Herzlich willkommen in der Praxis
für PT/MT - Osteo-Fit in
Pinneberg.
Unsere hellen und freundlich
eingerichteten Räumlichkeiten
entsprechen den Anforderungen einer
komplexen Physiotherapie. Wir
arbeiten überwiegend orthopädisch
orientiert; vorrangig von PT über
MLD, MT, OMT bis hin zu Techniken
aus der Osteopathie.
Zur Unterstützung unseres Teams
suchen wir ab sofort SIE in TZ/VZ.
Zu bieten haben wir:
- Ein angemessenes Ambiente,
Arbeitsklima und Gehalt werden
garantiert.
- Bei...
für PT/MT - Osteo-Fit in
Pinneberg.
Unsere hellen und freundlich
eingerichteten Räumlichkeiten
entsprechen den Anforderungen einer
komplexen Physiotherapie. Wir
arbeiten überwiegend orthopädisch
orientiert; vorrangig von PT über
MLD, MT, OMT bis hin zu Techniken
aus der Osteopathie.
Zur Unterstützung unseres Teams
suchen wir ab sofort SIE in TZ/VZ.
Zu bieten haben wir:
- Ein angemessenes Ambiente,
Arbeitsklima und Gehalt werden
garantiert.
- Bei...
Die ursprüngliche Studie hatte bereits herausgefunden, dass die Kombination von Diät und Sport eine größere Gewichtsabnahme ermöglichte, als beide Maßnahmen einzeln durchgeführt. Sportliches Training allein erwies sich als nicht geeignet, um das Gewicht der Probanden zu senken. Außerdem stellten die Forscher damals fest, dass die Knieschmerzen insbesondere durch den Gewichtsverlust zurückgingen. Inwiefern dies vom Ausmaß der jeweiligen Gewichtsreduktion abhängt, soll die aktuelle Studie aus North Carolina klären.
Die Wissenschaftler um Stephen Messier fanden heraus, dass Probanden, die ihr Körpergewicht um mehr als 20 Prozent reduzierten, rund ein Viertel weniger Schmerzen hatten, als diejenigen die nur 10 Prozent ihres Gewichts verloren hatten. Auch die Lebensqualität und Gelenkfunktion verbesserten sich umso stärker, je mehr Gewicht die Probanden abgenommen hatten.
Obwohl das Bewegungstraining nicht zu der gewünschten Gewichtsreduktion führte, stellt es trotzdem eine wichtige Komponente für die Schmerzreduktion dar, so die Forscher um Messier. Die Gewichtsreduktion schaffe laut den Autoren erst die Voraussetzung für ein erfolgreiches Training. Ein hohes Körpergewicht führe sonst häufig zu Überbelastungen der Gelenkstrukturen. Somit sei die Kombination aus beiden Maßnahmen am besten geeignet, um die Symptome einer Gonarthrose zu lindern.
Ein Abstract der Studie finden Sie hier.
Catrin Heinbokel / physio.de
StudieGonarthroseArthroseGewichtsreduktion
mfg hgb*[sonnenbrille]*
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
hgb schrieb:
.. diese Ergebnis hatten wir in D schon vor Jahren in der Diskussion, ob Übergewicht die Arthrose auslöse.
mfg hgb*[sonnenbrille]*
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
MikeL schrieb:
Demnächst lesen wir hier, dass Kettenraucher weniger Gesundheitsprobleme haben, wenn Sie mit dem Rauchen aufhören. Diese wissenschaftliche Erkenntnis reicht dann mindestens für ein Masterdiplom. Wenn man dann noch rausfindet, dass es Ex-Rauchern noch besser geht, wenn sie sich neben der Nikotinentwöhnung auch noch gesund ernähren, gibt es hierfür einen Doktortitel....
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Stefan Arnold schrieb:
Tatsächlich erstaunlich und nicht zu erwarten dass die Studie dieses Ergebnis zu Tage brachte.
Im übrigen sollte man einem Beitrag, der beginnt mit "in einer amerikanischen Studie..."
mit vorsicht begnen.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Jens01 schrieb:
...viel interessanter erscheint es doch eine Studie zu machen welche Methode den "zu schweren Kniepatienten" hilft leichter zu werden! Weil, die Erkenntnis "das mehr Gewicht dem Kniegelenk schadet" ist doch nicht überraschend. Oder?
Im übrigen sollte man einem Beitrag, der beginnt mit "in einer amerikanischen Studie..."
mit vorsicht begnen.
Mein Profilbild bearbeiten