physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hamburg Eppendorf

Hallo, Moin, Kalimera...
für unsere Praxis in Eppendorf
suchen wir eine:n nette:n
Physiotherapeut:in der:die uns
ergänzt und mit uns in einem
angenehmen, freundlichen Klima
arbeiten möchte. Mir arbeiten in
50 oder 25 Minuten-Takt.
Du darfst gerne den zeitlichen
Umfang deiner Stelle gestalten, so
wie du es möchtest und kannst.
Mitbringen solltest du Herz,
Empathie, Humor und Spaß an der
Arbeit.
Uns reicht ein kurzer
tabellarischer Lebenslauf! Sende
diesen bitte an: stilmath@yahoo.de
dire...
0
Akupunktur: Bedeutung nimmt zu
Akupunktur im Aufwind
Die Bedeutung der Akupunktur in der Schmerzbehandlung nimmt deutlich zu.
02.06.2017 • 2 Kommentare

In der Schmerzbehandlung werden die Bedenken gegen Opiate größer. In der Konsequenz suchen Mediziner Alternativen, um chronische Schmerzen zu reduzieren. Vor diesem Hintergrund nehmen komplementäre Therapien an Bedeutung zu. So auch die Akupunktur. Obwohl Studien den Effekt der Akupunktur auf Schmerzlinderung belegen, war die Behandlung lange umstritten, da der Wirkmechanismus nicht bekannt ist.

Diese Abwehrhaltung scheint sich nun zu legen. Die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) empfiehlt Ärzten ausdrücklich das Wissen über Komplementärtherapien zu erweitern. In der sogenannten "Education Blueprint for Health Care Providers Involved in the Management or Support of Patients with Pain" weist die FDA daraufhin, dass in der Schmerzbehandlung nicht nur Opioide zur Verfügung stehen, sondern auch psychologische, chirurgische, komplementäre und physikalisch-rehabilitierende Ansätze.

Wissenschaftler im Vereinigten Königreich und den USA kamen ebenfalls zu der Erkenntnis "Akupunktur hat nicht nur einen Placeboeffekt". Sie untersuchten die Ergebnisse von 29 Studien mit 18.000 Patienten. Diese klagten unter chronischen Schmerzen des Nackens, unteren Rückens, Kopfes oder Knie. Akupunktur als ergänzende Therapie, verglichen mit der Standardversorgung, reduzierte die Anzahl von Kopfschmerz- und Migräneattacken und auch die Schwere von Schmerzen im Nacken und unterem Rücken.

Das Team überprüfte auch den Nutzen der Akupunktur bei einer Depression. Eine klinische Prüfung von 755 Patienten mit Depression ergab im Vergleich zur Effektivität einer medikamentösen Therapie, dass sowohl eine Beratung als auch Akupunktur die Schwere der Depression reduzierte.

Die Wirksamkeit von Akupunktur in der Prophylaxe von Kopfschmerzattacken ist durch Metaanalysen randomisierter kontrollierter Studien belegt. Die S1 Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie bestätigt diese Aussage hinsichtlich der Migräneprophylaxe.

Einem möglichen Wirkungsmechanismus sind Wissenschaftler nun auf der Spur. Physiologen der Universität Erlangen ermittelten bisher unbekannte durch die Schädelnähte laufende Projektionen meningealer Afferenzen in extrakranielles Gewebe wie Schädelperiost und perikranielle Muskulatur. Diese extrakraniellen Nervenenden können sowohl nozizeptive als auch propriozeptive Funktionen erfüllen und sind möglicherweise für bisher unverstandene kopfschmerzfordernde Effekte extrakranieller Faktoren verantwortlich.

Daniela Driefert / physio.de

Quellen:
Acupuncture for Chronic Pain, Andrew J. Vickers, DPhil, Klaus Linde
Acupuncture for chronic pain and depression in primary care: a programme of research, MacPherson H, Vickers A, Bland M, Torgerson D, Corbett M, Spackman E, Saramag oP, Woods B, Weatherly H, Sculpher M, Manca A, Richmond S, Hopton A, Eldred J & Watt I.

Mehr Lesen über

SchmerzenAkupunkturDirektzugang


Es gibt 2 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
torbo
02.06.2017 17:09
Diese Studienergebnisse kann ich in meiner praktischen Arbeit als Physiotherapeut und Heilpraktiker bestätigen. Die erklärbaren Wirkmechanismen von Akupunktur sind recht kompliziert, aber die Patienten freut es, wenn Sie ihre Schmerzmedikamente reduzieren können.
Mich würde es nicht wundern, wenn sich noch mehr Querverbindungen zur Osteopathie ergeben. Viele Akupunkturpunkte sind in der Tat Perforationen der oberflächlichen Körperfaszie. Andere Akupunkturpunkte liegen in Knochenspalten. In beiden Regionen befinden sich Gefäße, Lymphbahnen und Nervenendigungen.
Dazu muß ich aber auch sagen, daß Physiotherapie, Manuelle Therapie, Massagetechniken, Osteopathie u. a. ebenso erfolgreich seien können.

Torsten Hoffmannbeck

Praxis Hoffmannbeck – Praxis für Osteopathie und Naturheilverfahren in Lahnstein bei Koblenz
1

Gefällt mir

Diese Studienergebnisse kann ich in meiner praktischen Arbeit als Physiotherapeut und Heilpraktiker bestätigen. Die erklärbaren Wirkmechanismen von Akupunktur sind recht kompliziert, aber die Patienten freut es, wenn Sie ihre Schmerzmedikamente reduzieren können. Mich würde es nicht wundern, wenn sich noch mehr Querverbindungen zur Osteopathie ergeben. Viele Akupunkturpunkte sind in der Tat Perforationen der oberflächlichen Körperfaszie. Andere Akupunkturpunkte liegen in Knochenspalten. In beiden Regionen befinden sich Gefäße, Lymphbahnen und Nervenendigungen. Dazu muß ich aber auch sagen, daß Physiotherapie, Manuelle Therapie, Massagetechniken, Osteopathie u. a. ebenso erfolgreich seien können. Torsten Hoffmannbeck www.praxis-hoffmannbeck.de
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

torbo schrieb:

Diese Studienergebnisse kann ich in meiner praktischen Arbeit als Physiotherapeut und Heilpraktiker bestätigen. Die erklärbaren Wirkmechanismen von Akupunktur sind recht kompliziert, aber die Patienten freut es, wenn Sie ihre Schmerzmedikamente reduzieren können.
Mich würde es nicht wundern, wenn sich noch mehr Querverbindungen zur Osteopathie ergeben. Viele Akupunkturpunkte sind in der Tat Perforationen der oberflächlichen Körperfaszie. Andere Akupunkturpunkte liegen in Knochenspalten. In beiden Regionen befinden sich Gefäße, Lymphbahnen und Nervenendigungen.
Dazu muß ich aber auch sagen, daß Physiotherapie, Manuelle Therapie, Massagetechniken, Osteopathie u. a. ebenso erfolgreich seien können.

Torsten Hoffmannbeck

Praxis Hoffmannbeck – Praxis für Osteopathie und Naturheilverfahren in Lahnstein bei Koblenz

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Lars van Ravenzwaaij
02.06.2017 20:46
Dann solltest du dieses Buch mal lesen. Akupunktur erklärt aus Sicht der Embryologie. Einfach genial dieser Mann.

The Spark in the Machine: How the Science of Acupuncture Explains the Mysteries of Western Medicine.

Suchergebnis auf Amazon für: Dr. Daniel Keown: Fremdsprachige Bücher
1

Gefällt mir

Dann solltest du dieses Buch mal lesen. Akupunktur erklärt aus Sicht der Embryologie. Einfach genial dieser Mann. The Spark in the Machine: How the Science of Acupuncture Explains the Mysteries of Western Medicine. https://www.amazon.de/s/ref=dp_byline_sr_book_1?ie=UTF8&text=Dr.+Daniel+Keown&search-alias=books-de-intl-us&field-author=Dr.+Daniel+Keown&sort=relevancerank
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Lars van Ravenzwaaij schrieb:

Dann solltest du dieses Buch mal lesen. Akupunktur erklärt aus Sicht der Embryologie. Einfach genial dieser Mann.

The Spark in the Machine: How the Science of Acupuncture Explains the Mysteries of Western Medicine.

Suchergebnis auf Amazon für: Dr. Daniel Keown: Fremdsprachige Bücher



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

LWS
Schritt für Schritt Rückenschmerzen vorbeugen
Wie lang müssen Menschen täglich gehen, um ihr Schmerzrisiko zu senken?
20.09.2025 • Von D. Bombien
Gretchenfrage
Wie belastbar sind Hüft-TEPs?
Eine Studie zeigt, dass sportliche PatientInnen keine Angst vor Revisionen haben müssen.
08.07.2025 • Von D. Bombien
Plädoyer
Physio statt Spritzen
Der Präsident der deutschen Schmerzgesellschaft plädiert bei Rückenschmerzen zu moderner ...
19.06.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns