physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Starnberger See

Ich sucht Verstärkung für mein
tolles Team.
Meine moderne, helle etablierte
Praxis besteht seit über 20
Jahren.
Das Wohlergehen meines Team steht
für mich an erster Stelle.
Wir arbeiten sehr Handwerklich,
ohne KGG. Bei Interesse an
Fort-und Weiterbildungen fördere
ich diese sehr gerne und
großzügig.
30 Tage Urlaub müssen sein, um
sich ausreichend zu erholen.
Eine Leistungsgerechte Bezahlung
ist selbstverständlich. Je nach
bereits vorhandenen
abrechnungsfähigen Fortbildungen
u...
0
Pädiatrie: Frühchen brauchen Berührung
Frühchen entwickeln sich besser durch Berührung
Berührungsprogramm mit Therapeuten sinnvoll, wenn elterlicher Körperkontakt ausfällt.
03.05.2017 • 4 Kommentare

Für Physiotherapeuten in der Pädiatrie ist es mit Sicherheit keine neue Erkenntnis: Berührungen sind extrem wichtig für die gesunde Entwicklung von Neugeborenen. Ein Team aus Schweizer und US-Forschern hat jetzt speziell Frühgeborene mit einem gesonderten Verfahren untersucht. Die Studie belegt, dass sich erlebte Berührungen deutlich auf die Entwicklung der Hirnantwort von Frühchen auswirken. Die taktile Stimulation sollte dabei so früh wie möglich stattfinden, so berichtet in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift „Current Biology“.
„Manche Leute nahmen an, wir wüssten, was Babys fühlen, aber die meisten unserer Vermutungen beruhten auf der Reaktion älterer Kinder“, erklärte Micah Murray von der Universität Lausanne, der an der Studie beteiligt war, gemäß einer Mitteilung des Fachjournals. Um abzuleiten, wie Babys Berührungen empfinden, wurden bislang Gesichtsausdruck oder Vitalzeichen herangezogen.
Die Wissenschaftler aus der Schweiz und den USA haben nun ein weiches EEG- Netz für die Kleinen benutzt, um die Gehirnreaktionen zu messen. Dabei beobachteten sie, wie die Hirnströme auf einen Luftstoß reagierten. Sie verglichen dabei die Ergebnisse von ausgereift geborenen Babys mit solchen, die vor der 37. Schwangerschaftswoche geboren wurden. Und zwar kurz vor ihrer Entlassung.
Das Ergebnis: Je früher ein Baby geboren wurde, desto wahrscheinlicher hatte es eine deutlich verminderte Hirnaktivität als Reaktion auf den Luftstoß. Entscheidend für die Reaktionsfähigkeit waren aber auch die erlebten positiven Berührungen, die das Frühchen bis dahin erfahren hatte. Je mehr sanfte Berührung in den ersten Wochen seines Lebens stattgefunden hatten, desto mehr näherte sich die Reaktion des Frühchenhirns der des ausgereift geborenen Babys an.
"Eltern sollten wissen, dass jede Minute zählt, die sie ihr Frühgeborenes halten, und seinem Gehirn und Körper beim Wachsen hilft", sagt Nathalie Maitre vom "Nationwide Children’s Hospital" in Columbus im US-Bundesstaat Ohio. Wenn Eltern dies nicht könnten, sollten die Kliniken überlegen, Therapeuten für ein sorgfältig geplantes Berührungsprogramm zu engagieren, so Maitre.
Schmerzhafte Berührungen hingegen, wie sie die Frühchen oft in der Intensivstation durchleben müssen, haben negative Auswirkungen auf die Hirnentwicklung. Diese Negativerfahrungen sollten weitgehendst minimiert werden. "Die Zugabe von Schmerzmitteln oder Zuckerlösung könnten die äußeren Anzeichen von Schmerz zwar verstecken, sie können den negativen Folgen aber nicht entgegenwirken", so der Studienautor Mark Wallace von der Vanderbilt University in Nashville.
Deshalb will das Forscherteam nun neue Methoden entwerfen, um positive Berührungserlebnisse für Frühgeborene auf der Intensivstation sicherzustellen. Zusätzlich wollen die Wissenschaftler die taktilen Reize mit auditiven kombinieren. Somit soll untersucht werden, welchen Einfluss zum Beispiel die tröstenden Worte von Eltern haben.
Berührung wiederum ist das Spezialgebiet der Physiotherapie, und Kinder sind die Zukunft. Und wenn wir die allgemeine Weltlage und ihre Agitatoren beobachten, könnte man Rückschlüsse ziehen, zu welchem Zeitpunkt die Hirnreife gelitten haben könnte. Vielleicht hätte uns vor Jahrzehnten eine gezielte Physiotherapie bei bestimmten Säuglingen vieles erspart. Auf jeden Fall aber verdeutlicht die Studie ihre Bedeutung.

Ul.Ma. / physio.de

Mehr Lesen über

FrühgeboreneEntwicklung


Es gibt 4 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
britta109
03.05.2017 12:52
Ich habe Mühe meinen Sarkasmus herunter zu schlucken....Berührung lässt Frühchen besser entwickeln...so wat aber och. Schmerzhafte Berührungen hinterlassen Spuren?
Braucht die Menschheit tatsächlich Forschung, um zu diesem Schluß zu kommen?
2

Gefällt mir

• Leni C.
• Susulo
Ich habe Mühe meinen Sarkasmus herunter zu schlucken....Berührung lässt Frühchen besser entwickeln...so wat aber och. Schmerzhafte Berührungen hinterlassen Spuren? Braucht die Menschheit tatsächlich Forschung, um zu diesem Schluß zu kommen?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

britta109 schrieb:

Ich habe Mühe meinen Sarkasmus herunter zu schlucken....Berührung lässt Frühchen besser entwickeln...so wat aber och. Schmerzhafte Berührungen hinterlassen Spuren?
Braucht die Menschheit tatsächlich Forschung, um zu diesem Schluß zu kommen?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Cloud
03.05.2017 16:51
heute muß der normale Menschenverstand eben durch Studien untermauert werden. Wobei mir mein normaler Menschenverstand sagt, dass man das Geld besser für sinnvollere Studien hätte ausgeben können..
1

Gefällt mir

heute muß der normale Menschenverstand eben durch Studien untermauert werden. Wobei mir mein normaler Menschenverstand sagt, dass man das Geld besser für sinnvollere Studien hätte ausgeben können..
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Cloud schrieb:

heute muß der normale Menschenverstand eben durch Studien untermauert werden. Wobei mir mein normaler Menschenverstand sagt, dass man das Geld besser für sinnvollere Studien hätte ausgeben können..

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
annemarie714
07.05.2017 09:25
Anscheinend ist es aber nicht normaler gesunder Menschenverstand, auch wenn wir das denken.
Ich arbeite selbst auf einer Neo-Intensiv und ich kann euch sagen, dass am Anfang 99% und jetzt, nach ein paar Jahren meiner Tätigkeit immerhin noch mindestens 70% der Schwestern der Meinung sind, Physiotherapie würde die Kleinen stören und wäre gar nicht gut, und überhaupt geht bewegen nur zu den "Fütterungsrunden"- zu denen die Schwestern dann Licht mit voller Intensität auf die Kleinen scheinen, ohne ihnen ein Tuch oder Ähnliches über die Augen zu legen und sich lautstark über Dinge aus ihrer Freizeit unterhalten.
So viel zu unphysiologischen Reizen.
Wenn Mütter sich bewegen, bewegt sich das Baby in ihrem Bauch auch einfach mit, egal ob es gerade schläft oder wacht.

Ich denke schon, dass solche Studien, die u.a. die Wichtigkeit der Physiotherapie untermauern können, sinnvoll ausgegebenes Geld sind, denn dann kann man solchen Menschen mal so eine Studie vorlegen. Wenn man nur mit seinem "gesunden Menschenverstand" argumentiert, kommt das bei solchen Leuten leider nicht an.
2

Gefällt mir

• Alyte
• britta109
Anscheinend ist es aber nicht normaler gesunder Menschenverstand, auch wenn wir das denken. Ich arbeite selbst auf einer Neo-Intensiv und ich kann euch sagen, dass am Anfang 99% und jetzt, nach ein paar Jahren meiner Tätigkeit immerhin noch mindestens 70% der Schwestern der Meinung sind, Physiotherapie würde die Kleinen stören und wäre gar nicht gut, und überhaupt geht bewegen nur zu den "Fütterungsrunden"- zu denen die Schwestern dann Licht mit voller Intensität auf die Kleinen scheinen, ohne ihnen ein Tuch oder Ähnliches über die Augen zu legen und sich lautstark über Dinge aus ihrer Freizeit unterhalten. So viel zu unphysiologischen Reizen. Wenn Mütter sich bewegen, bewegt sich das Baby in ihrem Bauch auch einfach mit, egal ob es gerade schläft oder wacht. Ich denke schon, dass solche Studien, die u.a. die Wichtigkeit der Physiotherapie untermauern können, sinnvoll ausgegebenes Geld sind, denn dann kann man solchen Menschen mal so eine Studie vorlegen. Wenn man nur mit seinem "gesunden Menschenverstand" argumentiert, kommt das bei solchen Leuten leider nicht an.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Alyte
07.05.2017 09:35
Das selbe gilt auch für finanzielle Entscheider.

Gruß, A.
1

Gefällt mir

Das selbe gilt auch für finanzielle Entscheider. Gruß, A.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Alyte schrieb:

Das selbe gilt auch für finanzielle Entscheider.

Gruß, A.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

annemarie714 schrieb:

Anscheinend ist es aber nicht normaler gesunder Menschenverstand, auch wenn wir das denken.
Ich arbeite selbst auf einer Neo-Intensiv und ich kann euch sagen, dass am Anfang 99% und jetzt, nach ein paar Jahren meiner Tätigkeit immerhin noch mindestens 70% der Schwestern der Meinung sind, Physiotherapie würde die Kleinen stören und wäre gar nicht gut, und überhaupt geht bewegen nur zu den "Fütterungsrunden"- zu denen die Schwestern dann Licht mit voller Intensität auf die Kleinen scheinen, ohne ihnen ein Tuch oder Ähnliches über die Augen zu legen und sich lautstark über Dinge aus ihrer Freizeit unterhalten.
So viel zu unphysiologischen Reizen.
Wenn Mütter sich bewegen, bewegt sich das Baby in ihrem Bauch auch einfach mit, egal ob es gerade schläft oder wacht.

Ich denke schon, dass solche Studien, die u.a. die Wichtigkeit der Physiotherapie untermauern können, sinnvoll ausgegebenes Geld sind, denn dann kann man solchen Menschen mal so eine Studie vorlegen. Wenn man nur mit seinem "gesunden Menschenverstand" argumentiert, kommt das bei solchen Leuten leider nicht an.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Frühgeborene
Der Schmerz der Frühchen
Entwicklung eines Überwachungssystems bei Neugeborenen ist geplant.
16.09.2015
Frühgeborene
33 Prozent der Frühchen ohne neurologisches ...
Auswertung nach zwanzig Jahren Faktensammeln in einer US-Studie.
17.07.2015
Frühgeborene
Zu früh auf der Welt. Ein Leben lang ...
Risiko für kognitive Probleme hoch.
28.06.2014
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns