physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Stuttgart

Wir suchen dich
-PHYSIOTHERAPEUT (M/W/D)
Herz und Vision
NECKERFLOW PHYSIOTERAPIE -Badstrase
9 direckt am Wilhelmsplatz
Stuttgart Bad Cannstatt
Eröffnung 8.Januar
Du willst mehr Gehalt ,mehr Urlaub
und vor allem mehr Wertschätzung ?
Dann komm zu Neckarflow
Der neuen ,modernen
Physiotherapie-Praxis mitten in Bad
Cannstatt.Direkt gegenüber der
U-Bahn ,wenige Schritte vom S-Bahn
enfernt stressfreier Arbeitsweg
inklusive.
Das Biete wir
Jahresgehalt 48.000-55.000euro
Abhängig von E...
0
Physiotherapie vor Hüft- oder Knie-TEP
Was bringt eine Prehabilitation?
Studie aus Neuseeland untersucht, inwiefern sich eine präoperativ durchgeführte Physiotherapie bei Knie- und Hüft-TEP-Patienten auswirkt.
19.10.2018 • 3 Kommentare

In einer im International journal of orthopaedic and trauma nursing veröffentlichten Studie untersuchten Wissenschaftler aus Neuseeland, ob sich Physiotherapie vor der Implantation einer Hüft- oder Kniegelenksendoprothese („Prehabilitaton“) positiv auf die präoperative Funktionalität sowie Erwartungen und Zufriedenheit mit dem OP-Ergebnis auswirkt.

Insgesamt wurden 75 Probanden für die Untersuchung rekrutiert. Alle erhielten Informationsmaterial zu dem geplanten Eingriff und nahmen an einer einstündigen Informationsveranstaltung teil. 52 Teilnehmer nutzten zusätzlich das Angebot zur Prehabilitation. Dieses bestand aus mindestens zwölf Einheiten Physiotherapie in Form eines Zirkeltrainings über acht Wochen vor der geplanten Operation. Die einstündigen physiotherapeutischen Behandlungen waren standardisiert und setzten sich jeweils aus 45 Minuten Kräftigungs- und Dehnübungen sowie 15 Minuten Edukation zusammen.

Mithilfe verschiedener Assessments (Numerische Rating Skala, Timed-Up-and-Go-Test (TUG), Five Times Sit to Stand-Test, Health Thermometer aus dem EuroQol 5D) und einem Fragebogen (Western Ontario McMaster Universities Osteoarthritis Index) ermittelten die Wissenschaftler bei allen Teilnehmern die Funktionalität, Schmerzempfinden und Lebensqualität vor und sechs Wochen nach dem Eingriff. Außerdem wurden die Probanden im Zeitraum zwischen drei und neun Monaten nach der Operation telefonisch zu ihren Erwartungen und der Ergebniszufriedenheit befragt.

Die Ergebnisse der durchgeführten Assessments zeigten, dass die Operation bei beiden Gruppen zu einer Verbesserung der erhobenen Parameter führte. In der Prehabilitationsgruppe konnte bereits vor der Operation eine deutliche Linderung der Symptome sowie eine Verbesserung der Funktionalität erzielt werden. Durch die Auswertung der telefonischen Befragung fanden die Wissenschaftler außerdem heraus, dass sich die Probanden, die an der Prehabilitation teilgenommen hatten, besser auf die OP vorbereitet gefühlt hatten. Insbesondere Edukationsmaßnahmen und Gespräche mit anderen Betroffenen wurden von den Teilnehmern als hilfreich empfunden.

Um noch genauere Erkenntnisse über die Wirksamkeit präoperativer Physiotherapie zu erlangen, empfehlen die Forscher weitere Studien. Dabei sei besonders die Untersuchung von Risikogruppen, wie z.B. ältere Patienten, interessant.

Ein Abstract der Studie finden Sie hier.

Catrin Heinbokel / physio.de

Mehr Lesen über

PrähabilitationStudieKnie-TEPHüft-TEPTEP


Es gibt 3 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
19.10.2018 14:03
Was bitte soll eine telefonische Befragung an wiss. Erkenntnissen bringen? Die präoperative KG z. B. zur Gewöhnung an UAG's und rascheren Mobilisation nach OP war vor 30 J. in der BRD schon Bestandteil der verordnungsfähigen KG, wurde leider nur zu wenig genutzt.
Diese referierten Untersuchungen sind Beschäftigungstherapie für angehende Bachelors, um eine Arbeit verfassen zu können. Das ist eine Folge von Akademisierung der Heil- und Pflegeberufe, birnhgt aber nicht wesentlich weiter.
1

Gefällt mir

Was bitte soll eine telefonische Befragung an wiss. Erkenntnissen bringen? Die präoperative KG z. B. zur Gewöhnung an UAG's und rascheren Mobilisation nach OP war vor 30 J. in der BRD schon Bestandteil der verordnungsfähigen KG, wurde leider nur zu wenig genutzt. Diese referierten Untersuchungen sind Beschäftigungstherapie für angehende Bachelors, um eine Arbeit verfassen zu können. Das ist eine Folge von Akademisierung der Heil- und Pflegeberufe, birnhgt aber nicht wesentlich weiter.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

hgb schrieb:

Was bitte soll eine telefonische Befragung an wiss. Erkenntnissen bringen? Die präoperative KG z. B. zur Gewöhnung an UAG's und rascheren Mobilisation nach OP war vor 30 J. in der BRD schon Bestandteil der verordnungsfähigen KG, wurde leider nur zu wenig genutzt.
Diese referierten Untersuchungen sind Beschäftigungstherapie für angehende Bachelors, um eine Arbeit verfassen zu können. Das ist eine Folge von Akademisierung der Heil- und Pflegeberufe, birnhgt aber nicht wesentlich weiter.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Philipp Morlock
19.10.2018 21:28
Es geht um Optimierung. Kürzere Ausfallzeit, vielleicht sogar hinausschieben des OP Termins.



Befragungen sind nicht immer sofort vor Ort möglich oder sinnvoll. Und so was wie NRS lässt sich telefonisch abfragen. Exakt lässt sich subjektives wie Schmerz sowieso nicht fassen.



Das Therapie bzw. Therapieaspekte schonmal da waren, oder sind, macht eine Überprüfung noch lange nicht obsolet. Zumindest, wenn die Resultate noch nicht wissenschaftlich ausgewertet waren.



Messungen lassen sich telefonisch allerdings kaum ausführen, das Zuverlässigste also. Insofern ist Deine Kritik berechtigt. Und es gäbe wichtigere Studien zu erstellen.
Eine Teilnehmerzahl von 75 ist mager.
1

Gefällt mir

Es geht um Optimierung. Kürzere Ausfallzeit, vielleicht sogar hinausschieben des OP Termins.


Befragungen sind nicht immer sofort vor Ort möglich oder sinnvoll. Und so was wie NRS lässt sich telefonisch abfragen. Exakt lässt sich subjektives wie Schmerz sowieso nicht fassen.


Das Therapie bzw. Therapieaspekte schonmal da waren, oder sind, macht eine Überprüfung noch lange nicht obsolet. Zumindest, wenn die Resultate noch nicht wissenschaftlich ausgewertet waren.

Messungen lassen sich telefonisch allerdings kaum ausführen, das Zuverlässigste also. Insofern ist Deine Kritik berechtigt. Und es gäbe wichtigere Studien zu erstellen. Eine Teilnehmerzahl von 75 ist mager.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Philipp Morlock schrieb:

Es geht um Optimierung. Kürzere Ausfallzeit, vielleicht sogar hinausschieben des OP Termins.



Befragungen sind nicht immer sofort vor Ort möglich oder sinnvoll. Und so was wie NRS lässt sich telefonisch abfragen. Exakt lässt sich subjektives wie Schmerz sowieso nicht fassen.



Das Therapie bzw. Therapieaspekte schonmal da waren, oder sind, macht eine Überprüfung noch lange nicht obsolet. Zumindest, wenn die Resultate noch nicht wissenschaftlich ausgewertet waren.



Messungen lassen sich telefonisch allerdings kaum ausführen, das Zuverlässigste also. Insofern ist Deine Kritik berechtigt. Und es gäbe wichtigere Studien zu erstellen.
Eine Teilnehmerzahl von 75 ist mager.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Norbert Meyer
26.10.2018 19:51
Schon allein die Frage erübrigt sich und entbehrt jeder Grundlage.Der Pat. geht mit dem Istzustand in die OP und nachträglich wird mühsam versucht aufzubauen was bereits vorher unbedingt hätte vollbracht werden müssen.!Seine muskulären Dysbalancen waren ja mit beteiligt an der Überforderung unabhängig von Fehlbelastungen geschweige achsengerechter Einsatz. Sämtliche Fälle die mehr durch reinen Zufall vorher unter meine Händen kamen, hätten nach eigener Aussage auf die Reha aus verschieden Gründen verzichten können. Aber es hört ja keiner hin und das System ist so fixiert blassiert!

Mit vorab gestärkten Systemen besonders der Passiven durchläuft der Fall enorm schnell die komplette Wiederherstellung, selbst der Klinikeinrichtung fiel das immer auf!
1

Gefällt mir

Schon allein die Frage erübrigt sich und entbehrt jeder Grundlage.Der Pat. geht mit dem Istzustand in die OP und nachträglich wird mühsam versucht aufzubauen was bereits vorher unbedingt hätte vollbracht werden müssen.!Seine muskulären Dysbalancen waren ja mit beteiligt an der Überforderung unabhängig von Fehlbelastungen geschweige achsengerechter Einsatz. Sämtliche Fälle die mehr durch reinen Zufall vorher unter meine Händen kamen, hätten nach eigener Aussage auf die Reha aus verschieden Gründen verzichten können. Aber es hört ja keiner hin und das System ist so fixiert blassiert!
Mit vorab gestärkten Systemen besonders der Passiven durchläuft der Fall enorm schnell die komplette Wiederherstellung, selbst der Klinikeinrichtung fiel das immer auf!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Norbert Meyer schrieb:

Schon allein die Frage erübrigt sich und entbehrt jeder Grundlage.Der Pat. geht mit dem Istzustand in die OP und nachträglich wird mühsam versucht aufzubauen was bereits vorher unbedingt hätte vollbracht werden müssen.!Seine muskulären Dysbalancen waren ja mit beteiligt an der Überforderung unabhängig von Fehlbelastungen geschweige achsengerechter Einsatz. Sämtliche Fälle die mehr durch reinen Zufall vorher unter meine Händen kamen, hätten nach eigener Aussage auf die Reha aus verschieden Gründen verzichten können. Aber es hört ja keiner hin und das System ist so fixiert blassiert!

Mit vorab gestärkten Systemen besonders der Passiven durchläuft der Fall enorm schnell die komplette Wiederherstellung, selbst der Klinikeinrichtung fiel das immer auf!



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Atemtherapie
Prähabilitation bei Herz-Thorax-Operationen
Atemmuskeltraining vor einer Operation reduziert das Komplikationsrisiko drastisch.
21.10.2024 • Von M. Römhild
Knie-TEP
Präoperative Physiotherapie kann Knie-TEP ...
Eine aktuelle britische Studie zeigt, dass auch „Last-minute“-Behandlungen effektiv sind.
12.07.2024 • Von dh
Prähabilitation
OP-Ergebnisse optimieren
Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik empfiehlt Prähabilitation. Verschiedene Maßnahmen vor ...
22.02.2024 • Von dh
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns