physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hamburg

Ab Januar (oder auch etwas später)

suchen wir eine/n
Physiotherapeutin/en (m/w/d) für
unser Zentrum.

In unserer Heilmittelambulanz
(Praxis) bahandeln Sie Patienten
insbesondere mit orthopädischen
Beschwerden. - Sie können die
Behandlungszeit ganz Ihren
Patienten widmen, denn
Terminvereinbarungen, Telefonate
und Themen rund um die Rezepte
nehmen Ihnen unsere
Mitarbeiterinnen von der Rezeption
ab.

Bei Interesse gibt es auch die
Möglichkeit ein oder zwei Tage in
einer nah gelegnen Ins...
0
Knie: Rekonvalenszens Kreuzbandrupturen Profi vs Amateur
Heilt der Profisportler schneller?
Spiegelonline-Bericht über die Unterschiede in der Rehabilitation von Kreuzbandrissen.
14.12.2017 • 2 Kommentare

Im Durchschnitt ist ein Profifußballer nach einem Kreuzbandriss nach 239 Tagen wieder auf dem Platz. Der deutsche Nationalspieler Sami Khedira war gar sechs Monate später schon bei der Weltmeisterschaft. Der Hobbysportler braucht ungefähr doppelt so lange. Spiegelonline ging der Frage nach, ob es an der ärztlichen Betreuung liegt oder an einer unverantwortlichen Profitorientierung. Weil: Die Profis kehren immer früher zurück - die Wiederverletzungsrate steigt allerdings immens.

Auf der Website Fußballverletzungen.com sammelt Fabian Siegel seit 2009 Daten. Dabei ergibt sich aus der Statistik: Fußballer waren 2009 noch doppelt so lange wie heute außer Gefecht gesetzt, dafür verletzten sich in den letzten sechs Jahren 22,5 Prozent der Bundesligaspieler mit einem Kreuzbandriss erneut. Antworten gab der Mannschaftsarzt des HSV, Götz Welsch und gibt dabei mehrere Gründe an.

Zum einen sind Sofortmaßnahmen durch Physiotherapeuten vor Ort ein zentraler Faktor: Schnelle Kühlung und Kompression, dann zehn Minuten später ärztliche Untersuchung, gefolgt von einer Diagnosenabsicherung bereits nach drei Stunden durch die Kernspintomographie. Zwei Tage später ist ein Kreuzbandriss operiert. Zustände von denen ein normaler Kassenpatient nur träumen kann. Bei Hobbysportlern vergehen Wochen bis endlich operiert wird. Wertvolle Zeit! Die Rückkehr in den Sport erfolgt meist erst nach einem Jahr.

Die Verantwortung hierfür tragen, laut Welsch, die Krankenkassen. "Das ist ein großes Problem, dass wir unseren Patienten nicht ausreichende Reha-Maßnahmen bieten können. So steigt die Gefahr einer erneuten Verletzung." Aber natürlich kann auch ein normal Arbeitender nicht so intensiv trainieren wie ein Profisportler. Trotzdem sieht Welsch die Krankenkassen in der Pflicht.

Mediziner und Krankenkassen schieben sich den schwarzen Peter gegenseitig zu. Die Techniker Krankenkasse antwortete auf Nachfragen, dass der behandelnde Arzt für die Therapiefolge die Entscheidungen trifft. Bei "individueller Notwendigkeit" könne der Mediziner auch höhere Therapiebedarfe verordnen. Es gäbe keine klar definierte Obergrenze.

Ein weiterer, entscheidender Punkt laut Welsch für eine optimale Wiederherstellung sei das Vorgehen nach der Operation. Seine Patienten starten bereits nach einem Monat mit Krafttraining und Beweglichkeitsübungen. Je früher, desto weniger Verlust von Muskelmasse, das wiederum bedeutet einen höheren Ausgangswert bei Behandlungsstart. Ein Amateur, der erst nach einem Jahr mit dem Muskelaufbau beginnt, hat wertvolle Zeit verschenkt.

Welsch gibt aber auch zu, dass auf ihm als Mannschaftsarzt ein enormer Druck laste, da das Interesse des Vereins an der schnellen Rückkehr des Spielers zu Kompromissen zwinge. Beim Kreuzbandriss geht es aber um viel, weil ein instabiles Knie das Aus bedeuten kann. Kleinere Verletzungen wie Bänderrisse im Sprunggelenk kann er nach zwei Wochen schon wieder spielen lassen, Amateure sind im Vergleich sechs Wochen raus aus dem Sport.

Die hohe Wiederverletzungsrate führt der Mannschaftsarzt auf die gestiegene Kilometerzahl eines Spielers zurück. Die sei deutlich höher als noch vor zehn Jahren. Das leuchtet natürlich ein, aber die Frage ist, was er sonst hätte antworten sollen. Dass wegen Sieg- und Profiterwartung die Spieler vom Arzt zu früh eingesetzt werden? Das scheint ein großes Berufsrisiko beim Profisport und schwebt als Frage weiterhin im Raum. Vielleicht ist das ein kleiner Trost für alle "unterversorgten Normalverletzte".

Ul.Ma. / physio.de

Mehr Lesen über

KreuzbandRupturProfiOPReturn to playRehabilitation


Es gibt 2 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Norbert Meyer
14.12.2017 17:16
Es geht auch anders, Achillessehnenriss nach OP insgesamt 11 h Therapiezeit PKV -Pat. Training im Orthesenstiefel, geplant waren drei Wochen 30°, drei Wochen 15°,drei Wochen 0° Stellung Wir hatten aber nur 14 Tage Zeit insgesamt, Reaktion des Orthopäden, " wie weit sind Sie denn schon!"
Bilder sind im Internet!
1

Gefällt mir

Es geht auch anders, Achillessehnenriss nach OP insgesamt 11 h Therapiezeit PKV -Pat. Training im Orthesenstiefel, geplant waren drei Wochen 30°, drei Wochen 15°,drei Wochen 0° Stellung Wir hatten aber nur 14 Tage Zeit insgesamt, Reaktion des Orthopäden, " wie weit sind Sie denn schon!" Bilder sind im Internet!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Norbert Meyer schrieb:

Es geht auch anders, Achillessehnenriss nach OP insgesamt 11 h Therapiezeit PKV -Pat. Training im Orthesenstiefel, geplant waren drei Wochen 30°, drei Wochen 15°,drei Wochen 0° Stellung Wir hatten aber nur 14 Tage Zeit insgesamt, Reaktion des Orthopäden, " wie weit sind Sie denn schon!"
Bilder sind im Internet!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
peer2010
19.12.2017 16:43
Es ist doch klar das die Behandlung eines Profi Fussballers ganz anders aussieht als beim normalo.Die Ausgangslage beim Profi ist doch viel besser , Muskulatur ist enorm vorhanden und man kann relativ hoch anfangen.desweiteren haben die Profis jeden Tag mehrere Stunden Therapie ärztlich als auch physio. Der Normalo kommt 2 x die Woche für je 20 Minuten und schluss ist meist nach 18 Behandlungen.
1

Gefällt mir

Es ist doch klar das die Behandlung eines Profi Fussballers ganz anders aussieht als beim normalo.Die Ausgangslage beim Profi ist doch viel besser , Muskulatur ist enorm vorhanden und man kann relativ hoch anfangen.desweiteren haben die Profis jeden Tag mehrere Stunden Therapie ärztlich als auch physio. Der Normalo kommt 2 x die Woche für je 20 Minuten und schluss ist meist nach 18 Behandlungen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

peer2010 schrieb:

Es ist doch klar das die Behandlung eines Profi Fussballers ganz anders aussieht als beim normalo.Die Ausgangslage beim Profi ist doch viel besser , Muskulatur ist enorm vorhanden und man kann relativ hoch anfangen.desweiteren haben die Profis jeden Tag mehrere Stunden Therapie ärztlich als auch physio. Der Normalo kommt 2 x die Woche für je 20 Minuten und schluss ist meist nach 18 Behandlungen.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Videoanalyse
Endlich weniger Rerupturen von Kreuzbandplastiken?
Eine Evaluation von Faktoren zur Vorhersage des Wiederverletzungsrisikos bei Frauen.
14.10.2025 • Von M. Römhild
Kreuzband
Die postoperative Muskelhemmung
Die arthrogene Muskelinhibition der knieumgebenden Muskulatur nach Kreuzbandrekonstruktion
09.09.2025 • Von M. Römhild
Kreuzband
Wie aus Sehnen Bänder werden
Die Umbauphasen der vorderen Kreuzbandplastik
13.06.2025 • Von M. Römhild
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns