physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Frankfurt/Main

Über uns:
Wir sind eine moderne
Physiotherapiepraxis im Norden von
Frankfurt. Für uns ist
Physiotherapie viel mehr als
Techniken und Übungen. Wir
begleiten unsere Klient*innen auf
ihrem Weg zur besseren Gesundheit
ganzheitlich und mit viel Empathie,
top Fachwissen, echtem Interesse
und Freude. Physiotherapie ist für
uns eine Einladung, Bewegung neu zu
erleben, die Seele zu stärken und
persönliche Entwicklung zu
fördern.
Und was hast Du davon?
Wir leben Entwicklung rundum-
fachlich und ...
0
Hüfte: welche Bewegung birgt welche Belastung
Welche Bewegungen führen zur Lockerung von Hüftprothesen?
Studie der Charité untersucht Gelenkbelastung mithilfe von telemetrischer Technologie in Hüftendoprothesen.
11.12.2018 • 2 Kommentare

Die Lockerung der künstlichen Gelenkpfanne bei Hüftendoprothesen ist eine der häufigsten Komplikationen bei diesem Behandlungsverfahren. Laut dem aktuellen Forschungsstand stehen insbesondere starke Krafteinwirkungen im Verdacht diese Komplikation zu begünstigen. Eine im Julius-Wolff-Institut der Charité in Berlin durchgeführte Studie hat nun mithilfe moderner Technik untersucht, bei welchen Bewegungen besonders hohe Belastungen im Hüftgelenk entstehen.

Für die Untersuchung implantierten die Wissenschaftler neun Personen mit primärer Coxarthrose eine Hüftgelenksendoprothese mit speziellen Messstreifen. Die darin enthaltene Technologie konnte die im Gelenk einwirkenden Kontaktkräfte sowie die entstehenden Drehmomente messen und übermitteln. Insgesamt erhielten die Wissenschaftler in einem Zeitraum von fast sechs Jahren damit rund 33.000 Messwerte bei über 1.400 verschiedenen Bewegungsaktivitäten.

Die Auswertung der Daten zeigte, dass bei insgesamt 124 verschiedenen Bewegungen der Probanden übermäßige und sogar kritische Krafteinwirkungen auf die Gelenkpfanne auftraten. Besonders hohe Spitzenwerte traten bei folgenden Aktivitäten auf:
- Bewegungen des kontralateralen Beins im Einbeinstand
- Brustschwimmen
- Dehnungen der kontralateralen Hüftmuskulatur im Ausfallschritt
- Zweibeinstand mit zusätzlicher Muskelkontraktion
- stabilem Einbeinstand

Im Durchschnitt aller gemessenen Aktivitäten waren die Krafteinwirkungen am größten bei:
- instabilem Einbeinstand
- Ganzkörpervibrationstraining
- Zweibeinstand mit unerwartetem Anstoßen an den Oberkörper
- Bewegungen des kontralateralen Beins im Einbeinstand
- Losrennen aus dem Zweibeinstand

Die Ergebnisse sind nicht nur für den Alltag, sondern auch für die postoperative Physiotherapie bedeutsam. Um den Heilungsprozess nach einer Endoprothesenversorgung zu fördern sollten hohe Belastungen des Gelenks in den ersten Monaten nach der Operation weitestgehend vermieden werden. Die Messwerte liefern eine wissenschaftliche Begründung und Spezifizierung der bereits bekannten Kontraindikationen nach Hüftoperationen.

Ein frei verfügbares Abstract finden Sie hier.

Catrin Heinbokel / physio.de

Mehr Lesen über

TEPHüft-TEPStudieChariteBelastung


Es gibt 2 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Philipp Morlock
11.12.2018 06:40
Ganzkörpervibrationstraining, also sowas wie powerplate, ne is klar, aber Bungee- Jumping geht, oder?

Ich habe aber in der Grundausbildung ganz am Anfang auch noch gedacht, dass "Voll Belastung" Belastbarkeit wie Original heißt.



Inwiefern Gehen von Einbeinstand mit kontralateralem Bein Bewegen differenziert wurde, würde mich noch interessieren. Bewegungsausmass? Dauer?



Nicht, dass die Studienerstellenden plötzlich Skrupel entwickelt haben, Gehen als TEP-lockernd zu identifizieren...
1

Gefällt mir

Ganzkörpervibrationstraining, also sowas wie powerplate, ne is klar, aber Bungee- Jumping geht, oder?
Ich habe aber in der Grundausbildung ganz am Anfang auch noch gedacht, dass "Voll Belastung" Belastbarkeit wie Original heißt.

Inwiefern Gehen von Einbeinstand mit kontralateralem Bein Bewegen differenziert wurde, würde mich noch interessieren. Bewegungsausmass? Dauer?

Nicht, dass die Studienerstellenden plötzlich Skrupel entwickelt haben, Gehen als TEP-lockernd zu identifizieren...
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FFGG
12.12.2018 08:22
Bungeejumping ist für die Hüfte kein Problem*[lächeln]*
1

Gefällt mir

Bungeejumping ist für die Hüfte kein Problem*[lächeln]*
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



FFGG schrieb:

Bungeejumping ist für die Hüfte kein Problem*[lächeln]*

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Philipp Morlock schrieb:

Ganzkörpervibrationstraining, also sowas wie powerplate, ne is klar, aber Bungee- Jumping geht, oder?

Ich habe aber in der Grundausbildung ganz am Anfang auch noch gedacht, dass "Voll Belastung" Belastbarkeit wie Original heißt.



Inwiefern Gehen von Einbeinstand mit kontralateralem Bein Bewegen differenziert wurde, würde mich noch interessieren. Bewegungsausmass? Dauer?



Nicht, dass die Studienerstellenden plötzlich Skrupel entwickelt haben, Gehen als TEP-lockernd zu identifizieren...



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Gretchenfrage
Wie belastbar sind Hüft-TEPs?
Eine Studie zeigt, dass sportliche PatientInnen keine Angst vor Revisionen haben müssen.
08.07.2025 • Von D. Bombien
Tests, Scores und Indices
Der HEC-Test
Ein neuer Test entlarvt die Iliopsoas-Tendinopathie.
06.09.2025 • Von M. Römhild
Hüftarthrose
Physiotherapie kann die Notwendigkeit einer ...
Eine aktuelle wissenschaftliche Auswertung zeigt Präventions-Potential auf.
24.05.2025 • Von dh
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns