physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Rhein-Erft-Kreis, Bergheim-Oberaußem

Physiotherapeut (w/m/d) in VZ, TZ
oder auf Minijob-Basis ab sofort.
Auch Berufsanfänger*innen sind
herzlich willkommen.
Unser interdisziplinäres
Therapiezentrum befindet sich
westlich von Köln in
Bergheim-Oberaußem.

Dich erwartet:
- Ein kreatives und motoviertes
Team
- Eine gut ausgestattete Praxis mit
großem KGG-Raum
- Behandlungen im 30-Minuten-Takt
- Flexible Arbeitszeiteinteilung
- Eine ganztägig besetzte
Rezeption
- Dienstfahrzeug für Hausbesuche
- Regelmäßige Teamveran...
0
Neue Leitlinie
Behandlung von spezifischen Kreuzschmerzen
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF) gibt neue S2k-Leitlinie heraus.
16.02.2018 • 2 Kommentare

Ende Januar wurde die neue Leitlinie zur Behandlung der spezifischen Kreuzschmerzen auf der Homepage der AWMF veröffentlicht. Die federführende Fachgesellschaft war die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e. V. (DGOOC). Dabei war auch der Deutsche Verband der Ergotherapeuten (DVE) als einziger Vertreter der Heilmittelerbringer. Ein physiotherapeutischer Berufsverband war nicht beteiligt.

Liegt bei Rückenschmerzen, die länger als zwei bis drei Wochen bestehen, eine spezifische Ursache vor, können Ärzte und Therapeuten die neue Leitlinie zur Orientierung heranziehen. Auf der Grundlage der aktuellen Evidenz geben die Autoren Behandlungsempfehlungen und Informationen zu Therapieansätzen für die folgenden Krankheitsbilder:

  • • Lumbales Facettensyndrom/Spondylarthrose
    • Discogenes Lumbalsyndrom bis zur Osteochondrosis vertebralis
    • Axiale Spondyloarthritits
    • Morbus Baastrup
    • Spinalkanalstenose
    • Spondylolyse/Spondylolisthese
    • Myofasziale Dysfunktionen
    • Hypomobile segmentale Dysfunktionen der LWS (Blockierungen)
Physiotherapeutische Maßnahmen werden bei fast allen Krankheitsbildern im Rahmen der konservativen Behandlung oder als Rehabilitationsmaßnahme nach einer Operation empfohlen. Bei einem Facettensyndrom/Spondylarthrose oder einer Spondylolisthese sollen außerdem ergotherapeutische Verfahren zur Anwendung kommen. Eine genaue Beschreibung der Behandlungsverfahren erfolgt allerdings in den meisten Fällen nicht.

Bei der nächsten Aktualisierung der Leitlinie sollen zusätzlich Behandlungsempfehlungen zu Bandscheibenvorfällen, osteoporotischen Wirbelkörperfrakturen sowie Pathologien der Sakroiliakalgelenke ergänzt werden.

Die vollständige Leitlinie finden Sie hier.


Ca.Hei. / physio.de

Mehr Lesen über

LeitlinieRückenschmerzen


Es gibt 2 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
stefan 302
16.02.2018 11:57
Tolle Leitlinie, ohne aktuelle physiotherapeutische Ergänzung, denn ich hätte zu jedem Krankheitsbild einen validen Änderungsvorschlag. Wo ist die Edukation? Null,..ah stimmt ja, wird nicht bezahlt... hatte ich glatt vergessen.
1

Gefällt mir

Tolle Leitlinie, ohne aktuelle physiotherapeutische Ergänzung, denn ich hätte zu jedem Krankheitsbild einen validen Änderungsvorschlag. Wo ist die Edukation? Null,..ah stimmt ja, wird nicht bezahlt... hatte ich glatt vergessen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

stefan 302 schrieb:

Tolle Leitlinie, ohne aktuelle physiotherapeutische Ergänzung, denn ich hätte zu jedem Krankheitsbild einen validen Änderungsvorschlag. Wo ist die Edukation? Null,..ah stimmt ja, wird nicht bezahlt... hatte ich glatt vergessen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
MikeL
16.02.2018 17:18
Ich halte wirklich sehr viel von Ergotherapie (meine Tochter absolviert gerade die Ausbildung) aber mal ehrlich: ergotherapeutische Verfahren bei einer Spondylolisthese? Wären Vertreter der Orthopädieschuhtechnik mit im Gremium gewesen, hätte es sicher auch bei einer der Diagnosegruppen eine Empfehlung zum Tragen orthopädischer Schuhe gegeben.
1

Gefällt mir

Ich halte wirklich sehr viel von Ergotherapie (meine Tochter absolviert gerade die Ausbildung) aber mal ehrlich: ergotherapeutische Verfahren bei einer Spondylolisthese? Wären Vertreter der Orthopädieschuhtechnik mit im Gremium gewesen, hätte es sicher auch bei einer der Diagnosegruppen eine Empfehlung zum Tragen orthopädischer Schuhe gegeben.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

MikeL schrieb:

Ich halte wirklich sehr viel von Ergotherapie (meine Tochter absolviert gerade die Ausbildung) aber mal ehrlich: ergotherapeutische Verfahren bei einer Spondylolisthese? Wären Vertreter der Orthopädieschuhtechnik mit im Gremium gewesen, hätte es sicher auch bei einer der Diagnosegruppen eine Empfehlung zum Tragen orthopädischer Schuhe gegeben.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Innere Medizin / Rheumatologie
Neue S2k-Leitlinie zur systemischen Sklerose
Welche neuen Empfehlungen gibt es und was ist wichtig für die Physiotherapie?
11.10.2025 • Von dh
Schulter
Neue S2k-Leitlinie zur Rotatorenmanschettenruptur
Umfangreiche Kapitelupdates zur konservativen und operativen Therapie
30.09.2025 • Von M. Römhild
Vignettenstudie
Leitlinienadhärenz bei Knie- und Hüftarthrose ...
Behandlungsentscheidungen von PhysiotherapeutInnen in Deutschland
12.07.2025 • Von M. Römhild
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns