physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Köln

Wir suchen Verstärkung!

Wir suchen für unser sympathisches
3-köpfiges Team zum
nächstmöglichen Zeitpunkt eine
nette Unterstützung für 25-39
Stunden/Woche. Die Arbeitszeiten
können flexibel nach deinen
Wünschen und Bedürfnissen
gestaltet werden. Auch eine 4
Tage-Woche ist möglich. Was deine
Urlaubswünsche angeht sind wir
ebenfalls sehr flexibel.

Die Praxis wurde letztes Jahr
frisch renoviert.
Unser Schwerpunkt liegt im
orthopädischen/chirurgischen sowie
neurologischen Bereich....
0
kritische Betrachtung Kryotherapie
Eisbehandlung kritisch hinterfragen
Nils Bringeland von der SRH Hochschule für Gesundheit berichtet über Nutzen und Risiken der Kryotherapie.
19.02.2018 • 2 Kommentare

Noch immer gilt die Anwendung von Kälte oder Eis als wirkungsvolles Behandlungsverfahren nach Verletzungen oder Operationen. So soll durch Kältereize im verletzten Körperareal die Vasokonstriktion ausgenutzt werden, um Schwellungen und Blutergüsse zu vermeiden. Diesen Effekt stellt Bringeland aufgrund der momentan bestehenden wissenschaftlichen Evidenz in einem Artikel der Fachzeitschrift physiopraxis infrage. Er geht sogar noch weiter und vermutet, dass die in der Praxis häufig angewendete Therapiemethode in vielen Fällen mehr Schaden anrichtet, als sie Nutzen bringt.

Bei der physiologischen Wundheilung komme es auch ohne die Anwendung von Eis zu einer Vasokonstriktion. Bringeland, der bereits ein Buch über Narbentherapie veröffentlicht hat, plädiert dafür, den durch verschiedene Vorgänge auf der Zellebene reaktiv ausgelösten Entzündungsreaktionen (Schwellung, Rötung und Erwärmung) im Wundgebiet ihren natürlichen Lauf zu lassen.

Nicht nur für den Einfluss auf der Zellebene, sondern auch bezüglich der Linderung von Schmerzen und Verbesserung des Bewegungsausmaßes durch Kälteanwendungen fehle es an wissenschaftlichen Beweisen. Die Folgen von häufiger und ausgedehnter Eisbehandlung reichen von pathologischen Narbenbildungen sogar bis hin zu rheumatischen Erkrankungen, so der Autor.

Auch der Einsatz von bestimmten Schmerzmedikamenten könne den Wundheilungsprozess negativ beeinflussen. Bringeland empfiehlt stattdessen andere physiotherapeutische Techniken, wie beispielsweise Lymphdrainage, Infrarotstrahlung oder myofasziale Techniken sowie eine umfangreiche Aufklärung des Patienten über den Heilungsprozess.

Über andere Anwendungsgebiete der Kryotherapie, wie z.B. rheumatische Erkrankungen oder Regeneration im Sportbereich („Eistonne“), gibt der Artikel keine Informationen. Insgesamt ist festzustellen, dass die (Kontra-) Indikationen der Kryotherapie in der Physiotherapie noch genauer untersucht und definiert werden sollten.

Originaltext
Bringeland, N. (2018). Väterchen Frost kann in Rente gehen – Mythos Kryotherapie. physiopraxis 1/18. 36-38.

Ca.Hei. / physio.de

Mehr Lesen über

TherapiemethodenKryotherapie


Es gibt 2 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
MikeL
19.02.2018 21:23
Schon seit ich denken kann wird Eis in der Therapie ohne Sinn und Verstand appliziert, obwohl die wissenschaftliche Grundlage für die Eisanwendung im Physiologie-Unterricht jeder (guten) Physiotherapieschule gelehrt wurde. "Eisbahendlung - eine kritische Hinterfragung alter Gewohnheiten" habe ich bereits vor etwa fünfzehn Jahren als Patienten-Information auf meiner Homepage veröffentlicht:

Eisbehandlung
1

Gefällt mir

Schon seit ich denken kann wird Eis in der Therapie ohne Sinn und Verstand appliziert, obwohl die wissenschaftliche Grundlage für die Eisanwendung im Physiologie-Unterricht jeder (guten) Physiotherapieschule gelehrt wurde. "Eisbahendlung - eine kritische Hinterfragung alter Gewohnheiten" habe ich bereits vor etwa fünfzehn Jahren als Patienten-Information auf meiner Homepage veröffentlicht: http://www.mtk-physio.de/Info-Box/Eisbehandlung/eisbehandlung.html
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

MikeL schrieb:

Schon seit ich denken kann wird Eis in der Therapie ohne Sinn und Verstand appliziert, obwohl die wissenschaftliche Grundlage für die Eisanwendung im Physiologie-Unterricht jeder (guten) Physiotherapieschule gelehrt wurde. "Eisbahendlung - eine kritische Hinterfragung alter Gewohnheiten" habe ich bereits vor etwa fünfzehn Jahren als Patienten-Information auf meiner Homepage veröffentlicht:

Eisbehandlung

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
M0nique
25.02.2018 13:01
Schon vor über 20 Jahren wurde in meiner MT-Fortbildung gelehrt:

Eis nach einer Verletzung (oder nach einer OP, was für den Körper unterm Strich das selbe ist) behindert das Einwandern von Fress- und Reparaturzellen und neuen Zellen, es verhindert massiv die Informationsübertragung der kaputten Zellen an die neuen Zellen, und ist somit für die Heilung absolut kontraproduktiv.
1

Gefällt mir

Schon vor über 20 Jahren wurde in meiner MT-Fortbildung gelehrt:
Eis nach einer Verletzung (oder nach einer OP, was für den Körper unterm Strich das selbe ist) behindert das Einwandern von Fress- und Reparaturzellen und neuen Zellen, es verhindert massiv die Informationsübertragung der kaputten Zellen an die neuen Zellen, und ist somit für die Heilung absolut kontraproduktiv.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

M0nique schrieb:

Schon vor über 20 Jahren wurde in meiner MT-Fortbildung gelehrt:

Eis nach einer Verletzung (oder nach einer OP, was für den Körper unterm Strich das selbe ist) behindert das Einwandern von Fress- und Reparaturzellen und neuen Zellen, es verhindert massiv die Informationsübertragung der kaputten Zellen an die neuen Zellen, und ist somit für die Heilung absolut kontraproduktiv.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Säuglinge
Positive Effekte für Neugeborene durch ...
Neue Meta-Analyse zeigt großes Potential auf.
14.07.2025 • Von dh
Therapiemethoden - CFT
Ein genauer Blick lohnt sich oft mehrfach
Sekundäre Analyse der RESTORE-Studie zur kognitiv-funktionellen Therapie (Cognitive Functional ...
16.05.2025 • Von M. Römhild
Buchbesprechung
Das professionelle Patientenmanagement in der ...
Umfassendes Grundlagenwerk zu Kommunikation, Schmerzedukation und alles rund um Hands-off-Techniken.
09.04.2025 • Von Ul.Ma.
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns