physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hanau

ID: 1500_000835
Die Vitos Kinder- und Jugendklinik
für psychische Gesundheit Hanau
verfügt über knapp 43
vollstationäre Betten sowie eine
Institutsambulanz. Mit zwei
Tageskliniken an den Standorten
Hanau und Dietzenbach sichern wir
die Versorgung mit 30
Behandlungsplätzen. Als kinder-
und jugendpsychiatrische Fachklinik
behandeln wir Patienten mit
sämtlichen seelischen
Störungsbildern mit
wissenschaftlich erprobten
Therapiemethoden, die
medizinisch-psychiatrische,
verhaltenstherapeutisch...
0
Schmerzpflaster: Leitfaden zum richtigen Umgang damit
Umgang mit opioidhaltigen Schmerzpflastern
Bundesverband für Pflegeberufe (DBfK) gibt Leitfaden heraus.
31.08.2018 • 1 Kommentar

In der modernen Schmerztherapie ist die Anwendung von opioidhaltigen Schmerzpflastern, wie z. B. Fentanyl-ratiopharm® (Wirkstoff: Fentanyl) oder Norspan® (Wirkstoff: Buprenorphin) sehr verbreitet. Im Jahr 2016 wurden in Apotheken laut DBfK 31 Millionen Präparate verkauft. Sie werden von Patienten gut akzeptiert und sind vergleichsweise einfach anzuwenden.

Da es allerdings in der Vergangenheit durch unsachgemäßen Gebrauch der Pflaster immer wieder zu Unfällen gekommen ist, hat sich die Fachgruppe „Pflegeexpert/in Schmerz“ dazu entschlossen einen Leitfaden zu entwickeln, der sowohl für Pflegende, als auch für andere Gesundheitsfachberufe und Patienten geeignet ist.

Inhalte des Leitfadens sind:
• Anwendung
• Aufbewahrung
• Entsorgung
• Dokumentation

Alle Aspekte werden sowohl für die Anwendung im stationären, als auch im ambulanten Bereich beschrieben. Die Hinweise zur Entsorgung liegen den Mitgliedern der Fachgruppe besonders am Herzen, da auch benutzte Pflaster noch bis zu 70 Prozent der Wirkstoffmenge enthalten. Dies kann vor allem für Kinder gefährlich sein. Am Ende des Leitfadens werden zusätzlich häufig gestellte Fragen beantwortet (z.B. Was tun bei Ablösung des Pflasters?).

Den Leitfaden zum kostenlosen Download finden Sie hier.

Catrin Heinbokel / physio.de

Mehr Lesen über

SchmerzenSchmerzlinderungSchmerztherapieSchmerzpflaster


Es gibt 1 Beitrag
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Neli K
31.08.2018 13:38
Ich find Leitfäden ja immer seeehr hilfreich.
Sie werden mit viel Mühe und Sorgfalt erstellt, aufgeschrieben und verteilt, um dann in irgendwelchen Schreibtischschubläden zu verschwinden und vergessen zu werden. Damit zumindest letzteres nicht passiert, muss zwangsläufig noch mehr dokumentiert werden.
Irgendwann dokumentieren wir uns selbst tot.

Nele
1

Gefällt mir

Ich find Leitfäden ja immer seeehr hilfreich. Sie werden mit viel Mühe und Sorgfalt erstellt, aufgeschrieben und verteilt, um dann in irgendwelchen Schreibtischschubläden zu verschwinden und vergessen zu werden. Damit zumindest letzteres nicht passiert, muss zwangsläufig noch mehr dokumentiert werden. Irgendwann dokumentieren wir uns selbst tot. Nele
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Neli K schrieb:

Ich find Leitfäden ja immer seeehr hilfreich.
Sie werden mit viel Mühe und Sorgfalt erstellt, aufgeschrieben und verteilt, um dann in irgendwelchen Schreibtischschubläden zu verschwinden und vergessen zu werden. Damit zumindest letzteres nicht passiert, muss zwangsläufig noch mehr dokumentiert werden.
Irgendwann dokumentieren wir uns selbst tot.

Nele



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

LWS
Schritt für Schritt Rückenschmerzen vorbeugen
Wie lang müssen Menschen täglich gehen, um ihr Schmerzrisiko zu senken?
20.09.2025 • Von D. Bombien
Gretchenfrage
Wie belastbar sind Hüft-TEPs?
Eine Studie zeigt, dass sportliche PatientInnen keine Angst vor Revisionen haben müssen.
08.07.2025 • Von D. Bombien
Plädoyer
Physio statt Spritzen
Der Präsident der deutschen Schmerzgesellschaft plädiert bei Rückenschmerzen zu moderner ...
19.06.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns