physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Karlsruhe-Heidelberg-Mannheim

Die Sigel-Klinik in Bad
Schönborn-Langenbrücken ist eine
Rehabilitationsklinik für
Orthopädie und Onkologie.

Für unser interdisziplinäres
Behandlungsteam suchen wir ab
sofort

Physiotherapeuten (m/w/d)
in Voll- oder Teilzeit

Wir bieten dir:

- Arbeit in einem
interdisziplinären Team
- attraktives Bonusmodell bei
Arbeitsantritt
- familiäre Atmosphäre
- individuelle
Fortbildungsmöglichkeiten
- flexible und familienfreundliche
Arbeitszeitregelung
- Eignung der Ste...
0
HüG: Physio vs. OP bei Impingement
Arthroskopie vs. Physiotherapie bei Hüftimpingement
Studie aus Großbritannien untersucht die Effektivität von konservativer und operativer Therapie bei Patienten mit Impingement des Hüftgelenks.
29.08.2018 • 2 Kommentare

Das femoroacetabuläre Impingement (FAI) ist eine Erkrankung, bei der es durch eine mechanische Verengung des Hüfgelekspalts insbesondere in Flexion und Abduktion zu Schmerzen in der Leiste kommt, die ggf. bis in den Oberschenkel ausstrahlen. Ist die Ursache eine Deformation der Hüftgelenkspfanne, spricht man vom Pincer-Impingement, bei einer Deformität des Oberschenkelhalses vom Cam-Impingement. Das Cam-Impingement kommt meistens bei sportlich aktiven jüngeren Männern vor. Das Pincer-Impingement hingegen tritt eher bei Frauen im mittleren Alter auf.

Die Diagnose des FAI erfolgt in der Regel über Anamnese, Röntgen und klinische Tests. Bisher gab es keine zuverlässigen Angaben zur Überlegenheit von konservativen bzw. operativen Therapiemethoden. Eine groß angelegte Studie mit 348 Patienten in 23 verschiedenen Einrichtungen in Großbritannien hat nun untersucht, welche Methode effektiver ist.

Die Teilnehmer wurden zufällig in zwei Gruppen aufgeteilt. Eine Gruppe erhielt über einen Zeitraum von 12-24 Wochen zwischen 6 und 10 Einzelbehandlungen von speziell fortgebildeten Physiotherapeuten. Aufgrund teilweise großer Distanzen zum Wohnort der Studienteilnehmer wurden während der Behandlungszeit außerdem telefonische sowie Email-Kontakte zum Therapeuten erlaubt. Therapieinhalte und Übungsprogramme wurden für die Auswertung genau dokumentiert. Die zweite Gruppe unterzog sich einem arthroskopisch durchgeführten operativen Eingriff. Die postoperative Physiotherapie fand in ambulanten Physiotherapiepraxen ohne spezielle Vorgaben statt.

Die Ergebnisse zeigen, dass es bei beiden Gruppen nach einem Jahr zu einer deutlichen Verbesserung der hüftbezogenen Lebensqualität kam. Diese fiel in der OP-Gruppe allerdings signifikant höher aus. Die Autoren sehen darin einen Beweis für die bessere Wirksamkeit des arthroskopischen Eingriffs.

Um herauszufinden, ob sich die Ergebnisse auch nach längerer Zeit noch bestätigen lassen, werden die Patienten weiter beobachtet. Dadurch soll außerdem eine Einschätzung des Kosten-Nutzen-Verhältnisses des Eingriffs ermöglicht werden.

Die Originalstudie finden Sie hier.

Catrin Heinbokel / physio.de

Mehr Lesen über

HüfteImpingement-SyndromStudiePhysiotherapieArthroskopieFAI


Es gibt 2 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
ella426
29.08.2018 13:31
Diese Studie ist völlig wertlos, wenn nicht genau die Übungen beschrieben werden, die in der Physiotherapie gemacht wurden. Leider finde ich werder hier noch im Link zur Originalstudie Hinweise auf die konkreten Übungen/Therapie.
1

Gefällt mir

Diese Studie ist völlig wertlos, wenn nicht genau die Übungen beschrieben werden, die in der Physiotherapie gemacht wurden. Leider finde ich werder hier noch im Link zur Originalstudie Hinweise auf die konkreten Übungen/Therapie.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

ella426 schrieb:

Diese Studie ist völlig wertlos, wenn nicht genau die Übungen beschrieben werden, die in der Physiotherapie gemacht wurden. Leider finde ich werder hier noch im Link zur Originalstudie Hinweise auf die konkreten Übungen/Therapie.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Ila
29.08.2018 16:45
Naja, vielleicht ist nicht die ganze Studie wertlos, aber es liefert mir jetzt auch nicht die wertvollen Informationen, die ich mir erhoffe. Wie kann man bei einer knöchernen Deformität physiotherapeutisch arbeiten? Die Gelenkstellung durch Muskelzug ändern? Kommt mir doch komisch vor. Wenn jemand dazu Informationen und Therapieansätze hätte, wäre ich dankbar! Kommt doch immer wieder mal vor!
1

Gefällt mir

Naja, vielleicht ist nicht die ganze Studie wertlos, aber es liefert mir jetzt auch nicht die wertvollen Informationen, die ich mir erhoffe. Wie kann man bei einer knöchernen Deformität physiotherapeutisch arbeiten? Die Gelenkstellung durch Muskelzug ändern? Kommt mir doch komisch vor. Wenn jemand dazu Informationen und Therapieansätze hätte, wäre ich dankbar! Kommt doch immer wieder mal vor!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Ila schrieb:

Naja, vielleicht ist nicht die ganze Studie wertlos, aber es liefert mir jetzt auch nicht die wertvollen Informationen, die ich mir erhoffe. Wie kann man bei einer knöchernen Deformität physiotherapeutisch arbeiten? Die Gelenkstellung durch Muskelzug ändern? Kommt mir doch komisch vor. Wenn jemand dazu Informationen und Therapieansätze hätte, wäre ich dankbar! Kommt doch immer wieder mal vor!



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Hyaluronsäure
Der IGeL sticht wieder zu
Der Medizinische Dienst des Bundes veröffentlicht seine aktualisierten Versionen zur ...
22.09.2025 • Von M. Römhild
Tests, Scores und Indices
Der HEC-Test
Ein neuer Test entlarvt die Iliopsoas-Tendinopathie.
06.09.2025 • Von M. Römhild
Hüftarthrose
Physiotherapie kann die Notwendigkeit einer ...
Eine aktuelle wissenschaftliche Auswertung zeigt Präventions-Potential auf.
24.05.2025 • Von dh
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns