physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Westerwald / Rheinland-Pfalz

* verschied. Arbeitszeitmodelle in
Teil-o.Vollzeit ( 20 - 38 Std )
möglich
* Gehalt und Urlaubstage je nach
Berufserfahrung und Qualifikation
mind. 21 € / 28 Tage ; 24.
und 31.12. immer frei
* 5 Tage Fobi-Urlaub +
Fobi-Finanzierung
* stressfreies Arbeiten durch
entspr. Patiententakt und Besetzung
Rezeption
* steuerfreie Benefits zusätzl.
zum Lohn ,u.a. Fahrtkostenzuschuss
* unsere Schwerpunkte :
Orthopädie , Chirurgie .
Neurologie , Geriatrie
* wir betreuen auch Pat. i...
0
Handgelenk: Schaden durch Smartphones
Smartphones schaden den Handgelenken
Studien aus Hongkong und des USA zeigen muskuloskeletale Veränderungen durch häufige Nutzung mobiler Endgeräte.
14.07.2017 • 9 Kommentare

Sowohl das amerikanische Wiley College, als auch die polytechnische Universität Hongkong veröffentlichten kürzlich Studien zur Klärung des Zusammenhangs von Smartphonenutzung und Beschwerden am Bewegungsapparat.

Beide Forscherteams kamen zu dem Ergebnis, dass die häufige Nutzung von Smartphones und anderen mobilen Endgeräten die muskuloskeletalen Strukturen, insbesondere das Handgelenk, schädigen kann. Als Messinstrumente nutzten die Wissenschaftler den Phalen-Test, den Durkan-Test und Ultraschalluntersuchungen der Ligamente und der neuralen Strukturen. Bei den sogenannten Vielnutzern wurden pathologische Veränderungen des N. medianus und des Retinaculum flexorum festgestellt. Diese verursachten in vielen Fällen Taubheit, Parästhesien und Schmerzen im betroffenen Gebiet.

Auch in Deutschland gibt es laut dem Handchirurgen Michael Strassmeier immer mehr und vor allem jüngere Patienten mit Karpaltunnelsyndrom. Er rät, genauso wie die Wissenschaftler zu weniger intensiven Smartphonenutzung und längeren Ruhepausen fürs Handgelenk.

Ca.Hei. / physio.de

Mehr Lesen über

HandyKarpaltunnelsyndrom


Es gibt 9 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mbone
15.07.2017 17:45
Dass der übermässige Gebrauch von Smartphones für CTS verantwortlich sein soll....zumindest aus meiner praktischen Beobachtung von den vielen Handy Junkies um mich herum , kann ich das nicht bestätigen.
Viel dramatischer finde ich was das mit dem Gehirn in der Entwicklung junger Menschen machen kann.
vielleicht sich mal die Zeit nehmen und diese Interview mit Manfred Spitzer anschauen/hören SWR Mediathek - Leute - Prof. Manfred Spitzer - Gehirnforscher, Psychiater und Psychologe
Auch wenn ihn viele nervig finden ist seine Argumentation schlüssig und zwingend.
Aber eben ganz entgegen dem Mainstream
4

Gefällt mir

• MikeL
• limone
• hermi
• Susulo
Dass der übermässige Gebrauch von Smartphones für CTS verantwortlich sein soll....zumindest aus meiner praktischen Beobachtung von den vielen Handy Junkies um mich herum , kann ich das nicht bestätigen. Viel dramatischer finde ich was das mit dem Gehirn in der Entwicklung junger Menschen machen kann. vielleicht sich mal die Zeit nehmen und diese Interview mit Manfred Spitzer anschauen/hören http://swrmediathek.de/player.htm?show=e2308490-1ab6-11e7-82fb-005056a10824 Auch wenn ihn viele nervig finden ist seine Argumentation schlüssig und zwingend. Aber eben ganz entgegen dem Mainstream
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

mbone schrieb:

Dass der übermässige Gebrauch von Smartphones für CTS verantwortlich sein soll....zumindest aus meiner praktischen Beobachtung von den vielen Handy Junkies um mich herum , kann ich das nicht bestätigen.
Viel dramatischer finde ich was das mit dem Gehirn in der Entwicklung junger Menschen machen kann.
vielleicht sich mal die Zeit nehmen und diese Interview mit Manfred Spitzer anschauen/hören SWR Mediathek - Leute - Prof. Manfred Spitzer - Gehirnforscher, Psychiater und Psychologe
Auch wenn ihn viele nervig finden ist seine Argumentation schlüssig und zwingend.
Aber eben ganz entgegen dem Mainstream

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
limone
15.07.2017 19:31
Danke für den Link!, werd ich mir später mal anschauen.

Um beim Orthopädischen aber mal zu bleiben:
CTS kann ich nicht bestätigen, aber ich denke die Zunahme diverser Rundrücken in allen Alters- und Jugendklassen, das wird WIRKLICH mal ein Problem! (jedenfalls wenn der körperliche Ausgleich fehlt - und der fehlt OFT!) :-O

Und ich sehe auch das Problem zunehmender Migränekundschaft: Augen-Nackenverspannungen und Migräne sind ja bekanntlich eng verpaart :-O

LG
1

Gefällt mir

Danke für den Link!, werd ich mir später mal anschauen. Um beim Orthopädischen aber mal zu bleiben: CTS kann ich nicht bestätigen, aber ich denke die Zunahme diverser Rundrücken in allen Alters- und Jugendklassen, das wird WIRKLICH mal ein Problem! (jedenfalls wenn der körperliche Ausgleich fehlt - und der fehlt OFT!) :-O Und ich sehe auch das Problem zunehmender Migränekundschaft: Augen-Nackenverspannungen und Migräne sind ja bekanntlich eng verpaart :-O LG
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mbone
15.07.2017 20:02
Vor einiger Zeit kam eine 15jährige Patientin mit der "Diagnose " HWS Syndrom.
In meinem Befund könnte ich beim besten Willen nichts Auffälliges finden.
Auf meine beiläufige Frage wie viel WhatsApp Nachrichten sie den am Tag so schreibe, meinte sie so zwischen 100 und 200 .
Als ich darauf ein anderes Nutzungsverhalten bzgl. Ihres Smartphones vorschlug erntete ich nur fassungslose Blicke.
Da mir ein bisschen massieren (was sie und ihre Mutter wohl erwarteten) zu blöd war, brach Sie die Behandlung nach dem 3ten mal ab:)´
2

Gefällt mir

• MikeL
• bh
Vor einiger Zeit kam eine 15jährige Patientin mit der "Diagnose " HWS Syndrom. In meinem Befund könnte ich beim besten Willen nichts Auffälliges finden. Auf meine beiläufige Frage wie viel WhatsApp Nachrichten sie den am Tag so schreibe, meinte sie so zwischen 100 und 200 . Als ich darauf ein anderes Nutzungsverhalten bzgl. Ihres Smartphones vorschlug erntete ich nur fassungslose Blicke. Da mir ein bisschen massieren (was sie und ihre Mutter wohl erwarteten) zu blöd war, brach Sie die Behandlung nach dem 3ten mal ab:)´
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



mbone schrieb:

Vor einiger Zeit kam eine 15jährige Patientin mit der "Diagnose " HWS Syndrom.
In meinem Befund könnte ich beim besten Willen nichts Auffälliges finden.
Auf meine beiläufige Frage wie viel WhatsApp Nachrichten sie den am Tag so schreibe, meinte sie so zwischen 100 und 200 .
Als ich darauf ein anderes Nutzungsverhalten bzgl. Ihres Smartphones vorschlug erntete ich nur fassungslose Blicke.
Da mir ein bisschen massieren (was sie und ihre Mutter wohl erwarteten) zu blöd war, brach Sie die Behandlung nach dem 3ten mal ab:)´

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FFGG
17.07.2017 10:54
Und ich sehe auch das Problem zunehmender Migränekundschaft: Augen-Nackenverspannungen und Migräne sind ja bekanntlich eng verpaart :-O

LG

Sorry, aber nein. Migräne fällt da in ein anders Causalsystem als Augen und Nacken"verspannungen".

Als ein kleines Differenzirungsmerkmal gilt schon die Bewegung:

"Spannungs"Kopfschmerz: in der Regel durch Bewegung besser
Migräne: nicht

Gilt natürlich nicht allgemein, es gibt aber ja noch zig andere Differenzierungsmerkmale, wie z.B. Licht und Lärmempfindlichkeit, Begleitbeschwerden treten oft deutlich vor Anfall auf, Aura, einSeitenbetonung, etc.... .

VG
1

Gefällt mir

Und ich sehe auch das Problem zunehmender Migränekundschaft: Augen-Nackenverspannungen und Migräne sind ja bekanntlich eng verpaart :-O LG [/zitat] Sorry, aber nein. Migräne fällt da in ein anders Causalsystem als Augen und Nacken"verspannungen". Als ein kleines Differenzirungsmerkmal gilt schon die Bewegung: "Spannungs"Kopfschmerz: in der Regel durch Bewegung besser Migräne: nicht Gilt natürlich nicht allgemein, es gibt aber ja noch zig andere Differenzierungsmerkmale, wie z.B. Licht und Lärmempfindlichkeit, Begleitbeschwerden treten oft deutlich vor Anfall auf, Aura, einSeitenbetonung, etc.... . VG
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



FFGG schrieb:

Und ich sehe auch das Problem zunehmender Migränekundschaft: Augen-Nackenverspannungen und Migräne sind ja bekanntlich eng verpaart :-O

LG

Sorry, aber nein. Migräne fällt da in ein anders Causalsystem als Augen und Nacken"verspannungen".

Als ein kleines Differenzirungsmerkmal gilt schon die Bewegung:

"Spannungs"Kopfschmerz: in der Regel durch Bewegung besser
Migräne: nicht

Gilt natürlich nicht allgemein, es gibt aber ja noch zig andere Differenzierungsmerkmale, wie z.B. Licht und Lärmempfindlichkeit, Begleitbeschwerden treten oft deutlich vor Anfall auf, Aura, einSeitenbetonung, etc.... .

VG

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

limone schrieb:

Danke für den Link!, werd ich mir später mal anschauen.

Um beim Orthopädischen aber mal zu bleiben:
CTS kann ich nicht bestätigen, aber ich denke die Zunahme diverser Rundrücken in allen Alters- und Jugendklassen, das wird WIRKLICH mal ein Problem! (jedenfalls wenn der körperliche Ausgleich fehlt - und der fehlt OFT!) :-O

Und ich sehe auch das Problem zunehmender Migränekundschaft: Augen-Nackenverspannungen und Migräne sind ja bekanntlich eng verpaart :-O

LG

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hermi
15.07.2017 20:03
mbone schrieb am 15.7.17 17:45:

Auch wenn ihn viele nervig finden ist seine Argumentation schlüssig und zwingend.
Aber eben ganz entgegen dem Mainstream


Ich finde Prof. Spitzer ganz und gar nicht nervig. Im Gegenteil, bisweilen sehr unterhaltsam, trotz des ernsten
Hintergrundes. Der Mann hat selbst einen Sack voll Kinder, der weiß nicht nur aus wissenschaftlicher
Sicht, wovon er spricht. Es gibt auf YouTube viele gute Vorträge von ihm, falls der link oben nicht linkt.
Und vom Mainstream wird er geschnitten und häufig unsachlich kritisiert.
Das hat Gründe.....
1

Gefällt mir

[zitat]mbone schrieb am 15.7.17 17:45: Auch wenn ihn viele nervig finden ist seine Argumentation schlüssig und zwingend. Aber eben ganz entgegen dem Mainstream [/zitat] Ich finde Prof. Spitzer ganz und gar nicht nervig. Im Gegenteil, bisweilen sehr unterhaltsam, trotz des ernsten Hintergrundes. Der Mann hat selbst einen Sack voll Kinder, der weiß nicht nur aus wissenschaftlicher Sicht, wovon er spricht. Es gibt auf YouTube viele gute Vorträge von ihm, falls der link oben nicht linkt. Und vom Mainstream wird er geschnitten und häufig unsachlich kritisiert. Das hat Gründe.....
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

hermi schrieb:

mbone schrieb am 15.7.17 17:45:

Auch wenn ihn viele nervig finden ist seine Argumentation schlüssig und zwingend.
Aber eben ganz entgegen dem Mainstream


Ich finde Prof. Spitzer ganz und gar nicht nervig. Im Gegenteil, bisweilen sehr unterhaltsam, trotz des ernsten
Hintergrundes. Der Mann hat selbst einen Sack voll Kinder, der weiß nicht nur aus wissenschaftlicher
Sicht, wovon er spricht. Es gibt auf YouTube viele gute Vorträge von ihm, falls der link oben nicht linkt.
Und vom Mainstream wird er geschnitten und häufig unsachlich kritisiert.
Das hat Gründe.....

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
MikeL
17.07.2017 14:11
Danke für den Link. Da ich heute noch frei habe und erst morgen wieder in die Praxis muss, habe ich mir das Video gleich angesehen und gleich beschlossen, es im Urlaub mit meiner 14jährigen Tochter nochmals gemeinsam anzusehen!
1

Gefällt mir

Danke für den Link. Da ich heute noch frei habe und erst morgen wieder in die Praxis muss, habe ich mir das Video gleich angesehen und gleich beschlossen, es im Urlaub mit meiner 14jährigen Tochter nochmals gemeinsam anzusehen!
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hermi
20.07.2017 08:06
Ich habe es jetzt komplett gesehen.
Jeder, der Kinder hat, sollte sich wirklich die Zeit nehmen, die Diskussion bis zum Ende zu schauen.
Grundsätzliche These: Vor Abschluss der Hirnreife schaden digitale Medien mehr, als sie nutzen.
Die Industrie findet sowas aber nicht lustig. Die Politik auch nicht.
Allein die Tatsache, dass er nach Veröffentlichung seines Buches "Digitale Demenz"
1 Million Forschungsgelder "verloren" hat, zeigt, wo wir inzwischen angekommen sind.
Wenn er ein verschrobener Spinner wäre, würde man so nicht reagieren......

Wem die Gesundheit seiner Kinder am Herzen liegt: Reinziehen !
Und den link an andere weitergeben.
1

Gefällt mir

Ich habe es jetzt komplett gesehen. [b]Jeder, der Kinder hat, sollte sich wirklich die Zeit nehmen[/b], die Diskussion bis zum Ende zu schauen. [b]Grundsätzliche These: Vor Abschluss der Hirnreife schaden digitale Medien mehr, als sie nutzen.[/b] Die Industrie findet sowas aber nicht lustig. Die Politik auch nicht. Allein die Tatsache, dass er nach Veröffentlichung seines Buches "Digitale Demenz" 1 Million Forschungsgelder "verloren" hat, zeigt, wo wir inzwischen angekommen sind. Wenn er ein verschrobener Spinner wäre, würde man so nicht reagieren...... Wem die Gesundheit seiner Kinder am Herzen liegt: Reinziehen ! Und den link an andere weitergeben.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hermi schrieb:

Ich habe es jetzt komplett gesehen.
Jeder, der Kinder hat, sollte sich wirklich die Zeit nehmen, die Diskussion bis zum Ende zu schauen.
Grundsätzliche These: Vor Abschluss der Hirnreife schaden digitale Medien mehr, als sie nutzen.
Die Industrie findet sowas aber nicht lustig. Die Politik auch nicht.
Allein die Tatsache, dass er nach Veröffentlichung seines Buches "Digitale Demenz"
1 Million Forschungsgelder "verloren" hat, zeigt, wo wir inzwischen angekommen sind.
Wenn er ein verschrobener Spinner wäre, würde man so nicht reagieren......

Wem die Gesundheit seiner Kinder am Herzen liegt: Reinziehen !
Und den link an andere weitergeben.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
MikeL
23.08.2017 20:21
Wir haben das Video mit Prof. Spitzer mit unserer jüngsten Tochter im Urlaub angeschaut. Sie hat daraufhin von sich aus vorgeschlagen, die Nutzungszeit ihres Smartphones auf zwei Stunden täglich zu beschränken. Ich bin richtig stolz auf unsere Tochter :||
1

Gefällt mir

• mbone
Wir haben das Video mit Prof. Spitzer mit unserer jüngsten Tochter im Urlaub angeschaut. Sie hat daraufhin von sich aus vorgeschlagen, die Nutzungszeit ihres Smartphones auf zwei Stunden täglich zu beschränken. Ich bin richtig stolz auf unsere Tochter :||
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



MikeL schrieb:

Wir haben das Video mit Prof. Spitzer mit unserer jüngsten Tochter im Urlaub angeschaut. Sie hat daraufhin von sich aus vorgeschlagen, die Nutzungszeit ihres Smartphones auf zwei Stunden täglich zu beschränken. Ich bin richtig stolz auf unsere Tochter :||

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

MikeL schrieb:

Danke für den Link. Da ich heute noch frei habe und erst morgen wieder in die Praxis muss, habe ich mir das Video gleich angesehen und gleich beschlossen, es im Urlaub mit meiner 14jährigen Tochter nochmals gemeinsam anzusehen!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Neli K
22.07.2017 17:03
Also meinen Händen haben jahrelange MT- Techniken und Massagen viel mehr geschadet als wenige Jahre WA- Nachrichten tippen...

Wir sollten uns dafür einsetzen, dass MT- Techniken verboten werden =)

Neli
1

Gefällt mir

Also meinen Händen haben jahrelange MT- Techniken und Massagen viel mehr geschadet als wenige Jahre WA- Nachrichten tippen... Wir sollten uns dafür einsetzen, dass MT- Techniken verboten werden =) Neli
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Neli K schrieb:

Also meinen Händen haben jahrelange MT- Techniken und Massagen viel mehr geschadet als wenige Jahre WA- Nachrichten tippen...

Wir sollten uns dafür einsetzen, dass MT- Techniken verboten werden =)

Neli



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Interessantes Projekt
Citizen Science für Physiotherapeuten
Daten sammeln für die Wissenschaft.
06.06.2025 • Von D. Bombien
Bewegungsanalyse
OpenCap
Professionelle Bewegungsanalyse für jedermann in zehn Minuten
27.01.2024 • Von D. Bombien
Jugendstudie
Durch das Smartphone zum gestörten Körperbild
Welchen Einfluss hat der übermäßige Gebrauch des Smartphones auf das eigene Körperbild bei ...
11.07.2022 • Von L. Lorenzen
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns