physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hamburg

Ab Januar (oder auch etwas später)

suchen wir eine/n
Physiotherapeutin/en (m/w/d) für
unser Zentrum

In unserer Heilmittelambulanz
(Praxis) bahandeln Sie Patienten
insbesondere mit neurologischen
Beschwerden. - Sie können die
Behandlungszeit ganz Ihren
Patienten widmen, denn
Terminvereinbarungen, Telefonate
und Themen rund um die Rezepte
nehmen Ihnen unsere
Mitarbeiterinnen von der Rezeption
ab.

Bei Interesse haben Sie zusätzlich
auch die Möglichkeit in einer nah
gelegenen Institut...
0
Ausdauertraining hilft Gedächtnisleistung, allerdings nur bei Frauen
Ausdauerpausen fördern Gedächtnisleistung bei Frauen.
Bei Männern funktioniert der Trick nicht.
02.11.2017 • 0 Kommentare

Wenn Frauen nach einer Lerneinheit eine fünfminütige Ausdauerübung absolvieren, können sie das Gelernte wesentlich besser abrufen. Dies zeigt eine australische Studie an der University of New Wales. In Principles und Implications berichtet der Studienleiter Steven Most zusammen mit Coautoren über die Ergebnisse. Kurios dabei: Bei Männern steigern solche Pausen den Lernerfolg nicht!

Sport ganz allgemein hat eine positive Auswirkung auf die Kognition. Er steigert die Durchblutung im Hippocampus, fördert die Neuronenverknüpfung und verlangsamt sogar die physiologische Hirnatrophie. Das haben schon mehrere Studien bewiesen. Wie die Mechanismen funktionieren ist allerdings nicht bekannt, auch nicht welche Art, welche Intensität und welche Häufigkeit des Sportes besonders förderlich sind. Deshalb haben die Wissenschaftler aus Australien 38 gesunde Frauen und 36 gesunde Männer rekrutiert, um etwas Licht ins Dunkel zu bringen.

Zwei nach Geschlechtern getrennte Gruppen betrachteten bei dem Experiment 15 Fotos von Fremden denen Namen zugewiesen wurden. Diese Paarungen sollten die Probanden lernen. Nach dieser Merkaufgabe absolvierten alle Teilnehmer für fünf Minuten eine leichte Bewegungsübung auf einem Steppbrett. Während dieser aktiven Pause kontrollierten die Forscher die Herzfrequenz, damit sie sichergehen konnten, dass sich alle Teilnehmer im Ausdauerbereich auf derselben Anstrengungsebene befinden. 24 Stunden später überprüften die Wissenschaftler den Lernerfolg.

Es folgte eine zweite Variation des Versuchs. Bei gleichem Ablauf wurde der Lernerfolg schon nach wenigen Stunden überprüft, sodass es zu keiner Schlafphase kam. Damit wurde der "Lern-Schlaf-Effekt" ausgeschlossen. In einer dritten Untersuchungsabfolge studierten die Probanden keine Gesichter und Namen, sondern abstrakte Formen. Ein vierter Durchlauf begann mit der Ausdauerübung, erst dann absolvierten sie die Lerneinheit.

Das Ergebnis war deutlich: Alle Frauen konnten ihren Lernerfolg deutlich steigern, außer in der vierten Versuchsanordnung. Am besten war der Lerneffekt mit der Schlafkonsolidierungsphase bei Versuch Nummer eins. Bei den Männern wiederum zeigte sich überhaupt keine Wirkung auf eine Lernleistungssteigerung, weder durch Aktivität noch durch Schlafen. Und bei beiden Geschlechtern helfen Ausdauerübungen vor dem Lernen gar nicht. Beide Phänomene können sich die Wissenschaftler allerdings (noch) nicht erklären.

Ul.Ma. / physio.de

Originalstudie:
Steven B. MostEmail author, Briana L. Kennedy and Edgar A. Petras
Evidence for improved memory from 5 minutes of immediate, post-encoding exercise among women
Cognitive Research: Principles and Implications

Mehr Lesen über

StudieGedächtnisSport


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Wirtschaftliche Kennzahlen
Eckdatenstudie 2025
Der Hälfte aller Praxen geht es sehr gut.
21.10.2025 • Von D. Bombien
Videoanalyse
Endlich weniger Rerupturen von Kreuzbandplastiken?
Eine Evaluation von Faktoren zur Vorhersage des Wiederverletzungsrisikos bei Frauen.
14.10.2025 • Von M. Römhild
Kinesiotape
Klebende Finger
Einen gestauchten Finger zu schienen, ist offensichtlich keine gute Idee.
16.09.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns