physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Düsseldorf Pempelfort

Du fühlst Dich ausgebrannt nach
einem Tag im 20-Minuten-Takt?
Du hast das Gefühl, nur noch
Fließbandarbeit zu erledigen?
Du möchtest, dass Deine Arbeit
ehrlich wertgeschätzt wird und
Ergebnisse bringt?
Du möchtest nach einem Arbeitstag
erfüllt nach Hause gehen und
Energie für Deine Freizeit übrig
haben?
Dann bist Du bei uns genau richtig!

Werde Teil unseres Teams, in dem
das Miteinander groß geschrieben
wird! Offene und ehrliche
Kommunikation ist uns sehr wichtig!


Wir suche...
0
Kreuzband: Sprungtraining verbessert Kniefunktion
Sprungtraining nach VKB-Rekonstruktion
Sprünge mit oder ohne Gewichtsentlastung verbessern laut einer amerikanischen Studie signifikant die Kniegelenksfunktion.
25.04.2018 • 1 Kommentar

Eine kürzlich im American Journal Of Sports Medicine veröffentlichte Studie zeigt die positiven Effekte eines Sprungtrainings auf die Kniegelenksfunktion nach einer Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes (VKB).

Für die Untersuchung wurden insgesamt 19 Teilnehmer rekrutiert und zufällig in zwei Interventionsgruppen aufgeteilt. Beide Gruppen absolvierten ein achtwöchiges Sprungtraining mit je zwei Einheiten pro Woche. Bei einer Gruppe reduzierten die Untersucher in den ersten sechs Wochen des Trainings das Körpergewicht der Probanden mithilfe einer selbst entwickelten Aufhängevorrichtung (Woche eins bis zwei: 30 Prozent Reduktion, Woche drei bis vier: 20 Prozent Reduktion, Woche vier und fünf: zehn Prozent Reduktion). In der zweiten Gruppe trainierten die Teilnehmer mit voller Gewichtsbelastung, absolvierten aber in den ersten sechs Wochen weniger Sprünge pro Intervention.

Als Messinstrumente dienten ein standardisierter Fragebogen (International Knee Documentation Committee), ein EMG-Sprungtest und eine biomechanische Gelenkanalyse. Alle Tests wurden zu Beginn der Untersuchung, nach vier und acht Wochen durchgeführt. Weiterhin wurden während der Trainingseinheiten unterschiedliche biomechanische Parameter erhoben. In der Follow-up-Phase mussten die Probanden zusätzlich zum Fragebogen den Grad der Verbesserung auf einer Skala (Participant Outcome Rating) selbst einschätzen.

Insgesamt zeigte sich in beiden Gruppen, unabhängig vom Geschlecht, eine signifikante Verbesserung der Outcomes:
• Die maximale Knieflexion beim Test "einbeinige Landung nach einem Sprung" verbesserte sich von durchschnittlich 57 Grad auf 73 Grad.
• Die ins Unphysiologische gesteigerte gleichzeitige Kontraktion von Agonisten und Antagonisten nahm durch eine verbesserte neuromuskuläre Koordination ab.
• Die Teilnehmer schätzten ihre Kniegelenksfunktion subjektiv besser ein.

Bezogen auf die Kniegelenkfunktion gab es keine Unterschiede zwischen den Teilnehmern beider Gruppen. Es zeigte sich jedoch, dass die Probanden, die mit voller Gewichtsbelastung trainierten häufiger an Kniegelenksergüssen litten (16 Prozent gegenüber vier Prozent). Folglich scheint die Gewichtsentlastung sinnvoll zu sein, um den Kniegelenkstress während der Trainingseinheiten zu reduzieren.

Ein Abstract der Originalstudie finden Sie hier.

Catrin Heinbokel / physio.de

Mehr Lesen über

KreuzbandRupturTraining


Es gibt 1 Beitrag
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
26.04.2018 10:27
Die Untersuchung erfolgte 18 Mon. postop., über die in dieser Zeit erfolgte Behandlung ist in dem abstract nichts gesagt. Da es sich um Athleten handelt, wäre im abstract ein Hinweis auf Verteilung der Sportarten und Leistungsklasse, Profi, Amateur oder Hobby sinnvoll gewesen. Somit sind m. E. die Aussagen nicht zu verallgemeinern.
1

Gefällt mir

Die Untersuchung erfolgte 18 Mon. postop., über die in dieser Zeit erfolgte Behandlung ist in dem abstract nichts gesagt. Da es sich um Athleten handelt, wäre im abstract ein Hinweis auf Verteilung der Sportarten und Leistungsklasse, Profi, Amateur oder Hobby sinnvoll gewesen. Somit sind m. E. die Aussagen nicht zu verallgemeinern.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

hgb schrieb:

Die Untersuchung erfolgte 18 Mon. postop., über die in dieser Zeit erfolgte Behandlung ist in dem abstract nichts gesagt. Da es sich um Athleten handelt, wäre im abstract ein Hinweis auf Verteilung der Sportarten und Leistungsklasse, Profi, Amateur oder Hobby sinnvoll gewesen. Somit sind m. E. die Aussagen nicht zu verallgemeinern.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Videoanalyse
Endlich weniger Rerupturen von Kreuzbandplastiken?
Eine Evaluation von Faktoren zur Vorhersage des Wiederverletzungsrisikos bei Frauen.
14.10.2025 • Von M. Römhild
Kreuzband
Die postoperative Muskelhemmung
Die arthrogene Muskelinhibition der knieumgebenden Muskulatur nach Kreuzbandrekonstruktion
09.09.2025 • Von M. Römhild
Kreuzband
Wie aus Sehnen Bänder werden
Die Umbauphasen der vorderen Kreuzbandplastik
13.06.2025 • Von M. Römhild
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns