
ein vollgepacktes Leben in den
Griff bekommt.
• Du arbeitest lieber
individuell als im
20-Minuten-Fließband...
sondern nach Menschen?
Dann könnten wir gut
zusammenpassen. Unsere Privatpraxis
steht für Qualität, Zeit und
Vertrauen – gegenüber unseren
Patient*innen und unserem Team.
Und genau dafür suchen wir dich:
Erfahren, professionell – aber
bitte nicht humorlos.
Was du mitbringst:
• Du weißt, wie man ein
Schultergelenk, einen LWS-Block und
ein vollgepacktes Leben in den
Griff bekommt.
• Du arbeitest lieber
individuell als im
20-Minuten-Fließband...
Politiker setzen nun auf ein Präventionsgesetz, das nach mehreren Anläufen möglicherweise in diesem Jahr endlich verabschiedet wird. "Wir haben eindeutig ein Umsetzungsdefizit" zitiert das Ärzteblatt in seiner Online-Ausgabe die Hamburger Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD). Prüfer-Storcks unterstützt Forderungen von Sozialverbänden wie dem Paritätischen Wohlfahrtsverband nach einer Einbindung von Prävention in die Lebenswelten der Menschen - in Kitas, Schulen, Stadtteilprojekten, Betrieben und Senioreneinrichtungen. Um auch Arbeitslose zu erreichen, müssten die Länder und Kommunen aktiv werden. Anne Janz, Vorsitzende des Gesundheitsausschusses im Deutschen Städtetag setzt dem Ärzteblatt zufolge ebenfalls auf eine stärkere Einbindung der Kommunen. Sie fordert mehr Transparenz, langfristig angelegte Strategien und Nachhaltigkeit als Ergänzung zu kurzfristigen Präventionsangeboten wie Gesundheitskursen. Zudem sollten die Krankenkassen bei der Prävention an einem Strang ziehen statt sich gegenseitig Konkurrenz zu machen.
Ein erster Entwurf für ein Präventionsgesetz wurde bereits 2005 von SPD und Bündnis 90 / Die Grünen vorgelegt und im Bundestag verabschiedet, scheiterte damals jedoch an Bundesrat und Vermittlungsausschuss. Ein zweiter Versuch der großen Koalition schlug wegen Streitereien über die Einrichtung einer Stiftung und dem Widerstand der CDU /CSU Bundestagsfraktion dagegen fehl. Und schließlich lehnte erneut der Bundesrat im September 2013 ein von der Regierungskoalition aus CDU/CSU und FDP vorgelegtes Präventionsgesetz als unzureichend ab. Bleibt zu hoffen, dass sich die Parteien, Bundestag und Bundesrat in diesem Jahr endlich einmal einigen.
SH / physio.de
PräventionPräventionsgesetz
Mein Profilbild bearbeiten