ID: 1500_000728
Die Vitos Kinder- und Jugendklinik
für psychische Gesundheit Hanau
verfügt über 40 vollstationäre
Betten sowie eine Institutsambulanz
und eine Tagesklinik am Standort
Hanau sowie am Standort
Dietzenbach.
Als kinder- und
jugendpsychiatrische Fachklinik
behandeln wir Patienten mit
sämtlichen seelischen
Störungsbildern mit
wissenschaftlich erprobten
Therapiemethoden, die
medizinisch-psychiatrische,
verhaltenstherapeutische,
systemische und
tiefenpsychologische Ansätze
ein...
Die Vitos Kinder- und Jugendklinik
für psychische Gesundheit Hanau
verfügt über 40 vollstationäre
Betten sowie eine Institutsambulanz
und eine Tagesklinik am Standort
Hanau sowie am Standort
Dietzenbach.
Als kinder- und
jugendpsychiatrische Fachklinik
behandeln wir Patienten mit
sämtlichen seelischen
Störungsbildern mit
wissenschaftlich erprobten
Therapiemethoden, die
medizinisch-psychiatrische,
verhaltenstherapeutische,
systemische und
tiefenpsychologische Ansätze
ein...
Um herauszufinden, wie sich die Verzögerung der Operation auf den Gesundheitszustand der Patienten auswirkt, werteten die die Forscher aus Kanada die erhobenen Daten mithilfe der sogenannten "Propensity-Analyse" aus. Dabei werden nur die Patienten miteinander verglichen, die ähnliche Eigenschaften und Risikofaktoren aufweisen. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass sich bereits nach 24 Stunden Wartezeit sowohl die 30-Tage-Mortalität, als auch das Auftreten von lebensbedrohlichen Komplikationen (Myokardinfarkt, tiefe Venenthrombose, Lungenembolie, Pneumonie) signifikant erhöhen.
Ein Abstract der Studie finden Sie hier.
Ca.Hei. / physio.de
StudieHüftfrakturSterblichkeitRisikoOPHüfte
Damit ist das Ergebnis Müll. Wir würden gern früh operieren, aber die Anästhesisten wollen oft eine bessere medikamntöse Einstellung oder andere OP-Vorbereitung.
Da Hüftfrakturen meist beim alten Menschen vorkommen, ist dieser Gesichtspunkt angesichts der vielen Alterserkrankungen absolut relevant.
Pneumonieprophxlaxe und Antikoagulation in der Wartezeit sind wohl auch nicht untersucht worden, so habe ich das abstract verstanden.
Mehr als eine Überschrift ist das für mich nicht!!
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
hgb schrieb:
Ca. 42-tausend Pat. innerhalb von 5 Jahren wurden ausgewertet. Die Begleiterkranlkungen und deren medikamentöse Einstellung waren kein item = Untersuchungskriterium.
Damit ist das Ergebnis Müll. Wir würden gern früh operieren, aber die Anästhesisten wollen oft eine bessere medikamntöse Einstellung oder andere OP-Vorbereitung.
Da Hüftfrakturen meist beim alten Menschen vorkommen, ist dieser Gesichtspunkt angesichts der vielen Alterserkrankungen absolut relevant.
Pneumonieprophxlaxe und Antikoagulation in der Wartezeit sind wohl auch nicht untersucht worden, so habe ich das abstract verstanden.
Mehr als eine Überschrift ist das für mich nicht!!
Mein Profilbild bearbeiten