physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Main-Taunus-Kreis

Gesucht werden
Physiotherapeut*innen in Teil- oder
Vollzeit und hiermit möchten wir
uns bei DIR bewerben.

Wir organisieren unsere
therapeutischen Leistungen so
abwechslungsreich wie möglich und
mit unseren ganz unterschiedlichen
Arbeitszeitmodellen sind wir sehr
flexibel.

Wir sind aktuell ein Team von fünf
Physiotherapeut/innen und einer
Praxisorganisatorin in Voll- und
Teilzeit in einer renommierten
Praxis im Ortskern von Kriftel, 15
Autominuten westlich von Frankfurt.

Wir bauen auf...
0
Studie: Hausaufgabenprogramm vs amb. Physiotherapie nach Hüft-TEP
Hüft-TEP: Reha zu Hause?
Eine Studie aus USA hinterfragt unsere herkömmlichen Rehabilitationsmaßnahmen
04.09.2017 • 9 Kommentare

Ob Patienten nach der Entlassung aus der Klinik weiterhin Übungsanleitung brauchen oder ob ein eigenständiges Übungsprogramm zu Hause ausreicht, untersuchten Austin et al. in den USA.

Die 120 Probanden mit einseitiger Hüft-TEP wurden in zwei Gruppen über 10 Wochen beobachtet. Ihre Eignung für eine direkte Entlassung nach Hause war Bedingung für die Aufnahme in die Studie.

Die formell angeleitete Kontrollgruppe (Gruppe 1) erhielt zuerst einige Hausbesuche und anschließend ambulante Physiotherapie. Die Home-Gruppe (Gruppe 2) führte die Übungen selbständig zu Hause durch. Das Outcome wurde nach einem, sechs und zwölf Monaten mit dem Harris hip score, dem WOMAC-Index sowie einem Patientenfragebogen überprüft. Die Vergleichsgruppen wiesen keine signifikanten Unterschiede auf.

Experten merken an, dass man die Entlassung aus einer amerikanischen Klinik eher mit einer deutschen Rehaentlassung vergleichen könne, da die Patienten ihre Hausaufgabenübungen wohl vorher erlernt haben.

Das Fazit: Wenn Patienten vorher angelernt werden und familiäre Unterstützung haben, ist nicht-supervisierte Physiotherapie zu Hause nach Hüft-TEP ebenso sicher und effektiv wie herkömmliche Physiotherapie.

Daniela Pfleger / physio.de

Quelle:
Austin et al. Formal physical therapy after total hip arthroplasty is not required: A randomized controlled trial. J Bone Joint Surg Am. 2017 Apr 19

Mehr Lesen über

HüfteTEPRehabilitationHausbesucheStudie


Es gibt 9 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
stefan 302
04.09.2017 19:04
Das Fazit ist schon länger bekannt, jedoch.... muss man immer den Einzelfall betrachten.

Aus unserem Patientenklientel jedoch könnten locker 95% ihre Übungen zuhause selbst durchführen. Erst beim Aufbautraining erfordert es fachliche Kompetenz,...auch hier wieder sind es Einzelfallentscheidungen.
2

Gefällt mir

• phill
• Papa Alpaka
Das Fazit ist schon länger bekannt, jedoch.... muss man immer den Einzelfall betrachten. Aus unserem Patientenklientel jedoch könnten locker 95% ihre Übungen zuhause selbst durchführen. Erst beim Aufbautraining erfordert es fachliche Kompetenz,...auch hier wieder sind es Einzelfallentscheidungen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

stefan 302 schrieb:

Das Fazit ist schon länger bekannt, jedoch.... muss man immer den Einzelfall betrachten.

Aus unserem Patientenklientel jedoch könnten locker 95% ihre Übungen zuhause selbst durchführen. Erst beim Aufbautraining erfordert es fachliche Kompetenz,...auch hier wieder sind es Einzelfallentscheidungen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Kraxel
04.09.2017 20:37
Das ist alles ohne Probleme zu hause zu machen.
Reha-Maßnahmen, egal ob ambulant oder die völlig überflüssige stationäre Reha sind komplett für die Katz'.... und verfehlen das Thema völlig !
Alles reine Geldverschwendung !!!
1

Gefällt mir

Das ist alles ohne Probleme zu hause zu machen. Reha-Maßnahmen, egal ob ambulant oder die völlig überflüssige stationäre Reha sind komplett für die Katz'.... und verfehlen das Thema völlig ! Alles reine Geldverschwendung !!!
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Papa Alpaka
04.09.2017 21:11
Kraxel schrieb am 4.9.17 20:37:
Das ist alles ohne Probleme zu hause zu machen.
Reha-Maßnahmen, egal ob ambulant oder die völlig überflüssige stationäre Reha sind komplett für die Katz'.... und verfehlen das Thema völlig !
Alles reine Geldverschwendung !!!


Denk nicht, Papa, denk jetzt nicht an einen Ast, eine Säge und einen Popo der auf dem Ast sitzt...
1

Gefällt mir

[zitat]Kraxel schrieb am 4.9.17 20:37: Das ist alles ohne Probleme zu hause zu machen. Reha-Maßnahmen, egal ob ambulant oder die völlig überflüssige stationäre Reha sind komplett für die Katz'.... und verfehlen das Thema völlig ! Alles reine Geldverschwendung !!! [/zitat] Denk nicht, Papa, denk jetzt nicht an einen Ast, eine Säge und einen Popo der auf dem Ast sitzt...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Papa Alpaka schrieb:

Kraxel schrieb am 4.9.17 20:37:
Das ist alles ohne Probleme zu hause zu machen.
Reha-Maßnahmen, egal ob ambulant oder die völlig überflüssige stationäre Reha sind komplett für die Katz'.... und verfehlen das Thema völlig !
Alles reine Geldverschwendung !!!


Denk nicht, Papa, denk jetzt nicht an einen Ast, eine Säge und einen Popo der auf dem Ast sitzt...

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Kraxel schrieb:

Das ist alles ohne Probleme zu hause zu machen.
Reha-Maßnahmen, egal ob ambulant oder die völlig überflüssige stationäre Reha sind komplett für die Katz'.... und verfehlen das Thema völlig !
Alles reine Geldverschwendung !!!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mbone
04.09.2017 22:47
Wer hat die Studie in Auftrag gegeben?
1

Gefällt mir

Wer hat die Studie in Auftrag gegeben?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

mbone schrieb:

Wer hat die Studie in Auftrag gegeben?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FFGG
05.09.2017 06:47
Hallo,
aber mal ehrlich, viele Pat. bekommen nach OP (mal nicht nur von TEP gesprochen) doch Therapie, wo diese an sich überflüssig ist. Die Frage ist ja nur, ob sich der Therapeutenstand dies auch eingestehen mag, was sicherlich das größere Problem ist, denn dann könnte man ja zu dem Schluss kommen, dass so einige Behandlungskosten nun doch für den ... sind, aber genau so ist es.
Daher würde ich die Studie, egal von wem die kommt, nicht pauschal ablehnen.
VG
1

Gefällt mir

Hallo, aber mal ehrlich, viele Pat. bekommen nach OP (mal nicht nur von TEP gesprochen) doch Therapie, wo diese an sich überflüssig ist. Die Frage ist ja nur, ob sich der Therapeutenstand dies auch eingestehen mag, was sicherlich das größere Problem ist, denn dann könnte man ja zu dem Schluss kommen, dass so einige Behandlungskosten nun doch für den ... sind, aber genau so ist es. Daher würde ich die Studie, egal von wem die kommt, nicht pauschal ablehnen. VG
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

FFGG schrieb:

Hallo,
aber mal ehrlich, viele Pat. bekommen nach OP (mal nicht nur von TEP gesprochen) doch Therapie, wo diese an sich überflüssig ist. Die Frage ist ja nur, ob sich der Therapeutenstand dies auch eingestehen mag, was sicherlich das größere Problem ist, denn dann könnte man ja zu dem Schluss kommen, dass so einige Behandlungskosten nun doch für den ... sind, aber genau so ist es.
Daher würde ich die Studie, egal von wem die kommt, nicht pauschal ablehnen.
VG

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mbone
05.09.2017 13:31
@FFGG
Jetzt aber mal echt ehrlich
Als verantwortungsvolle Physiotherapeuten werden wir doch keine Behandlungen durchführen die überflüssig sind, oder?
Also gehe ich davon aus ihr in eurer Praxis solche Rezepte unverzüglich abbrecht.

Unser Gesundheitssystem wird schliesslich häufig genug mit unsinnigen Therapien, Operationen, überflüssigen Medikamentenverschreibungen u.v.m. vor allem auch von ärztlicher Seite belastet.
Da machen wir als Physios doch nicht mit!?
1

Gefällt mir

@FFGG Jetzt aber mal echt ehrlich Als verantwortungsvolle Physiotherapeuten werden wir doch keine Behandlungen durchführen die überflüssig sind, oder? Also gehe ich davon aus ihr in eurer Praxis solche Rezepte unverzüglich abbrecht. Unser Gesundheitssystem wird schliesslich häufig genug mit unsinnigen Therapien, Operationen, überflüssigen Medikamentenverschreibungen u.v.m. vor allem auch von ärztlicher Seite belastet. Da machen wir als Physios doch nicht mit!?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

mbone schrieb:

@FFGG
Jetzt aber mal echt ehrlich
Als verantwortungsvolle Physiotherapeuten werden wir doch keine Behandlungen durchführen die überflüssig sind, oder?
Also gehe ich davon aus ihr in eurer Praxis solche Rezepte unverzüglich abbrecht.

Unser Gesundheitssystem wird schliesslich häufig genug mit unsinnigen Therapien, Operationen, überflüssigen Medikamentenverschreibungen u.v.m. vor allem auch von ärztlicher Seite belastet.
Da machen wir als Physios doch nicht mit!?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
sabolli
05.09.2017 13:57
Unser Durchschnittsalter in der stationären Reha liegt bei ca. 80 Jahren. Würde ein Großteil dieser Patienten keine AHB bekommen, müssten diese Patienten direkt nach den KH-Aufenthalt in eine Übergangspflege oder in ein Pflegeheim übergeleitet werden, soweit es kein familiäres "Auffangmanagement" gibt. Nach drei bis vier Wochen AHB ist es aber durchaus möglich, auch bei diesem Klientel eine Selbständigkeit zu erzielen, so dass diese Patienten zurück in ihr häusliches Umfeld können.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass oben angesprochenes Patientengut eigenverantwortlich Übungen (und dann auch noch korrekt) durchführt.
2

Gefällt mir

• mbone
• Ute Heß-Schäfer
Unser Durchschnittsalter in der stationären Reha liegt bei ca. 80 Jahren. Würde ein Großteil dieser Patienten keine AHB bekommen, müssten diese Patienten direkt nach den KH-Aufenthalt in eine Übergangspflege oder in ein Pflegeheim übergeleitet werden, soweit es kein familiäres "Auffangmanagement" gibt. Nach drei bis vier Wochen AHB ist es aber durchaus möglich, auch bei diesem Klientel eine Selbständigkeit zu erzielen, so dass diese Patienten zurück in ihr häusliches Umfeld können. Ich kann mir nicht vorstellen, dass oben angesprochenes Patientengut eigenverantwortlich Übungen (und dann auch noch korrekt) durchführt.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
phill
05.09.2017 19:16
Sabolli, um diese Patientengruppe kann es sich nicht gehandelt haben da, "Ihre Eignung für eine direkte Entlassung nach Hause war Bedingung für die Aufnahme in die Studie."
Macht dann schon Sinn oder?
1

Gefällt mir

Sabolli, um diese Patientengruppe kann es sich nicht gehandelt haben da, "Ihre Eignung für eine direkte Entlassung nach Hause war Bedingung für die Aufnahme in die Studie." Macht dann schon Sinn oder?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



phill schrieb:

Sabolli, um diese Patientengruppe kann es sich nicht gehandelt haben da, "Ihre Eignung für eine direkte Entlassung nach Hause war Bedingung für die Aufnahme in die Studie."
Macht dann schon Sinn oder?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
stefan 302
06.09.2017 10:50
sabolli schrieb am 5.9.17 13:57:
Unser Durchschnittsalter in der stationären Reha liegt bei ca. 80 Jahren. Würde ein Großteil dieser Patienten keine AHB bekommen, müssten diese Patienten direkt nach den KH-Aufenthalt in eine Übergangspflege oder in ein Pflegeheim übergeleitet werden, soweit es kein familiäres "Auffangmanagement" gibt. Nach drei bis vier Wochen AHB ist es aber durchaus möglich, auch bei diesem Klientel eine Selbständigkeit zu erzielen, so dass diese Patienten zurück in ihr häusliches Umfeld können.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass oben angesprochenes Patientengut eigenverantwortlich Übungen (und dann auch noch korrekt) durchführt.




Daher mein Einwand, dies (solche Patienten mit den Krankheitsbildern) in Einzelfallentscheidungen abzuklären. Ein Blick nach rechts und links in der EU zeigt, dass es -ohne Folgeschäden- auch bei diesen Erkrankungen ohne REHA geht....
Dazu erfordert es erstmals keine Studie.
1

Gefällt mir

[zitat]sabolli schrieb am 5.9.17 13:57: Unser Durchschnittsalter in der stationären Reha liegt bei ca. 80 Jahren. Würde ein Großteil dieser Patienten keine AHB bekommen, müssten diese Patienten direkt nach den KH-Aufenthalt in eine Übergangspflege oder in ein Pflegeheim übergeleitet werden, soweit es kein familiäres "Auffangmanagement" gibt. Nach drei bis vier Wochen AHB ist es aber durchaus möglich, auch bei diesem Klientel eine Selbständigkeit zu erzielen, so dass diese Patienten zurück in ihr häusliches Umfeld können. Ich kann mir nicht vorstellen, dass oben angesprochenes Patientengut eigenverantwortlich Übungen (und dann auch noch korrekt) durchführt. [/zitat] Daher mein Einwand, dies (solche Patienten mit den Krankheitsbildern) in Einzelfallentscheidungen abzuklären. Ein Blick nach rechts und links in der EU zeigt, dass es -ohne Folgeschäden- auch bei diesen Erkrankungen ohne REHA geht.... Dazu erfordert es erstmals keine Studie.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



stefan 302 schrieb:

sabolli schrieb am 5.9.17 13:57:
Unser Durchschnittsalter in der stationären Reha liegt bei ca. 80 Jahren. Würde ein Großteil dieser Patienten keine AHB bekommen, müssten diese Patienten direkt nach den KH-Aufenthalt in eine Übergangspflege oder in ein Pflegeheim übergeleitet werden, soweit es kein familiäres "Auffangmanagement" gibt. Nach drei bis vier Wochen AHB ist es aber durchaus möglich, auch bei diesem Klientel eine Selbständigkeit zu erzielen, so dass diese Patienten zurück in ihr häusliches Umfeld können.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass oben angesprochenes Patientengut eigenverantwortlich Übungen (und dann auch noch korrekt) durchführt.




Daher mein Einwand, dies (solche Patienten mit den Krankheitsbildern) in Einzelfallentscheidungen abzuklären. Ein Blick nach rechts und links in der EU zeigt, dass es -ohne Folgeschäden- auch bei diesen Erkrankungen ohne REHA geht....
Dazu erfordert es erstmals keine Studie.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

sabolli schrieb:

Unser Durchschnittsalter in der stationären Reha liegt bei ca. 80 Jahren. Würde ein Großteil dieser Patienten keine AHB bekommen, müssten diese Patienten direkt nach den KH-Aufenthalt in eine Übergangspflege oder in ein Pflegeheim übergeleitet werden, soweit es kein familiäres "Auffangmanagement" gibt. Nach drei bis vier Wochen AHB ist es aber durchaus möglich, auch bei diesem Klientel eine Selbständigkeit zu erzielen, so dass diese Patienten zurück in ihr häusliches Umfeld können.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass oben angesprochenes Patientengut eigenverantwortlich Übungen (und dann auch noch korrekt) durchführt.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Hyaluronsäure
Der IGeL sticht wieder zu
Der Medizinische Dienst des Bundes veröffentlicht seine aktualisierten Versionen zur ...
22.09.2025 • Von M. Römhild
Tests, Scores und Indices
Der HEC-Test
Ein neuer Test entlarvt die Iliopsoas-Tendinopathie.
06.09.2025 • Von M. Römhild
Hüftarthrose
Physiotherapie kann die Notwendigkeit einer ...
Eine aktuelle wissenschaftliche Auswertung zeigt Präventions-Potential auf.
24.05.2025 • Von dh
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns