physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hessen

Du bist ausgebildeter
PHYSIOTHERAPEUT/ausgebildete
PHYSIOTHERAPEUTIN und arbeitest
gerne VORWIEGEND mit NEUROLOGISCHEN
und ORTHOPÄDISCHEN PATIENTEN?
Hättest du lieber MEHR ZEIT für
die Patienten und möchtest im 30
MINUTENTAKT arbeiten? Sind dir eine
BETRIEBLICHE ALTERSVORSORGE und
KRANKENVERSICHERUNG wichtig? Ist
dir eine ANGEMESSENE BEZAHLUNG bei
guter Leistung wichtig? Ist dir
eine GUTE WORK-LIFE-BALANCE in Form
von FLEXIBLE ARBEITSZEITEN wichtig?

Fortbildungen in den jeweiligen
Arbeits...
0
Knie: X-Bandruptur Amateur und Profi
Kreuzbandverletzung bei Amateur und Profi
Unterschiede bei der ärztlichen Behandlung und Rehabilitation von Kreuzbandrupturen im Amateur- und Profisport.
12.04.2017 • 4 Kommentare

Mit einer Inzidenz von 1:1000 Einwohnern in den deutschsprachigen Ländern handelt es sich bei den Kreuzbandrupturen um eine vergleichsweise häufige Verletzung. Laut dem skandinavischen VKB-Register tritt die Verletzung bei Frauen zwei- bis fünfmal häufiger auf als bei Männern. Bei 70 Prozent der Kreuzbandrupturen kommt es zu Begleitverletzungen anderer Strukturen des Bewegungsapparates.

Für die Versorgung der Kreuzbandverletzungen sind zum einen der Leistungsanspruch des Patienten, aber auch das biologische Alter, das Ausmaß der Begleitverletzungen, sowie die individuellen Lebensumstände entscheidend. Bei Profisportlern führt die Analyse der genannten Faktoren im Regelfall zwingend zu einer Operation. Im Breitensport kann unter Umständen eine konservative Behandlung ausreichend sein.

Die Durchführung einer Kreuzband-OP ist bei allen Betroffenen gleich. Meistens wird bei einer kompletten Ruptur eine Plastik aus der Semitendinosussehne eingesetzt. In selteneren Fällen kann das Transplantat auch aus der Patellarsehne entnommen werden. Auch die operative Versorgung der Begleitverletzungen erfolgt bei Profi- und Amateursportlern auf die gleiche Weise. Durch den Einfluss finanzieller Faktoren (Ausfallzeiten!) wird die OP bei Profisportlern gegebenenfalls zu einem früheren Zeitpunkt durchgeführt.

Der größte Unterschied in der Therapie der Kreuzbandverletzungen bei Profi- und Amateursportlern liegt definitiv im Umfang der konservativen Nachbehandlung. Diese wird bei einem Berufssportler wesentlich intensiver ausfallen und auf einen möglichst schnellen, sowie sicheren Return-to-Competition ausgerichtet sein. Durchschnittlich dauert die Rehabilitation eines Profisportlers nach Kreuzbandruptur sechs bis acht Monate. Einige Athleten erreichen das Ausgangsniveau der sportlichen Leistungsfähigkeit nach der Verletzung nicht mehr.

Die Rehabilitation von Breitensportlern erfolgt in der Regel zunächst mit dem Ziel des Return-to-Job. Dieser kann je nach Berufsbild schon nach zwei bis drei Wochen stattfinden. Die konservative Behandlung sollte dann bis zu sechs Monaten parallel zur beruflichen Tätigkeit weitergeführt werden. Danach kann in Rücksprache mit dem behandelnden Arzt/Therapeuten die Rückkehr zur ausgeübten Sportart erfolgen.

Ca. Hei. / physio.de

Mehr Lesen über

KreuzbandOPkonservative TherapieProfiRuptur


Es gibt 4 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
peer2010
13.04.2017 15:03
return to job in 2-3 Wochen, daß hab ich noch nicht gesehen.
1

Gefällt mir

return to job in 2-3 Wochen, daß hab ich noch nicht gesehen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

peer2010 schrieb:

return to job in 2-3 Wochen, daß hab ich noch nicht gesehen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Steffixx
13.04.2017 22:27
Ob das sinnvoll ist oder nicht, ist ja eine andere Frage.
Ich hab aber schon 2-3 Patienten gehabt, die nach 2 Wochen wieder gearbeitet haben (selbständig bzw. Geschäftsführer) - wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.
Bei 'nem Dachdecker sicherlich unmöglich, bei nem Bürojob durchaus möglich.
1

Gefällt mir

Ob das sinnvoll ist oder nicht, ist ja eine andere Frage. Ich hab aber schon 2-3 Patienten gehabt, die nach 2 Wochen wieder gearbeitet haben (selbständig bzw. Geschäftsführer) - wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Bei 'nem Dachdecker sicherlich unmöglich, bei nem Bürojob durchaus möglich.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Steffixx schrieb:

Ob das sinnvoll ist oder nicht, ist ja eine andere Frage.
Ich hab aber schon 2-3 Patienten gehabt, die nach 2 Wochen wieder gearbeitet haben (selbständig bzw. Geschäftsführer) - wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.
Bei 'nem Dachdecker sicherlich unmöglich, bei nem Bürojob durchaus möglich.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Erich Blöchinger
14.04.2017 19:55
Das Problem ist, dass Viel zu häufig eine Kreuzbandersatzplastik erfolgt, obwohl es sich meistens nur um eine Teilrupturen handelt, aus Eigner Erfahrung habe ich es erlebt, wo der Radiologe eine Komplettruptur diagnostizierte und es doch nur eine Teilrupturen war, die mit einem Response Healing Verfahren, also mit einem viel kleineren Eingriff und ohne die Innenrotatoren zu Schwächen funktionierte. Zwar hart das VKB nicht dastehe Regenerationpotential des HKB
Gerade bei erhaltenem Synovialschlauch lohnt sich häufig ein konservatives Vorgehen. Jedoch zeigt sich meist, das Therapeuten im offenen System z.B. auf der Bank trainieren und damit das VKB elongieren. Nächstes Problem, wird mit einer ST-Sehne ersetzt, wird häufig zusätzlich eine Gracilissehne verwendet. Größtes Problem ist die Fehlinserierung. Auf dem DVOST - Kongress 2016 wurde eine Untersuchung vorgestellt, dass postoperative eine erhebliche Transaktion verifiziert durch Lachmann-Test festgestellt wurde. Statt eines normalen Tibiavorschubes von 4 -6 mm, werden 8 - 14 mm gemessen, das Kniestrümpfe also zu 50 - 90 % postoperative in der Streckung instabil. Das Problem ist das viel zu oft in High-Noon Position reinseriert wird. So kann das nichts werden. Leider messen Operateure meist nur manuell, somit bleibt die Instabilität in der Regel unerkannt. Da ich das häufig auch bei Sportlern gesehen habe, hilft nur der Gang zu wirklichen Spezialisten, die auch postoperative ihre Op-Ergebnisse objektiv messen.
1

Gefällt mir

• stefan 302
Das Problem ist, dass Viel zu häufig eine Kreuzbandersatzplastik erfolgt, obwohl es sich meistens nur um eine Teilrupturen handelt, aus Eigner Erfahrung habe ich es erlebt, wo der Radiologe eine Komplettruptur diagnostizierte und es doch nur eine Teilrupturen war, die mit einem Response Healing Verfahren, also mit einem viel kleineren Eingriff und ohne die Innenrotatoren zu Schwächen funktionierte. Zwar hart das VKB nicht dastehe Regenerationpotential des HKB Gerade bei erhaltenem Synovialschlauch lohnt sich häufig ein konservatives Vorgehen. Jedoch zeigt sich meist, das Therapeuten im offenen System z.B. auf der Bank trainieren und damit das VKB elongieren. Nächstes Problem, wird mit einer ST-Sehne ersetzt, wird häufig zusätzlich eine Gracilissehne verwendet. Größtes Problem ist die Fehlinserierung. Auf dem DVOST - Kongress 2016 wurde eine Untersuchung vorgestellt, dass postoperative eine erhebliche Transaktion verifiziert durch Lachmann-Test festgestellt wurde. Statt eines normalen Tibiavorschubes von 4 -6 mm, werden 8 - 14 mm gemessen, das Kniestrümpfe also zu 50 - 90 % postoperative in der Streckung instabil. Das Problem ist das viel zu oft in High-Noon Position reinseriert wird. So kann das nichts werden. Leider messen Operateure meist nur manuell, somit bleibt die Instabilität in der Regel unerkannt. Da ich das häufig auch bei Sportlern gesehen habe, hilft nur der Gang zu wirklichen Spezialisten, die auch postoperative ihre Op-Ergebnisse objektiv messen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Erich Blöchinger schrieb:

Das Problem ist, dass Viel zu häufig eine Kreuzbandersatzplastik erfolgt, obwohl es sich meistens nur um eine Teilrupturen handelt, aus Eigner Erfahrung habe ich es erlebt, wo der Radiologe eine Komplettruptur diagnostizierte und es doch nur eine Teilrupturen war, die mit einem Response Healing Verfahren, also mit einem viel kleineren Eingriff und ohne die Innenrotatoren zu Schwächen funktionierte. Zwar hart das VKB nicht dastehe Regenerationpotential des HKB
Gerade bei erhaltenem Synovialschlauch lohnt sich häufig ein konservatives Vorgehen. Jedoch zeigt sich meist, das Therapeuten im offenen System z.B. auf der Bank trainieren und damit das VKB elongieren. Nächstes Problem, wird mit einer ST-Sehne ersetzt, wird häufig zusätzlich eine Gracilissehne verwendet. Größtes Problem ist die Fehlinserierung. Auf dem DVOST - Kongress 2016 wurde eine Untersuchung vorgestellt, dass postoperative eine erhebliche Transaktion verifiziert durch Lachmann-Test festgestellt wurde. Statt eines normalen Tibiavorschubes von 4 -6 mm, werden 8 - 14 mm gemessen, das Kniestrümpfe also zu 50 - 90 % postoperative in der Streckung instabil. Das Problem ist das viel zu oft in High-Noon Position reinseriert wird. So kann das nichts werden. Leider messen Operateure meist nur manuell, somit bleibt die Instabilität in der Regel unerkannt. Da ich das häufig auch bei Sportlern gesehen habe, hilft nur der Gang zu wirklichen Spezialisten, die auch postoperative ihre Op-Ergebnisse objektiv messen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hector81
15.04.2017 19:36
Kleine Anmerkung zum Beitrag an die Redaktion. Quellenangaben sind immer von Vorteil und helfen dem Leser die Aussagen nachzuvollziehen. So hat der Artikel jedenfalls wenig Mehrwert .....
Schöne Ostern. Hector
1

Gefällt mir

Kleine Anmerkung zum Beitrag an die Redaktion. Quellenangaben sind immer von Vorteil und helfen dem Leser die Aussagen nachzuvollziehen. So hat der Artikel jedenfalls wenig Mehrwert ..... Schöne Ostern. Hector
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

hector81 schrieb:

Kleine Anmerkung zum Beitrag an die Redaktion. Quellenangaben sind immer von Vorteil und helfen dem Leser die Aussagen nachzuvollziehen. So hat der Artikel jedenfalls wenig Mehrwert .....
Schöne Ostern. Hector



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Videoanalyse
Endlich weniger Rerupturen von Kreuzbandplastiken?
Eine Evaluation von Faktoren zur Vorhersage des Wiederverletzungsrisikos bei Frauen.
14.10.2025 • Von M. Römhild
Kreuzband
Die postoperative Muskelhemmung
Die arthrogene Muskelinhibition der knieumgebenden Muskulatur nach Kreuzbandrekonstruktion
09.09.2025 • Von M. Römhild
Kreuzband
Wie aus Sehnen Bänder werden
Die Umbauphasen der vorderen Kreuzbandplastik
13.06.2025 • Von M. Römhild
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns