physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hamburg

Ab Januar (oder auch etwas später)

suchen wir eine/n
Physiotherapeutin/en (m/w/d) für
unser Zentrum.

In unserer Heilmittelambulanz
(Praxis) bahandeln Sie Patienten
insbesondere mit orthopädischen
Beschwerden. - Sie können die
Behandlungszeit ganz Ihren
Patienten widmen, denn
Terminvereinbarungen, Telefonate
und Themen rund um die Rezepte
nehmen Ihnen unsere
Mitarbeiterinnen von der Rezeption
ab.

Bei Interesse gibt es auch die
Möglichkeit ein oder zwei Tage in
einer nah gelegnen Ins...
0
Studie: Krakfttraining gut gegen MS
Krafttraining hilft gegen MS.
Eine aktuelle Studie untermauert diese These.
15.09.2017 • 1 Kommentar

Forscher der Aarhus University in Kooperation mit der Southern University of Denmark und der Uniklinik Hamburg Eppendorf sind in einer randomisierten kontrollierten Studie zu dem Ergebnis gekommen, Krafttraining könnte einer fortschreitenden Hirnatrophie bei Patienten mit einer multiplen Sklerose (MS) entgegenwirken. Die Forscher gehen von einer neuroprotektiven Wirkung aus.

Zum Hintergrund: Im Verlauf einer MS kommt es neben disseminierten Marklagerentzündungen auch zu Hirnatrophien - durchschnittlich um ein Prozent im Jahr bei einer unbehandelten MS. Im Vergleich zeigt ein gesunder Mensch einen Abbau von 0,1 - 0,3 Prozent pro Jahr.

An der Studie nahmen 35 MS-Patienten mit einer leichten bis mittelschweren Behinderung teil. Die Wissenschaftler teilten sie in zwei Gruppen ein. Die Probanden der ersten Gruppe übten über 24 Wochen zweimal wöchentlich mit einem leichten Krafttraining, die Kontrollgruppe erhielt kein spezifisches Programm. Nach den 24 Wochen stieg auch die zweite Gruppe für ebenfalls 24 Wochen ein. Der ersten Gruppe wurde das Training freigestellt.

Die Patienten erhielten vor dem Trainingsintervall, nach sechs und elf Monaten eine MRT-Untersuchung. Das Ergebnis: Die Gehirne der ersten Trainingsgruppe zeigte nach sechs Monaten geringere Atrophien als die der Vergleichsgruppe. Nachdem die zweite Gruppe ebenfalls in das Training einstieg, zeigten beide Gruppe in den anschließenden Untersuchungen vergleichbare Ergebnisse. Die Geschwindigkeit der Atrophien nahm ab. Im Gegenteil zeigte sich sogar eine Wachstumstendenz kleinerer Hirnareale durch das Krafttraining.

Die Forscher weisen in der Interpretation der Ergebnisse auf die kurze Beobachtungszeit und geringe Anzahl der Teilnehmer hin. Ob Krafttraining bei MS einen mittelfristigen Effekt hat, ist noch ungeklärt.

Daniela Driefert / physio.de

Studie: Can resistance training impact MRI outcomes in relapsing-remitting multiple sclerosis? First Published July 28, 2017

Mehr Lesen über

StudieMSKrafttraining


Es gibt 1 Beitrag
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Norbert Meyer
19.09.2017 10:29
Aber ja doch, seit 2010 dreimal wöchentlich 1 h mit all den persönlich gesundtheitsbewußten Schwankungen und depressiven Phasen einer 71 J. Patientin und seit einem Jahr bei einer 56 J. einmal 1 h wöchentlich.
Wieder Erzielung des aufrechten Ganges nach typischen BWS Frakturen!
1

Gefällt mir

Aber ja doch, seit 2010 dreimal wöchentlich 1 h mit all den persönlich gesundtheitsbewußten Schwankungen und depressiven Phasen einer 71 J. Patientin und seit einem Jahr bei einer 56 J. einmal 1 h wöchentlich. Wieder Erzielung des aufrechten Ganges nach typischen BWS Frakturen!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Norbert Meyer schrieb:

Aber ja doch, seit 2010 dreimal wöchentlich 1 h mit all den persönlich gesundtheitsbewußten Schwankungen und depressiven Phasen einer 71 J. Patientin und seit einem Jahr bei einer 56 J. einmal 1 h wöchentlich.
Wieder Erzielung des aufrechten Ganges nach typischen BWS Frakturen!



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Wirtschaftliche Kennzahlen
Eckdatenstudie 2025
Der Hälfte aller Praxen geht es sehr gut.
21.10.2025 • Von D. Bombien
Videoanalyse
Endlich weniger Rerupturen von Kreuzbandplastiken?
Eine Evaluation von Faktoren zur Vorhersage des Wiederverletzungsrisikos bei Frauen.
14.10.2025 • Von M. Römhild
Kinesiotape
Klebende Finger
Einen gestauchten Finger zu schienen, ist offensichtlich keine gute Idee.
16.09.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns