physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Stuttgart / Ost

???? Physiotherapeut/in (m/w/d)
gesucht – ab 01.11.2025 oder
später

Teilzeit oder Vollzeit (20–37,5
Std.) – Stuttgart-Ost / Stöckach

Wir sind eine kleine, liebevoll
geführte Praxis im Herzen des
Stuttgarter Ostens – mit einem
supernetten, aufgeschlossenen und
familiären Team. Zur Verstärkung
suchen wir eine/n motivierte/n,
humorvolle/n und
leidenschaftliche/n
Physiotherapeut/in, gerne auch
Berufsanfänger/in oder
Wiedereinsteiger/in, die/der mit
Freude und Herz bei der Arbeit ...
0
Knie: OP und Physiotherapie bei X-Bandriss
Das Kreuz mit dem Kreuzband
Alte und neue Erkenntnisse in Sachen Kreuzbandriss
09.05.2019 • 3 Kommentare

Die Kreuzbandverletzung ist die häufigste Verletzung im Kniegelenk. Für die weitere Prognose sind die exakte Diagnostik, eine individuelle Entscheidung über die Verletzungsversorgung und eine adäquate Rehabilitation entscheidend.

Bei der Diagnostik der Vorderen Kreuzband-Ruptur muss vor allem der funktionelle Status beurteilt werden. Die wichtigsten Tests sind der Lachmann-Test und Pivot-Shift-Test. Wichtig für den Untersucher ist, dass er erkennt, ob es sich um eine vollständige Ruptur handelt oder nur Teilanrisse des Bandes vorhanden sind. Nur auf Basis dieser Diagnose kann weiter über eine konservative Therapie oder ein OP-Verfahren entschieden werden.

Nur bei stabilen Teilrupturen ist eine konservative Therapie sinnvoll. Ein interdisziplinäres Setting muss dabei den Patienten begleiten. Allgemein ist das Ergebnis bei einer Operation in Bezug auf die Gelenkstabilität besser. Patienten, die sich gegen eine Operation entscheiden, sollten deshalb engmaschig kontrolliert werden und sich gegebenenfalls doch noch operieren lassen. Eine Rückkehr zur sportlichen Aktivität ist bei verbliebener Instabilität eingeschränkt.

Ob und wie operiert wird, hängt vom subjektiven Instabilitätsgefühl mit „giving ways“ ab, heißt, wie hoch empfindet der Patient den Kontrollverlust im Knie. Des Weiteren spielen Alter, sportlicher Anspruch und intraartikuläre Begleitverletzungen eine Rolle. Bei letzterem wird immer eine gleichzeitige Operation aller Strukturen vorgeschlagen, da hier die Heilungsprognosen signifikant höher sind.

Der häufigste Eingriff ist in Deutschland der VKB-Ersatz mit vorwiegend körpereignem Sehnenmaterial. Sehnenlieferanten sind dabei der Semitendinosus, Gracilis und Quadriceps. Neuere OP-Verfahren richten sich nach der Zwei-Bündel-Struktur. Hierbei werden anteriomediale und posterolaterale VKB-Bündel getrennt angelegt. Nach aktuellen Studien ist aber kein Vorteil zu erkennen.

Bei kreuzbanderhaltenden Techniken scheint der Erfolg stark von der frühzeitigen Versorgung abzuhängen. Der Eingriff sollte unbedingt innerhalb von drei Wochen stattfinden. Bewährt hat sich laut Dr. Gerd Rauch von der orthopädisch-chirurgischen Gemeinschaftspraxis und Praxisklinik in Kassel ein minimalinvasives Verfahren bei vor allem älteren Patienten. Hochaktive junge Personen weisen dabei eine hohe Rerupturrate auf.

Entgegen früherer Ansichten ist auch bei Kinder und Jugendlichen eine Operation sinnvoll, da die Instabilitätsfolgen weitreichend sind. Das Risiko einer Wachstumsfugenverletzung ist gering. Goldstandard ist die fugenkreuzende OP-Technik mit reinen Weichteilimplantaten. Risikofaktoren bei einer Ersatzplastik sind die Gelenkinfektion, die postoperative Bewegungseinschränkung, Gonarthrose, eine Reruptur sowie ein chronisches Transplantatversagen.

Die adäquate Rehabilitation hat eine Schlüsselfunktion für die Stabilität im Kniegelenk und die Rückkehr zum Sport. Die Aufgabe besteht in der Herstellung der Beweglichkeit, Propriozeption, Muskelkraft und Reintegration des Kniegelenks bei komplexen und sportartspezifischen Bewegungsabläufen. Unbedingt sind in der Frühphase die Heilungszeiträume zu beachten, und zwar sowohl vom Transplantat als auch die Erholung von Trauma und Operation. Die Verwendung einer Orthese ist nicht zwingend notwendig, kann aber vor Stürzen und Überlastungen schützen. Eine Rückkehr zum Wettkampfsport ist bei Profis meist erst nach neuen Monaten, bei Amateuren ab zwölf Monaten sinnvoll. Mit sechs Monaten ist es noch zu früh!

Zusammenfassend ist zu sagen, dass für gewöhnlich eine Operation des Kreuzbandes zu mehr Stabilität führt und dadurch zu weniger Sekundärschäden. Das gilt auch für Kinder. Trotzdem kann auch bei verfeinerten Verfahren die Arthrose nicht immer verhindert werden. Das Ergebnis bei Kreuzbandplastik steht und fällt mit einer professionellen und adäquaten Nachbehandlung.

Ul.Ma. / physio.de

Mehr Lesen über

KreuzbandOPTherapiekonservative TherapieKnie


Es gibt 3 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
ali
09.05.2019 09:07
“Im Allgemeinen ist die Stabilität bei OPs besser“...auch bei Vollrupturen kann man über komservatives Vorgehen nachdenken....
1

Gefällt mir

“Im Allgemeinen ist die Stabilität bei OPs besser“...auch bei Vollrupturen kann man über komservatives Vorgehen nachdenken....
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

ali schrieb:

“Im Allgemeinen ist die Stabilität bei OPs besser“...auch bei Vollrupturen kann man über komservatives Vorgehen nachdenken....

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
alexander schwarz
09.05.2019 11:48
Eine kurze Frage an den /die Autor/in, hätten sie vielleicht Quellenangaben zu den Aussagen in Ihrem Text.



Vielen Dank im Voraus
1

Gefällt mir

Eine kurze Frage an den /die Autor/in, hätten sie vielleicht Quellenangaben zu den Aussagen in Ihrem Text.

Vielen Dank im Voraus
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

alexander schwarz schrieb:

Eine kurze Frage an den /die Autor/in, hätten sie vielleicht Quellenangaben zu den Aussagen in Ihrem Text.



Vielen Dank im Voraus

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Quintin
11.05.2019 16:13
Hört sich an als op es ein Orthopäde geschrieben hätte ;). Sehr zweifelhafte Aussagen und keine Quellen dazu....
1

Gefällt mir

Hört sich an als op es ein Orthopäde geschrieben hätte ;). Sehr zweifelhafte Aussagen und keine Quellen dazu....
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Quintin schrieb:

Hört sich an als op es ein Orthopäde geschrieben hätte ;). Sehr zweifelhafte Aussagen und keine Quellen dazu....



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Videoanalyse
Endlich weniger Rerupturen von Kreuzbandplastiken?
Eine Evaluation von Faktoren zur Vorhersage des Wiederverletzungsrisikos bei Frauen.
14.10.2025 • Von M. Römhild
Kreuzband
Die postoperative Muskelhemmung
Die arthrogene Muskelinhibition der knieumgebenden Muskulatur nach Kreuzbandrekonstruktion
09.09.2025 • Von M. Römhild
Kreuzband
Wie aus Sehnen Bänder werden
Die Umbauphasen der vorderen Kreuzbandplastik
13.06.2025 • Von M. Römhild
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns